05.12.2012 Aufrufe

Ehrung mit Gold und Silber - LKV Bayern

Ehrung mit Gold und Silber - LKV Bayern

Ehrung mit Gold und Silber - LKV Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ehrung</strong> <strong>mit</strong> <strong>Gold</strong> <strong>und</strong> <strong>Silber</strong><br />

Als „Noch-<strong>LKV</strong>-Vorsitzender“ überreichte Sepp Ranner Josef Heißenhuber die ‚<strong>LKV</strong>-Medaille in <strong>Gold</strong>‘.<br />

Georg Palme, Paul Gruber, Günther Brehm <strong>und</strong> Reiner Ruth erhielten die ‚<strong>LKV</strong>-Medaille in <strong>Silber</strong>‘.<br />

Von links: Paul Gruber, Günther Brehm, Sepp Ranner, Josef Heißenhuber, Reiner Ruth <strong>und</strong> Georg Palme. Foto: <strong>LKV</strong><br />

„Josef Heißenhuber ist ein niederbayerisches Urgestein“, sagte Sepp Ranner <strong>und</strong> zählte die Jahre<br />

zusammen, die Josef Heißenhuber <strong>mit</strong> Ehrenämtern für die Landwirtschaft <strong>und</strong> für den kommunalen<br />

Bereich bedacht war – insgesamt 180 Jahre. Josef Heißenhuber war seit 1986 im <strong>LKV</strong>-Ausschuss <strong>und</strong><br />

seit 1996 stellvertretender Vorsitzender. Von 1970 bis 2007 war er Vorsitzender des Schweineprüf-<br />

ringes Landau <strong>und</strong> von 1986 bis 2007 Vorsitzender des Fleischprüfringes Landshut. Als Vorsitzender<br />

der Ringgemeinschaft <strong>Bayern</strong> e.V. – 16 Jahre – verbesserte er die Zusammenarbeit der Erzeugerge-<br />

meinschaften <strong>mit</strong> den Erzeugerringen. Sepp Ranner sagte, dass Josef Heißenhuber der ruhende Pol<br />

in der <strong>LKV</strong>-Vorstandschaft gewesen sei. Mit feinem Humor, seiner ausgleichenden Art <strong>und</strong> einem si-<br />

cheren Gespür für das Machbare habe er die zahlreichen Diskussionen bereichert.<br />

Georg Palme war 27 Jahre für ganz <strong>Bayern</strong> Fachberater für Schafe. Dies sei keine leichte Aufgabe,<br />

betonte Sepp Ranner. In <strong>Bayern</strong> werden etwa 388.000 Schafe gehalten <strong>und</strong> ist da<strong>mit</strong> das schaf-<br />

reichste B<strong>und</strong>esland. Leider habe die Wolle für die Verbraucher keinen Wert mehr. Und Lammfleisch<br />

würden die Verbraucher ebenfalls nicht schätzen. Der Pro-Kopf-Verbrauch sei traditionell niedrig.


Paul Gruber ist seit zehn Jahren Vorsitzender des Fleischerzeugerringes Niederbayern-Ost. Daneben<br />

war er Vorsitzender der Viehvermarktungsgenossenschaft (VVG) Niederbayern. Er war wesentlich an<br />

deren Fusion <strong>mit</strong> der damaligen Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Niederbayern zur heutigen<br />

Erzeugergemeinschaft für Qualitätsvieh <strong>und</strong> Fleisch Südostbayern, in der er im Vorstand ist, beteiligt.<br />

Sechs Jahre war er im Fachausschuss für Vieh <strong>und</strong> Fleisch des Deutschen Raiffeisenverbandes.<br />

Günther Brehm war 19 Jahre Vorsitzender des Pferdeerzeugerringes <strong>Bayern</strong> <strong>und</strong> er ist im <strong>LKV</strong>-Aus-<br />

schuss. Sepp Ranner betonte, dass Günther Brehm immer ein Ziel vor Augen hatte, Ziele, die greifbar<br />

waren. Visionen gepaart <strong>mit</strong> Treue schaffe Zukunft. Leider würden Pferde immer weniger zu einer<br />

bäuerlichen Landwirtschaft gehören. Pferde seien heute vielfach ‚Sportgeräte‘.<br />

Reiner Ruth war 35 Jahre für den Fleischerzeugerring Traunstein tätig (sein Vater war Gründungs-<br />

vorsitzender), davon 20 Jahre 1. Vorsitzender. 15 Jahre war er im <strong>LKV</strong>-Ausschuss. Neben seinem<br />

kommunalpolitischen Engagement war Reiner Ruth sechs Jahre Vorsitzender des Arbeitskreises<br />

Landwirtschaft der CSU in Traunstein. 2010 fusionierte der Fleischerzeugerring Traunstein <strong>mit</strong> dem<br />

Fleischerzeugerring Mühldorf. Da<strong>mit</strong> war ‚das Haus gut bestellt‘. Sepp Ranner betonte in seiner<br />

Laudatio die ‚zwingende Sachlichkeit’ von Reiner Ruth <strong>und</strong> bedankte sich bei ihm für die 30jährige<br />

Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

<strong>Gold</strong> für Sepp Ranner<br />

Josef Bauer überreichte Sepp Ranner die ‚<strong>LKV</strong>-Medaille in <strong>Gold</strong>‘ <strong>und</strong> bedankte sich bei ihm für das<br />

familiäre Verhältnis, das er in der Vorstandschaft geschaffen habe. Über die Jahre hinweg habe sich<br />

eine aufrichtige <strong>und</strong> vertrauensvolle Fre<strong>und</strong>schaft entwickelt. Sepp Ranner habe sein Ehrenamt <strong>mit</strong><br />

‚Herzblut‘ ausgefüllt. „Dafür meine Anerkennung <strong>und</strong> mein persönlicher Dank <strong>und</strong> Dank des <strong>LKV</strong>“, so<br />

Josef Bauer in seiner Funktion als neuer <strong>LKV</strong>-Vorsitzender.<br />

Die <strong>LKV</strong>-Geschäftsführung gratulierte <strong>und</strong> bedankte sich bei den Ehrenträgern, auch im Namen aller<br />

Mitarbeiter, für deren Arbeit <strong>und</strong> Einsatz für das <strong>LKV</strong>.<br />

Weitere Fachbeiträge finden Sie unter Veröffentlichungen.<br />

Landeskuratorium der Erzeugerringe<br />

für tierische Veredelung in <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Haydnstr. 11, 80336 München<br />

Tel.: 089/ 54 43 48 – 0, Fax.: 089/ 54 43 48 – 10<br />

Internet: http://www.lkv.bayern.de/<br />

E-Mail: poststelle@lkv.bayern.de<br />

Vorsitzender Josef Bauer<br />

Geschäftsführer Uwe Gottwald<br />

2<br />

Februar 2012<br />

Edith Luttner, <strong>LKV</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!