05.12.2012 Aufrufe

PUBLISHER S Lavater Correspondence The ... - IDC Publishers

PUBLISHER S Lavater Correspondence The ... - IDC Publishers

PUBLISHER S Lavater Correspondence The ... - IDC Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr.. Ursula Caflisch-Schnetzler, <strong>Lavater</strong>-Edition, Zurich<br />

Johann Caspar <strong>Lavater</strong> im Kreise seiner Korrespondenten<br />

In seinen Promemoria zur Lebensgeschichte halt Johann Caspar <strong>Lavater</strong> 1794 fest, dass Ziel and Zweck<br />

seines Lebens gewesen sei, "mit Jesus Christus in eine reelle correspondenzmapige Connexion zu<br />

kommen",. Dem ewig tatigen Schreiber konnte trotz intensiver Suche nach realer Christuserfahrung das zwar<br />

nicht gelingen, doch wird aus diesem dezidiert geausserten Wunsch nach schriftlicher Bindung deutlich, wie<br />

zentral in <strong>Lavater</strong>s Leben der epistolarische Austausch gewesen 1st.. Welche thematischen Verschiebungen<br />

and Personen bezogene Gewichtungen sich wahrend der gut vierzig Jahre Briefwechsel ergeben haben,<br />

zeigt die in <strong>Lavater</strong>s Nachlass in der Zentralbibliothek Zurichliegende Korrespondenz. Die uber 1850<br />

Adressaten (ungefahr zwanzig Prozent davon sind Frauen) umfassen beinahe das gesamte geistige and<br />

geistliche deutschsprachige Europa der zweiten Halfte des 18,. Jahrhunderts.<br />

Johann Caspar <strong>Lavater</strong>, Sohn aus gutburgerlichem Zurcher Haus, <strong>The</strong>ologe, Schriftsteller and ab 1769<br />

auch Pfarrer am Waisenhaus in Zurich, ist kaum ohne die Kenntnis seiner Korrespondenz zu verstehen..<br />

Zeigt er sich darin in den fruhen sechziger Jahren noch als einen der Ethik verpflichteten jungen <strong>The</strong>ologen,<br />

so wird mit dem Werk Aussichten in die Ewigkeit ab 1768 <strong>Lavater</strong>s Vorstellung von Christus als dem<br />

Urmenschen evident.. Sein Briefwechsel schwillt nach dieser ersten grossen Publikation so sehr an, dass -<br />

wie sein Biograph Ulrich Hegner in der Lebensbeschreibung festhalt - "trotz aller Anstrengungen doch<br />

immer zwischen 400-600 unbeantwortete Briefe vor ihm" lagen; darin umkreist er neben Alltaglichem in<br />

verschieden Facetten die <strong>The</strong>matik der Imitatio Christi,.<br />

Der Umfang der diversen Briefwechsel reicht dabei von ungezahiten einzelnen Briefen bis zu Konvoluten<br />

von 600 Schreiben,. Die weitaus umfangreichste Korrespondenz fuhrte er mit seiner Kusine Anna Barbara<br />

von Muralt,. Danach folgen bei den Frauen seine Gemahlin Anna and Adressatinnen aus dem gehobenen<br />

deutschen Adel. Seine Freunde, Eberhard Gaupp and dessen Schwiegersohn Johann Georg Muller (beide<br />

aus Schaffhausen), zusammen mit dem aus Brugg stammenden, spater in Hannover tatigen Arzt and<br />

Schriftsteller Johann Georg Zimmermann, fuhren die Liste bei den Mannern an. Ebenfalls haufig wandte<br />

sich <strong>Lavater</strong> wahrend seiner Studienzeit an die fruh verstorbenen Bruder Felix and Heinrich Hess aus<br />

Zurich. Auffallig in der Statistik ist eine in den 1780er Jahren festzustellende Zasur: Viele fruher begonnene<br />

Briefwechsel brechen zumeist ab, dafur setzen neue ein, die bis kurz vor <strong>Lavater</strong>s 'Tod anhalten.<br />

Angesichts der Fulle des Materials erstaunt es nicht, dass die fruhesten herausgegebenen Briefe jene mit<br />

beruhmten Personlichkeiten des 18. Jahrhunderts sind, wie Goethe, Wieland, Herder, Basedow, Fussli,<br />

Hasenkamp, Jung-Stilling and der russischen Zarin Maria Feodorowna. Die Editionen wie jene der<br />

.Korrespondenz mit Bonnet, Crugot, Felix and Heinrich Hess zeigen erst seit knapp zwanzig Jahren ein neu<br />

entfachtes Interesse an Person and Werk des grossen Zurchers,. Mit der seit 2001 begonnenen historischkritischen<br />

Edition der wichtigsten Werke Johann Caspar <strong>Lavater</strong>s and mit der Mikrofiche-Edition der Briefe<br />

werden die Grundlagen geschaffen, wichtige Desiderate der Forschung in diesem Bereich zu beheben,.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!