14.07.2015 Aufrufe

Schulinternes Curriculum (SII) Qualifikationsphase - sgs-straelen.de

Schulinternes Curriculum (SII) Qualifikationsphase - sgs-straelen.de

Schulinternes Curriculum (SII) Qualifikationsphase - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulinterner Lehrplan Deutsch (Sek. II)- <strong>Qualifikationsphase</strong> -Aktualisierte Fassung Abitur 2013/14


Städtisches Gymnasium StraelenSprechen undSchreibentextbezogenesSchreiben; analytischu. produktionsorientiert(II A,B)<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>Schreibauftrag indramatischen Textentexterschließen<strong>de</strong>sGesprächs.o.vergleichen<strong>de</strong>Analyse von literarischenTexten(II C)Halbjahresthema Q1/I (Grundkurs)Das Individuum im Spannungsfeld zwischenSelbstbehauptung und Entfremdung(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Umgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSprache1. UnterrichtsvorhabenAbsolutistische Staatsräson gegen HumanitätEpochenumbruch18./19. Jh. unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklung<strong>de</strong>s Dramas:F.Schiller: Kabaleund Liebe*J.W.Goethe: Iphigenieauf Tauris*DramentheoretischeTexteTexte zu <strong>de</strong>n EpochenAufklärung,Sturm und Drang undKlassikStrukturmerkmale <strong>de</strong>sDramasKonflikt2. UnterrichtsvorhabenDas Individuum und die Ansprüche <strong>de</strong>r WeltEpochenumbruch18./19. Jh.:EpochenmerkmaleRomantik/VormärzLiteraturtheoretischeTexteLiebeslyrik <strong>de</strong>r Romantik*Politische Lyrik <strong>de</strong>sVormärzReflexion über Spracheund BewusstseinPolitische SpracheMetho<strong>de</strong>nMetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Texterschließung(analytischund produktiv)KurzreferateHandoutRecherchierenVorbereiten <strong>de</strong>rFacharbeitProbleme <strong>de</strong>r LebensweltAnspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigeneLeben und Anerkennung dieses Anspruchs bei an<strong>de</strong>renFachschaft Deutsch 2013


Städtisches Gymnasium StraelenSprechen undSchreibenFühren von texterschließen<strong>de</strong>nGesprächentextbezogenesSchreiben; analytischu. produktionsorientiert(II A,B)<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>Schreibauftrag in epischenTextens.o.vergleichen<strong>de</strong> Analysevon literarischenTexten(II C)Halbjahresthema Q1/II (Grundkurs)Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Umgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSprache1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (1)Epochenumbruch19./20.Jh. unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklungepischer Texte:J.Roth: Hiob*Strukturmerkmale <strong>de</strong>rGattungSprache als epischeHandlungIntertextualitätFilm als MedientextFachbegriffe2. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (2)Theoretische Texteund ausgesuchte literarischeBeispiele zu<strong>de</strong>n Epochen Realismus,Naturalismus,Expressionismus, Fin<strong>de</strong> siécle (Deka<strong>de</strong>nz)Sprache in literarischenTexten <strong>de</strong>rMo<strong>de</strong>rneFachbegriffeSprache, Denken,WirklichkeitSprache und WirklichkeitSprachnot, -skepsis, -kriseMetho<strong>de</strong>nErarbeiten, Beschreibenvon Struktureneines längeren epischenTextesMediale Analysebefun<strong>de</strong><strong>de</strong>uten, vergleichenVisualisieren von ArbeitsergebnissenAnalyse von Sprachstrukturenim FunktionszusammenhangDeuten, Vergleichenvon medialen Analysebefun<strong>de</strong><strong>de</strong>utenFächerübergreifen<strong>de</strong>sArbeitenProbleme <strong>de</strong>r LebensweltMitverantwortung für die Gestaltung <strong>de</strong>r kulturellen VerhältnisseFachschaft Deutsch 2013


Städtisches Gymnasium StraelenHalbjahresthema Q2/I (Grundkurs)Formen <strong>de</strong>r Wirklichkeitserfahrung in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Literatur(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Sprechen undSchreibenVergleichen<strong>de</strong> Analysevon Sachtextenund literarischenTexten (II C)Argumentative Entfaltungeines fachspezifischenSachverhaltsim Anschlussan eineTextvorlage (III A/B)Umgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSprache1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (3)Epochenumbruch19./20.Jh. unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklungepischer Texte:Th. Mann: Mariound <strong>de</strong>r Zauberer*Merkmale <strong>de</strong>s SymbolismusAnalyse vonSachtexten (z.B.Freud, Fromm, LeBon)Metho<strong>de</strong>nVergleichen<strong>de</strong>s Arbeitenanhand vonSachtexten und literarischenTextenFächerübergreifen<strong>de</strong>sArbeiten2. UnterrichtsvorhabenDer Roman als Spiegel einer Epoche: Wirklichkeit und FiktionVertiefen<strong>de</strong> TextanalyseArgumentative Entfaltungeines fachspezifischenSachverhaltsim Anschlussan eineTextvorlage (IIIA/B/C)Literatur im Nachkriegs<strong>de</strong>utschland:W. Koeppen: Taubenim Gras*RezensionenErschließen vonEpochenzusammenhängenVertiefen <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Textverstehensund <strong>de</strong>rSprachanalyseSelbstständige Organisationvon ArbeitsprozessenFachschaft Deutsch 2013


Städtisches Gymnasium StraelenHalbjahresthema Q2/II (Grundkurs)Literatur und Öffentlichkeit(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Sprechen undSchreibenVergleichen<strong>de</strong> Analysevon Texten, in<strong>de</strong>r Regel zwei (II C)Freier bzw. notizengestützterVortragVorbereitung auf dieschriftliche undmündliche AbiturprüfungUmgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSprache1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (4)Liebesgedichte <strong>de</strong>rGegenwart* (1980-2010)Vertiefung <strong>de</strong>r Fachterminologiekritische ReflexionSprachkritikPoetologische Begriffe2. UnterrichtsvorhabenReflexion über SpracheSpracherwerb undSprachentwicklung:J.G.Her<strong>de</strong>r: Anhandlungüber <strong>de</strong>nUrsprung <strong>de</strong>r SpracheAuszüge ausI.Teil, 1. und 2. Abschnitt*Aspekte <strong>de</strong>s Sprachwan<strong>de</strong>lsin <strong>de</strong>r Gegenwart:Einflussneuer Medien, Mehrsprachigkeit*ÜbersetzungsproblematikBe<strong>de</strong>utung kulturellerHintergrün<strong>de</strong>Sprache, Denken,WirklichkeitEntwicklung vonKommunikationsmedienund ihre gesellschaftl.WirkungMetho<strong>de</strong>nWie<strong>de</strong>rholung<strong>de</strong>r Text- undSprachanalysemetho<strong>de</strong>nSelbstständige Organisationvon ArbeitsprozessenSelbständige Auswahlund Anwendungadäquater Metho<strong>de</strong>nSprachanalytischesArbeitenArbeit an BegriffenSchriftl./mdl. fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s/erörtern<strong>de</strong>s Schreiben* Die Unterrichtseinheit Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (ca. 1980 - 2010) kann sowohlin Q1/I und Q2/II zusammenhängend thematisiert wer<strong>de</strong>n.* Das Thema Reflexion über Sprache kann auch in Q1/I als erste Unterrichtseinheit gewählt wer<strong>de</strong>n.Fachschaft Deutsch 2013


Städtisches Gymnasium StraelenSprechen undSchreibenaufgabengelenkteGesprächeAnalyse von Sachtexten(I A/B)<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>Schreibauftrag inSachtextensprach- o<strong>de</strong>r literaturtheoretischeSachtextetextbezogenesSchreiben; analytischu. produktionsorientiert(II A,B)<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>Schreibauftrag indramatischen Textentexterschließen<strong>de</strong>sGesprächs.o.vergleichen<strong>de</strong>Analyse von literarischenTexten(II C)Halbjahresthema Q1/I (Leistungskurs)Das Individuum im Spannungsfeldzwischen Selbstbehauptung und Entfremdung(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Umgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSprache1. UnterrichtsvorhabenSpracherwerb und SprachentwicklungJ.G.Her<strong>de</strong>r: Abhandlungüber <strong>de</strong>n Ursprung<strong>de</strong>r Sprache*Aspekte <strong>de</strong>s Sprachwan<strong>de</strong>lsin <strong>de</strong>r Gegenwart:Einflussneuer Medien, MehrsprachigkeitEinfluss neuer MedienMehrsprachigkeitFunktionszusammenhängevon Sprache2. UnterrichtsvorhabenAbsolutistische Staatsräson gegen HumanitätEpochenumbruch18./19. Jh. Unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklung<strong>de</strong>s Dramas:F.Schiller: Kabaleund Liebe*J.W.Goethe: Iphigenieauf Tauris*DramentheoretischeTexte, Texte zu <strong>de</strong>nEpochen Aufklärung,Sturm und Drang undKlassikStrukturmerkmale <strong>de</strong>sDramasKonflikt3. UnterrichtsvorhabenDas Individuum und die Ansprüche <strong>de</strong>r WeltEpochenumbruch18./19. Jh.:EpochenmerkmaleRomantik/VormärzLiteraturtheoretischeTexte, Liebeslyrik <strong>de</strong>rRomantik*, PolitischeLyrik <strong>de</strong>s VormärzReflexion über Spracheund BewusstseinPolitische SpracheFachschaft Deutsch 2013Metho<strong>de</strong>nSprachanalytischesArbeitenSchriftl./mdl. fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s/erörtern<strong>de</strong>s SchreibenMetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Texterschließung(analytischund produktiv)KurzreferateHandoutRecherchierenVorbereiten <strong>de</strong>rFacharbeitProbleme <strong>de</strong>r LebensweltAnspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigeneLeben und Anerkennung dieses Anspruchs bei an<strong>de</strong>ren


Städtisches Gymnasium StraelenHalbjahresthema Q1/II (Leistungskurs)Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Sprechen undSchreibenUmgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSpracheMetho<strong>de</strong>nFühren von texterschließen<strong>de</strong>nGesprächentextbezogenesSchreiben; analytischu. produktionsorientiert(II A,B)<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>Schreibauftrag in epischenTextens.o.vergleichen<strong>de</strong> Analysevon literarischenTexten(II C)Argumentative Entfaltungeines fachspezifischenSachverhaltsim Anschluss an eineTextvorlage (III A/B)1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (1)Epochenumbruch19./20.Jh. unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklungepischer Texte:J.Roth: Hiob*Strukturmerkmale <strong>de</strong>rGattungSprache als epischeHandlungIntertextualitätFilm als MedientextFachbegriffe2. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (2)Epochenumbruch19./20.Jh.:Theoretische Texteund ausgesuchte literarischeBeispiele zu<strong>de</strong>n Epochen Realismus,Naturalismus,Expressionismus, Fin<strong>de</strong> siécle (Deka<strong>de</strong>nz)Sprache in literarischenTexten <strong>de</strong>rMo<strong>de</strong>rneFachbegriffeSprache, Denken,WirklichkeitSprache und WirklichkeitSprachnot, -skepsis, -krise3. UnterrichtsvorhabenSprachkritik, Sprachskepsis und SprachnotH. Hofmannsthal:Chandos-Brief*Gedichte und weitereSachtexte zum ThemaSprache, Denken,WirklichkeitEntwicklung vonKommunikationsmedienund ihre gesellschaftlicheWirkungErarbeiten, Beschreibenvon Struktureneines längeren epischenTextesMediale Analysebefun<strong>de</strong><strong>de</strong>uten, vergleichenVisualisieren von ArbeitsergebnissenAnalyse von Sprachstrukturenim FunktionszusammenhangDeuten, Vergleichenvon medialen Analysebefun<strong>de</strong><strong>de</strong>utenFächerübergreifen<strong>de</strong>sArbeitenSprachanalytischesArbeitenArbeit an BegriffenSchriftl./mdl. fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s/erörtern<strong>de</strong>s SchreibenProbleme <strong>de</strong>r LebensweltMitverantwortung für die Gestaltung <strong>de</strong>r kulturellen VerhältnisseFachschaft Deutsch 2013


Städtisches Gymnasium StraelenHalbjahresthema Q2/I (Leistungskurs)Formen <strong>de</strong>r Wirklichkeitserfahrung in <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Literatur(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Sprechen undSchreibenVergleichen<strong>de</strong>Analyse von Texten(I A. Sachtext/liter.Text, II B Vgl. lit. Texte)Umgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSprache1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (2)Epochenumbruch19./20.Jh. unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklungepischer Texte:Th. Mann: Bud<strong>de</strong>nbrooks*Kommunikation undKommunikationserschwerungMetho<strong>de</strong>nVergleichen<strong>de</strong>s Arbeitenanhand vonRoman und Romanauszügen2. UnterrichtsvorhabenDer Roman als Spiegel einer Epoche (1): Neue SachlichkeitVerfassen <strong>de</strong>uten<strong>de</strong>rTexte zu RomanausschnittenEingreifen in TexteDer Bruch 19./20. Jh.in theoretischen undliterarischen Texten,Schwerpunkt: NeueSachlichkeitRomanauszüge /Erzähltexte vonKästner, Fallada,Keun, Fleißer*Vergl. Analyse vonSprachstilenerzähltechnischeBegriffeErschließen vonEpochenzusammenhängengeschlechtsspezifischeSpracheAnalyse von Produktionsbedingungen3. UnterrichtsvorhabenDer Roman als Spiegel einer Epoche (2): Wirklichkeit und FiktionVertiefen<strong>de</strong> TextanalyseArgumentative Entfaltungeines fachspezifischenSachverhaltsim Anschlussan eineTextvorlage (IIIA/B/C)Literatur im Nachkriegs<strong>de</strong>utschland:W. Koeppen: Taubenim Gras*RezensionenWeitere Beispiele <strong>de</strong>rTrümmerliteraturErschließen vonEpochenzusammenhängenVertiefen <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Textverstehensund <strong>de</strong>rSprachanalyseSelbstständige Organisationvon ArbeitsprozessenProbleme <strong>de</strong>r LebensweltReflexion <strong>de</strong>r eigenen Weltsicht im historischen KontextFachschaft Deutsch 2013


Städtisches Gymnasium StraelenHalbjahresthema Q2/II (Leistungskurs)Literatur und Öffentlichkeit(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Sprechen undSchreibenUmgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSpracheMetho<strong>de</strong>nFreier bzw. notizengestützterVortragVorbereitung auf dieschriftliche undmündliche AbiturprüfungFiktionalisiertesSchreibenVergleichen<strong>de</strong>Analyse von Texten,in <strong>de</strong>r Regel zwei (IIC)1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (3)Liebesgedichte mitSchwerpunkten in<strong>de</strong>n Epochen Barock,Romantik (unter Einbezugvon Heine)und in <strong>de</strong>r 2. Hälfte<strong>de</strong>s 20. Jhs*Poetologische TexteSachtexteVertiefung <strong>de</strong>r Fachterminologiekritische ReflexionSprachkritikPoetologische BegriffeProbleme <strong>de</strong>r LebensweltReflexion <strong>de</strong>s eigenen Standortsin <strong>de</strong>r Begegnung mit LiteraturWie<strong>de</strong>rholung<strong>de</strong>r Text- undSprachanalysemetho<strong>de</strong>nSelbstständige Organisationvon Arbeitsprozessen* Die Unterrichtseinheit Liebesgedichte mit Schwerpunkten in <strong>de</strong>n Epochen Barock, Romantik(unter Einbezug von Heinrich Heine) und in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 20.Jahrhun<strong>de</strong>rts kann auchals Ganzes in Q2/II besprochen wer<strong>de</strong>n.Fachschaft Deutsch 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!