05.12.2012 Aufrufe

für schaugärten - blätterwerk redaktionsbüro - home

für schaugärten - blätterwerk redaktionsbüro - home

für schaugärten - blätterwerk redaktionsbüro - home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Pflegeaufwand hält sich mit 10 Pflegegängen<br />

pro Jahr in Grenzen. Die Gartenlust<br />

ist <strong>für</strong> Schollenberger immer Anlass, kleine<br />

Veränderungen vorzunehmen. Insgesamt<br />

schätzt der Unternehmer seine Investitionen<br />

ebenfalls auf etwa 25 000 e. Im Winter<br />

2010 baute sein Betrieb den neuen Schauteich<br />

der Baumschule. Sieben Wochen mit<br />

durchschnittlich vier Mann arbeitete Schollenberger<br />

an diesem Projekt. 50 000 e reine<br />

Arbeitsleistung stecken in der Anlage, die<br />

ihm bereits fünf Anfragen einbrachte. „Ich<br />

rechne damit, dass sich diese Investition in<br />

vier bis fünf Jahren amortisieren wird“, sagt<br />

Schollenberger.<br />

lebenswelten – Gärten je<br />

nach kundenGeschmack<br />

Seit dem Frühjahr 2009 gibt es in der Gartenbaumschule<br />

Müller, müller lebensraum<br />

garten in Mauer, ein „Lebensweltenkonzept“.<br />

Thematisch gliedern sich die Lebenswelten<br />

in asiatisch, modern, mediterran,<br />

romantisch und traditionell. Christian Müller<br />

ist der Meinung, dass man dem heutigen<br />

Kunden ein fertiges Gericht in Form eines<br />

Garten-Gesamtkunstwerks bieten muss,<br />

dessen Zutaten er in unmittelbarer Nähe<br />

findet, um sie im Ensemble zu kaufen.<br />

Durch diese Konzeption hat sich der Umsatz<br />

der Gartenbaumschule spürbar gesteigert.<br />

„Wir haben mit drei Jahren Vorlauf sehr<br />

viel Zeit und Energie in die Planung investiert“,<br />

erklärt Müller, der weiß, dass sich die<br />

GaLaBau-Betriebe mit dem Stil der Lebenswelten<br />

identifizieren müssen, damit das<br />

„Kunden-Menü“ schmackhaft bleibt.<br />

Die einzelnen Gärten sind in sogenannte<br />

Milieus (= dynamische Schauflächen) und<br />

Aufenthaltsplätze (= statische Kooperationsflächen)<br />

untergliedert. Zu jeder Lebenswelt<br />

gehören eine Informationssäule und<br />

Prospektmaterial. Auch Müller hat auf<br />

schriftliche Verträge verzichtet. Die Landschaftsgärtner<br />

bezahlen keine Miete <strong>für</strong> die<br />

Flächen, die bereits mit dem thematisch<br />

passenden Hintergrund (Mauer, Sichtschutz)<br />

ausgestattet waren, bringen jedoch ihre<br />

Dienstleistung und die Materialien ein. Die<br />

Pflanzen stellt Müller. Für die Vegetationsbereiche<br />

wünscht sich der junge Unternehmer<br />

eine jahreszeitliche Dynamik, die aufgrund<br />

des Termindrucks im GaLaBau oft nur<br />

schwer zu verwirklichen ist.<br />

Hinsichtlich der Pflege gibt es individuelle<br />

Absprachen. Ursprünglich hatte der<br />

31-jährige Unternehmer <strong>für</strong> drei bis vier<br />

schwerpunkt<br />

frank hensle-metzger, hensle-metzger<br />

Gartengestaltung, mannheim<br />

ralf Grothe, Grothe ihr Gärtner von<br />

eden, schwetzingen<br />

kleine Änderungen pro Jahr und Garten plädiert,<br />

was sich jedoch nicht umsetzen ließ.<br />

Zum Saisonstart 2011 wird Müller jedoch<br />

auf den nötigen baulichen Modifikationen<br />

beharren. „Wenn die Bereitschaft zum Wandel<br />

nicht da ist, müssen wir vielleicht auch<br />

Partnerschaften lösen. Ich finde es ebenfalls<br />

schade, dass die acht beteiligten Landschaftsgärtner<br />

unsere Aktionen, wie das<br />

Wochenende zum Thema ,Apfel‘, nicht stärker<br />

dazu nutzen, um selbst zu beraten“,<br />

erklärt der Betriebswirt.<br />

schaufenster <strong>für</strong><br />

GestaltunGsleistunGen<br />

Ralf Grothe – vom Unternehmen Grothe Ihr<br />

Gärtner von Eden aus Schwetzingen – hätte<br />

gerne schon vor Jahren einen Schaugarten<br />

bei seinem damaligen Hauptlieferanten<br />

<strong>für</strong> Baumschulware gebaut. Als dann Chris-<br />

BetrieB + management<br />

norgard Österle, schwehr Garten- und<br />

landschaftsbau, engen<br />

erhard schollenberger, erda-Gartenservice<br />

Gmbh, ladenburg<br />

tian Müller mit diesem Anliegen auf Grothe<br />

zukam, nahm der Unternehmer die ihm gebotene<br />

Chance wahr. „Zum Thema Schauoder<br />

Mustergärten habe ich ein gespaltenes<br />

Verhältnis, da ich das Fördern ausgesuchter<br />

Betriebe grundsätzlich als unfair betrachte“,<br />

erläutert Grothe. Trotzdem wollte er aus<br />

unternehmerischen Gründen die Möglichkeit<br />

<strong>für</strong> ein weiteres „Schaufenster“ nicht<br />

ungenutzt vorüberziehen lassen. Über<br />

20 000 e an Material und Arbeitsleistung<br />

stecken im Garten der modernen Lebens-<br />

Qualitätswerkzeug<br />

<strong>für</strong> Profis<br />

www.bosse-direkt.de<br />

Benutzername: bosseshop<br />

Kennwort: pflanzring<br />

2/2011<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!