04.12.2012 Aufrufe

Info 130 vom 11.10.2011 - Sektion Mundharmonika

Info 130 vom 11.10.2011 - Sektion Mundharmonika

Info 130 vom 11.10.2011 - Sektion Mundharmonika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Info</strong> <strong>130</strong> <strong>vom</strong> <strong>11.10.2011</strong><br />

Liebe <strong>Mundharmonika</strong>freundinnen & -Freunde,<br />

die Urlaubszeit ist vorbei. Ich hoffe ihr seid alle wohlbehalten<br />

wieder zurück gekommen und könnt Euch nun wieder ganz der<br />

<strong>Mundharmonika</strong> widmen. Wir tun es, jetzt sind die Weihnachtslieder<br />

wieder dran.<br />

Herzliche Grüße und „Gut Luft“, Kurt<br />

Die Chromatische <strong>Mundharmonika</strong> in Nord-Korea<br />

Vom 8. - 30. Juli 2011 war Isabella Krapf als erste Lehrerin für<br />

Chromatische <strong>Mundharmonika</strong> in Pyongyang/Nord Korea. Sie<br />

wurde <strong>vom</strong> Kulturministerium eingeladen dort etwa 90 Schüler<br />

drei Wochen lang zu unterrichten. Es war das erste mal, dass<br />

Chromatische <strong>Mundharmonika</strong> unterrichtet wurde. Die Schüler,<br />

die meisten zwischen 15 und 20 Jahren, lernten so schnell und<br />

eifrig, dass am Ende der 3. Woche ein Konzert veranstaltet<br />

wurde, daß von einem professionellen Fernsehteam mit acht<br />

Kameras afgezeichnet wurde. Daraus wurde dann eine DVD<br />

gemacht, die mittlerweile in Nordkorea erhältlich ist.<br />

Auf dem Programm standen nicht nur Koreanische Stücke,<br />

sondern auch mitgebrachte Stücke aus Österreich sowie einige<br />

Standards.<br />

Ein zweites Korea-Projekt ist bereits in Verhandlung.<br />

Liebe Isabella, herzlichen Glückwunsch zu dem Erfolg. Kurt<br />

Dem Münchner MuHa-Treff - sein Sommerfest 2011<br />

am 30. Juli im Gasthof „Zum Freistoß“ in der<br />

Siegenburgerstraße<br />

eine Kurzreportage von Helmut Sigl<br />

Just zu der Zeit, da vier junge Musikerinnen mit ihren<br />

Instrumenten durch fränkisches Gefilde wandern, sich dabei<br />

spielend und Volkslieder singend ein paar Kröten für Essen und<br />

Unterkunft verdienen (Bericht aus der Tageszeitung), veranstaltet<br />

der Münchner MuHa-Treff seit langer Zeit wieder ein<br />

Sommerfest (kein Bericht in der Tageszeitung). Einstreichen<br />

wird er dabei nix (sprich „0“), es sei denn ein paar großherzig<br />

gespendete Groschen in Bürklers bereitgestelltem Hut.<br />

Eberhard Dürr hat bereits im Frühjahr einige „Stammtischler“<br />

mit der Vorbereitung des Sommerfestes beauftragt, um im<br />

„kasus knaxus“ nicht alles alleine verantworten zu müssen.<br />

„Machma!“ ruft das Team, „du diktieren, wir parieren“. Ludger<br />

bemüht sich um die Gestaltung der Bühne, Egon um GEMA-<br />

Angelegenheiten und Jutta um die zu erwartenden Meldungen.<br />

Paul Schade stellt wie immer seine eigene Verstärkeranlage<br />

komplett zur Verfügung (Auf- und Abbau macht er am liebsten<br />

selber!). Die Moderation vor Ort übernimmt der Wolfgang.<br />

Um 10 Uhr ist der Saal so gut wie voll. Fehlen tut nur noch der<br />

„Sonderzug aus Niederbayern“ (30 Immigranten aus dem<br />

Landkreis Rottal-Inn), aber für dessen Crew sind genügend<br />

Plätze frei gehalten. Eberhard Dürr heißt alle Gäste und<br />

Teilnehmer herzlich willkommen. Namentlich und mit<br />

unverkennbarer Freude begrüßt er die Bärbel Kutter aus<br />

Taubenbach, das Ehepaar Franz und Angelika Halper aus<br />

Klagenfurt sowie den MuHa-Freund Jürgen Sülter mit Frau aus<br />

der „Hamburger Szene“. Didi Neumann und Kurt Messer setzen<br />

bereits ihre Aufzeichnungsgeräte in Bewegung. Um einen<br />

reibungslosen Ablauf sicherzustellen, mahnt Eberhard<br />

schließlich noch die wichtigsten Verkehrsregeln an und erklärt<br />

mit pseudoolympischer Bewegtheit die Spiele für eröffnet.<br />

Klein fängt an, Schüler und Auszubildende, U- und Ü-Zehner,<br />

teils ein-, teils mehrspännig, aber immer schön der Reihe nach!<br />

Bärbel steht mit ihrer schnuckeligen Halbliter-Turboquetschn<br />

akkord- und tempogebend zur Seite. Den Jugendlichen aus der<br />

Truppe genauso wie ihren strammen Damen, wann immer diese<br />

- wie der Gefangenenchor in Verdis Oper - die Bühne bestücken.<br />

Erfreulicherweise hat sich für den heutigen Festtag eine<br />

stattliche Anzahl von Spielgruppen zusammengefunden. Zu<br />

nennen sind das Ehepaar Halper (Klagenfurt), Peter Niekel mit<br />

seiner Bass-Edith und der Akkordeonspielerin Angela, Gabriele<br />

Pösl mit Hans und seiner Harmonetta, die Gruppe Wolfgang-<br />

Gerhard-Horst, Paul Schade mit Hans und Ernst, die „Helly´s“<br />

und „Die Notenkramer“. Last not least natürlich unser<br />

symphonisches „Paul-BlechSchade(n)-Ensemble“. Der Rest<br />

spielt im Duett mit Ludger und seiner unverzichtbaren Gitarre<br />

oder (ersatzweise) mit Playback-CD. Und während der Wolfgang<br />

mit erläuternden Worten (dazwischen sogar mit einem<br />

Zaubertrick) das ganze Geschehen moderiert, sorgt der Paul<br />

für den richtigen Sound an der Verstärkeranlage.<br />

Kein unliebsamer Zwischenfall stört die Veranstaltung. Sie läuft<br />

in heiterer Stimmung bis in den Abend hinein. Der Wirt ist<br />

zufrieden, das Geschäft stimmt, und Eberhards Finalsegen<br />

steckt derweil bis zum nächsten Monatstreff im August noch in<br />

der sprichwörtlichen Warteschleife.<br />

Eine Auflistung der Teilnehmer und der gespielten Musikstücke<br />

wird nachgereicht.<br />

<strong>Mundharmonika</strong>- Lehrbuch im PDF-Format<br />

Sie haben die Bibel für die <strong>Mundharmonika</strong> geschrieben. Dies<br />

ist das Beste, was ich im deutsch- und englischsprachigen Raum<br />

für chromatische <strong>Mundharmonika</strong> gelesen habe. Dies waren<br />

einige Stimmen zu der Buchveröffentlichung 2006 von Manfred<br />

Weichselfelder „Mit der <strong>Mundharmonika</strong> <strong>vom</strong> Filius zum<br />

Virtuosen“. Nach dem Verkauf im gesamten deutschsprachigen<br />

Raum gibt es nun eine preiswerte Version als CD bzw. Ebook,<br />

für € 19,50 + 2,50 Euro für Porto und Verpackung.<br />

Das Erlernen des frequenzmodulierten Flötisten-Vibratos,<br />

Ansatzoptimierung und eine Reparaturanleitung sind nur einige<br />

herausragende Schwerpunkte dieses 180-seitigen Lehrbuchs<br />

für Chromatikspieler.<br />

Zu bestellen ist das Ebook über Manfred Weichselfelder:<br />

Email: harmonica.manne@ online.de<br />

Fax : 08334 / 98 82 50 3<br />

Tel. 08334 / 70 53


Neues Lehrheft von Jochen Reißmüller<br />

Liebe Mundharmoniker,<br />

ich freue mich sehr, nun bereits mein 15. Spielheft für die diatonische<br />

<strong>Mundharmonika</strong> fertiggestellt zu haben. Wieder einmal<br />

nutzte ich die unterrichtsfreie Zeit in den Sommerferien um meine<br />

"Gesammelten Werke" zu erweitern. Damit sind jetzt<br />

insgesamt 387 (in Worten: dreihundertsiebenundachtzig) Musikstücke<br />

im Happy-Harmonica Strich-Punkt-System von mir<br />

veröffentlicht. Übrigens: Eine alphabetisch sortierte Liste aller<br />

Stücke als PDF-Datei gibt es auf meiner Internetseite unter<br />

"Downloads".<br />

Diesmal habe ich die Titel nicht unter einem Thema zusammengefasst,<br />

sondern 25 wirklich bunt gemixte Melodien aus zwölf<br />

Ländern gewählt, alles beliebte und bewährte Musikstücke aus<br />

meinen zahlreichen <strong>Mundharmonika</strong>-Kursen.<br />

Selbstverständlich habe ich zu meinem neuen Spielheft auch<br />

gleich wieder eine Audio-CD eingespielt. Wie immer alles aus<br />

einer Hand: Zusammenstellung, Arrangements, Playback Programmierung<br />

und Bearbeitung, Aufnahme, Abmischung, Cover-<br />

Design und Produktion: Jochen Reißmüller.<br />

Da alle Titel des Spielhefts in voller Länge mit mehreren Strophen<br />

zu hören sind, beträgt die reine Spielzeit der CD über 60<br />

Minuten. Mir hat die Herstellung dieser CD in meinem Home-<br />

Studio riesig Spaß gemacht! Ich benutzte Harps in C-, G- und<br />

(bei wenigen Stücken) Bb-Dur.<br />

Und das sind die Titel:<br />

01 Ännchen von Tharau<br />

02 Bajazzo (Warum bist du gekommen)<br />

03 Barbara Allen<br />

04 Bayrischer Ländler<br />

05 Bound For The Rio Grande<br />

06 Die alten Rittersleut<br />

07 Dirty Old Town<br />

08 Doxa To Theó (Mikis Theodorakis)<br />

09 Es löscht das Meer die Sonne aus<br />

10 Guantanamera<br />

11 Il Silenzio<br />

12 Jamaica Farewell<br />

13 Little Brown Jug<br />

14 Koa Hiatamadl mag i nit<br />

15 Lizzy Lindsay<br />

16 Lord Of The Dance<br />

17 Malaika<br />

18 Mein Vater war ein Wandersmann<br />

19 Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen<br />

20 Puff, The Magic Dragon<br />

21 Pippi Langstrumpf<br />

22 Round The Bay Of Mexico<br />

23 Sally Gardens<br />

24 Walkin' To New Orleans<br />

25 Waltzing Matilda<br />

Spielheft im DIN A4-Format, 32 Seiten mit Plastikring-Bindung:<br />

8,80 EUR<br />

Audio-CD im Slimcase: 7,80 EUR<br />

Alle Preise einschließlich der ges.MWSt. zzgl. Versandkosten.<br />

Jochen Reißmüller,<br />

Fronhof 15,<br />

89558 Steinenkirch<br />

info@muha-jochen.de<br />

www.muha-jochen.de<br />

2<br />

Brief aus Polen<br />

Uwe Warschkow – „<strong>Mundharmonika</strong>-Unterricht bei Tommy<br />

Reilly“<br />

Die <strong>Mundharmonika</strong>-Solistenkonzerte sind das Ergebnis der<br />

Arbeit vieler Personen - Komponist, Solist, Dirigent und<br />

Orchesterspieler. Das Ausmass dieser Arbeit ist aber flüchtig,<br />

und man kann es nicht durch Ziffern und Tabellen erfassen,<br />

obwohl sie die wichtigsten und delikatesten Sphären der<br />

Persönlichkeit, Intelligenz und Fantasie des Menschen berührt.<br />

Wenn wir aber die echte, artistisch reife Kunst des <strong>Mundharmonika</strong>spielens<br />

schaffen wollen, müssen wir sie professionell<br />

durchdacht behandeln und auf subtilste Weise vorbereiten. Die<br />

Künstler, die Artisten und die Interpreten, die für dieses<br />

unscheinbare Instrument, die <strong>Mundharmonika</strong>, arbeiten,<br />

versuchen trotz zahlreicher Schwierigkeiten, dieser Aufgabe<br />

gewachsen zu sein. Beim Vorbereiten des ganzen Konzert- und<br />

Aufführungsflairs vergisst man oft, dass das wirkliche Kunstwerk<br />

der Artist selbst ist.<br />

Die obigen Gedanken haben mich nach der mehrmaligen<br />

Lektüre und Analyse der Gedanken des Autors Uwe Warschkow<br />

in seinem Buch „<strong>Mundharmonika</strong>-Unterricht bei Tommy Reilly“<br />

bewegt. Das Buch beinhaltet Episoden und Erinnerungen aus<br />

dem Unterricht, die der Autor bei Tommy Reilly, der unerreichbaren<br />

Legende der klassischen <strong>Mundharmonika</strong>, erlebt hat.<br />

Da Tommy Reilly auch für mich ein Vorbild war, las ich die<br />

Erinnerungen des Autors an seine Treffen mit ihm mit grosser<br />

Neugierde. Bewunderung erweckt die Einstellung von Tommy<br />

Reilly, dieser grossen artistischen Persönlichkeit, zur Vorbereitung<br />

oder Erarbeitung jedes einzelnen musikalischen<br />

Themas. Egal, ob es sich um ein musikalisches Werk von<br />

grossem Format oder um ein kleines Unterhaltungsstück<br />

handelte. Ich werde mich hier nicht über die Einzelheiten jeder<br />

Lektion auslassen, da dies schon ein paar Personen aus unserer<br />

Familie, die die Liebhaber und <strong>Mundharmonika</strong>spieler vereint,<br />

gemacht haben. Ich bewerte aber mit Bewunderung, wie ernst<br />

und mit welch grosser Konzentration der Autor des Buches die<br />

Bemerkungen und Ratschläge, die ihm Tommy Reilly während<br />

der Treffen erteilte, behandelt hat. Und um zu erkennen, was<br />

für ein aufnahmefähiger Schüler er war, und wie er das alles<br />

praktisch zu nutzen gewusst hat, reicht es, seine Aufnahmen<br />

zu hören, in denen die <strong>Mundharmonika</strong> weich und phantastisch<br />

klingt. Auch die Beschreibung des Unterrichts selbst, oft mit<br />

kleinsten Details geschildert, weckt grosse Achtung und<br />

Anerkennung.<br />

Die wichtigste Schlussfolgerung ist: Jeder, der schon Konzerte<br />

(solche Konzerte!) für die <strong>Mundharmonika</strong> spielt und diejenigen,<br />

die sie in Zukunft auf eine seriöse Weise bei ihren Auftritten<br />

und Konzerten spielen wollen, sollten dieses Buch mit Aufmerksamkeit<br />

und grosser Geduld lesen, insbesondere auch,<br />

was die Vorbereitungen des Konzertprogramms betrifft. Es legt<br />

den Grundstein zu der echten, seriösen, artistischen Einstellung<br />

zu der <strong>Mundharmonika</strong>. Anhand von praktischen Beispielen<br />

vermittelt das Buch die Vorbereitung der musikalischen Themen<br />

und dann seine Ausführung. Und das sind die zwei wichtigsten<br />

Gesichtspunkte, die man braucht, um zu erreichen, dass die<br />

<strong>Mundharmonika</strong> von einem immer grösseren Kreis ihrer<br />

Liebhaber wirklich geschätzt und geachtet wird. Ich selbst habe<br />

schon seit über 50 Jahren artistische Erfahrungen mit der<br />

<strong>Mundharmonika</strong>. Zahlreiche Bemerkungen und Ratschläge<br />

werden mir noch heute Nutzen bringen und von mir gut genutzt<br />

werden.


Es ist grossartig, dass der Autor des Buches uns seine<br />

Beobachtungen und Bemerkungen über seine Treffen mit einem<br />

so hervorragendem Musiker der klassischen <strong>Mundharmonika</strong>,<br />

welcher Tommy Reilly war, zugänglich gemacht hat<br />

Mit musikalischen Grüssen,<br />

Zygmunt Zgraja<br />

Anmerkung: Über diesen Brief habe ich mich sehr gefreut. Uwe<br />

sicher auch. Er hat mir geschrieben, dass sein Werk inzwishen<br />

auch in englischer Sprache erhältlich ist. und seine Homepage<br />

www.uwewarschkow.com mit viel Musik erweitert worden ist.<br />

Auch den folgenden Brief von Willi Burger aus Italien habe ich<br />

erhalten und gebe ihn gerne bekannt.<br />

Kuirt<br />

Lieber Uwe,<br />

danke, dass Du in Deinem Buch „<strong>Mundharmonika</strong>-Unterricht<br />

bei Tommy Reilly“ so schön und ausführlich über Deine langen<br />

Erlebnisse mit ihm geschrieben hast. Beim Lesen der einzelnen<br />

Kapitel habe ich viel erfahren über einen großen <strong>Mundharmonika</strong>-Solisten,<br />

den ich vor allem als grossen Musiker<br />

geschätzt habe.<br />

Ich habe begierig und mit großem Interesse Deine Erzählungen,<br />

Deine Erfahrungen und über Deinen Unterricht bei ihm gelesen,<br />

und ich habe das Gefühl gehabt, in einem Winkel seines<br />

Arbeitszimmers dabei gewesen zu sein.<br />

Durch Deine leicht verständlichen, aber sehr detaillierten<br />

Beschreibungen habe ich Gelegenheit gehabt, andere bedeutende<br />

Persönlichkeiten in der Welt der Musik und der <strong>Mundharmonika</strong><br />

kennenzulernen. Durch die Lektüre habe ich viel<br />

gelernt, und ich bin Dir dankbar und begeistert, dass Du uns<br />

an Deinen unschätzbaren Erfahrungen mit dem „großen<br />

Meister“ teilhaben lässt.<br />

Danke Uwe!! Willi<br />

P.S. Ich habe auch gelernt: Nach dem Unterricht,.... lasst uns<br />

eine schöne Tasse Tee trinken.<br />

EIN MUSIKALISCHER MÄRCHENABEND<br />

am Samstag, 22. Oktober 2011 mit Beginn um 19.00 Uhr<br />

in der ev. Friedenskirche Eichenau<br />

Hauptstraße 33, 82223 Eichenau<br />

Märchenerzählerin:<br />

Sandra Lisson<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Ulrich Lisson (<strong>Mundharmonika</strong>) und Ingeborg Grüll (Klavier)<br />

Eintritt frei (u. S. w. g.)<br />

Sowie als zweiten Termin:<br />

am Samstag, 26. November 2011 mit Beginn um 19.00 Uhr<br />

in der ev. Versöhnungskirche Emmering<br />

Lauscherwörth 1, 82275 Emmering<br />

Märchenerzählerin:<br />

Sandra Lisson<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Ulrich Lisson (<strong>Mundharmonika</strong>) und Ingeborg Grüll (Klavier)<br />

Eintritt frei (u. S. w. g.)<br />

Lehrer für <strong>Mundharmonika</strong> gesucht!<br />

Meine Kontaktadresse ist:<br />

Thomas Hagen, Wilhelmstr. 37, 52249 Eschweiler<br />

pflegediensthagen@googlemail.com<br />

Suche <strong>Mundharmonika</strong>spieler in meiner Nähe<br />

Günter Donder, Halfengasse 23, 50735 Köln<br />

g.donder@web.de<br />

3<br />

Stammtisch in Hilden<br />

Der nächste Stammtisch mit Kaffee und Musik findet am<br />

6.11.2011 in den Räumen des Harmonika-Orchesters Notenzauber<br />

in Hilden, Gerresheimer Str. 20b statt. Er beginnt um<br />

11.00 Uhr.<br />

Herzliche Einladung zum Stammtisch.<br />

<strong>Mundharmonika</strong>-Trio "Die Notenkramer" in 2011<br />

13.-16.10. 12. Altmühltaler Muha-Festival in Beilngries.<br />

<strong>Mundharmonika</strong> Hohner Elite<br />

Frau Hermans aus Krefeld hat in dem Nachlass ihrer Eltern<br />

eine <strong>Mundharmonika</strong> (Hohner Elite) gefunden. Sie möchtre sie<br />

ferne verkaufen.<br />

Der neue Besitzer sollte den „Wert“ dieses Instrumentes zu<br />

schätzen wissen. Kontakt: monikahelena@freenet.de<br />

Monika Hermans, An Kleinhütten 15, 47800 Krefeld<br />

Tel.: 0173 6666432<br />

Eine Veranstaltung der Reihe „Special Listening“<br />

Veranstaltung am 21.03.2012 - Beginn: 20:00 Uhr<br />

Aerotones in Haan<br />

Die <strong>Mundharmonika</strong> als Protagonist in einem virtuosen Klangspektakel.<br />

Mit den “aerotones“ präsentiert Ulli Brand (Strinx,<br />

farfarello) sein in 2011 neu gegründetes Instrumentalensemble.<br />

Mit ihrem (Brand)- neuen Programm „harps around the world“<br />

laden die vier Musiker zu einer musikalischen Weltreise ein.<br />

Dabei sprengen sie mit mitreißenden Eigenarrangements und<br />

großer Spielfreude die Grenzen zwischen Klassik, Pop und<br />

Rock.<br />

Ort: Aula Gymnasium Adlerstrasse, 42781 Haan.<br />

Kartenvorbestellungen: 02129/911420 Kulturamt Haan.<br />

Lead-<strong>Mundharmonika</strong>: Uli Ott<br />

Bass-<strong>Mundharmonika</strong>: Rainer Wolter<br />

Chord-<strong>Mundharmonika</strong>: Helmut Brand<br />

Gitarre/div. <strong>Mundharmonika</strong>s: Ulli Brand<br />

www.aerotones.de<br />

Harmonicamento international aktiv - Trossinger<br />

<strong>Mundharmonika</strong>quartett spielt in Estland und USA<br />

Das <strong>Mundharmonika</strong>quartett „Harmonicamento“ war im Sommer<br />

wieder im Ausland unterwegs.<br />

Nach der Fertigstellung der neuen CD „<strong>Mundharmonika</strong> -<br />

Leckerbissen -“, die bereits Anfang Juli präsentiert wurde, tourten<br />

die Trossinger Musiker Ende Juli zunächst im Norden anlässlich<br />

des Baltic-Harmonica-Festival Pärnu/ Estland. Dort wirkten sie,<br />

zusammen mit anderen <strong>Mundharmonika</strong>spielern aus aller Welt,<br />

bei verschiedenen Konzerten mit.<br />

Anschließend ging es weiter in die USA, wo die Künstler beim<br />

größten US-amerikanischen <strong>Mundharmonika</strong>-Festival, der<br />

SPAH-Convention, eingeladen waren. Während dem 6-tägigen<br />

Festival in Virginia Beach im Bundesstaat Virginia gab Harmonicamento<br />

neben Konzerten auch einige Workshops.<br />

Ich habe die traurige Pflicht euch über den Tod von Joe Walter<br />

zu informieren. Er verstarb nach einem kurzen und schweren<br />

Krebsleiden am 29.9.2011.<br />

Impressum:<br />

Deutscher Harmonika Verband e.V. Trossingen<br />

- <strong>Sektion</strong> <strong>Mundharmonika</strong> -<br />

Kurt Rößler (v.i.S.d.P.), Ratiborer Str. 23<br />

40880 Ratingen - Tel.: 02102-470915<br />

kurt.roessler@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!