05.12.2012 Aufrufe

PUBLISHER S Lavater Correspondence The ... - IDC Publishers

PUBLISHER S Lavater Correspondence The ... - IDC Publishers

PUBLISHER S Lavater Correspondence The ... - IDC Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marlis Stahli, M.A.., Zentralbibliothek Zurich, Handschriftenabteilung<br />

DAS BRIEFVERZEICHNIS<br />

Das Verzeichnis zu Johann Caspar <strong>Lavater</strong>s Korrespondenz besteht aus einem Absenderregister, einem<br />

Empfangerregister and einem Register der Familienbriefe, mit Briefen Dritter aus <strong>Lavater</strong>s Nachlass:<br />

A. Register der Briefe an Johann Caspar <strong>Lavater</strong> (A-Z and Unbekannt)<br />

FA Lav. Ms. 501-535a / 593-599 u, a..<br />

B. Register der Briefe von Johann Caspar <strong>Lavater</strong> (A-Z and Unbekannt)<br />

FA Lav. Ms.. 551-58'7 / 588-592 u, a,.<br />

C. Register der Familienbriefe, mit Briefen Drifter aus <strong>Lavater</strong>s Nachlass<br />

FA Lav. Ms. 600-606<br />

Briefe an and von Luise <strong>Lavater</strong> [Tochter]<br />

Briefe an and von Anna <strong>Lavater</strong>-Schinz [Ehefrau]<br />

Briefe an and von Johann Heinrich <strong>Lavater</strong> [Sohn]<br />

Briefe von and an Anna/Nette Gessner-<strong>Lavater</strong> [Tochter]<br />

Briefe von and an Georg Gessner [Schwiegersohn]<br />

Briefe an Johanna Grob-Gessner and Johann Caspar Grob<br />

[Tochter u. Schwiegersohn von Anna/Nette u. Georg Gessner]<br />

Briefe Drifter aus <strong>Lavater</strong>s Nachlass<br />

Korrespondenz betreffend <strong>Lavater</strong>s Nachlass<br />

Die Register folgen der Anlage des alten, handschriftlichen Standortkataloges, angelegt Anfang des 20.. Jhs<br />

durch einen Bibliothekar der Zentralbibliothek Zurich, nachdem die gesamte Korrespondenz <strong>Lavater</strong>s<br />

alphabetisch geordnet and in dicke Sammelbande eingebunden worden war, getrennt nach Absendern (FA<br />

Lav.. Ms.. 501-535 an <strong>Lavater</strong>) and Empfangern (FA Lav.. Ms.. 551-587 von <strong>Lavater</strong>). Diese damals ubliche<br />

Praxis, die vor allem der sicheren Aufbewahrung bzw.. der Vermeidung von Verlusten diente, hatte den<br />

Nachteil, class die zahlreichen Briefe anonymer oder unbekannter Personen, die vielen Abschriften,<br />

Exzerpte and Doubletten, nicht alphabetisch in den bereits vorhandenen Bestand eingegliedert werden<br />

konnten, wenn sich ihre Absender oder ihre Zugehorigkeit im L.aufe der Zeit ermitteln liessen.. Ebensowenig<br />

konnten Neuzugange, die durch Geschenke and Ankaufe hinzukamen, integriert werden, sondern sie<br />

mussten in losen Konvoluten angeschlossen werden (FA Lav.. Ms. 588-592 and Zuwachs FA Lav.. Ms.. 589a<br />

von <strong>Lavater</strong> / FA Lav. Ms.. 593-599 and Zuwachs FA Lav.. Ms. 535a an <strong>Lavater</strong>)..<br />

Dies hatte zur Folge, class im alten Standortkatalog, der sich nach der Aufstellung in den Regalen bzw,. nach<br />

der Abfolge der Signaturen richtete, je nach formalen, neu gebildeten oder spater hinzugekommenen<br />

Gruppen das Alphabet immer wieder von vorn einsetzte bzw.. gar nicht beachtet war:<br />

Nur mit Vornamen, Initialen oder gar nicht unterzeichnete Briefe (vonL 588, anL 596, 597,1), Briefe mit oder<br />

ohne Angabe eines Datums (vonL 589.1-2, anL 5972-3), nach formalen Kriterien geordnete Gruppen wie<br />

Fragmente (vonL 589.3, anL 597.4), Briefabschriften/Doubletten (vonL 591), Exzerpte (vonL 592, anL 593<br />

595) oder Zirkularkorrespondenz (anL 598.2), Briefe eines bestimmten Jahres (vonL 5891 von 1779, vonL<br />

590a von 1786, anL 597.3 von 1778), an eine bestimmte Person (vonL 5891 an den Bruder Diethelm<br />

<strong>Lavater</strong>), aus unterschiedlicher Herkunft (vonL 589k Korrespondenz mit Georg Christian Sigel u,.a. / vonL<br />

590 and anL 599 aus dem Archiv der Zurcher St.. Peterskirche) oder mit gemeinsamem thematischem<br />

Hintergrund (vonL 589,4 and anL 598.1 Bremen: Briefe anlasslich <strong>Lavater</strong>s Berufung).<br />

Um ein zuverlassiges and rasches Auffinden aller Briefe einer bestimmten Person zu gewahrleisten, musste<br />

deshalb der alte Standortkatalog in ein Verzeichnis mit zwei durchgehenden Alphabeten umgearbeitet<br />

werden, denn erst dadurch wurde es moglich, alle Briefe, Kopien/Briefabschriften, Exzerpte and Doubletten<br />

unter dem Namen der betreffenden Person in den drei Registern jeweils zusammengefasst zu uberblicken;<br />

Dabei bleibt die zugrundeliegende Struktur des Standortkatalogs erkennbar, indem die Haupteintrage<br />

jeweils von den Signaturen der Sammelbande ausgehen and samtliche zugehorigen Signaturen mit Briefen<br />

derselben Person eingeruckt erscheinen. Die zur Grundsignatur gehorige Bezeichnung FA Lav. Ms.. musste<br />

aus Platzgrunden weggelassen werden. Abkurzungen and Zeichen:<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!