22.07.2015 Aufrufe

Wochenblatt Lörrach KW 30

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>30</strong> • 22. Juli 2015 • 24. Jahrgang • Auflage: 24.200 • Gesamtauflage: 283.585 • www.wzo.de<br />

LÖRRACH • INZLINGEN<br />

HEUTE MIT SONDERBEILAGE<br />

HEUTE NAMENTLICH...<br />

...im <strong>Wochenblatt</strong>:<br />

Elke Wodrich, Inge Wehmeyer,<br />

Gudrun Schemel, Dr. Angelika<br />

Stern, Henrik Pollinger,<br />

Nina Deiss, Katharina Sautter,<br />

HeikevanDalen,GerdaPlichta,<br />

Dorothee Pfahler, Thomas Hirner,<br />

Emilia Di Blasio, Karin<br />

Sütterlin, Marianne Scheibe,<br />

Kerstin Senst-Eisele, Monika<br />

Werner, Matthias Kipf, Andreas<br />

Schneider, Ute Neufeld,<br />

Günther Müller, Martin Zeiher,<br />

Carmen Buser, Dennis Zisselsberger,<br />

Tobias Spanke, Henrietta<br />

Kroto und viele andere.<br />

Beste Stimmung<br />

auf dem Marktplatz<br />

<strong>Lörrach</strong>. Zum Auftakt der <strong>Lörrach</strong>er<br />

Marktplatzkonzerte präsentiertesichLionelRichiedemPublikum<br />

stimmgewaltig und bestens<br />

in Form. Keiner seiner großen Hits<br />

wurde ausgelassen – und so tanzte<br />

die Menge zu „All Night Long“<br />

und „Dancing On The Ceiling“<br />

oder sang bei „Hello“ und „Say<br />

You, Say Me“ andächtig mit.<br />

Mehr auf Seite 2<br />

KONTAKT<br />

Ihr direkter Draht<br />

zum <strong>Wochenblatt</strong>:<br />

Telefon 07621/95 669-60<br />

Fax 07621/95 669-69<br />

loerrach@wzo.de<br />

redaktion.wochenblatt@wzo.de<br />

www.wzo.de<br />

Gruppe „stürmt“ Abschlussfest<br />

im Grütt<br />

<strong>Lörrach</strong>. Zu einem gravierenden<br />

Zwischenfall kam es in der<br />

Nacht zum Samstag im Grüttpark.<br />

Zum Zeitpunkt des Vorfalles war<br />

der gesamte Grüttpark durch feiernde<br />

Gruppen stark belegt. Einer<br />

polizeilichen Schätzung zufolge<br />

hielten sich etwa <strong>30</strong>0 Personen<br />

auf dem Gelände auf. Um 1 Uhr<br />

„stürmte“ nachAngabenvonZeugen<br />

eine Gruppe junger Leute die<br />

Feier einer Abschlussklasse. Die<br />

Gruppe war gewalttätig, provozierte<br />

und schüchterte die Schüler<br />

ein. Eine Schülerin wurde unsittlich<br />

angefasst und ihr wurde die<br />

Handtasche gestohlen. Einem<br />

Schüler entwendeten die Täter<br />

den Geldbeutel. Die Polizei kam<br />

mit fünf Streifen in den Park. Die<br />

Fahndung nach den Tätern verlief<br />

ergebnislos. Momentan laufen<br />

umfangreiche Ermittlungen. (WB)<br />

Das Junge Theater zeigt „Kommen Würmer in den Himmel?“<br />

Mit „Kommen Würmer in den Himmel?“ bringen die Ältesten desJungen<br />

Theaters die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft<br />

mit viel Liebe zum Detail und einer gehörigen Portion schwarzen Humors<br />

auf die Theaterbühne. Das Theaterstück eignet sich für Menschen<br />

ab zwölf Jahren. Aufführungen sind von Freitag bis Sonntag,<br />

Gemeinschaftsunterkunft in Haagen: Sieger des Architektenwettbewerbs verkündet<br />

<strong>Lörrach</strong>. Der Architektenwettbewerb<br />

zum Entwurf der vorgesehenen<br />

Gemeinschaftsunterkunft in<br />

Haagen ist abgeschlossen. 18<br />

Architektenbüros reichten ihre<br />

Entwürfe ein, darunter mehrere<br />

aus Stuttgart und München,<br />

aber auch drei aus <strong>Lörrach</strong>. OberbürgermeisterJörgLutzwürdigte<br />

alle eingereichten Arbeiten, sie<br />

hätten sehr unterschiedliche,<br />

aber in jedem Fall durchdachte<br />

Lösungen angeboten.<br />

Allen gemeinsam sei der Grundgedanke,<br />

ein kleines Dorf zu schaffen.<br />

Ausschlaggebendes Kriterium<br />

bei der Bewertung seien dann die<br />

Möglichkeiten zur Integration gewesen.<br />

Es sollte ein Wohlfühlareal<br />

entstehen. Eine scheinbare Widersprüchlichkeit<br />

war, dass gleichermaßen<br />

der Kontakt zu den unmittelbaren<br />

Nachbarn ermöglicht sein<br />

musste, andererseits aber auch<br />

eine gewisse Abgeschlossenheit<br />

entstehen sollte. Zudem sollten die<br />

Neubauten nachnutzungsfähig<br />

sein, das heißt, dass der Gebäudekomplex<br />

mit geringem Aufwand<br />

zu Wohnungen für Personen mit<br />

Weiteres Graffiti schmückt nun das Treppenhaus der Stadtverwaltung<br />

<strong>Lörrach</strong>. Am Donnerstag, 16. Juli,<br />

habenwieder Künstler das Treppenhaus<br />

der Stadtverwaltung <strong>Lörrach</strong><br />

gestaltet. Diesmal verschönerten<br />

acht Schüler der Klassen 5 und 6 der<br />

Hellbergschule mit ihrer Lehrerin<br />

Ulrike Launer Wände zwischen den<br />

Stockwerken des Rathauses. Erfahrungen<br />

haben die Schüler bereits<br />

reichlich, da sie der AG Schulhausgestaltung<br />

angehören und schon die<br />

Wände der Hellbergschule verschönert<br />

haben. Für das Rathaus mit seinen<br />

17 Stockwerken haben sich die<br />

Schüler das Thema Fitness ausgesucht.<br />

Dieses Kunstwerk ist nun das<br />

fünfte im Treppenhaus des Rathauses.<br />

Die zunehmende Verschönerung<br />

der bislang grauen Wände<br />

sorgt bei vielen Mitarbeitern für große<br />

Freude und soll die verstärkte<br />

Die Schüler der Hellbergschule vor ihrem Kunstwerk.<br />

Treppennutzung fördern. Es gibt<br />

noch viele Stockwerke, die etwas<br />

Farbe vertragen können. Interessierte<br />

Nachwuchskünstler und Graffitibegeisterte<br />

können sich gern mit ei-<br />

24.bis26.Juli,jeweilsum20Uhr.EsempfiehltsicheineReservierung,<br />

da im kleinen Saal (Aquarium) im SAK Altes Wasserwerk, Tumringerstraße<br />

269, aufgeführt wird (Eingang neben der Kletterwand). Reservierungen<br />

unter Telefon 01573/9701816 oder theaterreservierung@sak-loerrach.de.<br />

WB/Foto: Martin Schulte-Kellinghaus<br />

Fünf Häuser – eine Unterkunft<br />

So werden die Häuser der Gemeinschaftsunterkunft<br />

angeordnet: oben<br />

das Caritasgebäude, darunter das<br />

Gebäude der Gemeinschaftseinrichtung,<br />

ganz unten die bestehende Kindertagesstätte<br />

„Arche Noah“. Foto: rr<br />

geringen Einkommen umgebaut<br />

werden kann.<br />

Ausgewertet wurden die Entwürfe<br />

anonym von einer Fachjury.<br />

So war die Freude groß, als bei der<br />

namentlichen Benennung schließlich<br />

festgestellt wurde, dass auf<br />

den ersten Platz das Team der Architekten<br />

Ingo Herzog aus <strong>Lörrach</strong><br />

und K9 aus Freiburg kam. In diesem<br />

Komplex wird auch die Caritas<br />

mit ihrer Geschäftsstelle und<br />

einer Sozialstation einziehen. Das<br />

Gebäude dafür wird im Bogen<br />

Hornbergstraße/Unterdorfstraße<br />

dicht neben dem Kreisverkehr stehen,<br />

daran schließt ein flaches,<br />

langes Gebäude mit den Gemeinschaftseinrichtungen<br />

an. Die eigentlichen<br />

Wohnungen verteilen<br />

sich auf sechs, jeweils in Zweiergruppen<br />

angeordnete Gebäude. Jede<br />

Gruppe ist ausgestattet mit Küche<br />

und Sanitärtrakt. Mit dieser<br />

Aufteilung entstehen auch Rückzugsbereiche<br />

für jede Familie oder<br />

Personengruppe. An die einzelnen<br />

Häusern schließen sich kleine Höfe<br />

an, die sich schließlich zu einem<br />

größeren Freigelände vereinigen,<br />

auch mit dieser Gliederung entstehensehrunterschiedlicheMöglich-<br />

keiten für Zusammenkünfte im<br />

Freien.<br />

Landrätin Marion Dammann bekräftigte,<br />

dass bei dieser Aufteilung<br />

Sprachbildung und Beratung<br />

in sehr unterschiedlichen Größenordnungen<br />

möglich würden. Dieser<br />

Entwurf setze Maßstäbe für<br />

weitere Bauten dieser Art im Kreis.<br />

Junge Künstler waren am Werk<br />

Foto: WB<br />

genen Vorschlägen bei Yvette Heinze<br />

vom betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

unter der<br />

E-Mail-Adresse y.heinze@loerrach.de<br />

melden. (WB)<br />

Wenig Berücksichtigung fanden<br />

beidenvorgeschlagenenLösungen<br />

alle Varianten mit einem oder zwei<br />

Gebäuden. Dies schaffe nur eine<br />

Konzentration, die dann wiederum<br />

ein gewisses Konfliktpotenzial<br />

beinhalte, denn die künftigen Bewohner<br />

der Gemeinschaftsunterkunft<br />

kämen aus sehr verschiedenen<br />

Regionen mit unterschiedlichen<br />

Traditionen und Kulturen.<br />

Mehrere kleinere Gebäude ließen<br />

aber Spielraum, um entstehende<br />

Konflikt rechtzeitig zu erkennen<br />

und aufzulösen. Dr. Thorsten Becker,<br />

Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde,<br />

meinte, dass die<br />

ausgewählte Bauform Wertschätzung<br />

für Flüchtlinge und Anwohner<br />

gleichermaßen ausdrücke. Die<br />

Kirchengemeinde ist Eigentümer<br />

des Grundstückes.<br />

Derzeit treffen pro Monat etwa<br />

150 Personen aus der zentralen<br />

Aufnahmestelle Karlsruhe im<br />

Landkreis ein, der Bedarf an neuen<br />

Gemeinschaftsunterkünften im<br />

Landkreis wächst also. Ein möglicher<br />

Bezug des Komplexes in Haagen<br />

könnte, wenn alle Abläufe problemlos<br />

vonstatten gehen, Anfang<br />

2018 beginnen. Rolf Reißmann<br />

TELEGRAMM<br />

Sommerkonzert<br />

<strong>Lörrach</strong>-Haagen. Die Feuerwehrmusik<br />

Haagen lädt alle<br />

Musikfreunde am Mittwoch,<br />

29. Juli, zu einem Sommerkonzert<br />

im Pavillon der Schlossberghalle<br />

ein. Damit die Bewohner<br />

von Haagen und ihre<br />

Gäste aus den anderen Stadtteilen<br />

wieder einmal gemütlich<br />

bei schöner Musik zusammensitzen<br />

können, hat der Verein<br />

ein buntes Programm zusammengestellt.<br />

Es wird unter der<br />

Leitung von Paul Eischet Märsche,<br />

Polkas, Medleys und Popnummern<br />

geben: eben alles,<br />

was gut klingt und heiter<br />

swingt. Beginn ist um 19.<strong>30</strong> Uhr,<br />

es wird eine einfache Bewirtung<br />

geben. Bei schlechtem Wetter<br />

findet das Konzert im Probelokal<br />

statt.<br />

Führung<br />

<strong>Lörrach</strong>-Stetten. Der Diakonieausschuss<br />

der Kirchengemeinde<br />

<strong>Lörrach</strong> lädt Interessierte<br />

am Mittwoch, 29. Juli,<br />

um 17 Uhr herzlich zu einer<br />

Führung in der Kirche „Heilige<br />

Familie“ in Stetten ein. Gerhard<br />

Maier wird den Teilnehmern<br />

die wunderschöne, 120 QuadratmetergroßeFarbverglasung<br />

sowie den baulichen Aspekt<br />

näher bringen. Um kurze Anmeldung<br />

wird gebeten bei Frau<br />

Kellner, Telefon 07621 /825 68.<br />

Die Führung ist kostenlos.<br />

Sommerfest<br />

<strong>Lörrach</strong>-Hauingen. „Endlich<br />

klingen die Glocken wieder“,<br />

sagt Pfarrerin Heuberger-Sturm.<br />

Die evangelische Kirchengemeinde<br />

Hauingen feiert das bei<br />

ihrem Sommerfest am Sonntag,<br />

26. Juli. Unter dem Motto „Hörst<br />

du nicht die Glocken?“ finden<br />

verschiedene Aktionen zugunsten<br />

der Glockenreparatur statt.<br />

Das Fest beginnt mit einem<br />

Gottesdienst um 10 Uhr in der<br />

Nikolaus-Kirche, in dem auch<br />

die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden vorgestellt<br />

werden. Nach dem Mittagessen<br />

gestalten der Kindergarten Vogelnest,<br />

der Musikverein und<br />

der Männergesangverein das<br />

Programm mit. Für Kinder gibt<br />

es Spielangebote. Die evangelische<br />

Kirchengemeinde lädt<br />

herzlich ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!