04.12.2012 Aufrufe

Vorlage für Landtagskanzlei - Land Salzburg

Vorlage für Landtagskanzlei - Land Salzburg

Vorlage für Landtagskanzlei - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Frage 6: Wie bewerten Sie diese Vorgehensweise?<br />

Die Vorgehensweise eines Kuratorenmodells hat sich in all den Jahren sehr bewährt. Genau<br />

dadurch war es möglich, spontane Projekte, die von anderen Förderstellen nicht unterstützt<br />

wurden, flexibel zu ermöglichen. So sind zB Projekte wie die "Junge Philharmonie", der "Diabelli-Sommer",<br />

"Nobulus" oder "Tanzprojekt Jasmin Rituper" etc undenkbar ohne die Kulturellen<br />

Sonderprojekte.<br />

Zu Frage 7: Wer erhielt in den letzten fünf Jahren wie viele Gelder von den Kulturellen Sonderprojekten<br />

(es wird um genaue Auflistung nach Jahren und Geldempfängern ersucht)?<br />

Siehe beiliegende Liste.<br />

Zu Frage 8: Wer entschied in diesen Fällen in letzter Instanz über die Mittelvergabe?<br />

Über die Mittelvergabe entschied ich als Ressortführer über Vorschlag des <strong>Land</strong>esbeauftragten<br />

<strong>für</strong> Kulturelle Sonderprojekte Prof. Alfred Winter.<br />

Zu Frage 9: Warum gestaltet sich die Homepage der Kulturellen Sonderprojekte so spärlich?<br />

Für Prof. Winter war die Arbeit mit und <strong>für</strong> die Künstler vorrangig und nicht die Selbstdarstellung.<br />

Es gibt bereits eine Homepage, in der das Leitbild, die Projektkriterien, die Schwerpunkte<br />

und Aktuelles zu finden sind.<br />

Zu Frage 10: Wie viele Bedienstete arbeiteten in den letzten drei Jahren und wie viele arbeiten<br />

aktuell bei den Kulturellen Sonderprojekten (es wird um Aufgliederung nach VZÄ und Personen<br />

pro Jahr ersucht)?<br />

Der Personalstand der Kulturellen Sonderprojekte jeweils per 1. Jänner ist:<br />

2010: 1b, 1c (2 Bedienstete)<br />

2011: 0,75 a, 1b, 1c (4 Bedienstete)<br />

2012: 1,25 a, 1c (3 Bedienstete).<br />

Zu Frage 11: Was bedeutet die Aussage von Alfred Winter, dass er "nicht einmal als Dienstposten"<br />

vorkam.<br />

Diese Aussage von Prof. Winter bezieht sich auf sein ursprüngliches Engagement durch <strong>Land</strong>eshauptmann<br />

Dr. Wilfried Haslauer. Dieses war mit dem Wunsch verbunden, Prof. Winter<br />

eine kreative und unabhängige Tätigkeit zu ermöglichen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!