22.01.2013 Aufrufe

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

Entwicklung der Stall- form und Melkanlagen - LKV Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stall</strong><strong>form</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Melkanlagen</strong><br />

2011<br />

Bezeichnung 1998 2003 2009 2010 2011<br />

Technik<br />

Tabelle 31<br />

% % % % Anzahl %<br />

<strong>Stall</strong><strong>form</strong><br />

Anbindestall 82,6 73,6 62,4 60,0 14.682 58,2<br />

Laufstall 15,6 21,0 26,0 26,7 6.912 27,4<br />

Außenklimastall - Einhäusig 1,3 3,4 7,4 8,4 2.331 9,2<br />

Außenklimastall - Offenfront 0,4 1,2 2,7 3,2 874 3,5<br />

Außenklimastall - Mehrhäusig 0,2 0,8 1,5 1,6 428 1,7<br />

<strong>Melkanlagen</strong><br />

Handmelken 0,1 0,0 0,0 0,0 6 0,0<br />

Eimermelkanlage 14,3 9,8 6,3 5,9 1.370 5,4<br />

Rohrmelkanlage 68,3 64,1 56,3 54,4 13.369 53,0<br />

Melkstand - Tandem 3,2 5,2 6,9 7,0 1.805 7,2<br />

Melkstand - Fischgräten 13,9 19,9 27,4 28,8 7.477 29,6<br />

Melkstand - Side-by-Side 0,3 0,7 1,2 1,3 369 1,5<br />

Melkstand - Karussell 0,0 0,1 0,3 0,3 96 0,4<br />

Melkroboter 0,0 0,2 1,6 2,2 735 2,9<br />

Melkberater Alois Rehrl aus Traunstein bei<br />

<strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Pulsation.<br />

45


Technik<br />

Betriebsausstattung Tabelle 32<br />

46<br />

Bezeichnung Betriebe Häufigkeit<br />

Fabrikat <strong>der</strong> <strong>Melkanlagen</strong><br />

Anzahl %<br />

DeLaval 9.978 39,6<br />

Flaco 402 1,6<br />

Miele/Meltec 1.917 7,6<br />

GEA Farm Technologies 10.923 43,3<br />

Lemmer Fullwood 425 1,7<br />

System Happel 390 1,5<br />

Lely 347 1,4<br />

Gemischt 350 1,4<br />

Sonstige 490 1,9<br />

Entmistungsverfahren<br />

Festmist 2.710 10,7<br />

Gülle - Planbefestigt 2.009 8,0<br />

Gülle - Spalten / Rost 19.037 75,5<br />

Gülle - Gemischt 1.471 5,8<br />

Kühlverfahren<br />

Kannen 82 0,3<br />

Hofbehälter 6.201 24,6<br />

Wanne 11.230 44,5<br />

Tank 7.640 30,3<br />

Sammelstelle 74 0,3<br />

Messverfahren<br />

Waage 1.304 5,2<br />

Tru - Tester 1.596 6,3<br />

Recor<strong>der</strong> 42 0,2<br />

Elektronische Messgeräte - stationär 2.049 8,1<br />

LactoCor<strong>der</strong> 20.236 80,2<br />

Kraftfuttersysteme<br />

keine 533 2,1<br />

Grobe Zuteilung 7.991 31,7<br />

Exakte Zuteilung 9.114 36,1<br />

Abruffütterung 6.119 24,3<br />

TMR - Einheitsration 946 3,7<br />

TMR - Mehrere Rationen 524 2,1<br />

PC - Ausstattung<br />

kein PC 6.863 27,2<br />

an PC interessiert 869 3,4<br />

PC im Betrieb 13.903 55,1<br />

PC mit Herdenmanagementprogramm 3.592 14,2<br />

2011


Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

2011<br />

Milcherzeugerring Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß<br />

Ansbach<br />

Würzburg<br />

Bayreuth<br />

Wertingen<br />

Kaufbeuren<br />

Kempten<br />

Landshut<br />

Miesbach<br />

Töging<br />

Passau<br />

Pfaffenhofen<br />

Regen<br />

Schwandorf<br />

Traunstein<br />

Weilheim<br />

Um praxisgängige Produktionsverfahren zu bewerten,<br />

werden diese laufend erfasst <strong>und</strong> zu den Betriebs-<br />

Jahresleistungen in Beziehung gesetzt. Die statistische<br />

Auswertung erfolgte mit einer Methode, die das<br />

gleichzeitige Vorhandensein von verschiedenen, leistungsbeeinflussenden<br />

Faktoren berücksichtigt <strong>und</strong> die<br />

isolierte Wirkung eines einzelnen Faktors berechnet<br />

(Least Squares Me-thode). Insgesamt wurden folgende<br />

Faktoren berücksichtigt:<br />

1. Haltungsgebiet<br />

2. Zuchtverbandsmitgliedschaft<br />

3. Rasse<br />

4. Betriebsgröße<br />

Betrieb<br />

5. Exaktheit <strong>der</strong> Leistungsfütterung<br />

6. Art des Gr<strong>und</strong>futtersystems<br />

7. Haltungssystem<br />

8. Herdenleistungsklassen<br />

9. Durchschnittliches Herdenalter<br />

Technik<br />

Tabelle 33<br />

Anzahl Ø kg kg % kg %<br />

2.356 40,2 102 6,4 0,03 4,6 0,02<br />

672 39,5 73 3,8 0,02 3,4 0,02<br />

1.888 40,0 -138 -0,6 0,08 -2,7 0,03<br />

1.614 44,2 7 2,2 0,03 1,0 0,01<br />

2.037 39,2 37 1,1 -0,01 0,5 -0,01<br />

2.172 36,0 179 8,2 0,01 8,3 0,03<br />

1.764 36,1 -108 -3,1 0,02 -2,9 0,01<br />

2.289 33,6 17 -5,2 -0,09 -2,5 -0,05<br />

1.734 41,1 -57 -3,2 -0,01 -2,2 0,00<br />

680 39,0 86 5,0 0,02 2,9 0,00<br />

950 37,1 82 3,0 0,00 3,0 0,01<br />

823 35,5 -244 -12,9 -0,04 -9,9 -0,02<br />

2.907 39,4 64 6,6 0,06 4,5 0,03<br />

1.465 32,6 -46 -6,2 -0,06 -3,0 -0,02<br />

1.549 37,7 -54 -5,2 -0,05 -5,1 -0,05<br />

In die Auswertung werden nur ganzjährig geprüfte Betriebe<br />

mit vollständiger Angabe zur Betriebsausstattung<br />

einbezogen. Die Betriebe <strong>der</strong> seltenen Rassen o<strong>der</strong> mit<br />

Son<strong>der</strong>lösungen im Haltungssystem konnten aus statistischen<br />

Gründen nicht berücksichtigt werden.<br />

Die Ergebnisse sind so dargestellt, dass <strong>der</strong> Durchschnitt<br />

aus allen Stufen innerhalb <strong>der</strong> jeweiligen Einflussgröße<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Vorkommenshäufigkeit Null ergibt.<br />

LOP Adalbert Huber aus Traunstein bei <strong>der</strong><br />

Bearbeitung <strong>der</strong> Milchproben.<br />

47


Technik<br />

Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

48<br />

Herdengröße, Leistungs- <strong>und</strong> Fruchtbar-keitsmerkmale<br />

lassen beträchtliche Gebietsunterschiede erkennen. Regionale<br />

Produktionsvoraussetzungen ermöglichen aber<br />

keinen Rückschluss auf das Leistungsvermögen <strong>der</strong><br />

Tiere. Zwischen Leistungs- <strong>und</strong> Fruchtbarkeitsmerk-<br />

Fortsetzung Tabelle 33<br />

Milcherzeugerring Zell- Abgangs- Zwischen- Non- Rastzeit Kälber- Schwer-<br />

Ansbach<br />

Würzburg<br />

Bayreuth<br />

Wertingen<br />

Kaufbeuren<br />

Kempten<br />

Landshut<br />

Miesbach<br />

Töging<br />

Passau<br />

Pfaffenhofen<br />

Regen<br />

Schwandorf<br />

Traunstein<br />

Weilheim<br />

zahl rate kalbezeit Return- verluste geburten<br />

Rate 90<br />

(NRR)<br />

x 1.000 % Tage % Tage % %<br />

14 1,2 3 0,8 2 -0,6 0,0<br />

23 1,8 3 0,9 2 0,3 -0,9<br />

17 0,9 2 0,4 1 -0,2 0,2<br />

13 1,8 4 -2,0 2 0,8 0,0<br />

-4 -2,5 1 -2,4 0 0,7 -0,2<br />

6 -3,2 3 0,2 2 1,2 -0,2<br />

11 1,8 0 0,3 0 -0,4 1,4<br />

-31 -1,5 -3 -0,4 -3 -0,2 -0,4<br />

-12 0,6 -4 0,0 -2 -0,4 0,6<br />

7 1,6 0 -0,1 0 0,2 -0,3<br />

2 0,5 0 -1,8 0 -0,3 -0,6<br />

-19 -1,8 -5 1,7 -3 -1,1 0,1<br />

7 0,9 1 3,7 3 -0,3 0,0<br />

-27 -0,1 -3 0,5 -3 -0,2 0,4<br />

-7 -2,0 -2 -1,9 -2 0,6 0,0<br />

malen besteht kein regionaler Zusammenhang. Gebiete<br />

in denen die Milchviehhaltung traditionell einen hohen<br />

Stellenwert besitzt, wie beispielsweise die voralpinen<br />

Grünlandgebiete, zeichnet in <strong>der</strong> Regel ein niedrigeres<br />

Zellzahlergebnis aus.<br />

Über 2.000 Betriebe nutzen für die MLP ihre<br />

hofeigene Milchmengenmessanlage.<br />

2011


Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

2011<br />

Rasse Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß<br />

Fleckvieh<br />

Braunvieh<br />

Holstein<br />

Sonstige<br />

Betrieb<br />

Bei Betrieben mit mehreren Rassen wird die überwiegende<br />

Rasse zugr<strong>und</strong>e gelegt. Neben bekannten<br />

Leistungsunterschieden fällt bei Braunvieh neben dem<br />

hohen Fettgehaltinsbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> hohe Eiweißgehalt<br />

Herdbuchbetriebe sind nicht wesentlich größer als<br />

Nichtherdbuchbetriebe, dennoch ist <strong>der</strong> Leistungsabstand<br />

enorm. Beson<strong>der</strong>s tritt er bei <strong>der</strong> Milchmenge her-<br />

Technik<br />

Tabelle 34/1<br />

Anzahl Ø kg kg % kg %<br />

Rasse Zellzahl Abgangs- Zwischen- Non- Rastzeit Kälber-<br />

Tabelle 34/2<br />

Schwer-<br />

Fleckvieh<br />

Braunvieh<br />

Holstein<br />

Sonstige<br />

rate kalbezeit Return- verluste geburten<br />

Rate 90<br />

(NRR)<br />

x 1.000 % Tage % Tage % %<br />

-17 0,2 -11 1,6 -5 -1,6 -0,2<br />

-8 -3,1 6 -0,2 -1 0,5 -0,2<br />

36 0,4 16 -0,7 9 1,1 -1,3<br />

-12 2,4 -11 -0,7 -2 -0,1 1,7<br />

auf. Der längeren Zwischenkalbezeit bei Braunvieh liegt<br />

teilweise auch eine längere Trächtigkeitsdauer zugr<strong>und</strong>e,<br />

während bei den Holstein vor allem die Rastzeit länger<br />

ist.<br />

Betriebsart Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß<br />

Tabelle 35<br />

Zellzahl<br />

HB-Betriebe<br />

Nicht-HB-Betriebe<br />

19.847 37,7 -25 -3,6 -0,04 -1,0 -0,01<br />

3.677 35,9 266 13,5 0,04 16,1 0,09<br />

1.230 53,4 739 25,4 -0,06 16,1 -0,12<br />

146 24,3 -980 -35,3 0,07 -31,3 0,04<br />

Betrieb<br />

Anzahl Ø kg kg % kg % x 1.000<br />

18.447 39,9 286 10,9 0,01 10,4 0,01 1<br />

6.453 33,2 -286 -10,9 -0,01 -10,4 -0,01 -1<br />

vor. Trotz dieses Leistungsvorsprungs ist die Herdenfruchtbarkeit<br />

<strong>der</strong> Herdbuchbetriebe nicht schlechter als<br />

jene <strong>der</strong> Nichtherdbuchbetriebe.<br />

49


Technik<br />

Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

50<br />

Herdengröße Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß<br />

≤ 10<br />

11 - 20<br />

21 - 30<br />

31 - 40<br />

41 - 50<br />

51 - 60<br />

61 - 70<br />

> 70<br />

Betrieb<br />

Herden mit jeweils mehr als 40 Kühen sind in <strong>der</strong> Milchleistung<br />

deutlich überlegen. Steigende Herdengröße<br />

führt zu geringerer individueller Betreuung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Kuh. Dies zeigt sich vor allem in nachlassenden Fruchtbarkeitsergebnissen,<br />

höheren Kälberverlusten <strong>und</strong><br />

Tabelle 36/1<br />

Anzahl Ø kg kg % kg %<br />

Herdengröße Zell- Abgangs- Zwischen- Non- Rastzeit Kälber-<br />

Tabelle 36/2<br />

Schwer-<br />

≤ 10<br />

11 - 20<br />

21 - 30<br />

31 - 40<br />

41 - 50<br />

51 - 60<br />

61 - 70<br />

> 70<br />

zahl rate kalbezeit Return- verluste gebur-<br />

Rate 90 ten<br />

(NRR)<br />

x 1.000 % Tage % Tage % %<br />

-30 5,3 -2 1,0 0 -2,0 1,9<br />

-18 2,8 -1 1,1 1 -1,1 0,8<br />

-5 1,0 1 -0,1 1 -0,3 0,3<br />

3 -0,3 0 -0,2 0 0,2 0,0<br />

8 -1,0 1 -0,4 0 0,7 -0,4<br />

10 -1,9 0 -0,5 -1 0,8 -0,7<br />

11 -2,1 0 -0,5 -1 0,7 -0,7<br />

21 -3,8 0 -0,3 -1 1,0 -1,3<br />

höherer Zellzahl. Daraus lässt sich ableiten, dass bei<br />

zunehmen<strong>der</strong> Herdengröße <strong>der</strong> Einsatz von EDVgestützten<br />

Managementhilfen ein sinnvolles Instrument<br />

zur Herdenführung wird.<br />

Gr<strong>und</strong>futter- Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß<br />

Tabelle 37<br />

Zell-<br />

systeme Betrieb zahl<br />

Silage/Grünfutter<br />

nur Silage<br />

Mischration<br />

Kurzrasen<br />

Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Gr<strong>und</strong>futtersystemen (Silage <strong>und</strong><br />

Grünfutter) zeigen Systeme mit<br />

Ganzjahressilage bzw. Mischratio-<br />

651 8,1 -309 -10,3 0,04 -12,6 -0,03<br />

4.208 15,8 -283 -10,1 0,02 -11,9 -0,03<br />

6.114 25,1 -190 -7,0 0,01 -7,9 -0,02<br />

4.769 34,7 -70 -3,0 0,00 -2,6 0,00<br />

3.220 44,6 45 1,1 -0,01 2,2 0,01<br />

2.277 54,6 133 4,4 -0,02 5,7 0,02<br />

1.561 64,7 276 10,5 -0,01 11,1 0,02<br />

2.100 90,7 398 14,5 -0,03 16,0 0,03<br />

Anzahl Ø kg kg % kg % x 1.000<br />

13.654 31,2 46 3,0 0,02 1,7 0,00 -1<br />

7.231 39,8 179 9,9 0,04 7,6 0,02 0<br />

3.901 59,5 281 14,5 0,05 11,0 0,02 -1<br />

114 37,1 -507 -27,5 -0,11 -20,3 -0,04 2<br />

nen eine Überlegenheit in <strong>der</strong> Milchleistung.<br />

Unter “Mischration” sind<br />

alle Betriebe enthalten, die sowohl<br />

Gr<strong>und</strong>futtermischungen als auch<br />

Gr<strong>und</strong>futtermischungen mit Kraftfutter<br />

(TMR) einsetzen.<br />

2011


Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

2011<br />

Obwohl verlässliche Planungsdaten aus <strong>der</strong> Milchleistungsprüfung<br />

zur Verfügung stehen, führt mehr als ein<br />

Drittel aller Betriebe keine o<strong>der</strong> nur grobe Leistungsfütterung<br />

durch. Die Unterschiede zwischen den Verfahren<br />

sind eklatant <strong>und</strong> sprechen für sich. Durch Exaktfütterung<br />

kann Futterverschwendung vermieden werden, was Pro-<br />

Technik<br />

Art <strong>der</strong> Leistungs- Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß Zell-<br />

fütterung Betrieb zahl<br />

keine Leistungsfütterung<br />

grobe Zuteilung<br />

exakte Zuteilung<br />

Transpon<strong>der</strong><br />

TMR<br />

Tabelle 38<br />

Anzahl % Ø kg kg % kg % x 1.000<br />

524 2,1 25,2 -691 -30,3 -0,04 -26,1 -0,05 5<br />

7.861 31,6 27,0 -178 -7,2 0,00 -7,0 -0,01 -2<br />

8.997 36,1 32,8 294 12,1 0,00 11,0 0,02 -3<br />

6.058 24,3 55,3 302 14,0 0,02 11,8 0,02 -4<br />

1.460 5,9 64,2 273 11,5 0,01 10,2 0,02 4<br />

duktionskosten reduzieren hilft. Die Gehaltswerte deuten<br />

an, dass ungenügende Leistungsfütterung häufig mit<br />

echten Fütterungsfehlern, d. h. mit Rohfaser- <strong>und</strong> Energiemangel<br />

einhergeht. Die Qualität <strong>der</strong> Herdenbetreuung,<br />

die in leistungsgerechter Fütterung zum Ausdruck<br />

kommt, schlägt sich teilweise auch in <strong>der</strong> Zellzahl nie<strong>der</strong>.<br />

Herdenleistungs- Abgangs- Zwischen- Non- Rastzeit Kälber- Schwer-<br />

Tabelle 39<br />

Zellzahl<br />

klasse rate kalbezeit Return- verluste geburten<br />

Rate 90<br />

Milch kg % Tage % Tage % % x 1.000<br />

< 5.000<br />

-4,1 16 5,7 6 2,1 -1,0 59<br />

5.000 - 5.500<br />

-1,7 11 4,0 4 1,3 -0,8 42<br />

5.500 - 6.000<br />

-0,7 6 1,2 2 1,0 -0,5 19<br />

6.000 - 6.500<br />

-0,2 2 0,9 1 0,5 -0,4 9<br />

6.500 - 7.000<br />

0,5 0 -0,7 0 0,3 0,1 -3<br />

7.000 - 7.500<br />

1,2 -3 -1,8 -1 -0,3 0,1 -11<br />

7.500 - 8.000<br />

1,3 -5 -2,0 -2 -0,5 0,3 -18<br />

8.000 - 8.500<br />

1,6 -8 -2,3 -3 -1,1 0,6 -27<br />

8.500 - 9.000<br />

1,8 -9 -2,4 -3 -1,4 0,8 -32<br />

> 9.000<br />

0,2 -10 -2,7 -3 -1,7 0,8 -38<br />

Bei den deutlich kürzeren Zwischenkalbezeiten in den<br />

höheren Leistungsklassen ist zu berücksichtigen, dass<br />

eine höhere Abgangsrate die durchschnittliche Zwischenkalbezeit<br />

des Betriebes verringert. Die niedrigere<br />

(NRR)<br />

NRR in den Hochleistungsherden ist teilweise auf<br />

die kürzere Rastzeit zurückzuführen, weist aber auch auf<br />

vermehrte Fruchtbarkeitsprobleme hin.<br />

51


Technik<br />

Auswertung zur<br />

Produktionstechnik<br />

52<br />

Weniger als 6 % <strong>der</strong> Betriebe verwenden noch eine<br />

Eimermelkanlage. Es handelt sich hierbei um kleinere<br />

Tierbestände. Mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> arbeitssparende Melktechniken<br />

breiten sich zunehmend aus. So sind beispielsweise<br />

42 % <strong>der</strong> Betriebe zusätzlich mit automatischer<br />

Endabschaltung <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 65 % mit Geräten zur Milch-<br />

Tabelle 40/1<br />

Haltungsverfahren Betriebe Kühe/ Milch Fett Eiweiß Zellzahl<br />

Anbindehaltung mit Eimermelkanlage<br />

Anbindehaltung mit Rohrmelkanlage<br />

Laufstall - warm<br />

Laufstall - Außenklima<br />

AMS-Betriebe<br />

Betrieb<br />

Anzahl % Ø kg kg % kg % x 1.000<br />

Haltungsverfahren Abgangs- Zwischen- Non-Return- Rastzeit Kälber-<br />

Tabelle 40/2<br />

Schwer-<br />

Anbindehaltung mit Eimermelkanlage<br />

Anbindehaltung mit Rohrmelkanlage<br />

Laufstall - warm<br />

Laufstall - Außenklima<br />

AMS-Betriebe<br />

1.286 5,2 14,0 -133 -1,6 0,06 -4,0 0,01 18<br />

13.203 53,0 27,5 99 6,6 0,04 4,2 0,01 2<br />

6.529 26,2 52,5 61 2,0 -0,01 2,0 0,00 -7<br />

3.187 12,8 56,8 112 4,5 -0,01 3,5 -0,01 -13<br />

695 2,8 64,1 -139 -11,5 -0,08 -5,7 -0,01 0<br />

rate kalbezeit Rate 90 verluste gebur-<br />

(NRR) ten<br />

% Tage % Tage % %<br />

0,1 10 -4,4 3 -0,9 -0,2<br />

3,3 13 -5,6 2 -0,3 0,0<br />

0,4 -7 4,0 -1 0,5 -0,2<br />

-2,1 -8 3,7 -2 0,3 0,1<br />

-1,8 -7 2,4 -3 0,5 0,2<br />

flusskontrolle ausgerüstet. Die Leistungsunterschiede<br />

dürften nur zum Teil auf die Managementfähigkeiten<br />

zurück zu führen sein, die in <strong>der</strong> Entscheidung für das<br />

eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e System zum Ausdruck kommen. In <strong>der</strong><br />

Laufstallhaltung ist die Fruchtbarkeit deutlich überlegen.<br />

Dem stehen jedoch höhere Kälberverluste gegenüber.<br />

42,6 % <strong>der</strong> Milchkühe in <strong>der</strong> MLP werden in<br />

<strong>Bayern</strong> im Laufstall gehalten.<br />

2011


Betriebsvergleich für<br />

LactoCor<strong>der</strong>-Daten<br />

2011<br />

Derzeit setzen 20.294 Betriebe (81,1 %) mit 761.664<br />

Kühen (78,4 %) in <strong>der</strong> Milchleistungsprüfung den Lacto-<br />

Cor<strong>der</strong> ein. Der Landwirt bekommt einmal im Jahr eine<br />

Auswertung <strong>der</strong> LactoCor<strong>der</strong>-Ergebnisse in Form des horizontalen<br />

Betriebsvergleichs durch den LOP ausgehändigt.<br />

Zusätzlich hat <strong>der</strong> Landwirt die Möglichkeit sich den<br />

horizontalen Betriebsvergleich im Internet abzurufen <strong>und</strong><br />

auszudrucken. Auf <strong>der</strong> <strong>LKV</strong> Homepage kann sich <strong>der</strong><br />

Landwirt dazu in dem passwortgeschützten Bereich<br />

„MLP-Online“ mit seiner Betriebsnummer <strong>und</strong> <strong>der</strong> PIN-<br />

Nummer von HI-Tier einwählen. Dem Landwirt stehen<br />

In den nachfolgenden Auswertungen werden folgende<br />

Abkürzungen verwendet:<br />

Maschinelles Hauptgemelk - MHG (min):<br />

Dauer <strong>der</strong> Hauptmelkphase<br />

Durchschnittliches Minutenhauptgemelk - DMHG<br />

(kg/min):<br />

durchschnittliche Milchmenge vom Melkbeginn bis<br />

Ende des Abstiegs, ohne Berücksichtigung von Blindmelken<br />

<strong>und</strong> Nachgemelk<br />

Höchster Milchfluss - HMF (kg/min):<br />

Milchfluss an <strong>der</strong> höchsten Stelle des Plateaus<br />

Dauer <strong>der</strong> Plateau-Phase - tPL (min):<br />

Zeit von Ende des Anstiegs bis zum Beginn des Abstiegs<br />

Anteil des Plateaus am Hauptgemelk (%):<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Plateau-Phase am Hauptgemelk sollte<br />

mindestens 40 % betragen. Das setzt eine relativ<br />

kurze Abstiegsphase voraus.<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

dann mehrere Sortierkriterien zur Verfügung <strong>und</strong> er kann<br />

sich somit seinen Betriebsvergleich ganz individuell erstellen.<br />

Die Aktualisierung <strong>der</strong> Daten erfolgt dreimal pro Jahr.<br />

Zu jedem Probemelken bekommen die Betriebe auf dem<br />

Zwischenbericht das durchschnittliche Minutenhauptgemelk,<br />

den Anteil Abstiegsphase über 2 Minuten <strong>und</strong> den<br />

Anteil Blindmelkzeiten über einer Minute für die ganze<br />

Herde sowie den durchschnittlichen Milchfluss (DMHG)<br />

für jede Kuh ausgewiesen.<br />

Dauer <strong>der</strong> Abstiegsphase - tAB (min):<br />

Ende des Plateaus bis zu einem Milchfluss von 0,2<br />

kg/min<br />

Anteil des Abstiegs am Hauptgemelk (%):<br />

Die Abstiegsphase sollte weniger als 50 % des Hauptgemelks<br />

betragen.<br />

Anteil <strong>der</strong> Abstiegsphase (%) über 2 Minuten:<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Kühe mit Abstiegsphasen über 2 Minuten<br />

gibt Aufschluss darüber, ob Abstiegsphasen mit<br />

mehr als 2 Minuten Dauer nur vereinzelt o<strong>der</strong> gehäuft<br />

im Betrieb auftreten.<br />

Dauer des Blindgemelks - tMBG (min):<br />

Milchfluss unter 0,2 kg/min<br />

Anteil Blindmelkzeiten über 1 min (%)<br />

Anteil Bimodalität (%)<br />

Bimodalität (Zweigipfligkeit) ist ein Einbruch des<br />

Milchflusses in <strong>der</strong> Anstiegsphase<br />

Maschinelles Nachgemelk- MNG (kg)<br />

53


LactoCor<strong>der</strong><br />

Melkbarkeitsergebnisse<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

54<br />

Milcherzeugerring<br />

Ansbach<br />

Würzburg<br />

Bayreuth<br />

Wertingen<br />

Kaufbeuren<br />

Kempten<br />

Landshut<br />

Miesbach<br />

Töging<br />

Passau<br />

Pfaffenhofen<br />

Regen<br />

Schwandorf<br />

Traunstein<br />

Weilheim<br />

Rasse<br />

Fleckvieh<br />

Braunvieh<br />

Gelbvieh<br />

Pinzgauer<br />

Grauvieh<br />

Schwarzbunte<br />

Rotbunte<br />

Angler / Rotvieh<br />

Jersey<br />

Pustertaler Sprinzen<br />

Murnau-Werdenfelser<br />

Sonstige<br />

1. Laktation bis 250 Tage<br />

Gesamt 2.221.162 367.207 29.730 2,00 11,2<br />

* Abkürzung siehe S. 52 ; Die Melkbarkeitsdaten werden ausschließlich mit dem LactoCor<strong>der</strong> ermittelt.<br />

Tabelle 41<br />

Gemelke Geprüfte Kühe Betriebe DMHG* Durchschnittliches<br />

Maschinen-<br />

gemelk<br />

Anzahl Anzahl Anzahl kg/min kg<br />

224.430 33.866 1.833 2,04 11,7<br />

64.586 10.051 504 2,05 11,7<br />

194.872 27.779 1.426 1,99 11,3<br />

150.381 27.173 1.339 2,00 11,3<br />

155.667 27.449 1.782 2,07 10,9<br />

126.702 24.269 1.717 2,06 11,1<br />

183.161 27.132 1.563 1,99 11,1<br />

156.987 32.795 2.168 1,95 10,8<br />

224.372 32.513 1.628 2,00 11,1<br />

62.826 10.649 574 1,94 11,3<br />

90.331 13.930 776 1,96 11,2<br />

71.185 12.339 770 1,90 10,8<br />

283.419 44.958 2.383 2,01 11,3<br />

134.036 22.420 1.436 1,99 11,0<br />

98.207 19.884 1.299 1,97 10,6<br />

1.817.728 295.366 18.570 1,97 11,1<br />

212.339 38.585 4.024 2,04 10,7<br />

8.474 1.282 256 1,82 8,9<br />

1.460 304 184 1,65 8,1<br />

159 37 24 1,60 8,1<br />

141.908 24.737 3.772 2,25 12,8<br />

35.279 6.160 2.404 2,19 12,2<br />

610 101 52 2,11 11,0<br />

866 158 62 1,94 9,2<br />

228 44 41 1,57 8,0<br />

212 49 24 1,53 6,9<br />

1.899 384 317 1,74 9,0<br />

2011


Melkbarkeitsergebnisse<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

2011<br />

Milcherzeugerring<br />

Ansbach<br />

Würzburg<br />

Bayreuth<br />

Wertingen<br />

Kaufbeuern<br />

Kempten<br />

Landshut<br />

Miesbach<br />

Töging<br />

Passau<br />

Pfaffenhofen<br />

Regen<br />

Schwandorf<br />

Traunstein<br />

Weilheim<br />

Rasse<br />

Fleckvieh<br />

Braunvieh<br />

Gelbvieh<br />

Schwarzbunte<br />

Rotbunte<br />

Jersey<br />

Laktations-Nr.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

Laktationsabstand<br />

bis 30 Tage<br />

bis 60 Tage<br />

bis 90 Tage<br />

bis 120 Tage<br />

bis 150 Tage<br />

bis 180 Tage<br />

bis 210 Tage<br />

bis 250 Tage<br />

* Abkürzung siehe S. 52<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

Tabelle 42<br />

Mes- MHG* DMHG* Gemelks- HMF* tPL* tAB* tMBG* MNG*<br />

sungen menge<br />

Anzahl min kg/min kg kg/min min min min kg<br />

707.139 6,32 2,07 12,99 3,16 2,69 2,86 1,43 0,27<br />

202.022 6,31 2,07 12,98 3,19 2,62 2,91 1,45 0,27<br />

630.659 6,27 2,00 12,46 3,06 2,66 2,84 1,43 0,25<br />

496.574 6,24 2,02 12,54 3,11 2,59 2,88 1,43 0,26<br />

576.782 5,69 2,17 12,28 3,31 2,37 2,67 1,29 0,24<br />

467.776 5,81 2,17 12,50 3,30 2,48 2,70 1,26 0,25<br />

583.099 6,10 2,01 12,21 3,09 2,53 2,77 1,45 0,24<br />

533.636 6,05 1,99 11,96 3,02 2,58 2,74 1,46 0,27<br />

734.810 6,15 2,03 12,44 3,13 2,54 2,79 1,46 0,26<br />

206.448 6,46 1,95 12,51 2,97 2,80 2,81 1,54 0,23<br />

294.780 6,33 1,98 12,47 3,04 2,70 2,84 1,47 0,27<br />

243.404 6,24 1,91 11,85 2,88 2,73 2,74 1,51 0,21<br />

910.682 6,24 2,03 12,62 3,12 2,63 2,83 1,42 0,25<br />

449.979 6,07 2,05 12,42 3,12 2,60 2,72 1,29 0,27<br />

352.193 5,88 2,03 11,89 3,12 2,46 2,73 1,46 0,26<br />

5.953.948 6,20 2,00 12,33 3,06 2,62 2,80 1,45 0,26<br />

822.721 5,64 2,16 12,13 3,29 2,38 2,64 1,28 0,25<br />

27.007 5,59 1,80 10,05 2,81 2,21 2,74 1,61 0,32<br />

461.986 6,20 2,33 14,19 3,59 2,56 2,87 1,23 0,18<br />

121.523 6,14 2,26 13,69 3,48 2,52 2,84 1,30 0,21<br />

2.798 5,05 2,00 10,21 3,20 1,84 2,52 1,18 0,21<br />

2.403.572 5,74 1,98 11,20 2,93 2,66 2,34 1,34 0,14<br />

1.839.136 6,14 2,08 12,71 3,18 2,57 2,80 1,43 0,25<br />

1.319.530 6,36 2,09 13,26 3,25 2,59 3,00 1,45 0,31<br />

871.606 6,47 2,07 13,32 3,24 2,56 3,14 1,46 0,35<br />

527.169 6,49 2,04 13,17 3,22 2,49 3,24 1,48 0,37<br />

285.937 6,48 2,01 13,00 3,20 2,42 3,32 1,48 0,39<br />

143.033 6,38 1,97 12,57 3,17 2,31 3,34 1,51 0,41<br />

786.530 6,62 2,18 14,25 3,31 2,90 3,00 1,25 0,26<br />

964.099 6,80 2,18 14,55 3,22 3,14 2,91 1,29 0,25<br />

950.502 6,58 2,13 13,78 3,17 2,96 2,87 1,35 0,26<br />

927.149 6,31 2,08 12,94 3,14 2,75 2,81 1,40 0,25<br />

901.142 6,07 2,03 12,19 3,11 2,54 2,76 1,44 0,25<br />

884.519 5,83 1,98 11,47 3,07 2,35 2,72 1,48 0,25<br />

865.597 5,62 1,92 10,80 3,03 2,17 2,68 1,52 0,25<br />

1.110.445 5,35 1,85 9,97 2,97 1,96 2,62 1,55 0,25<br />

55


LactoCor<strong>der</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong><br />

Melkbarkeit nach Rasse<br />

Auswertungen zum<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

56<br />

Durchschnittliches Minutenhauptgemelk (kg/min) Höchster Milchfluss (l/min)<br />

Tabelle 43<br />

Rasse 1998 2003 2008 2010 2011 1998 2003 2008 2010 2011<br />

Fleckvieh 1,68 1,83 1,92 1,97 2,00 2,53 2,76 2,93 3,02 3,06<br />

Braunvieh 1,82 2,06 2,10 2,15 2,16 2,69 3,12 3,22 3,28 3,29<br />

Gelbvieh 1,43 1,72 1,75 1,77 1,80 2,16 2,66 2,69 2,76 2,81<br />

Schwarzbunte 2,10 2,22 2,26 2,32 2,33 3,22 3,43 3,49 3,57 3,59<br />

Rotbunte 2,02 2,15 2,18 2,24 2,26 3,16 3,29 3,36 3,45 3,48<br />

Jersey 1,49 1,66 1,91 1,96 2,00 2,36 2,49 3,07 3,13 3,20<br />

Rasse<br />

Fleckvieh<br />

Braunvieh<br />

Holstein<br />

Sonstige<br />

Herdengröße<br />

≤ 10<br />

11 - 20<br />

21 - 30<br />

31 - 40<br />

41 - 50<br />

51 - 60<br />

61 - 70<br />

> 70<br />

Herdenleistungsklassen<br />

< 5.000<br />

5.000 - 5.500<br />

5.500 - 6.000<br />

6.000 - 6.500<br />

6.500 - 7.000<br />

7.000 - 7.500<br />

7.500 - 8.000<br />

8.000 - 8.500<br />

8.500 - 9.000<br />

> 9.000<br />

* Abkürzung siehe S. 52<br />

Anteil DMHG* tMBG* Anteil<br />

Tabelle 44<br />

Anteil<br />

Abstiegsphase/ Plateauphase/ Bimodali-<br />

Hauptgemelks- Hauptgemelk täten<br />

dauer<br />

% kg/min min % %<br />

-0,70 -0,06 0,10 0,30 1,84<br />

0,32 0,05 0,03 -0,03 -2,26<br />

-0,23 0,05 0,02 -0,73 3,39<br />

0,62 -0,05 -0,16 0,46 -2,97<br />

0,52 0,03 -0,29 0,98 -10,65<br />

0,42 -0,01 0,00 0,31 -4,81<br />

0,08 -0,01 0,06 0,28 -2,36<br />

-0,02 -0,01 0,05 0,09 -0,20<br />

-0,27 0,00 0,07 0,01 1,59<br />

-0,17 0,00 0,04 -0,40 3,52<br />

-0,30 -0,01 0,06 -0,41 5,07<br />

-0,25 0,00 0,01 -0,86 7,84<br />

1,90 -0,35 0,51 -3,84 1,67<br />

1,34 -0,22 0,30 -2,61 1,07<br />

0,68 -0,15 0,17 -1,41 0,59<br />

0,31 -0,09 0,09 -0,78 1,10<br />

-0,20 -0,03 -0,02 0,00 1,44<br />

-0,42 0,04 -0,08 0,72 0,23<br />

-0,81 0,10 -0,16 1,51 -0,65<br />

-1,09 0,16 -0,26 2,11 -1,28<br />

-0,94 0,22 -0,26 2,12 -1,46<br />

-0,76 0,31 -0,30 2,19 -2,71<br />

2011


Auswertungen zum<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

2011<br />

Vakuum in kPa<br />

≤ 40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

≥ 50<br />

Haltungsverfahren<br />

Anbindehaltung mit Rohrmelkanlage<br />

Laufstall<br />

Außenklimastall<br />

* Abkürzung siehe S. 52<br />

LactoCor<strong>der</strong><br />

Fortsetzung Tabelle 44<br />

Anteil DMHG* tMBG* Anteil Anteil<br />

Abstiegsphase/ Plateauphase/ Bimodali-<br />

Hauptgemelks- Hauptgemelk täten<br />

dauer<br />

% kg/min min % %<br />

-0,42 -0,02 -0,04 0,74 -2,19<br />

-0,53 -0,02 -0,12 0,85 -0,90<br />

-0,02 -0,01 0,00 0,24 -1,03<br />

-0,20 0,00 0,02 0,62 -1,34<br />

-0,22 -0,02 0,05 0,49 -0,49<br />

-0,06 0,00 0,02 0,05 0,32<br />

0,00 0,01 0,01 -0,01 -0,45<br />

0,63 0,01 0,05 -0,66 -0,06<br />

0,26 0,01 0,02 -0,52 0,87<br />

0,13 0,03 -0,04 -0,72 2,22<br />

0,43 0,01 0,05 -1,08 3,06<br />

-2,44 -0,14 0,30 3,25 7,63<br />

1,28 0,07 -0,13 -1,48 -4,35<br />

1,16 0,07 -0,17 -1,77 -3,29<br />

Die Milchflusskurve wird mit Hilfe des LactoCor<strong>der</strong>s<br />

bei je<strong>der</strong> Melkung erfasst <strong>und</strong><br />

gibt unter an<strong>der</strong>em, Aufsschluss über die<br />

Melkarbeit.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!