05.12.2012 Aufrufe

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

I. Vorwort 5 II. Mitarbeiter 7 III. Studium und Lehre 13 IV ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Historisches Institut<br />

Das Historische Institut der<br />

Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität Greifswald<br />

- Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> 1998-2000 -<br />

Domstraße 9 a<br />

17487 Greifswald


Historisches Institut<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Domstraße 9 a<br />

D-17487 Greifswald<br />

Tel. (03834) 86 – 3304<br />

Fax (03834) 86 – 3305<br />

Internetseite: http://www.uni-greifswald.de/~histor/<br />

ISBN: 3 – 86006 – 159 – 3<br />

Herausgeber: Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

Historisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Druck: Copy Centre Schmeisser GmbH<br />

Gedruckt als Dokumentationsband 1998-2000 vom Lehrstuhl für Nordische<br />

Geschichte, gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.<br />

Greifswald, 2001


Inhaltsverzeichnis Seite<br />

I. <strong>Vorwort</strong> 5<br />

<strong>II</strong>. <strong>Mitarbeiter</strong> 7<br />

<strong>II</strong>I. <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>13</strong><br />

<strong>IV</strong>. Forschungsschwerpunkte <strong>und</strong> -projekte 17<br />

<strong>IV</strong>.1 Schwerpunkte <strong>und</strong> Projekte an den Lehrstühlen 17<br />

<strong>IV</strong>.2 Graduiertenkolleg: „Kontaktzone Mare Balticum: 27<br />

Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“<br />

V. Publikationen 29<br />

V.1 Bücher, Editionen, Aufsätze 29<br />

V.2 Rezensionen 57<br />

V.3 Beiträge im R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen 61<br />

VI. Vorträge <strong>und</strong> Referate auf Konferenzen <strong>und</strong> Tagungen 63<br />

VI.1 Archiv- <strong>und</strong> Forschungsreisen 85<br />

V<strong>II</strong>. Gastvorträge 87<br />

V<strong>II</strong>I. Promotionen, Habilitationen 91<br />

IX. Exkursionen 95<br />

X. Mitgliedschaften <strong>und</strong> Gremien, sonstige Aktivitäten 97<br />

XI. Lebenslauf <strong>und</strong> Werdegang der <strong>Mitarbeiter</strong> 109


I. <strong>Vorwort</strong><br />

Die folgenden Seiten vermitteln einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Veranstaltungen am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in<br />

den Jahren 1998-2000. Nach dem Beschluß des Professoriums erscheint dieser Jahresbericht<br />

nun zum ersten Mal, um die Forschungsschwerpunkte, Projekte, Veröffentlichungen der<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>, Veranstaltungen <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> der letzten Jahre zu präsentieren. Den Jahresbericht<br />

wie auch weitere Informationen über Projekte, Netzwerke, Veranstaltungen, <strong>Studium</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Lehre</strong> finden Sie auch auf der Homepage des Historischen Instituts (http://www.unigreifswald.de/~histor/).<br />

Mit der Gründung im Jahre 1863 wurde der Gr<strong>und</strong>stein für das Profil des Instituts gelegt, das<br />

in hohem Maße zur heutigen Attraktivität des Geschichtsstudiums in Greifswald beiträgt.<br />

Ungefähr 400 Studierende waren im Wintersemester 2000 in den verschiedenen<br />

Studiengängen eingeschrieben, <strong>und</strong> die Studentenzahlen sind weiterhin steigend. Das<br />

Historische Institut hat 8 Lehrstühle, dazu zählt auch der Lehrstuhl für Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte, der 1996 dem Institut angegliedert wurde, sowie die Bereiche Fachdidaktik<br />

<strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften.<br />

Erweiterte Profilbildung <strong>und</strong> Studienprogrammarbeit, mit diesen zwei Begriffen lassen sich<br />

die Hauptaktivitäten beschreiben, die in den zurückliegenden 3 Jahren für die Arbeit des<br />

Instituts kennzeichnend waren. Die Studienprogrammarbeit umfaßt die Neuentwicklung des<br />

Teilstudienganges Geschichtswissenschaft im Rahmen des an der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität Greifswald neugeschaffenen Bachelorstudiums. Mit dem an der Philosophischen<br />

Fakultät fächerübergreifenden neueingerichteten Modell-Studiengang haben seit dem<br />

Wintersemester 1999/2000 erstmals auch Studierende am Historischen Institut die<br />

Möglichkeit bekommen, ein in Fachmodule strukturiertes <strong>Studium</strong> zu absolvieren <strong>und</strong> dieses<br />

in 6 Semestern zu bewältigen. Ein Masterstudium mit weiteren 4 Semestern wird zur Zeit<br />

konzipiert.<br />

Zur Studienprogrammarbeit gehören aber auch die Aktualisierung der fachspezifischen<br />

Bestimmungen des Magisterstudienganges Geschichte <strong>und</strong> die Überarbeitung der<br />

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge. Diese Maßnahmen sind alle darauf<br />

ausgerichtet, dem Studierenden verbesserte Formen universitärer Ausbildung anzubieten.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt von Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> sind die Geschichte des Ostseeraums<br />

von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Gegenwart <strong>und</strong> die vielfältigen politischen,<br />

ökonomischen <strong>und</strong> kulturellen Verbindungen des Ostseeraums zu den übrigen Regionen in<br />

Europa <strong>und</strong> Übersee. So arbeiten unsere Cowissenschaftler z.B. aktiv im Graduiertenkolleg<br />

„Kontaktzone Mare Balticum. Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“ <strong>und</strong> anderen<br />

Forschungszentren mit.


Einige Aktivitäten, die nicht in den Jahresbericht aufgenommen worden sind, wie z.B.<br />

Buchpräsentationen, Ausstellungen am Lehrstuhl für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte, Kontakte im In-<br />

<strong>und</strong> Ausland, weitere Teilnahmen der <strong>Mitarbeiter</strong> an Kongressen <strong>und</strong> Tagungen,<br />

vervollständigen das Bild eines aktiven <strong>und</strong> entwicklungsfähigen Instituts.<br />

Im Namen des Historischen Instituts möchte ich allen <strong>Mitarbeiter</strong>n, Hilfskräften <strong>und</strong><br />

Fre<strong>und</strong>en für die umfangreiche Leistung <strong>und</strong> die drei erfolgreichen Jahren danken.<br />

Für die Erstellung des Jahresberichts geht mein Dank an die Sekretärinnen Frau Anke Mann<br />

<strong>und</strong> Frau Anne Holländer.<br />

Greifswald, Februar 2001<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

geschäftsführender Direktor


<strong>II</strong>. <strong>Mitarbeiter</strong><br />

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Tel. 86-3330 Fax 86-3329<br />

olesen@uni-greifswald.de<br />

seit April 2000<br />

Geschäftsführende Direktoren 1998-2000:<br />

von 5/1998 bis 3/2000 Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann, Tel. 86-3328<br />

stamm@uni-greifswald.de<br />

bis 4/1998 Prof. Dr. Michael North, Tel. 86-3308<br />

north@uni-greifswald.de<br />

Büro: Luise Drache Tel. 86-3304, seit 1/2000<br />

Fax 86-3305<br />

Anne Holländer Tel. 86-3303<br />

hollaend@uni-greifswald.de<br />

Helga Amlang bis 7/1999<br />

Anne Holländer von 10/2000 bis 12/2000 teilweise<br />

Anke Mann von 10/2000 bis 12/2000 teilweise<br />

Bibliothek: Elisabeth Kühne bis 2/2000<br />

Ruth Hagemann Tel. 86-1616<br />

hagemann@uni-greifswald.de<br />

Susanne Friebe Tel. 86-1616<br />

Fachschaftsrat: Historisches Institut, Domstraße 9a, 17487 Greifswald<br />

Jan Schledermann<br />

Nikolai Kuhn<br />

Daniela Krause<br />

fsrgesch@mail.uni-greifswald.de<br />

http://www.uni-greifswald.de/histor/Fachschaft/HISTOR/FSR/Startseite/StartseiteFSR.html


Lehrstuhl für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Hans-Fallada-Straße 1, 17487 Greifswald, Tel. 86-3240, Fax 86-3242<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Günter Mangelsdorf, mangelsdorf@uni-greifswald.de<br />

Büro: Ute Hoser Tel. 86-3241<br />

hoser@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistent: Dr. Ulrich Müller Tel. 86-3244<br />

muelleru@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: Dr. Thomas Terberger Tel. 86-3243<br />

terberge@uni-greifswald.de<br />

Bibliothek: Ruth Hagemann Do Tel. 86-1637<br />

Anne-Kathrin Sitte (BiblHK) Di Tel. 86-1637<br />

Stipendiaten<br />

u. wissenschaftl. Leonid Efremov WS 1999/2000<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>: Rimante Cerniauskaite SS 2000<br />

Studentische Rainer Mülling SS 1998<br />

Hilfskraft: Sandra Peters WS 1998/1999<br />

Maren Wieczorek seit SS 1999<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

Domstraße 9a, 17487 Greifswald, Tel. 86-3302, Fax 86-3305<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß, spiess@uni-greifswald.de<br />

Büro: Anne Holländer Tel. 86-3303 seit 8/1999<br />

hollaend@uni-greifswald.de<br />

Helga Amlang bis 7/1999<br />

Wiss. Assistentin: Dr. Cordula Nolte bis 11/2000<br />

Wiss. Assistent: Oliver Auge seit 12/2000 Tel. 86-3314<br />

auge@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: Dr. Ralf-Gunnar Werlich Tel. 86-33<strong>13</strong><br />

werlich@uni-greifswald.de<br />

Drittmittel: Nicole Kiesewetter bis 1999<br />

(DFG-Projekt Eldena)<br />

Reinhard Pohl seit SS 1999<br />

(DFG-Projekt Universitätsmartikel)<br />

Wiss. Hilfskräfte: Ralf Bleile SS 1998-WS 1999/2000<br />

Jürgen Herold SS 1997-SS 1998<br />

Stephan Selzer SS 1999<br />

Thomas Willich SS 2000<br />

Studentische Tobias Freitag WS 1998<br />

Hilfskräfte: Volker Gladbach SS 1998-WS 1999/2000<br />

Claudia Kajatin SS 1997-SS 1998


Ute Kümmel seit WS 1999<br />

Doreen Krenzin seit WS 2000<br />

Enrico Lippmann WS 1999<br />

Karen Lorenz seit SS 1999<br />

Andreas Niemeck WS 2000<br />

Wiebke Otte WS 1999<br />

Alexandra Saßmannshausen WS 1998<br />

Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

Domstraße 9a, 17487 Greifswald, Tel. 86-3307, Fax. 86-3305<br />

Internetseite: http://www.uni-greifswald.de/~histor/hanse/hanse.html<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Horst Wernicke, wernick@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Hilfskraft: Haik Thomas Porada, M.A. 1998/1999<br />

porada@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Hilfskraft: Sonja Birli, M.A. 1998/1999<br />

ABM-Kräfte: Antje Jaschinski 1999 bis 2000<br />

Gudrun Knie 1999 bis 2000<br />

Gabriele Block seit 9/2000 Tel. 3307<br />

Elke Groth seit 9/2000 Tel. 3307<br />

Gastforscher: Dr. Piotr Olinski, von der Partner-Universität Torun, SS 1998 <strong>und</strong> Sepember<br />

1999 Lehr- <strong>und</strong> Forschungaufenthalt im Rahmen des Förderprogramms<br />

der Konferenz/Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften<br />

Rymvidas Petrauskas 1998/99 drei Monate von der Partner-Universität<br />

Vilnius, Diss. zum Thema „Litauen im frühen 14. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

Prof. Dr. Jukka Korpela von der Partner-Universität Joensuu, Mai 2000,<br />

über Erasmus-Programm Lehr- <strong>und</strong> Forschungsaufenthalt<br />

Anders Westfält. Lic., Stockholm, Juli 2000 Forschungsaufenthalt<br />

Doc. Dr. Clas Tolin, Ultuna, April 2000, Lehr- <strong>und</strong> Forschungsaufenthalt<br />

Prof. Dr. Szultka, Poznan, Juni/Juli 2000, Forschungsaufenthalt<br />

Allgemeine Geschichte der Neuzeit<br />

Domstraße 9a, 17487 Greifswald, Tel. 86-3308, Fax 86-3305<br />

Internetseite: http://www.uni-greifswald.de/~histor/neuzeit/fnz.htm<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Michael North, north@uni-greifswald.de<br />

Büro: Doreen Wollbrecht Tel. 86-3309<br />

wollbrec@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistent: Dr. Martin Krieger Tel. 86-3310<br />

krieger@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: Dr. Nils Jörn Tel. 86-3307<br />

joern@uni-greifswald.de<br />

Studentische Dörthe Arnold SS 1996-WS 1998<br />

Hilfskräfte: Tobias Freitag seit 1996<br />

Joachim Krüger 1999<br />

Corina Hess seit SS 1998<br />

Kay Uwe May SS 1998, SS 1999, 10-11/2000


Robert Riemer seit WS 1997/1998<br />

Ulfhardt Stoewer 11/1999-02/2000, 04/2000-12/2000<br />

Gastforscher: Prof. Dr. Harm G. Schröter, Universität Bergen (Norwegen), Nov. 1999,<br />

Forschungsaufenthalt<br />

Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit<br />

Bahnhofstraße 51, 17487 Greifswald, Tel. 86-3328, Fax 86-3329<br />

Internetseite: http://www.uni-greifswald.de/~histor/neuest/Lehrstuhlseite%20Neueste%20Zeit.htm<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann, stamm@uni-greifswald.de<br />

Büro: Anke Mann Tel. 86-3332<br />

ankemann@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistent: Dr. Volker Depkat Tel. 86-3325<br />

depkat@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: PD Dr. Lutz Oberdörfer Tel. 86-3324<br />

oberdoer@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: PD Dr. Michael F. Scholz seit 2000<br />

m.f.scholz@imails.de<br />

Stipendiaten u. Daniela Feistauer seit WS 1998<br />

wissenschaftl. Alexander König seit WS 1997<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>: Olaf Strauß seit WS 1998<br />

Studentische Kay Tomhave von WS 1997-WS 1999<br />

Hilfskräfte: Ulrike Sommerfeld von WS 1998-WS 1999/2000<br />

Kirsten Schwab seit WS 1999/2000<br />

Dirk Mellies seit WS 1999/2000<br />

Thomas Müller seit WS 2000/2001<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

Domstraße 9a, 17487 Greifswald, Tel. 86-3317, Fax. 86-3320<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Werner Buchholz, buchhol@uni-greifswald.de<br />

Büro: Ursula Braun Tel. 86-3318<br />

braunu@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistentin: Dr. Kyra Inachin Tel. 86-3316<br />

inachin@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: Andreas Ritthaler, M. A. 6/1994-4/1999<br />

Dr. Sabine Teubner-Schoebel 6/1994-4/1999<br />

Dr. Agneta Schönrock seit 1995<br />

Meinrad Welker, M. A. seit 12/1999 Tel. 86-3335<br />

meinradwelker@hotmail.com<br />

Dr. Kai Langer 01/2000-07/2000<br />

Ines Soldwisch seit 03/2000 Tel. 86-3336<br />

Wiss. Hilfskraft: Martin Holz, M. A. 10/1995-04/1998<br />

Brit Bodet, M. A. 05/1998-04/1999<br />

Susanne Hübner, M. A. seit 10/1999<br />

Stipendiaten: Heinz-Siegfried Strelow 1997-1999


Nordische Geschichte<br />

Bahnhofstraße 51, 17487 Greifswald, Tel. 86-3330, Fax 86-3329<br />

Internetseite: http://www.uni-greifswald.de/~skanhist/<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Jens E. Olesen, olesen@uni-greifswald.de<br />

Büro: Dietlind Behnke Tel. 86-3331<br />

skanhist@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistent: Dr. Norbert Götz seit 4/1999 Tel. 86-3327<br />

goetz@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistent: Dr. Michael F. Scholz bis 3/1999<br />

m.f.scholz@imails.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: PD Dr. Dörte Putensen Tel. 86-3326<br />

putensen@uni-greifswald.de<br />

Stipendiat: Dr. Detlef Kattinger seit 4/1998 Tel.: 86-3326<br />

kattinge@uni-greifswald.de<br />

Studentische Susanne Hübner WS 1998-SS 1999<br />

Hilfskräfte: Oliver Mesch WS 1998-WS 1999<br />

Nadja Winkler WS 1998-WS 2000<br />

Marco Linke seit WS 1999<br />

Karen Siebenbrodt SS 2000-WS 2000/2001<br />

Jessica Martens seit WS 2000<br />

Osteuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Polens <strong>und</strong> der baltischen<br />

Staaten<br />

Domstraße 9a, 17487 Greifswald, Tel. 86-3300, Fax 86-3305<br />

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Christian Lübke, luebke@uni-greifswald.de<br />

Wiss. Assistent: Dr. Jörg Hackmann seit 1/2000 Tel. 86-3306<br />

hackmann@uni-greifswald.de<br />

Wiss. <strong>Mitarbeiter</strong>: Beatrix Schmidt M.A. 1/1998-4/1999<br />

Marike Werner 5/1999-12/1999<br />

Andreas Niemeck 5/1999-12/1999<br />

Drittmittel: Ralf Bleile M.A. seit 4/2000 Tel. 86-3311<br />

(DFG-Projekt „Gewässernutzung“)<br />

Studentische Christoph Rosenbaum 1998<br />

Hilfskräfte: Hendrikje Ehricht 1998/2000 Tel. 86-3306<br />

Fachdidaktik<br />

Domstraße 9a, 17487 Greifswald, Tel. 86-3315<br />

Dr. Gabriele Magull, magull@uni-greifswald.de


<strong>II</strong>I. <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

Am Historischen Institut waren im Wintersemester 2000 circa 400 Studierende in den<br />

verschiedenen Studiengängen (Lehramt, Magister, Bachelor) eingeschrieben.<br />

Erfahrungsgemäß beginnt die Mehrzahl der Studenten ihr <strong>Studium</strong> zum Wintersemester (Das<br />

waren zu Beginn des Wintersemesters 2000 mehr als 80 Studenten incl. Studienwechsler). Im<br />

Sommersemester 2000 nahmen 64 Studierende, etwa ein Viertel weniger, ihr <strong>Studium</strong> auf.<br />

Die Studenten im Fach Geschichtswissenschaft verteilen sich folgendermaßen auf die<br />

Lehramtsstudiengänge <strong>und</strong> das Magisterstudium:<br />

Fächer 1997/98 1998/99 1999/2000<br />

LA Gym 75 + 4 Erw. 72 + 4 Erw. 92 + 2 BF + 4 Erw.<br />

LA HRS 6 + 1 BF 3 +1 BF 3 + 2 BF<br />

LA GHS 4 BF 2 BF 1 BF<br />

Magister HF 111 <strong>13</strong>3 165<br />

Magister NF 65 94 124<br />

Bachelor 0 0 3<br />

Gesamt 257 + 5 BF + 4 Erw. 302 + 3 BF + 4 Erw. 387 + 5 BF + 4 Erw.<br />

LA Gym = Lehramt Gymnasium HF = Hauptfach NF = Nebenfach<br />

LA HRS = Lehramt Haupt- <strong>und</strong> Realschule Erw. = Erweiterungsstudium BF = Beifach<br />

LA GHS = Lehramt Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick der abgeschlossenen Zwischenprüfungen in<br />

den Magisterteilstudiengängen in den Jahren 1999 <strong>und</strong> 2000 am Historischen Institut. Die<br />

Anzahl der Fachsemester ist als Mittelwert zu betrachten.<br />

Fächergruppe Anzahl der<br />

Abschlüsse<br />

(einschl. best.<br />

WP)<br />

Geschichtswissen-<br />

schaft<br />

NF Neuere <strong>und</strong><br />

Neueste,<br />

Osteuropäische,<br />

Nordische<br />

Geschichte<br />

WP = Wiederholungsprüfung<br />

davon<br />

weibl.<br />

HF/NF davon NF<br />

abgewähl<br />

t<br />

nicht<br />

bestandene<br />

Zwischenprüfung <br />

Fachsemester<br />

11 5 9/2 1 1 5,0<br />

6/2/2 8 0 4 0 4,1


Der nachfolgenden Tabelle ist die Anzahl der zur Magisterprüfung angemeldeten Studenten<br />

zu entnehmen sowie die für die Prüfung benötigten durchschnittlichen Fachsemester für den<br />

Zeitraum 1999 bis 2000.<br />

Fächergruppe Anzahl der<br />

Abschlüsse<br />

(einschl. best.<br />

WP)<br />

davon<br />

weibl.<br />

HF/NF nicht bestandene<br />

MA-Prüfung<br />

Fachsemester<br />

Geschichtswissenschaft 8 6 - - 12,0<br />

Zu den existierenden Studiengängen kamen im Sommersemester 2000 die ersten<br />

BachelorStudenten, die ihr <strong>Studium</strong> aufnahmen (Das <strong>Studium</strong> umfaßt 6 Semester). Die<br />

Masterkonzeption wird am Ende des Jahres 2000 vorbereitet <strong>und</strong> beinhaltet weitere 4<br />

Semester mit Kernfach, Ergänzungsbereich, Masterarbeit u. a.. Sowohl der BA- als auch der<br />

Masterkonzeption liegen die gemeinsamen Richtlinien bzw. Studienordnungen der übrigen<br />

Fächer der Philosophischen Fakultät zugr<strong>und</strong>e. Das Institut arbeitet im nordatlantischennordeuropäischen<br />

Programm unter der Leitung der Universität Aberdeen für gemeinsame<br />

Doktorpromotionen (NEHRN) mit.<br />

Die Anzahl der absolvierten Staatsprüfungen <strong>und</strong> Magisterprüfungen in den letzten Jahren<br />

setzt sich folgendermaßen zusammen:<br />

Fächer 1997/98 1998/99 1999/2000 Gesamt<br />

Geschichtswissenschaft HF 6 10 8 24<br />

Geschichtswissenschaft NF 2 0 0 2<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte HF 5 4 1 10<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte NF 1 0 1 2<br />

Nordische Geschichte 0 2 0 2<br />

Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte 0 0 1 1<br />

Neuere <strong>und</strong> Neueste Geschichte 0 0 2 2<br />

Magisterarbeit Geschichtswissenschaft 2 1 2 5<br />

Magisterarbeit Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte 2 2 3 7<br />

Gesamt 18 19 18 55<br />

Das Historische Institut hat über das SOKRATES-Programm Austauschverträge mit<br />

mehreren Instituten: Aarhus, Aberdeen, Bergen, Riga, Helsinki, Joensuu, Klaipeda, Leiden,<br />

L<strong>und</strong>, Riga, Szczecin/Stettin, Stockholm, Torun, Uppsala, Vilnius <strong>und</strong> Visby (Gotland).<br />

Einige Studenten nahmen dieses Angebot für ein Semester oder ein Jahr wahr. Von 1998 bis<br />

2000 gab es u. a. einen Studentenaustausch mit den Universitäten: Aberdeen, Aarhus, Bergen,<br />

Helsinki, Joensuu, Riga, Uppsala.


Während des <strong>Studium</strong>s wurden auch Praktika im In- <strong>und</strong> Ausland im Umfang von 14 Tagen<br />

bis zu einem Monat absolviert. Hierzu sollen nur einige Beispiele aufgeführt werden:<br />

Pommersches Landesarchiv Kalmar Slott<br />

Pommersches Landesmuseum Kristianstads Gymnasium<br />

Universitätsarchiv u. a. Institutionen<br />

Folgende Gastforscher haben in der Zeit von 1998 bis 2000 am Historischen Institut<br />

gearbeitet:<br />

Dr. Piotr Olinski von der Partner-Universität Torun,<br />

Rymvidas Petrauskas von der Partner-Universität Vilnius,<br />

Prof. Dr. Jukka Korpela von der Partner-Universität Joensuu,<br />

Fil. Lic. Anders Westfält, Stockholm,<br />

Doc. Dr. Clas Tolin, Schwedische Agrar-Universität (SLU), Uppsala,<br />

Prof. Dr. Szultka, Poznan,<br />

Prof. Dr. Harm G. Schröter, Universität Bergen (Norwegen).<br />

Die <strong>Lehre</strong> in der Geschichtswissenschaft (inklusive Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte) weist eine breite<br />

Palette von Veranstaltungen auf: Vorlesungen, Hauptseminare, Proseminare, Übungen,<br />

Kolloquien/Doktorandenkolloquien <strong>und</strong> Exkursionen (siehe Kapitel IX. Exkursionen).<br />

In den pro Semester veröffentlichten Studienführern wird auf die konkreten Titel der<br />

einzelnen Veranstaltungen verwiesen. In den Berichtsjahren wurden folgende<br />

Veranstaltungen im angegebenen Umfang durchgeführt:<br />

1998 1998/99 1999 1999/2000 2000 2000/01 1998-2000<br />

SS WS SS WS SS WS Gesamt<br />

Vorlesungen 11 9 9 11 10 11 61<br />

Hauptseminare <strong>13</strong> 11 10 12 11 10 67<br />

Proseminare 14 8 <strong>13</strong> 12 12 10 69<br />

Übungen 14 14 <strong>13</strong> 16 16 11 84<br />

Kolloquien 6 5 7 6 7 6 37<br />

Exkursionen 5 5 1 3 7 0 21<br />

Gesamt 63 52 53 60 63 48 339


Hinzu kommen mehrere Konferenzen/Tagungen <strong>und</strong> Gastvorträge (siehe Kapitel VI. <strong>und</strong><br />

V<strong>II</strong>.), einige Blockseminare, Lehrtätigkeit von Gastforschern <strong>und</strong> mehrere fachübergreifende<br />

Veranstaltungen (insbesondere vom Mittelalterzentrum, Ostseeraum-Zentrum <strong>und</strong> anderen<br />

Forschungszentren der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie dem Graduiertenkolleg<br />

„Kontaktzone Mare Balticum“ veranstaltet).<br />

Mehrere Kollegen des Instituts sind in den Forschungszentren aktiv:<br />

• Das Mittelalterzentrum Greifswald (gegründet 1995),<br />

• Universitäres Zentrum „Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“,<br />

• Zentrum für Wissenschaftsgeschichte (gegründet 2000),<br />

• Zentrum für Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterstudien (IZFG).<br />

Das Historische Institut <strong>und</strong> die Greifswalder Historiker widmen sich besonders Themen des<br />

Kulturkontaktes <strong>und</strong> -austausches. Das betrifft unter anderem europäische Grenzregionen, die<br />

Verbreitung geistiger Bewegungen wie der Reformation sowie Sozial-, Kultur- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte. Einen besonderen Stellenwert für Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> haben die<br />

Geschichte des Ostseeraumes - von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Neuzeit - <strong>und</strong> die<br />

vielfältigen politischen, ökonomischen <strong>und</strong> kulturellen Verbindungen des Ostseeraumes zu<br />

den übrigen Regionen in Europa <strong>und</strong> Übersee. Die Lehrstühle für Nordische Geschichte,<br />

Osteuropäische Geschichte, Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Hansegeschichte<br />

untermauern das Forschungsprofil. Das breite Themenspektrum des Instituts spiegelt sich<br />

auch in der Ausstattung der Bibliotheken für Geschichtsforschung <strong>und</strong> Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte wieder.<br />

Historiker sind als <strong>Lehre</strong>r an Gymnasien <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>rbildungszentren tätig. Andere wiederum<br />

arbeiten als <strong>Lehre</strong>r <strong>und</strong> Forscher an Hochschulen <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen, gefragt sind<br />

Historiker <strong>und</strong> Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtler/Archäologen aber auch in Museen <strong>und</strong> Archiven. In<br />

den letzten Jahren sind die Möglichkeiten vielfältiger geworden. So sind Historiker als<br />

Kulturwissenschaftler in öffentlichen <strong>und</strong> privaten Bereichen im In- <strong>und</strong> Ausland tätig. Zu<br />

nennen sind hier insbesondere die Bereiche Medien <strong>und</strong> Verlagswesen sowie Organisationen<br />

<strong>und</strong> Verbände.


<strong>IV</strong>. Forschungsschwerpunkte <strong>und</strong> -projekte<br />

<strong>IV</strong>.1 Schwerpunkte <strong>und</strong> Projekte an den Lehrstühlen<br />

Lehrstuhl Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• historisch-archäologische Wüstungsforschung in Ostdeutschland<br />

• Sachkultur des Mittelalters<br />

• deutsch-slawischer Landesausbau<br />

• Stadtkernarchäologie<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Eldena-Projekt, zusammen mit den Lehrstühlen für mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr.<br />

K.-H. Spieß) <strong>und</strong> Kunstgeschichte (Prof. Dr. E. Badstübner) Forschungen zur slawischfrühdeutschen<br />

Besiedlung im Umfeld des Klosters Eldena <strong>und</strong> zu den Anfängen des<br />

Klosters, verb<strong>und</strong>en mit archäologischen Grabungen in der ehemaligen Klosterkirche<br />

(gefördert von der DFG bis Herbst 1998)<br />

• Usedom-Projekt, zusammen mit der Historischen Kommission für Pommern <strong>und</strong> von ihr<br />

finanziert, Archäologische, historische, namenk<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen zur Rolle <strong>und</strong> Bedeutung des frühstädtischen Zentrums der Burg Usedom<br />

<strong>und</strong> ihres Umlandes in Verbindung mit der slawischen Besiedlung, der Frühgeschichte des<br />

Klosters Grobe <strong>und</strong> der Entstehung der Stadt Usedom (Laufzeit: seit 1993)<br />

PD Dr. Ulrich Müller<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Mittelalterarchäologie <strong>und</strong> Archäologie der Neuzeit<br />

• Frühgeschichtliche Archäologie des Ostseeraumes<br />

• Sachkulturforschung<br />

• Handwerk<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische<br />

Hilfswissenschaften<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Das Lehnswesen im Mittelalter<br />

• Bäuerliche Gesellschaft, Dorfentstehung <strong>und</strong> Gemeindebildung im Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter<br />

• Historische Familienforschung<br />

• Internationale Heiraten im Hochadel<br />

• Grafen <strong>und</strong> Herren zwischen Königtum <strong>und</strong> Fürsten im Spätmittelalter


• Residenzenforschung<br />

• Fürsten im Spätmittelalter<br />

Forschungsprojekte:<br />

• DFG-Projekt Eldena (mit Günter Mangelsdorf <strong>und</strong> Ernst Badstübner) (Laufzeit: 1996-<br />

1999)<br />

• DFG-Projekt Edition der Greifswalder Universitätsmatrikel <strong>und</strong> Dekanatsbücher (1701-<br />

1826) (Laufzeit: 1999-2002)<br />

• Principes. Die sozialen Beziehungen der Reichsfürsten <strong>und</strong> die Struktur des Reichsfürstenstandes<br />

im Spätmittelalter (Laufzeit: seit 1994)<br />

Oliver Auge<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Mittelalterliche Stifts- <strong>und</strong> Klostergeschichte<br />

• Historische Anthropologie<br />

• Residenzenforschung<br />

• Medizin- <strong>und</strong> Apothekengeschichte<br />

• Stadtgeschichte<br />

• Hexen- <strong>und</strong> Kriminalgeschichte<br />

• Württembergische Landesk<strong>und</strong>e<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Frühmittelalterforschung<br />

• Frauen- <strong>und</strong> Geschlechtergeschichte<br />

• Historische Anthropologie<br />

• Medizingeschichte<br />

• Kirchen- <strong>und</strong> Religionsgeschichte<br />

• Historische Familienforschung<br />

• Hof- <strong>und</strong> Residenzenforschung<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Habilitationsprojekt „Familie, Dynastie <strong>und</strong> Herrschaft. Das verwandtschaftliche<br />

Beziehungs- <strong>und</strong> Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von<br />

Brandenburg Ansbach (1440-1530)“ (seit 1994)<br />

• Koordination des Forschungsprojekts „Principes. Die sozialen Beziehungen der Reichsfürsten<br />

<strong>und</strong> die Struktur des Reichsfürstenstandes im Spätmittelalter“ (Leitung: Prof. Dr.<br />

Karl-Heinz Spieß) (seit 1994)


Dr. Ralf-Gunnar Werlich<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Norddeutsche <strong>und</strong> nordische Geschichte im Spätmittelalter<br />

• Reichsfürsten<br />

• Heraldik<br />

• Sphragistik<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Mitarbeit im Projekt „Principes“ des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters<br />

<strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

• Mitarbeit am Projekt „Fürstliche Höfe <strong>und</strong> Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein<br />

dynastisch-topographisches Handbuch“ der Residenzen-Komission der Akademie der<br />

Wissenschaften zu Göttingen: Vorbereitung von Beiträgen zu Pommern, der Greifendynastie<br />

<strong>und</strong> ihren Residenzen<br />

• Fürstliche Heraldik im Reich<br />

• Geschichte der Stadt Loitz (gemeinsam mit Dr. Dirk Schleinert)<br />

Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

Prof. Dr. Horst Wernicke<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Hansische Geschichte<br />

• Norddeutsche <strong>und</strong> nordeuropäische Stadtgeschichte <strong>und</strong> norddeutsche Territorialgeschichte<br />

• Geschichte des Ostseeraumes im Mittelalter <strong>und</strong> in der frühen Neuzeit<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Hanse-Brügge-Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. W. Paravicini, Paris, bisher vier Publikationen,<br />

es folgen weitere vier Bände, darunter ein Auswertungsband zum Abschluß<br />

(voraussichtlich 2002), gefördert von der DFG <strong>und</strong> dem Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

(Laufzeit: 1991-1998)<br />

• Nationale Interessen an der Ostsee, Konferenzserie im Rahmen der „Ständigen Konferenz<br />

der Historiker des Ostseeraumes, gefördert von DFG, dem Land Mecklenburg-<br />

Vorpommern, dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin <strong>und</strong><br />

der B<strong>und</strong>esregierung (Laufzeit: 12/1998-12/2000)<br />

• Projekt Greifswald einschließlich einer Vortragsreihe zu Einzelaspekten der<br />

Stadtgeschichte gemeinsam mit dem Verein Stadtjubiläum <strong>und</strong> der Abt. Vorpommern der<br />

Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst von Okt. 1998-Juni<br />

2000, gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach-Stiftung, Essen <strong>und</strong> der<br />

Hansestadt Greifswald (Laufzeit: 1995-2000)<br />

• 1997/99 Leitung eines interdisziplinären Diskussionskreises aller Fakultäten der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität zur Vorbereitung eines Forschungsprojektes „Digitale Kulturlandschaftsanalyse/<br />

Raum Zeit-Modell einer europäischen Region: Schwedisch Pommern<br />

um 1700“, Einzelprojekte als Pilotprojekte in Realisierung<br />

• Deutsch-Schwedischer Feldkurs gemeinsam mit dem Botanischen Institut, dem Geographischen<br />

<strong>und</strong> dem Nordischen Institut sowie dem Institut für Kulturgeographie an der<br />

Universität Stockholm: 1997 Turow, 1999 Småland, 2000 Tuckhude, seit SS 2000 gekop-


pelt mit Lehrveranstaltung „Geschichte der Kulturlandschaft“ im Rahmen des Studiengangs<br />

Landschaftsökologie<br />

• 1998/2000 Teilnahme am Graduiertenkolleg der Philosophischen <strong>und</strong> Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaftlichen<br />

Fakultät unter Leitung von Prof. Dr. North, Historisches Institut, zum<br />

Thema „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“, Frühjahr<br />

2000 bewilligt, per 1.6. beginnend<br />

• 1999/2000, Digitalisierung von historischen Altkarten: Schwedische Landesmatrikel<br />

1692-1709 (Bestand UB <strong>und</strong> Geographisches Institut) gemeinsam mit Profs. Aurada <strong>und</strong><br />

Zölitz-Möller, gefördert durch die EU (INFO 2000), dem Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>und</strong> der Universität Greifswald<br />

• Hansische Spätzeit (Laufzeit: 1999-2003)<br />

• Migration <strong>und</strong> Kommunikation im spätmittelalterlichen Ostseeraum, internationales Forschungsprojekt<br />

mit Kollegen aus Polen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden <strong>und</strong> Dänemark<br />

(Laufzeit: 2000-2003)<br />

• Hansische Themen in der schöngeistigen Literatur-Umgang mit hansischer Geschichte<br />

(Laufzeit: 2000-2005)<br />

Haik Porada<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Pommersche <strong>und</strong> vergleichende Landesgeschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e (insbesondere Norddeutschland)<br />

• Skandinavische <strong>und</strong> Geschichte des Ostseeraumes (insbesondere Mittelalter <strong>und</strong> Frühe<br />

Neuzeit)<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Teilkonzeption „Natur- <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e“ der Dauerausstellung im Pommerschen<br />

Landesmuseum Greifswald (1998-1999).<br />

• Digitalisierung von Altkartenbeständen in Schweden, Dänemark <strong>und</strong> Greifswald<br />

(heutiger Projektträger an der Universität Greifswald: Prof. Dr. Reinhard Zölitz-Möller,<br />

Geographisches Institut)<br />

• Zustandsbeschreibung der vorpommerschen Pfarrarchive (im Auftrag der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landeskirchlichen Archiv der Pommerschen Evangelischen Kirche)<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Wirtschafts-, Sozial- <strong>und</strong> Kulturgeschichte Europas<br />

• Geschichte der Niederlande<br />

• Geschichte des Ostseeraumes<br />

• Geld- <strong>und</strong> Bankengeschichte<br />

• Kommunikation sowie Kunstmärkte <strong>und</strong> -sammlungen (1400-1900)<br />

Forschungsprojekte:<br />

• „Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich“, Volkswagen-Stiftung<br />

(Laufzeit: 11/1996-03/1999)


• „Das Wismarer Tribunal. Politische Wirksamkeit <strong>und</strong> personelle Strukturen des<br />

Oberappellationsgerichtes in den schwedischen Reichsterritorien 1653 bis 1815“, Fritz<br />

Thyssen-Stiftung (Laufzeit: 06/1999-05/2001)<br />

• Forschung im Auftrage der v. der Groeben’schen Familienstiftung Langheim-Liep<br />

(Laufzeit: seit 1998)<br />

• Graduiertenkolleg „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“,<br />

gefördert von der DFG <strong>und</strong> dem Land Mecklenburg-Vorpommern (Laufzeit: seit<br />

05/2000)<br />

• „Kunstsammeln <strong>und</strong> bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“, Gerda Henkel-Stiftung<br />

(Laufzeit: 11/2000)<br />

Dr. Nils Jörn<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Rechtsgeschichte des südlichen Ostseeraumes<br />

• Stadt- <strong>und</strong> Hansegeschichte <strong>13</strong>.-17. Jh.<br />

• englische Geschichte<br />

• nordeuropäische Geschichte 16.-19. Jh<br />

Forschungsprojekte:<br />

• „Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich“, Volkswagen-Stiftung<br />

(Laufzeit: 11/1996-03/1999)<br />

• „Das Wismarer Tribunal. Politische Wirksamkeit <strong>und</strong> personelle Strukturen des Oberappellationsgerichtes<br />

in den schwedischen Reichsterritorien 1653 bis 1815“, Fritz Thyssen-<br />

Stiftung (Laufzeit: 06/1999-05/2001)<br />

• Forschung im Auftrage der v. der Groeben’schen Familienstiftung Langheim-Liep<br />

(Laufzeit: seit 1998)<br />

Dr. Martin Krieger<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Patriotismus in Norddeutschland<br />

• Aufklärungsforschung<br />

• Außereuropäische Geschichte <strong>und</strong> Kolonialgeschichte<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Habilitationsprojekt: „Patriotismus in Norddeutschland im Zeitalter der Aufklärung“<br />

• Beteiligung am DFG-Schwerpunktprogramm „Orissa-umstrittene Zentren“


Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit<br />

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

• Wissenschaftsgeschichte <strong>und</strong> Wissenschaftspolitk des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

• Geschichte Preußens<br />

• Biographische Zugänge zur Geschichte<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Öffentlichkeit in Deutschland um 1800<br />

• Kommunikation in den Wissenschaften<br />

• Entstehungs- <strong>und</strong> Wirkungsgeschichte historischer Zitate<br />

• Psychohistorie <strong>und</strong> Psychosomatik am Beispiel Bismarcks (mit Prof. Dr. med. Rudolf<br />

Klußmann, München)<br />

Dr. Volker Depkat<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Deutsche <strong>und</strong> Amerikanische Sozial- <strong>und</strong> Kulturgeschichte vom 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Theorie der Geschichte<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Arbeit am Habilitationsprojekt (Laufzeit: 1998-2000)<br />

• Amerika als Land der Technik in Deutschland, 1800-1850 (Eigenes Projekt, unterstützt<br />

vom Lehrstuhl) (Laufzeit: 1998)<br />

• Amerikabilder in europäischen Reiseberichten, 1750-1800 (Eigenes Projekt unterstützt<br />

vom Lehrstuhl) (Laufzeit: 1999)<br />

• Editionsprojekt „Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs: Band V: 1777-<br />

1787“. Aufgabe: Überarbeitung, Vervollständigung, Kommentierung <strong>und</strong> Drucklegung<br />

des vom ursprünglichen Herausgeber Prof. Dr. K. Aland nach seinem Tod hinterlassenen<br />

Manuskripts des fünften <strong>und</strong> letzten Bandes der Mühlenberg-Korrespondenz, zusammen<br />

mit Prof. Dr. H. Wellenreuther (Göttingen) im Auftrag der Historischen Kommission zur<br />

Erforschung des Pietismus (Laufzeit: 1998-2000)<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Universitätsgeschichte/Wissenschaftsgeschichte<br />

• Reformationsgeschichte<br />

• Region <strong>und</strong> Nation<br />

• Öffentliche Schuld, Wirtschaft <strong>und</strong> Herrschaft


Forschungsprojekte:<br />

• Schwedische Außenpolitik <strong>und</strong> die Bemühungen um eine europäische Friedensordnung<br />

im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (in Zusammenarbeit mit dem Institut für europäische<br />

Geschichte Mainz)<br />

• Das Pädagogium in Stettin - Soziale <strong>und</strong> regionale Herkunft der Studenten, Finanzverwaltung<br />

• Landwirtschaftliche Besitzgrößenstruktur <strong>und</strong> Auswanderung in Pommern<br />

• Das Ende der Frühen Neuzeit im Dritten Deutschland - Sachsen, Bayern, Hannover, das<br />

Rheinland, Mecklenburg <strong>und</strong> Pommern (gemeinsam mit den Landeshistorikern der<br />

Universitäten München, Eichstätt, Düsseldorf, Dresden, Göttingen <strong>und</strong> Rostock)<br />

• Die Konstruktion von Nation <strong>und</strong> Ethnizität seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Edition der pommerschen Landtagsakten, finanziert vom B<strong>und</strong>esinnenministerium/Beauftragten<br />

der B<strong>und</strong>esregierung für Angelegenheiten der Kultur <strong>und</strong> der Medien<br />

• Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775-2006, finanziert von der Krupp-Stiftung<br />

Dr. Kyra Inachin<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Geschichte der politischen Parteien<br />

• Alltagsgeschichte<br />

• Regionalismus im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Persönlichkeitsprofil <strong>und</strong> Karriereverlauf der Führungskader der pommerschen NSDAP.<br />

Biographien der pommerschen Gauleiter der NSDAP, Prof. Dr. Karl Theodor Vahlen,<br />

Walther von Corswant, Wilhelm Karpenstein <strong>und</strong> Franz Schwede-Coburg<br />

• Pommersche Abgeordnete. Eine biographische Analyse 1849-1933 verb<strong>und</strong>en mit einem<br />

biographischen Handbuch der Abgeordneten im Provinziallandtag, im Preußischen<br />

Landtag <strong>und</strong> im Reichstag<br />

• Der pommersche Provinzialverband<br />

• Der „Franzosenmontag“ am 4. August 1924 in Greifswald als ein Beispiel für<br />

rechtsradikale Tendenzen in Pommern in der ersten Phase der Weimarer Republik<br />

• Nationalfeiertage im lokalen Kontext im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Die Gr<strong>und</strong>organisationen der SED auf den Werften im Bezirk Rostock<br />

• Grenzen <strong>und</strong> Grenzwahrnehmung 18.-20. Jh.<br />

Nordische Geschichte<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Nordische Geschichte<br />

• Königtum, Adel <strong>und</strong> Stände im Spätmittelalter/Frühe Neuzeit<br />

• Nordische Unionen<br />

• Ostseeraum<br />

• Verwaltungsgeschichte


• Skandinavismus<br />

• Bildungsgeschichte 19.-20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Dänemark <strong>und</strong> Europa im Spätmittelalter, gefördert vom Humanistischen Forschungsrat,<br />

Kopenhagen (Vorstand: Niels Hybel, Per Ingesman, Jens E. Olesen, Bjørn Poulsen),<br />

(Laufzeit: 1995-1998)<br />

• Die Nordischen Unionen <strong>13</strong>19-1520 (Laufzeit: 1997 ff)<br />

• Die Beziehungen zwischen Skandinavien <strong>und</strong> Mecklenburg-Vorpommern bis 1952,<br />

(Laufzeit: 1998-2001)<br />

• Skandinavismus-Studien über Identitäts- <strong>und</strong> Integrationsaspekte 19.-20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Laufzeit: 1999-2002)<br />

• Kulturelle Verbindungen zwischen Norden <strong>und</strong> Pommern im 17.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(zusammen mit Prof. Dr. Walter Baumgartner, Nordisches Institut (Laufzeit: 2000-2001)<br />

• Wikinger im Ostseeraum (Laufzeit: 2000-2002)<br />

Dr. Norbert Götz<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Nordische Geschichte<br />

• Geistes- <strong>und</strong> Begriffsgeschichte<br />

• Sozialgeschichte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

• Nationalsozialismus<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Dissertationsprojekt: Ungleiche Geschwister: Die Konstruktion von nationalsozialistischer<br />

Volksgemeinschaft <strong>und</strong> schwedischem Volksheim (Laufzeit: 1995-1999)<br />

• Habilitationsprojekt: Wissenschaftliche Netzwerke in Nordeuropa (2000 ff)<br />

• Verbände <strong>und</strong> Verbandssystem in Schweden (Laufzeit: 1999-2000)<br />

• Mitarbeit am Projekt „Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozeß:<br />

Deutschland <strong>und</strong> Schweden“ (Laufzeit: 1996-2000, Humboldt-Universität<br />

Berlin, European University Institute Florenz)<br />

• Mitarbeit im Graduiertenkolleg „Gesellschaftsvergleich in historischer, soziologischer <strong>und</strong><br />

ethnologischer Perspektive“ (Laufzeit: 1995-1998, Humboldt-Universität zu Berlin, Freie<br />

Universität Berlin)<br />

• Problems of institutional transfer in the American and Swedish Labor Services in the<br />

1930’s and 1940’s (Laufzeit: 2000 f., zusammen mit Dr. Jörg Hackmann)<br />

• Schwedische <strong>und</strong> Deutsche Bevölkerungspolitik in den 1930er Jahren<br />

Dr. Detlef Kattinger<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Hansegeschichte<br />

• mittelalterliche Stadtgeschichte<br />

• Geschichte der adligen <strong>und</strong> bürgerlichen Migration im mittelalterlichen Ostseeraum


Forschungsprojekte:<br />

• Mitarbeit am Forschungsprojekt „Culture Clash or Compromise“? Visbys Högskola mit<br />

einem eigenen Forschungsprojekt zur bürgerlichen <strong>und</strong> adligen Einwanderung in<br />

Schweden <strong>und</strong> dem Bistum Ösel-Wiek<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Deutsch-Finnische Beziehungen nach 1945<br />

• Der Norden <strong>und</strong> Europa<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Deutsch-finnische Beziehungen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (bilaterales Forschungsprojekt,<br />

gefördert vom DAAD <strong>und</strong> der Finnischen Akademie (Laufzeit: 1996-1999)<br />

• Finnland <strong>und</strong> die beiden deutschen Staaten, in: Finnland im Kalten Krieg - internationales<br />

Projekt des Instituts für Politische Geschichte Helsinki (Laufzeit: 1999-2001)<br />

• Nordeuropa <strong>und</strong> die europäischen Einigungsprozesse<br />

• Frauengeschichte.<br />

PD Dr. Michael Scholz<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Geschichte der deutsch-skandinavischen Beziehungen im Kalten Krieg<br />

• Exil <strong>und</strong> Nachexil 1933-1955<br />

• deutsch-schwedische Beziehungen 1930-1950<br />

• Comics als Propaganda- <strong>und</strong> Indoktrinationsinstrument im Kalten Krieg<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Habilitationsprojekt: Exil <strong>und</strong> Nachexil (abgeschlossen 1999)<br />

• Ausstellungsprojekt (Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur): „Keiner zu klein,<br />

Kämpfer zu sein“-Zum Erziehungsauftrag der DDR-Comics (Abschluss 2000)<br />

• Biographie über Wolfgang Steinitz (Zentrum für Antisemitismuforschung, Teilprojekt,<br />

laufend)<br />

Osteuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Polens <strong>und</strong> der<br />

baltischen Staaten<br />

Prof. Dr. Christian Lübke<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Geschichte der Elbslaven<br />

• Geschichte des östlichen Europa im frühen <strong>und</strong> hohen Mittelalter<br />

• Deutsch-slavische Beziehungen


Forschungsprojekte:<br />

• Gesamtleitung folgender interdisziplinärer DFG-Projekte (unter Beteiligung von Archäologie,<br />

Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Namenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e) im GWZO/<br />

Leipzig:<br />

- Vergleichende Untersuchungen zu Kontinuität <strong>und</strong> Wandel von Herrschaft <strong>und</strong> Siedlung<br />

im Übergang von der slavischen zur deutschen Zeit (mehrere Teilprojekte zu regionalen<br />

Schwerpunkten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg <strong>und</strong> Sachsen) (Laufzeit:<br />

1996-2000 <strong>und</strong> fortlaufend)<br />

- Vergleichende Untersuchungen zu ostmitteleuropäischen Herrscherresidenzen <strong>und</strong><br />

regionalen Zentren des 10.-12. Jahrh<strong>und</strong>erts (Laufzeit: 1998-2000 <strong>und</strong> fortlaufend)<br />

- Volksk<strong>und</strong>liche Untersuchungen zur Bewahrung slawischer Relikte in der nördlichen<br />

Germania Slavica (Laufzeit: 2000)<br />

• Leitung des DFG-Projektes „Archäologisch-historische Untersuchungen zur<br />

Gewässernutzung <strong>und</strong> Beeinflussung der Gewässerlandschaft in spätslawischfrühdeutscher<br />

Zeit (am Beispiel der Region Plauer See-Müritz)” (Laufzeit: 2000 <strong>und</strong><br />

fortlaufend)<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

• Geschichte Nordosteuropas <strong>und</strong> Ostmitteleuropas im 19./20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

• Historiographiegeschichte<br />

• deutsch-polnische Beziehungen<br />

• Regionalgeschichte Ost- <strong>und</strong> Westpreußens<br />

Forschungsprojekte:<br />

• Habilitationsprojekt: Nationsbildungsprozesse in den baltischen Ländern<br />

• Mitarbeit an: Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen vom Lübischen<br />

Recht bis zur Aufklärung. Zweites Internationales Tallinner Symposium zur deutschen<br />

Kultur im europäischen Nordosten in Tallinn vom 10.-<strong>13</strong>.9.1998 (Veranstalter: Stiftung<br />

zur Förderung deutscher Kultur (Helsinki), Stadtarchiv Tallinn, Estnisches Kunstmuseum,<br />

Deutsches Kulturinstitut Tallinn, Ostsee-Akademie Travemünde)<br />

• Europa der Regionen: Die Regionalgeschichte Ostpreußens als Brennpunkt im<br />

Schulunterricht Deutschlands, Polens, Litauens <strong>und</strong> Russlands. Ziel: Erarbeitung von<br />

Unterrichts-materialien für Geschichte, Geographie, Sozialk<strong>und</strong>e (Gymnasien bzw. Sek I /<br />

<strong>II</strong>), die die multikulturelle <strong>und</strong> multiethnische Regionalgeschichte in ihren europäischen<br />

Verflechtungen darstellen. Finanzierung durch den Europarat ist beantragt.,<br />

Koordinatoren: Jörg Hackmann (Greifswald), Alvydas Nikžentaitis (Vilnius), Joachim<br />

Tauber (Lüneburg), Elżbieta <strong>und</strong> Robert Traba (Warschau) (Laufzeit: 2001-2002)<br />

• Baltic Sea Region Identity Workshop, Danzig, 6.-9.4.2000 (Veranstalter: Ostsee-Kultur-<br />

Zentrum Danzig)


VI.2 Graduiertenkolleg: „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong><br />

Integration im Ostseeraum“<br />

Sprecher: Professor Dr. Michael North (Historisches Institut)<br />

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft <strong>und</strong> dem Land Mecklenburg-Vorpommern<br />

geförderte Graduiertenkolleg „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“ nahm am 1. Mai 2000 mit 4 Doktoranden <strong>und</strong> 1 Postdoktoranden die Arbeit auf.<br />

Seit dem 1. Oktober 2000 sind alle acht Stellen (7 Doktoranden <strong>und</strong> 1 Postdoktorand) besetzt.<br />

Die große Resonanz auf die Ausschreibung sowie die Aufnahme eines schwedischen <strong>und</strong><br />

eines polnischen Doktoranden in das Graduiertenkolleg zeigen, daß das Kolleg seine<br />

Aufgaben in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Ostseeraum bereits im<br />

ersten Jahr intensiv wahrgenommen hat. Es organisiert die gemeinsame Forschungsarbeit von<br />

Professoren <strong>und</strong> Stipendiaten in Ringvorlesungen, Vorlesungen, Methodenseminaren, Workshops,<br />

Gastvorträgen <strong>und</strong> Doktoranden-Kolloquien <strong>und</strong> wird von den Fächern Philosophie,<br />

Psychologie, Literaturwissenschaften (Skandinavistik, Slawistik, Baltistik), Kunstgeschichte,<br />

Geschichts- <strong>und</strong> Rechtswissenschaften getragen. Schwerpunkte sind Fremdheit im Denken<br />

<strong>und</strong> Bedingungen sozialer Integration, Prozesse der Fremdwahrnehmung <strong>und</strong> kulturellen<br />

Transformation sowie Fremdwahrnehmung <strong>und</strong> Integration in historischer Perspektive.<br />

Vom Historischen Institut sind Professor Dr. Christian Lübke, Professor Dr. Michael North,<br />

Professor Dr. Jens E. Olesen, Professor Dr. Karl-Heinz Spieß <strong>und</strong> Professor Dr. Horst<br />

Wernicke am Graduiertenkolleg beteiligt.<br />

Kollegiaten des Graduiertenkollegs:<br />

Dörte Brekenfeld: „Spätmittelalterliche 15-Zeichen-Zyklen im Ostseeraum“<br />

(E-Mail: brekenfeld@hotmail.com)<br />

Christian Dessau: „Nationale Aspekte einer transnationalen Disziplin: Zur rechtskulturellen<br />

Einbettung der Rechtstheorie in Schweden, Finnland <strong>und</strong> Deutschland zwischen 1960 <strong>und</strong><br />

1990“<br />

(E-Mail: dessau@uni-greifswald.de )<br />

Jürgen Herold: „Politischer Kontakt <strong>und</strong> kultureller Transfer. Untersuchungen zum<br />

fürstlichen Brief-, Boten- <strong>und</strong> Gesandtschaftswesen im Spätmittelalter am Beispiel der<br />

transalpinen Korrespondenz der Markgrafen von Mantua mit deutschen Reichsfürsten <strong>und</strong><br />

dem dänischen Königshaus.“<br />

(E-Mail: juenger-herold@t-online.de)


Maciej Maksymowicz: „Identitäten der Seeleute <strong>und</strong> fremden Kaufleute in Danzig im 17.<br />

<strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

(E-Mail: maciejmaks@poczta.onet.pl)<br />

Andreas Önnerfors: „Die Dynamik der Identitäten-kulturelle Begegnungen <strong>und</strong><br />

Identifikation in Schwedisch-Pommern 1720-1820“<br />

(E-Mail: Ao000366@uni-greifswald.de )<br />

Ulrike Plath: „Zwischen Integration <strong>und</strong> Fremdheit: Das Verhältnis von Deutschen <strong>und</strong> Esten<br />

in den baltischen Ostseeprovinzen <strong>und</strong> von Schweden <strong>und</strong> Finnen am Vorabend des<br />

nationalen Erwachens“<br />

(E-Mail: ulrike.plath@01019freenet.de)<br />

Dr. Peter Schröder: „Universalität als Programm – Naturrecht als integrierendes Moment für<br />

die intellektuellen Eliten des Ostseeraumes im ausgehenden 17. <strong>und</strong> frühen 18. Jahrh<strong>und</strong>ert?“<br />

(E-Mail: schroeder_peter@hotmail.com)<br />

Marike Werner: „Polen, Deutsche <strong>und</strong> Franzosen nach 1918. Deutungsmuster in der<br />

zeitgenössischen Belletristik“<br />

(E-Mail: mwerner@uni-greifswald.de)<br />

Arbeitsräume der Stipendiaten: Bachstraße 27 Tel.: 86-2653/86-2654<br />

Koordinatorin: Doreen Wollbrecht Tel.: 86-3309 (seit 05/2000) Fax: 86-3305<br />

Postadresse: Historisches Institut, Graduiertenkolleg, Domstraße 9a, 17487 Greifswald<br />

Homepage: www.uni-greifswald.de/~marebalt/Startseite.html


V. Publikationen<br />

V.1 Bücher, Editionen, Aufsätze<br />

Oliver Auge<br />

Bücher:<br />

1. Dagersheim. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Von Sönke Lorenz, Andreas<br />

Schmauder, Regina Keyler, Roman Janssen, Christoph Seeger, Günter Scholz, Manfred<br />

Waßner, Oliver Auge (Gemeinde im Wandel, Bd. 6.), Böblingen 1998. [S. 119-169.]<br />

2. Die Geschichte von Aichwald <strong>und</strong> seinen fünf Ortsteilen Aichelberg, Aichschieß,<br />

Krummhardt, Lobenrot <strong>und</strong> Schanbach auf dem Vorderen Schurwald. Von Sönke Lorenz,<br />

Andreas Schmauder, Corinna Schneider, Christoph Seeger, Roman Janssen, Gabriele<br />

Mühlnickel-Heybach, Sonja-Maria Bauer, Oliver Auge, Michael Matzke (Gemeinde im<br />

Wandel, Bd. 7.), Leinfelden-Echterdingen 1999. [S. 199-226.]<br />

3. Bartenbach – Die Geschichte eines Ortes im Wandel der Zeit. Hrsg. von Oliver Auge <strong>und</strong><br />

Martin M<strong>und</strong>orff (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, Bd. 38.), Göppingen<br />

1998.<br />

4. Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrh<strong>und</strong>erten. Hrsg. von Roman Janssen <strong>und</strong><br />

Oliver Auge (Herrenberger Historische Schriften, Bd. 6.), Herrenberg 1999.<br />

Aufsätze:<br />

1. Die Chronik des Göppinger Bürgermeisters Elias Laichinger. Zu Entstehung, Form <strong>und</strong><br />

Inhalt eines frühneuzeitlichen Selbstzeugnisses. In: Hohenstaufen / Helfenstein 8 (1998),<br />

S. 127-150.<br />

2. Göppinger Apotheken <strong>und</strong> ihre Besitzer im Wandel der Zeiten. Ein<br />

pharmaziegeschichtlicher Streifzug als Beitrag für die Göppinger Stadtgeschichte<br />

. In: Hohenstaufen / Helfenstein 8 (1998), S. 61-126.<br />

3. Apotheker in der Stadt. Die Apotheker im gesellschaftlichen Gefüge der<br />

württembergischen Landstadt Göppingen (1559–1945). In: Geschichte der Pharmazie 50<br />

(1998), S. 2-7.<br />

4. Bartenbach in der Zeit zwischen Dreißigjährigem Krieg <strong>und</strong> Vormärz; Von der St<strong>und</strong>e<br />

Null bis zur Eingemeindung (1945–1956); Kirche <strong>und</strong> Kirchliches Leben; Bartenbachs<br />

Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein kurzer Abriß. In: Oliver Auge <strong>und</strong> Martin M<strong>und</strong>orff<br />

(Hrsg.): Bartenbach. Die Geschichte eines Ortes im Wandel der Zeit (Veröffentlichungen<br />

des Stadtarchivs Göppingen, Bd. 38.), Göppingen 1998, S. 60-65, 102-1<strong>13</strong>, 114-124, 157-<br />

171.<br />

5. Biographien zu Burkhard Krebs, Johannes Spenlin, Benedikt Farner <strong>und</strong> Johann Abraham<br />

David von Augé. In: Roman Janssen <strong>und</strong> Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger<br />

Persönlichkeiten aus acht Jahrh<strong>und</strong>erten (Herrenberger Historische Schriften, Bd. 6.),<br />

Herrenberg 1999, S. 45-52, 77-92, 117-128, 279-282.<br />

6. Zwischen Oberbürgermeisterwahl <strong>und</strong> Europa-Union. Zum politischen Leben im<br />

Göppingen der späten vierziger <strong>und</strong> frühen fünfziger Jahre. In: Jürgen Helmbrecht <strong>und</strong><br />

Karl-Heinz Rueß (Hrsg.): Demokratischer Neubeginn. Göppingen in den Jahren 1945 bis<br />

1955 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, Bd. 39.), Göppingen 1999, S. 116-<br />

143.<br />

7. Die Palme Attempto; Historie. In: Universitätsb<strong>und</strong>. Die Vereinigung der Fre<strong>und</strong>e der<br />

Universität Tübingen e.V. Tübingen 1999, S. 5, 24-31.<br />

8. Stadtwerdung in Tirol. Ansätze, Ergebnisse <strong>und</strong> Perspektiven vergleichender Stadtgeschichtsforschung.<br />

In: Rainer Loose <strong>und</strong> Sönke Lorenz (Hrsg.): König, Kirche, Adel –<br />

Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum <strong>und</strong> angrenzenden Gebieten (6.–<strong>13</strong>.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert), Lana 1999, S. 307-364.


9. Pfaffenhofen. In: Sönke Lorenz <strong>und</strong> Wilfried Setzler (Hrsg.): Heinrich Schickhardt.<br />

Baumeister der Renaissance. Leben <strong>und</strong> Werk des Architekten, Ingenieurs <strong>und</strong><br />

Städteplaners, Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 244-249.<br />

10. „Von jugendt auff nichts gutts an ihr gewesen“. Neues zum Hexenprozeß gegen Maria<br />

Braitinger von Bermaringen. In: Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben 51 (2000), S. 77-83.<br />

11. „... an ihrem Kind eine boßhaffte <strong>und</strong> vorsezliche Mörderin ...“. Der Kindsmord in der<br />

frühen Neuzeit <strong>und</strong> seine Behandlung durch die Obrigkeit am Beispiel der Anna Maria<br />

Rath aus Ebersbach (1763/64). In: Hohenstaufen / Helfenstein 10 (2000), S. 99-122.<br />

12. Kloster Lorch – Hauskloster <strong>und</strong> Grablege der Staufer, in: Die Staufer (Schriften zur<br />

staufischen Geschichte <strong>und</strong> Kunst, Bd. 19), Göppingen 2000, S. 80-82.<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

Bücher:<br />

1. Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme-Analyse-Perspektiven, Paderborn/<br />

München/Wien/Zürich 1998 (Hg. Werner Buchholz).<br />

2. Quantität <strong>und</strong> Struktur. Festschrift für Kersten Krüger, Rostock 1999 (Hg. Werner<br />

Buchholz & Stefan Kroll).<br />

3. Deutsche Geschichte im Osten Europas. Pommern, Berlin 1999 (Hg. Werner Buchholz).<br />

4. Kindheit <strong>und</strong> Jugend in der Neuzeit 1500-1900. Interdisziplinäre Annäherungen an die<br />

Instanzen sozialer <strong>und</strong> mentaler Prägung in der Agrargesellschaft <strong>und</strong> während der<br />

Industrialisierung. Das Herzogtum Pommern (seit 1815 preußische Provinz) als Beispiel,<br />

Stuttgart 2000 (Hg. Werner Buchholz).<br />

5. Das Ende der Frühen Neuzeit im Dritten Deutschland-Bayern, Sachsen, das Rheinland,<br />

Hannover, Mecklenburg, Pommern (im Druck).<br />

6. Flucht <strong>und</strong> Vertreibung im Ostseeraum im internationalen Vergleich: Finnland, Estland,<br />

Polen, Deutschland, Dänemark, Bielefeld 2000 (Hg. Werner Buchholz).<br />

7. Pommersche Landtagsakten. Band 1: Von den Anfängen bis zum Erbteilungsvertrag von<br />

1541. 1. Teilband: 1521-1535, bearb. von Andreas Ritthaler <strong>und</strong> Sabine Teubner-Schoebel,<br />

hg. v. Werner Buchholz, Köln/Wien/Weimar 2000.<br />

8. Pommersche Landtagsakten. Band 1: Von den Anfängen bis zum Erbteilungsvertrag von<br />

1541. 2. Teilband: 1521-1535, bearb. von Andreas Ritthaler <strong>und</strong> Sabine Teubner-Schoebel,<br />

hg. v. Werner Buchholz, Köln/Wien/Weimar 2000 (Manuskript abgeschlossen).<br />

9. Hans Branig (†), Geschichte Pommerns, Bd. 2: Vom Westfälischen Frieden bis zum<br />

Ausgang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, bearb., hg. <strong>und</strong> eingeleitet von Werner Buchholz<br />

(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Bd.22/<strong>II</strong>).<br />

Köln/Wien/ Weimar 2000.<br />

Aufsätze:<br />

1. Nationalstaat <strong>und</strong> regionale Selbstbehauptung: Kulturpolitik in den deutschen Staaten des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Einführung in die Problematik, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte<br />

<strong>13</strong>4 (1998), S. 185-189.<br />

2. Zwischen Glanz <strong>und</strong> Ohnmacht. Schweden als Vermittler des Friedens von Rijswijk, in:<br />

Heinz Duchhardt (Hg.), Der Friede von Rijswijk 1697 (Veröffentlichungen des Instituts<br />

für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beih. 47), Mainz<br />

1998, S. 219-255.<br />

3. Vergleichende Landesgeschichte <strong>und</strong> Konzepte der Regionalgeschichte von Karl<br />

Lamprecht bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990, in: Werner Buchholz (Hg.),<br />

Landesge-schichte in Deutschland. Bestandsaufnahme-Analyse-Perspektiven,<br />

Paderborn/München/ Wien/Zürich 1998, S. 11-60.


4. Die Kavalierstour als Ausdruck adliger Lebenskultur in der Frühen Neuzeit. Die Reise<br />

Herzogs Philipp Julius von Pommern-Wolgast durch Deutschland, Frankreich, England,<br />

Italien <strong>und</strong> die Schweiz in den Jahren 1602-1603, in: Stępiński, Włodzimierz/Jaroszewicz,<br />

Mieczysŧaw (Hg.), Szlachta-spoŧeczeństwo-państwo między Warmią a Rugią w XV<strong>II</strong>I-<br />

XX wieku, Szczecin 1998, S. 111-120.<br />

5. Pod wöadzä Brandenburgii/Prus (do 1806/1815 r.). Pomorze szwedzkie (Unter<br />

brandburgisch-preußischer <strong>und</strong> schwedischer Herrschaft (bis 1806/1815). Das<br />

schwedische Pom-mern), in: Piskorski, Jan M., Pomorze Zachodnie poprzez wieki<br />

(Pommern im Wandel der Zeiten), Szczecin 1999, S. 167-189.<br />

6. Die Gutsherrschaft der Universität Greifswald 1535-1815, in: Ders./Kroll, Stefan (Hg.),<br />

Quantität <strong>und</strong> Struktur. FS Kersten Krüger, Rostock 1999, S. 31-44.<br />

7. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> europäische Bezüge der Geschichte Pommerns, in: Ders. (Hg.), Deutsche<br />

Geschichte im Osten Europas. Pommern, Berlin 1999, S. <strong>13</strong>-20.<br />

8. Das schwedische Pommern vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongreß, in:<br />

Ders. (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas. Pommern, Berlin 1999, S. 237-304.<br />

9. Die Bedeutung der Kataster für die Durchsetzung der staatlichen Finanzhoheit in der<br />

Frühen Neuzeit, in: Roderich Schmidt (Hg.), Tausend Jahre pommersche Geschichte<br />

(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V/31),<br />

Köln/Weimar/Wien 1999, S. 235-260.<br />

10. Integration <strong>und</strong> Konflikt. Die preussische Provinz Pommern in der ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Stępiński, Włodzimierz/Szultka, Zygmunt (Hg.), Pomorze-Brandenburgia-Prusy<br />

(państwo i spoŧeczeństwo). FS Bogdan Wachowiak, Szczecin 1999, S. 161-<br />

175.<br />

11. <strong>Vorwort</strong>, in: Hans Wolf von Koeller, Die pommersche Landwirtschaftskammer.<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Leistung von der Gründung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges<br />

(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V/34), Köln-Weimar-<br />

Wien 1999, S. IX-X<strong>II</strong>.<br />

12. zusammen mit Hans-Michael Körner (München), Nationalstaat <strong>und</strong> regionale<br />

Selbstbehauptung. Kulturpolitik in den deutschen Staaten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, in:<br />

Intentionen-Wirklichkeiten. 42. Deutscher Historikertag in Frankfurt am Main, 8. bis 11.<br />

September 1998, Berichtsband, München 1999, S. 166-171.<br />

<strong>13</strong>. Erkenntnismöglichkeiten <strong>und</strong> Erkenntnisgrenzen der Geschichtlichen Landesk<strong>und</strong>e, in:<br />

Werner Buchholz (Hg.), Kindheit <strong>und</strong> Jugend in der Neuzeit 1500-1900. Interdisziplinäre<br />

Annäherungen an die Instanzen sozialer <strong>und</strong> mentaler Prägung in der Agrargesellschaft<br />

<strong>und</strong> während der Industrialisierung. Das Herzogtum Pommern (seit 1815 preußische<br />

Provinz) als Beispiel, Stuttgart 2000, S. 7-16.<br />

14. Frühmoderne Staatsbildung, Reformation <strong>und</strong> Fürstenschule. Das Pädagogium in Stettin<br />

<strong>und</strong> seine Studenten im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Ders. (Hg.), Kindheit <strong>und</strong> Jugend in der<br />

Neuzeit 1500-1900. Interdisziplinäre Annäherungen an die Instanzen sozialer <strong>und</strong><br />

mentaler Prägung in der Agrargesellschaft <strong>und</strong> während der Industrialisierung. Das<br />

Herzogtum Pommern (seit 1815 preußische Provinz) als Beispiel, Stuttgart 2000, S. 39-<br />

54.<br />

Artikel in Nachschlagewerken:<br />

1. Nettelbladt, Christian Reichsfreiherr von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin<br />

1999, S. 84-85.<br />

2. Nolcken, Erich Matthias von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin 1999, S. 326-<br />

327.<br />

3. Olthof, Adolf Friedrich von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin 1999, S. 531-<br />

532.


Volker Depkat<br />

Bücher:<br />

1. Amerikabilder in politischen Diskursen: Deutsche Zeitschriften 1789-1830, Stuttgart:<br />

Klett-Cotta 1998 (Sprache <strong>und</strong> Geschichte, Hg. R. Koselleck <strong>und</strong> K. Stierle, Bd. 24).<br />

Aufsätze:<br />

1. Comment [on Timothy Breen’s and Peter Burg’s Papers], in: H. Lehmann <strong>und</strong> H. Wellenreuther<br />

(Hg.), German and American Nationalism: A Comparative Perspective,<br />

Oxford, New York 1999, S. 101-109.<br />

2. Historische Zäsuren <strong>und</strong> biographische Krisen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert: Geschichtserfahrung<br />

im Medium autobiographischer Selbstauslegung (Projektvorstellung), in: Newsletter des<br />

Arbeitskreises für Militärgeschichte Nr. 10, Oktober 1999, S. 44-45.<br />

3. Reisen in ein aufgeklärtes Utopia: Amerikabilder in europäischen Reiseberichten 1750-<br />

1800, in: Tourismus Journal 3 (1999), S. 531-555.<br />

4. The Birth of Technology from the Spirit of the Lack of Culture: The U.S. as Land of<br />

Technology in Germany, 1800-1850, in: U. Lehmkuhl <strong>und</strong> M. Wala (Hg.), Technology in<br />

American History, Köln 2000, S. 24-63.<br />

5. Autobiographie <strong>und</strong> die soziale Konstruktion von Wirklichkeit, in: Geschichte <strong>und</strong><br />

Gesellschaft (im Druck).<br />

6. Culture and International Relations-A Challenge?, in: J. C. E. Gienow-Hecht <strong>und</strong> F.<br />

Schumacher (Hg.), Culture and International Relations, Providence, Oxford (im Druck).<br />

7. The Invention of the State and Diplomacy: The Political Testament of Frederick <strong>II</strong>I., in:<br />

ebd. (im Druck).<br />

Dr. Norbert Götz<br />

Bücher:<br />

1. Ungleiche Geschwister: Die Konstruktion von nationalsozialistischer Volksgemeinschaft<br />

<strong>und</strong> schwedischem Volksheim. Baden-Baden (im Druck).<br />

2. Studienbibliographie zur skandinavistischen Kulturwissenschaft. Berliner Beiträge zur<br />

Skandinavistik. Berlin (zusammen mit Krister Hanne, Henry Werner <strong>und</strong> Reinhold<br />

Wulff), (im Druck).<br />

Aufsätze:<br />

1. „Der Koloss von Rügen: Was tun mit der historischen Altlast?“ Norrøna 14 (1998)<br />

Nr. 25, S. 58-64.<br />

2. „Ethnopolitik.“ Handbuch Baltikum heute, in: Hg. Heike Graf <strong>und</strong> Manfred Kerner.<br />

Nordeuropäische Studien 14. Berlin 1998. S. 299-334 (zusammen mit Gottfried Hanne<br />

<strong>und</strong> Eva-Clarita Onken).<br />

3. „The Swedish Folkgemenskap: Democratic vs. Fascist Conceptions of National<br />

Community in the 1930s.“ Collective Identity and Citizenship in Europe: Fields of Access<br />

and Exclusion. Hg. Theodor Barth <strong>und</strong> Magnus Enzell. Report 3/99. Oslo [u.a.] 1999. S.<br />

49-62.<br />

4. „German Speaking People and the German Heritage: Nazi Germany and the Problem of<br />

Volksgemeinschaft.“ Heimat Abroad: The Bo<strong>und</strong>aries of Germanness. Hg. Krista Molly<br />

O'Donnell u.a. (im Druck).<br />

5. „Gesellschaftliche Modernisierung im deutsch-schwedischen Vergleich.“ Studia Nordica<br />

Greifswaldensi. Hg. Jens E. Olesen (im Druck).


6. „Schweden: Korporatismus <strong>und</strong> Netzwerkkultur.“ Verbände <strong>und</strong> Verbandssysteme in<br />

Westeuropa. Hg. Werner Reutter <strong>und</strong> Peter Rütters. Opladen (im Druck).<br />

7. „Kraftakte im Dienste des Volks- <strong>und</strong> Eigennutzens: Die 'Schwedische<br />

Jugendbereitschaft' 1942-1945.“ Nordeuropaforum N.F. 2000: 2, S. 17-33.<br />

8. „Die drei Krisen der neunziger Jahre <strong>und</strong> der schwedische Volksheim-Diskurs.“ Arbeiten<br />

zur Skandinavistik: <strong>13</strong>. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 29.7.-<br />

3.8.1997 in Lysebu (Oslo), in: Hg. Fritz Paul. Texte <strong>und</strong> Untersuchungen zur Germanistik<br />

<strong>und</strong> Skandinavistik 45. Frankfurt/Main 2000, S. 545-553.<br />

9. „Saga V<strong>II</strong>: Den modärna tomtebolyckan.“ Den svenska framgångssagan. Hg. Kay Glans.<br />

Stockholm (im Druck).<br />

10. „Provisorische Utopie <strong>und</strong> konkrete Ordnung: Zur Abgrenzung schwedischer <strong>und</strong><br />

deutscher Gemeinschaftsvorstellungen 1932/33-1945.“ Die kulturelle Konstruktion von<br />

Gemeinschaften. Hg. Bernd Henningsen <strong>und</strong> Alexandra Bänsch. Baden-Baden (im<br />

Druck).<br />

11. „Entgrenzung <strong>und</strong> Abgrenzung im schwedischen Volksheimdiskurs.“ Grenzziehungen-<br />

Grenzüberschreitungen: Zur Funktion von Literatur in den skandinavischen<br />

Identitätsdiskursen. Hg. Wolfgang Behschnitt. (im Druck)<br />

Übersetzungen:<br />

Aus dem Englischen:<br />

1. Sahmuel N. Eisenstadt. „Die Konstruktion kollektiver Identität im modernen<br />

Nationalstaat.“ Gemeinschaft: Eine zivile Imagination. Hg. Bernd Henningsen <strong>und</strong><br />

Claudia Beindorf. Baden-Baden 1999. S. 197-211.<br />

Aus dem Schwedischen:<br />

2. Klas Åmark. „Die schwedische Geheimpolizei-das 'Informationsbüro' - die Kommunisten.“<br />

Nordeuropaforum NF, 1999: 1, S. 99-116.<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Bücher:<br />

1. Nordost-Archiv NF 6 (1997), Heft 2: Pommerellen-Preußen-Pomorze Gdańskie. For-men<br />

kollektiver Identität in einer deutsch-polnischen Region (1999)<br />

2. Estland-Partner im Ostseeraum (Travemünder Protokolle 2), Lübeck: Ostsee-Akademie<br />

1998<br />

3. Mare Balticum 1999: Kulturelles Erbe <strong>und</strong> regionale Identität im Ostseeraum, Lübeck:<br />

Ostsee-Akademie.<br />

4. (zusammen mit Rudolf Jaworski, Jan M. Piskorski) „Deutsche Ostforschung“ <strong>und</strong><br />

„polnischer Westgedanke“ im Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Politik seit 1918,<br />

Poznań 2001 (im Druck).<br />

5. Mitarbeit an: Pommersch-kaschubische Heimat-Mała ojczyzna Kaszubów, hg. von der<br />

Ostsee-Akademie Travemünde <strong>und</strong> dem Kaschubischen Institut Danzig, Gdańsk 2000<br />

(im Druck).<br />

Aufsätze:<br />

1. Pomorze Przednie jako część NRD i zjednoczonych Niemiec, in: Jan M. Piskorski (Hg.),<br />

Pomorze Zachodnie poprzez wieki, Szczecin 1999, S. 337-365.<br />

2. Vorpommern als Teil der DDR <strong>und</strong> des vereinigten Deutschlands, in: Jan M. Piskorski<br />

(Hg.), Pommern im Wandel der Zeiten, Szczecin 1999, S. 341-368.<br />

3. Contemporary Baltic History and German Ostforschung 1918-1945. Concepts, Images<br />

and Notions, in: Journal of Baltic Studies 30, 1999, S. 322-337.


4. Stettin: Zur Wirkung der deutsch-polnischen Grenze auf die Stadtentwicklung nach 1945,<br />

in: Georg Stöber, Robert Maier (Hg.), Grenzen <strong>und</strong> Grenzräume in der deutschen <strong>und</strong><br />

polnischen Geschichte. Scheidelinie oder Begegnungsraum? (Studien zur internationalen<br />

Schulbuchforschung 104), Hannover 2000, S. 217-234.<br />

5. O przyszłości miast historycznych, in: Nadbałtyckie Centrum Kultury (Hg.), O<br />

przyszłości miast historycznych. Zapis debaty, Gdańsk 2000, 15 f.<br />

6. Vergangenheitspolitik in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> das Verhältnis zu Polen,<br />

in: Włodzimierz Borodziej/Klaus Ziemer (Hg.), Deutsch-polnische Beziehungen 1939-<br />

1945-1949. Eine Einführung (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen<br />

Instituts Warschau 5), Osnabrück 2000, S. 297-327.<br />

7. Warmia i Mazury jako koncepcja historyczna, in: Masovia (hg. von Archiwum Mazurskie<br />

w Giżycku) 3 (2000), S. 177-189.<br />

8. Deutsche <strong>und</strong> polnische Geschichtsschreibung über das Königliche Preußen im<br />

Spannungsfeld der Beziehungsgeschichte, erscheint in: Klaus Garber (Hg.), Kulturgeschichte<br />

Westpreußens in der Frühen Neuzeit (im Druck).<br />

9. Ostpreußen <strong>und</strong> Westpreußen in der deutschen <strong>und</strong> polnischen Historiographie nach 1945,<br />

erscheint in: Deutsche in Ostmitteleuropa im Spiegel der Historiographie nach 1945<br />

(hg. vom Herder-Institut, Marburg), (im Druck).<br />

10. Deutschlands Osten-Polens Westen als Problem der Geschichtsschreibung. Anmerkungen<br />

zu einer vergleichenden Historiographiegeschichte, erscheint in: „Deutschlands Osten-<br />

Polens Westen“ hg. vom B<strong>und</strong>esinstitut für ostdeutsche Kultur <strong>und</strong> Geschichte,<br />

Oldenburg (im Druck).<br />

11. Die mittelalterliche Ostsiedlung in der deutschen Geschichtswissenschaft (zusammen mit<br />

Christian Lübke), in: Jan M. Piskorski (Hg.), Die mittelalterliche Ostsiedlung in der<br />

Historiographie <strong>und</strong> Literatur (im Druck).<br />

12. Historische Ostforschung, in: Jörg Hackmann, Rudolf Jaworski, Jan M. Piskorski (Hg.),<br />

„Deutsche Ostforschung“ <strong>und</strong> „polnischer Westgedanke“ im Spannungsfeld von<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Politik seit 1918, Posen 2001 (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. Klar zur Wende. Plädoyer für eine Revision der Geschichtsschreibung über Ostpreußen,<br />

erscheint in: Borussia. Kultura, Historia, Literatura (im Druck).<br />

14. Fenster Polen, in: Janis Kreslins (Hg.), Drei Kronen-drei Sterne, Stockholm 2001 (im<br />

Druck).<br />

15. Vereinswesen <strong>und</strong> Museen in den baltischen Provinzen, in: Ausstellungskatalog über das<br />

Dommuseum Riga, hg. vom Herder-Institut, Marburg 2001 (im Druck).<br />

Dr. Kyra Inachin<br />

Buch:<br />

1. Pommern zwischen Zäsur <strong>und</strong> Kontinuität, Schwerin 1999 (Hg. zusammen mit Bert<br />

Becker).<br />

Aufsätze:<br />

1. Regionales Selbstbewußtsein in der Provinz. Kommunale Kulturpolitik in Pommern vor<br />

Beginn des Ersten Weltkrieges, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte <strong>13</strong>4 (1998),<br />

S. 191-210.<br />

2. Forschungen zur pommerschen Geschichte des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts 1945 bis 1999,<br />

in: Blätter für Landesgeschichte <strong>13</strong>4 (1998).<br />

3. Die DNVP Pommerns im Spannungsfeld Adel-Gesellschaft-Staat, in: Slachta,<br />

spoleczeństwo między Warmią a Rugią w XV<strong>II</strong>I-XX wieku, Szczecin 1999, S. 93-110.


4. Die nationale Rechte Pommerns <strong>und</strong> Hitler, in: Bert Becker/Kyra T. Inachin (Hg.),<br />

Pommern zwischen Zäsur <strong>und</strong> Kontinuität, Schwerin 1999, S. 129-162.<br />

5. Pommern zwischen Zäsur <strong>und</strong> Kontinuität, in: Bert Becker/Kyra T. Inachin (Hg.),<br />

Pommern zwischen Zäsur <strong>und</strong> Kontinuität, Schwerin 1999, S. 7-30.<br />

6. Die Entwicklung Pommerns im Deutschen Reich, in: Pommern (Deutsche Geschichte im<br />

Osten Europas, Bd. 9), Berlin 1999, S. 447-508.<br />

7. Regionales Selbstbewußtsein in der Provinz, in: Intentionen. Wirklichkeiten. 42.<br />

Deutscher Historikertag, München 1999.<br />

8. Der Provinzialverband-Sprachrohr der Provinz. Teil 1, in: Pommern. Geschichte, Kultur,<br />

Wissenschaft 38, H 1 (2000), S. 22-27.<br />

9. Der Provinzialverband-Sprachrohr der Provinz. Teil 2, in: Pommern. Geschichte, Kultur,<br />

Wissenschaft 38, H 2 (2000), S. 37-39.<br />

10. Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern. Persönlichkeitsprofil <strong>und</strong><br />

Karriereverlauf der Führungskader der pommerschen NSDAP 1923-1933, in: Damian van<br />

Melis/An-dreas Wagner (Hg.), Leben in der Diktatur-Mecklenburg <strong>und</strong> Pommern unterm<br />

Haken-kreuz, Schwerin (im Druck).<br />

11. Die Gauleiter Pommerns, in: Demminer Kolloquien. Neue Beiträge zur Geschichte Pommerns,<br />

Schwerin (im Druck).<br />

12. Pommern im Dritten Reich, in: Pommern, Danzigs Nachbar im Westen,<br />

Ausstellungskatalog, Hg. Martin Schoebel (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. „Nicht Führer sondern Märtyrer mit einem kleinen Häuflein Getreuer“. Der erste pommersche<br />

Gauleiter der NSDAP Karl Theodor Vahlen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte<br />

(im Druck).<br />

14. Pommern als Grenzprovinz in der Agitation rechter deutscher Parteien in der<br />

Zwischenkriegszeit, in: Edward Włodarczyk (Hg.), Die deutsch-polnische Grenzregion.<br />

Vergangen-heit, Gegenwart, Zukunft (im Druck)<br />

Dr. Nils Jörn<br />

Bücher:<br />

1. „With money and bloode“. Der Londoner Stalhof im Spannungsfeld der englisch-hansischen<br />

Beziehungen im 15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>ert“ (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen<br />

Geschichte 50, Köln/Wien 2000).<br />

2. Beiträge zur hansischen Kultur-, Verfassungs- <strong>und</strong> Schiffahrtsgeschichte (Abhandlungen<br />

zur Handels- <strong>und</strong> Sozialgeschichte, 31), Böhlaus Nachfolger Weimar 1998. (Hg. Nils<br />

Jörn <strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

3. Der Strals<strong>und</strong>er Frieden von <strong>13</strong>70. Prosopographische Studien (Quellen <strong>und</strong><br />

Darstellungen zur Hansischen Geschichte, 46), Köln-Wien 1998 (Hg. Nils Jörn, Ralf-<br />

Gunnar Werlich <strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

4. Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen<br />

Geschichte 48), Köln-Wien 1999. (Hg. Nils Jörn, Detlef Kattinger <strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

5. kopet uns werk by tiden. Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte. Festschrift<br />

zum 75. Geburtstag von Walter Stark, Schwerin 1999 (Hg. Nils Jörn, Detlef Kattinger<br />

<strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

6. Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich (Quellen <strong>und</strong> Forschungen<br />

zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich), Köln-Weimar-Wien 2000. (Hg. Nils Jörn<br />

<strong>und</strong> Michael North).


Aufsätze:<br />

1. Marcus Meyer-Die Karriere eines Hamburgers im Konzept englischer Regierungspolitik,<br />

in: Akteure <strong>und</strong> Gegner der Hanse. Zur Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-<br />

Gedächtnisschrift, hg. v. D. Kattinger, H. Wernicke (Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte 30), Böhlaus Nachfolger Weimar 1998, S. 183-201.<br />

2. The crocodile creature merchant: the Dutch Hansa. Die Widerspiegelung der englischhansischen<br />

Auseinandersetzungen in den Denkschriften englischer Kaufleute <strong>und</strong><br />

Politiker in der 2. Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Niedergang oder Übergang? Zur<br />

Spätzeit der Hanse im 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>ert, hg. v. A. Graßmann (QDHG 44), Köln-<br />

Wien 1998, S. 63-91.<br />

3. Die Stellung des englischen Ältermannes in der Verfassung des Stalhofes, in: Beiträge zur<br />

hansischen Kultur-, Verfassungs- <strong>und</strong> Schiffahrtsgeschichte, hg. v. N.. Jörn, H. Wernicke<br />

(Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong> Sozialgeschichte 31), Böhlaus Nachfolger Weimar<br />

1998, S. 331-341.<br />

4. Die Auseinandersetzungen zwischen der Hanse <strong>und</strong> England vor den obersten Reichsgerichten<br />

am Übergang vom 16. zum 17. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: ZVLGA 78 (1998), S. 323-348.<br />

5. Zwischen Eigenständigkeit <strong>und</strong> Unterordnung. Die Auseinandersetzungen zwischen<br />

Stalhof <strong>und</strong> Hansetagen um die Kontorordnungen, in: Genossenschaftliche Strukturen in<br />

der Hanse, hg. v. N. Jörn, D. Kattinger, H. Wernicke (QDHG, N.F. 48), Köln-Wien 1998,<br />

S. 101-122.<br />

6. Die livländischen Sendeboten zum Strals<strong>und</strong>er Frieden, in: 625 Jahre Strals<strong>und</strong>er Frieden-<br />

Prosopographische Studien zu den Teilnehmern des Friedensschlusses zwischen<br />

Dänemark <strong>und</strong> der Hanse im Jahre <strong>13</strong>70 (QDHG 46), hg. v. N. Jörn, R.-G. Werlich, H.<br />

Wernicke, Köln-Wien 1998, S. 95-110.<br />

7. Die Auseinandersetzungen zwischen den schwedisch-pommerschen Ständen <strong>und</strong> ihrem<br />

Landesherrn wegen der Veränderung des Landesmatrikel 1799-1801, in: Geographische<br />

<strong>und</strong> Historische Beiträge zur Landesk<strong>und</strong>e Pommerns. Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag,<br />

hg. v. I. Asmus, H. T. Porada, D. Schleinert, Schwerin 1998, S. 160-165.<br />

8. Stockholm-Greifswald-Wetzlar. Wichtige Stationen im Leben des schwedischen<br />

Reichskammergerichtsassessors Christian von Nettelbladt, in: Schwedenzeit, hg. v.<br />

Stadtgeschichtlichen Museum Wismar, Wismar 1998, S. 87-103.<br />

9. Moritz Zimmermann - ein Danziger als Ältermann des Londoner Stalhofes, in: kopet uns<br />

werk by tiden. Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte, Festschrift zum 75.<br />

Geburtstag von Walter Stark, hg. v. N. Jörn, D. Kattinger, H. Wernicke, Schwerin 1999,<br />

S. 181-193.<br />

10. 38 Biographien zu Kaufleuten aus Reval, Riga, Dorpat <strong>und</strong> Narwa im Band:<br />

Hansekaufleute in Brügge. Teil 3: Prosopographischer Katalog zu den Brügger<br />

Steuerlisten (<strong>13</strong>60-<strong>13</strong>90) (Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen<br />

Geschichte des späten Mittelalters), hg. v. W. Paravicini, H. Wernicke, Peter Lang 1999.<br />

11. Die Emanzipationsbestrebungen der livländischen Städte in der Hanse in der zweiten<br />

Hälfte des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Hansekaufleute in Brügge, Beiträge der Internationalen<br />

Tagung (18.04-20.04.96) in Brügge (Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur<br />

europäischen Geschichte des späten Mittelalters), hg. v. N. Jörn, W. Paravicini, H.<br />

Wernicke, Peter Lang 2000, S. 253-288.<br />

12. Die Herausbildung der Kontorordnungen in Novgorod, Bergen, London <strong>und</strong> Brügge im<br />

Vergleich, 12.-17. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Prozesse der Normenbildung <strong>und</strong> Normenveränderung,<br />

hg. v. D. Ruhe, K.-H. Spieß, Stuttgart 2000, S. 217-235.<br />

<strong>13</strong>. Zur Inanspruchnahme der obersten Reichsgerichte im Ostseeraum 1495-1806, in: Die<br />

Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hg. v. N. Jörn, M. North, Köln-<br />

Weimar-Wien 2000, S. 39-141.<br />

14. Johann von Ulmenstein <strong>und</strong> Christian von Nettelbla: Zwei Assessoren aus<br />

Norddeutschland am Wetzlarer Reichskammergericht, in: Die Integration des südlichen


Ostseeraumes in das Alte Reich, hg. v. N. Jörn, M. North, Köln-Weimar-Wien 2000, S.<br />

143-184.<br />

15. Dietrich von Brömbsen-die gescheiterte Karriere eines Lübeckers am Reichshofrat, in:<br />

Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hg. v. N. Jörn, M. North,<br />

Köln-Weimar-Wien 2000, S. 185-233.<br />

16. Stand <strong>und</strong> Aufgaben bei der Erforschung der Geschichte des Wismarer Tribunals. Kjell<br />

Åke Modéer zum 60. Geburtstag, in: Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das<br />

Alte Reich, hg. v. N. Jörn, M. North, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 235-273.<br />

17. Beobachtungen zur Steuerzahlung der Territorien des südlichen Ostseeraums in der<br />

Frühen Neuzeit, in: Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, hg. v.<br />

N. Jörn, M. North, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 311-391.<br />

18. Die Versuche von Kaiser <strong>und</strong> Reich zur Einbeziehung der Hanse in die Anstrengungen<br />

zur Abwehr der Türken im 16. <strong>und</strong> 17. Jh., in: Die Integration des südlichen Ostseeraumes<br />

in das Alte Reich, hg. v. N. Jörn, M. North, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 393-423.<br />

19. Zur Geschichte der sozialen Stiftungen in der Hansestadt Greifswald, in: Greifswald.<br />

Geschichte der Stadt, hg. v. H. Wernicke, Schwerin 2000, S. 281-288.<br />

20. Greifswald <strong>und</strong> seine Bewohner vor den obersten Reichsgerichten, in: Greifswald. Geschichte<br />

der Stadt, hg. v. H. Wernicke, Schwerin 2000, S. 289-295.<br />

21. Gerichtstätigkeit, personelle Strukturen <strong>und</strong> politisch relevante Rechtsprechung am<br />

Wismarer Tribunal 1653-1815, in: Reichsgerichtsbarkeit im Wandel. Neue Ansätze <strong>und</strong><br />

Perspektiven, hg. v. A. Baumann, St. Ehrenpreis, S. Westpahl (Quellen <strong>und</strong> Forschungen<br />

zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 36), Köln-Weimar-Wien 2000.<br />

Dr. Detlef Kattinger<br />

Bücher:<br />

1. (Zusammen mit Nils Jörn <strong>und</strong> Horst Wernicke:) Genossenschaftliche Strukturen in der<br />

Hanse, (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F. Bd. 48), Köln-Weimar-Wien<br />

1999.<br />

2. Die Gotländische Genossenschaft. Der frühhansisch-gotländische Handel in Nord- <strong>und</strong><br />

Westeuropa (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F., Bd. 47), Köln-<br />

Weimar-Wien 1999.<br />

3. kopet uns werk by tiden. Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte. Festschrift<br />

zum 75. Geburtstag von Walter Stark, Schwerin 1999 (Hg. Nils Jörn, Detlef Kattinger<br />

<strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

Aufsätze:<br />

1. Die europäischen Mächte in der dynastischen Politik nordeuropäischer Herrscher vom 12.<br />

bis zum Beginn des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Kulturkonfrontation oder Kompromiß? Die<br />

Europäisierung des Ostseeraums 1100-1400 (Acta Visbyensia, XI), Visby 1998.<br />

2. Johann van Douai. Ein hansischer Diplomat des <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Akteure <strong>und</strong><br />

Gegner der Hanse. Gedächtnisschrift für Konrad Fritze, hg. v. D. Kattinger u. H.<br />

Wernicke u. Mitw. v. R.-G. Werlich (Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong> Sozialgeschichte,<br />

Bd. 30; = Hansische Studien IX), Weimar 1998, S. 25-36.<br />

3. Et si forsan monetam notabiliter meliorari vel detoriari contigerit tres vlne de vero et<br />

legali panno gandeuensi… Tuch <strong>und</strong> Geld im flandrisch-skandinavischen<br />

Wirtschaftsleben des <strong>13</strong>. <strong>und</strong> 14. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: "kopet uns werk by tyden". Beiträge<br />

zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag, hg. v. Nils<br />

Jörn, Detlef Kat-tinger u. Horst Wernicke, Schwerin 1999, S. 21-26.


4. Gotland <strong>und</strong> der frühhansische Kaufmann. Alte Paradigmen <strong>und</strong> neue Sichtweisen.<br />

Bemerkungen zur Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, in: Hansische<br />

Geschichtsblätter 117, 1999, S. 161-179.<br />

5. Feudalisierung, Lehenswesen <strong>und</strong> Agrarstruktur unter dem Eindruck deutscher<br />

Einwanderung im Kalmars<strong>und</strong>gebiet <strong>und</strong> im Ostbaltikum. Der Einfluss der deutschen<br />

Adligen auf die ländlichen Strukturen im Kalmars<strong>und</strong>gebiet <strong>und</strong> im östlichen Baltikum<br />

seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert bis ca. 1400, in: Europeans or not?, ed by N. Blomkvist (CCC<br />

papers 1), Kalmar 1999, S. 63-83.<br />

6. Die universitas der Gotlandfahrer. Eine kaufmännische Genossenschaft in der<br />

Handelspolitik Lübecks <strong>und</strong> Visbys am Ende des <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Genossenschaftliche<br />

Strukturen in der Hanse, hg. v. N. Jörn, D. Kattinger u. H. Wernicke (Quellen <strong>und</strong><br />

Darstellungen zur Hansischen Geschichte, N.F. 48), Köln-Weimar-Wien 1999, S. 41-61.<br />

7. Die Verhandlungen zwischen König Albrecht von Mecklenburg, dem Deutschen Orden,<br />

dem Unionskönigtum <strong>und</strong> den Hansestädten um die Gotlandfrage, in: Ordines militares<br />

X, hg. v. Zenon N. Nowak, Torun, 1999, S. 47-68.<br />

8. Zum Charakter der sog. Gotländischen Genossenschaft in: Zeitschrift des Vereins für<br />

Lübeckische Geschichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e 1999, S. 9-23.<br />

9. Das Greifswalder Handwerk <strong>und</strong> seine Organisationen im Spätmittelalter, in: Handwerk -<br />

Stadt - Hanse. Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen<br />

Ostseeraum, hg. v. U. Müller (Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zur Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte, Bd. 4), Frankfurt/M. u.a. 2000, S. 81-98.<br />

10. Skandinavisch-flandrische Handelsbeziehungen im hohen <strong>und</strong> späten Mittelalter, in:<br />

Hansekaufleute in Brügge, Beiträge der Internationalen Tagung in Brügge, Teil 4, hg. v.<br />

N. Jörn, W. Paravicini u. H. Wernicke, Frankfurt a. M. 2000, S. 237-248.<br />

11. Die Stadtentwicklung vom Ende des <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts bis 1500: Greifswald um 1400, in:<br />

Geschichte der Hansestadt Greifswald, hrsg. v. H. Wernicke, Schwerin, 2000, S. 33-59.<br />

12. Herrschaft, Recht <strong>und</strong> Religiosität. Mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen in Bezug<br />

auf den Wandel von Region von Regionen im Ostseeraum (1100-1400), in: Culture clash<br />

or compromise, Projektrapport 3, (in Vorb.).<br />

<strong>13</strong>. Aspekte der Stadtentstehung <strong>und</strong> -entwicklung in Skandinavien <strong>und</strong> im Baltikum 1100-<br />

1400, in: Cultur clash or compromise, Projektrapport 2, ed. by M. Auns, Riga (im<br />

Druck).<br />

14. Mecklenburg claims on Northern Europe. On the Backgro<strong>und</strong> of the northeuropean<br />

policy of the Dukes of Mecklenburg in a ‘long run perspective’, in: Between Verdun and<br />

Maastricht, hg. v. N. Blomkvist, Kalmar (im Druck).<br />

15. Lübeck, Visby <strong>und</strong> Riga in der Handelsdiplomatie des Gemeinen Kaufmanns im <strong>13</strong>.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Die Hanse <strong>und</strong> Livland, hg. v. N. Angermann, Lüneburg, (im Druck).<br />

16. Wax and furs "for the kings use". The organisation of German and Gothlandic merchants<br />

in the mirror of the English wax and furs imports during the 12th and <strong>13</strong>th centuries, in:<br />

Long distance trade in Northern and Western Europe, ed. by P. Ingesman and N. Hybel,<br />

Copenhagen (im Druck).<br />

17. Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum, in: CCC-Papers 3, (in Vorb.).<br />

18. Instrumentarien von Nationalismus im spätmittelalterlichen Schweden, in: Der<br />

Ostseeraum <strong>und</strong> Kontinentaleuropa, hg. v. D. Kattinger, J.E. Olesen <strong>und</strong> H. Wernicke,<br />

(im Druck).<br />

19. Im Netz der „Eroberer“. Prosopographie als Ansatz zur Erforschung der „Europäisierung“<br />

<strong>und</strong> ihrer Träger im hoch- <strong>und</strong> spätmittelalterlichen Ostseeraum, in: The European<br />

Frontier, ed. by H. Andersson, J. Staecker & J. Wienberg, L<strong>und</strong>, (im Druck).


Artikel in Nachschlagewerken:<br />

1. Engelbrecht Engelbrechtsson, in: Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte, hg. v. O.<br />

Dankelmann, (im Druck).<br />

2. Sten Sture d.Ä., in: Biographisches Lexikon zur Weltgeschichte, hg. v. O. Dankelmann,<br />

(im Druck).<br />

Dr. Martin Krieger<br />

Buch:<br />

1. Kaufleute, Seeräuber, Diplomaten. Der dänische Handel auf dem Indischen Ozean, Köln-<br />

Weimar-Wien 1998.<br />

Aufsätze:<br />

1. Heiratsverhalten <strong>und</strong> Familienstrukturen im Wandel, in: Olaf Mörke, Michael North<br />

(Hg.), Die Entstehung des modernen Europa, (Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialhistorische Studien,<br />

Bd. 7), Köln-Weimar-Wien 1998, S. 51-60.<br />

2. Vom „Brüdergarten“ zu den Nikobaren. Die Herrnhuter Brüder in Südasien, in: Stephan<br />

Conermann (Hg.), Der Indische Ozean in Historischer Perspektive, (Beiträge des Zentrums<br />

für Asiatische <strong>und</strong> Afrikanische Studien der Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel, Bd. 1), Hamburg 1998, S. 209-244.<br />

3. „Ein scharfsinniger Gelehrter, <strong>und</strong> dabey ein redlicher Mann ...“-Zur Biographie Johann<br />

Georg Keyßlers, Privatgelehrter <strong>und</strong> Erzieher bei den Grafen Bernstorff (1689-1743), in:<br />

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 125 (2000), S. 63-89.<br />

4. Vom Bankrotteur zum Finanzgenie. Die Welt des Demminer Bürgersohnes Heinrich Carl<br />

Schimmelmann, in: Grenzregion zwischen Pommern <strong>und</strong> Mecklenburg, Vorträge 1997-<br />

1999, Schwerin 2000, S. 33-46.<br />

5. Die Repräsentation des südlichen Ostseeraums beim Deutschen Reichstag (16.-<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert), in: N. Jörn, M. North (Hg.), Die Integration des südlichen Ostseeraumes<br />

in das Alte Reich, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 275-309.<br />

Prof. Dr. Christian Lübke<br />

Bücher:<br />

1. Struktur <strong>und</strong> Wandel im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller<br />

Forschungen zur Germania Slavica.(Hg. Chr. Lübke), Stuttgart 1998.<br />

1. Eine kleine Geschichte Polens, gemeinsam mit Rudolf Jaworski <strong>und</strong> Michael Müller,<br />

Frankfurt am Main 2000 (darin: Frühzeit <strong>und</strong> Mittelalter [bis 1569], S. 12-141).<br />

Aufsätze:<br />

1. Die Prägung im Mittelalter. Frühe ostmitteleuropäische Gemeinsamkeiten, in: F. Hadler<br />

(Hg.), Geschichte <strong>und</strong> Kultur Ostmitteleuropas in vergleichender Absicht (Komparativ.<br />

Jg. 8, Heft 5), Leipzig 1998, S. 14-24.<br />

2. Germania-Slavica-Forschung im Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte <strong>und</strong><br />

Kultur Ostmitteleuropas e.V.: Die Germania Slavica als Bestandteil Ostmitteleuropas. In:<br />

Struktur <strong>und</strong> Wandel im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller<br />

Forschungen zur Germania Slavica. Hg. von Chr. Lübke, Stuttgart 1998, S. 9-16.<br />

3. Der Aufstand der Elbslaven im Jahr 983 <strong>und</strong> seine Folgen, in: Svatý Vojtĕch, Čechové a<br />

Evropa. Hg. D. Třeštík, J. Žemlička, Praha 1999, S. 109-121.


4. Konflikte zwischen Sachsen <strong>und</strong> Slawen vom 10. bis zum 12. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Werner<br />

Freitag u.a. (Hg.), Politische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Konflikte in der Geschichte von<br />

Sachsen-Anhalt, Halle 1999, S. 12-24.<br />

5. Magdeburg <strong>und</strong> seine östlichen Nachbarn zur Zeit des heiligen Adalbert, in: Bohemia 40,<br />

1999, S. 38-53.<br />

6. Ottonen <strong>und</strong> Slaven, in: Auf den Spuren der Ottonen (Protokoll des wissenschaftlichen<br />

Kolloquiums anläßlich des 1000. Todestages der Reichsäbtissin Mathilde, Beiträge zur<br />

Regional- <strong>und</strong> Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft <strong>13</strong>), Halle 1999, S. 25-36.<br />

7. Die Elbslaven-Polens Nachbarn im Westen, in: Przemyslaw Urbańczyk (Hg.), The<br />

Neighbours of Poland in the Tenth Century, Warsaw 2000, S. 61-77.<br />

8. Die Erweiterung des östlichen Horizonts: Der Eintritt der Slaven in die europäische<br />

Geschichte im 10. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hg.),<br />

Ottonische Neuanfänge, Sigmaringen 2000, S. 1<strong>13</strong>-126.<br />

9. Fremde im östlichen Europa. Von Gesellschaften ohne Staat zu verstaatlichten<br />

Gesellschaften (9. bis 11. Jahrh<strong>und</strong>ert), Köln (im Druck).<br />

10. Ole Harck, Christian Lübke (Hg.): Zwischen Reric <strong>und</strong> Bornhöved. Die Beziehungen<br />

zwischen Elbslaven <strong>und</strong> Dänen vom 9. bis <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>ert, Stuttgart (im Druck).<br />

11. The Polabian alternative: Paganism between Christian kingdoms, in: Przemyslaw<br />

Urbańczyk (Hg.), Year 1000, Warschau (im Druck).<br />

12. Ethnische Gemeinschaften <strong>und</strong> ihr Platz in der Topographie mittelalterlicher Städte des<br />

östlichen Europa. In: Häuser, Hausblöcke, Straßen <strong>und</strong> Plätze in der mittelalterlichen<br />

Stadt, Pécs (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. (gemeinsam mit J. Hackmann) Die mittelalterliche Ostsiedlung in der deutschen<br />

Geschichtswissenschaft, in: Jan Piskorski (Hg.), Die mittelalterliche Ostsiedlung in der<br />

Historiographie <strong>und</strong> Literatur (im Druck).<br />

Artikel in Nachschlagewerken:<br />

1. Handbuch der historischen Stätten: Böhmen <strong>und</strong> Mähren. Hg. von J. Bahlcke u.a.,<br />

Stuttgart 1998 (Artikel zum Kreis Leitmeritz).<br />

2. Artikel ”Wiching”, ”Wiprecht von Groitzsch”, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9,<br />

München 1998.<br />

3. Artikel „Slaven, Christianisierung”, „Wenzel”, „Witold”, in : Lexikon für Theologie <strong>und</strong><br />

Kirche (im Druck).<br />

4. Artikel „Lutizen”, in: Reallexikon für Germanische Altertumsk<strong>und</strong>e (im Druck).<br />

5. Artikel „Poland, Early and Medieval Periods”, in: The Oxford Encyclopedia of Economic<br />

History” (im Druck).<br />

Artikel in Ausstellungskatalogen:<br />

6. „Die Elb- <strong>und</strong> Ostseeslawen”, „Lutizenaufstand <strong>und</strong> heidnische Reaktion”, „Die Burg<br />

Meißen”, in: Europas Mitte um 1000, Stuttgart 2000.<br />

7. Die Ausdehnung ottonischer Herrschaft über slawische Bevölkerung zwischen Elbe/Saale<br />

<strong>und</strong> Oder, in: Ausstellungskatalog „Otto der Große, Magdeburg <strong>und</strong> Europa”,<br />

Sigmaringen (im Druck).


Dr. Gabriele Magull<br />

Buch:<br />

1. Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewußtsein.<br />

Mit einem <strong>Vorwort</strong> von Hans-Jürgen Pandel. Reihe Forum Historisches Lernen. Hg.:<br />

Klaus Bergmann, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider. Schwalbach/<br />

Ts.: Wochenschau 2000.<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Bücher:<br />

1. Tradition <strong>und</strong> Fortschritt archäologischer Forschung in Greifswald (Greifswalder<br />

Mitteilungen-Beiträge zur Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte <strong>und</strong> Mittelalterarchäologie, Band 2),<br />

Frankfurt/Main 1997, (Hg. Günter Mangelsdorf).<br />

2. Von der Steinzeit zum Mittelalter. Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zur Ur- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte <strong>und</strong> Mittelalterarchäologie 3, Frankfurt/M. 1999, (Hg. Günter<br />

Mangelsdorf)<br />

Aufsätze:<br />

1. Zur Enddatierung der slawischen Sachkultur in Mecklenburg-Vorpommern, in: A. Wesse<br />

(Hg.), Studien zur Archäologie des Ostseeraumes, Festschrift für Michael Müller-Wille,<br />

Neumünster 1998, S. 571-576.<br />

2. Kloster Eldena bei Greifswald <strong>und</strong> der Beginn des deutsch-slawischen Landesausbaues in<br />

Vorpommern, in: C. Lübke (Hg.), Struktur <strong>und</strong> Wandel im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter.<br />

Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica (Forschungen zur<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kultur des östlichen Mitteleuropa, Band 5), Stuttgart 1998, S. 301-311.<br />

3. Zur Lage der Mittelalterarchäologie in Ostdeutschland, Polen <strong>und</strong> Tschechien, in:<br />

Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26, 1997/1998, S. 39-47.<br />

4. Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit. Stand <strong>und</strong> Aufgaben der Forschung, in: R.<br />

Schmidt (Hg.), Tausend Jahre pommersche Geschichte, Köln-Weimar-Wien 1999, S. 19-<br />

25.<br />

5. Glasbecher des späten <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts mit Emailbemalung aus Greifswald, in:<br />

Archäologisches Korrespondenzblatt 29 (1999), S. 445-450.<br />

6. News from the Centre of Medieval Research at the university of Greifswald, in: J.<br />

Decaëns u. A.-M. Flombard-Héricher (Hg.), Actes du <strong>II</strong>Ie Colloque Européen des<br />

professeurs d`archeologie médiévale, Caen 1999, S. 39-41.<br />

7. Neue Ausgrabungen in der Klosterruine von Eldena bei Greifswald, in: Greifswalder<br />

Mitteilungen 3 (1999), S. 225-291.<br />

8. Die Wüstung Göritz bei Rädel, in: Potsdam, Brandenburg <strong>und</strong> das Havelland. Führer zu<br />

archäologischen Denkmälern in Deutschland 37, Stuttgart 2000, S. 268-271.<br />

9. Zur Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte des Greifswalder Gebietes, zu den Anfängen des Klosters<br />

Eldena <strong>und</strong> der Stadt Greifswald im 12./<strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: H. Wernicke (Hg.)<br />

Greifswald. Geschichte der Stadt, Schwerin 2000, S. 15-32.<br />

10. Zu den Gräbern mit Waffenbeigabe der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Steinkreis<br />

von Netzeband (Kr. Ostvorpommern), in: Archäologisches Korrespondenzblatt, Mainz<br />

2001 (zusammen mit U. Schönfelder) (im Druck).<br />

11. The Development of Medieval Archaeology In East Germany Since 1990, in:<br />

Berichtsband über die 4. Tagung d. Europäischen Symposiums für Hochschullehrer der<br />

Mittelalterarchäologie 1999, Sevilla/Spanien 2001 (im Druck).


12. Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtsforschung im Rahmen der Gesellschaft für pommersche<br />

Geschichte <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e zwischen gestern <strong>und</strong> heute, in: Baltische Studien, N.F.<br />

86, 2000 (Marburg 2001) (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. Die Drachenfibel von Nehringen <strong>und</strong> das Problem der Vendelzeit in Vorpommern, in:<br />

Festschrift für Achim Leube, Berlin 2001 (im Druck).<br />

14. Mittelalterarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern, in: Festschrift für Walter Sage.<br />

Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit 1 (im Druck).<br />

15. Ergebnisse der Ausgrabungen in der Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters Eldena<br />

bei Greifswald, in: Tagungsband zur Zisterziensertagung in Greifswald 1999 (im Druck).<br />

16. Zur Frage einer dänischen Siedeltätigkeit während des 12./<strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts in<br />

Vorpommern, in: Festschrift für Walter Janssen, Würzburg 2001 (im Druck).<br />

Dr. Wolf-Ulrich Müller<br />

Bücher:<br />

1. Zwischen Gebrauch <strong>und</strong> Bedeutung. Studien zur Funktion von Sachkultur am Beispiel<br />

mittelalterlichen Handwaschgeschirrs (5./6. bis 15./16. Jh.) [maschschr. Habilitationsschrift<br />

Greifswald 1999].<br />

2. Handwerk-Stadt-Hanse. Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk an<br />

der südlichen Ostseeküste. Greifswalder Mitteilungen 4, Frankfurt a. Main 2000 (Hg.<br />

Wolf-Ulrich Müller).<br />

Aufsätze:<br />

1. Different shape - same function. Medieval handwashing-equipment in Europe. In: G. de<br />

Boe/F. Verhaeghe (Hg.), Material Culture in Europe. Material culture studies-consumption<br />

and production. I.A.P. Rap. 7, Zellik 1998, S. 251-264.<br />

2. Der König in der Fremde - Schach <strong>und</strong> Hnefatafl. In: A. Wesse (Hg.), Studien zur Archäologie<br />

des Ostseeraumes. Feschrift für M. Müller-Wille, Neumünster 1998, S. 597-<br />

606.<br />

3. Bronzeschalen des 11. bis <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts in Nordosteuropa. In: V. V. Sedov (Hrsg),<br />

Society, culture and art of the slavs, Moskva 1998, S. 268-283.<br />

4. Bronzeschalen im nördlichen Ostmitteleuropa. In: Chr. Lübke (Hg.), Struktur <strong>und</strong> Wandel<br />

im Früh- <strong>und</strong> Hochmittelalter. Forschungen zur Geschichte <strong>und</strong> Kultur des Östlichen<br />

Mitteleuropa 5, Wiesbaden 1998, S. 3<strong>13</strong>-331.<br />

5. Handwerk in Hansestädten des südlichen Ostseeraumes. Bemerkungen zum Forschungsstand<br />

<strong>und</strong> zur Problemstellung In: U. Müller (Hg.), Handwerk-Stadt-Hanse, S. 9-36.<br />

6. Abschließende Bemerkungen. In: U. Müller (Hg.), Handwerk-Stadt-Hanse, S. 239-252.<br />

7. Gravierte romanische Bronzeschalen <strong>und</strong> Schachfiguren des 11./12. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit 9<br />

(1998), S. 39-48.<br />

8. zusammen mit A. Falk u. B. Thier, Bericht der Gruppe Sachkulturforschung zum<br />

Internationalen Kongreß „Die Vielfalt der Dinge“, Tübingen November 1995.<br />

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit 9<br />

(1998), S. 49-59.<br />

9. Ein Hirsch als Handwaschgefäß-ein bemerkenswerter F<strong>und</strong> aus Rerik, Lkr. Bad Doberan.<br />

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 4, 1997 (1998), S. 112-120.<br />

10. Eine Siedlungsgrube aus der Vorburgsiedlung von Rerik, Lkr. Bad Doberan. Jahrbuch<br />

Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern 44, 1996 (1998), S. 187-231.<br />

11. Ein ‘Hanseschalenfragment’ aus Krukow, Müritzlandkreis. Jahrbuch Bodendenkmalpflege.<br />

Mecklenburg-Vorpommern 45, 1997 (1999), S. 195-222.


12. Möglichkeiten der Auswertung hölzerner Kleinf<strong>und</strong>e des späten Mittelalters in<br />

Zentraleuropa (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. Ericsson/H. Losert (Hg.), Festschrift für Walter Sage, Bamberg (im Druck).<br />

14. Holzhandwerk des frühen Mittelalters im Ostseeraum. In: V. Zulkus (Hg.), Die Balten <strong>und</strong><br />

ihre Nachbarn im Ostseeraum 400-800. Ost-West Kontakte. Internationale Tagung in<br />

Palanga/Litauen April 1997 (im Druck, Klaipeda).<br />

15. „...mortuis non communicare possumus“-Archäologische Bemerkungen zu zwei<br />

Randgruppen unter den Toten. In: J. Laszlóvszky (Hg.), Feschrift für Prof. Kubinyi (i. Dr.<br />

Budapest) (im Druck).<br />

16. Handwerk in den Hansestädten an der südlichen Ostseeküste. Bilanz <strong>und</strong> Ausblick. In: O.<br />

Spritis u.a. (Hg.), Hanse Yesterday-Hanse Tomorrow. International Conference Riga 1998<br />

(i. Dr. Riga) (im Druck).<br />

17. One symbol, multiple actions. The ritual of hand-washing. In: J. Vroom/D. Wilmott (Hg.),<br />

Dining and wining in the post-roman world. Oxbow Monogr. ,Oxford (im Druck).<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

Aufsätze:<br />

1. Fürsten <strong>und</strong> Geschichte im Nordosten des spätmittelalterlichen Reiches. Zur literarischen<br />

Gestaltung der Jerusalemreise Herzog Bogislaws X. von Pommern, in: Les princes et<br />

l’histoire. X<strong>IV</strong> e -XV<strong>II</strong>I e siècle. Actes du colloque organisé par l’Université de Versailles-<br />

Saint-Quentin et l’Institut Historique Allemand, Paris/Versailles, <strong>13</strong>-16 mars 1996,<br />

publiés sous la direction de Chantal Grell, Werner Paravicini et Jürgen Voss (Pariser<br />

Historische Studien 47), Bonn 1998, S. 151-169.<br />

2. Projektskizze. Studien zum familialen <strong>und</strong> verwandtschaftlichen Beziehungsnetz der<br />

Markgrafen von Brandenburg (Arbeitstitel), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission<br />

der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 8 (1998), S. 59-64.<br />

3. „Ir seyt ein frembs weib, das solt ir pleiben, dieweil ihr lebt”. Beziehungsgeflechte in<br />

fürstlichen Familien des Spätmittelalters, in: Geschlechterstudien im interdisziplinären<br />

Gespräch. Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- <strong>und</strong><br />

Geschlechterstudien an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, hg. von Doris<br />

Ruhe, Würzburg 1998, S. 11-41.<br />

4. Pey eytler finster in einem weichen pet geschrieben. Eigenhändige Briefe in der<br />

Familienkorrespondenz der Markgrafen von Brandenburg (1470-1530), in: Adelige Welt<br />

<strong>und</strong> familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt” des Adels in böhmischen,<br />

polnischen <strong>und</strong> deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, hg. von Heinz-<br />

Dieter Heimann (Quellen <strong>und</strong> Studien zur Geschichte <strong>und</strong> Kultur Brandenburg-Preußens<br />

<strong>und</strong> des Alten Reiches), Potsdam 2000, S. 177-202.<br />

5. Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- <strong>und</strong> Herrschaftskrisen um<br />

1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, in: ZHF 27.1 (2000), S. 1-36.<br />

6. Verbalerotische Kommunikation, gut schwenck oder: Worüber lachte man bei Hofe?<br />

Einige Thesen zum Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht <strong>und</strong> Anna von<br />

Brandenburg-Ansbach 1474/75, in: Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in<br />

Spätmittelalter <strong>und</strong> Früher Neuzeit. Akten der Tagung in Dresden, 26.-29. Sept. 1998, hg.<br />

von Jan Hirschbiegel <strong>und</strong> Werner Paravicini (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S.<br />

449-461.<br />

7. Gendering Princely Dynasties. Some Notes on Family Structure, Social Networks, and<br />

Communication at the Courts of the Margraves of Brandenburg-Ansbach aro<strong>und</strong> 1500, in:<br />

Gender and History (Heft zum Thema „Gendering the Middle Ages”, hg. von Pauline<br />

Stafford <strong>und</strong> Anneke Mulder-Bakker) (im Druck).


8. Fides matrum. Les saint(e)s et leurs mères dans la christianisation du Haut Moyen Age,<br />

in: L’Evangélisation des régions entre Meuse et Moselle et la Fondation de l’Abbaye<br />

d’Echternach (V e -IX e siècle). Tagungsband der X e Journées Lotharingiennes, 28-30<br />

octobre 1998, hg. von Michel Polfer (im Druck).<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

Bücher:<br />

1. La storia del denaro, Asti 1998 (italienische Übersetzung von „Das Geld <strong>und</strong> seine<br />

Geschichte“).<br />

2. Die Entstehung des modernen Europa. Langfristige Entwicklungen in Politik,<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> Wirtschaft, 1600-1900. Mit Beiträgen von W. te Brake, P. O’Brien, E.<br />

Buyst, J. Engelbrecht, H. Gräf, G. Hesse, M. Krieger, M. Lehmann-Waffenschmidt, R.<br />

Metz, W. Reinhard <strong>und</strong> C. Wischermann (Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialhistorische Studien 7),<br />

Köln-Wien-Weimar 1998 (Herausgeber zusammen mit Olaf Mörke).<br />

3. Markets for Art, 1400-1800. Mit Beiträgen von M.-T. Alvarez, M. Berg, W. Blockmans,<br />

M. J. Bok, J. von Bonsdorff, H. Clifford, B. Cowan, G. Guerzoni, Th. Ketelsen, N. De<br />

Marchi, M. Martens, H. Van Miegroet, R. Pieper, M. Pointon, V. Reinhardt <strong>und</strong> A.<br />

Schnapper, Aldershot 1998 (Herausgeber zusammen mit David Ormrod).<br />

4. Pénztörténeti Lexikon, Budapest 1998 (ungarische Übersetzung von „Von Aktie bis<br />

Zoll“).<br />

5. Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick. Mit Beiträgen von G.<br />

Ambrosius, S. Jenks, R. Metz, M. North, H. G. Schröter <strong>und</strong> D. Ziegler, München 2000<br />

(Herausgeber <strong>und</strong> Mitautor).<br />

6. Kommunikation, Handel, Geld <strong>und</strong> Banken in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie<br />

Deutscher Geschichte, Bd. 59), München 2000.<br />

7. Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich. Mit Beiträgen von N. Jörn,<br />

M. Krieger, O. Mörke <strong>und</strong> W. Weber (Quellen <strong>und</strong> Forschungen zur Höchsten<br />

Gerichtsbarkeit im Alten Reich 35), Köln-Wien-Weimar 2000 (Herausgeber gemeinsam<br />

mit Nils Jörn).<br />

8. Das Goldene Zeitalter. Kunst <strong>und</strong> Kommerz in der niederländischen Malerei des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (Neuauflage von „Kunst <strong>und</strong> Kommerz im Goldenen Zeitalter“, Köln-Wien-<br />

Weimar 1992), im Druck.<br />

Aufsätze:<br />

1. Bilanzen <strong>und</strong> Edelmetall im hansischen Rußlandhandel, in: E. Hübner, E. Klug, J. Kusber<br />

(Hg.), Zwischen Christianisierung <strong>und</strong> Europäisierung, Festschrift für Peter Nitsche,<br />

Stuttgart 1998, S. 415-422.<br />

2. Kunst <strong>und</strong> Bürgerliche Repräsentation in der Frühen Neuzeit; in: Historische Zeitschrift<br />

267 (1998), S. 29-56.<br />

3. Kunst <strong>und</strong> Ökonomie. Kulturelle Beziehungen zwischen den Niederlanden <strong>und</strong> den<br />

Städten des Ostseeraums, in: M. Müller (Hg.), Multiplicatio et Variatio, Festschrift für<br />

Ernst Badstübner, Berlin 1998, S. 311-320.<br />

4. Die Umsetzung monetärer Gr<strong>und</strong>konzeptionen in der Notenbankpolitik<br />

Preußens/Deutschlands im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: E. Streissler (Hg.), Studien zur<br />

Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd. 17, Berlin 1998, S. 49-65.<br />

5. Überseeische Einflüsse auf das europäische Geld- <strong>und</strong> Finanzsystem, 1200-1800, in: S.<br />

Cavaciocchi, Prodotti e tecniche d’oltremare nelle economie europee secc. X<strong>II</strong>I-XV<strong>II</strong>I<br />

(Serie <strong>II</strong>, 29), Florenz 1998, S. 769-780.


6. Stichwort Geldgeschichte, in: Enzyklopädie des Geld-, Bank- <strong>und</strong> Börsenwesens,<br />

Frankfurt 1998, S. 748-756.<br />

7. Die Entstehung der Gutswirtschaft im südlichen Ostseeraum in: Zeitschrift für<br />

Historische Forschung 26 (1999), S. 43-59.<br />

8. Finanzstaaten im Vergleich: Die Landgrafschaft Hessen <strong>und</strong> das Herzogtum Preußen, in:<br />

W. Buchholz, St. Kroll (Hg.), Quantität <strong>und</strong> Struktur. Festschrift für Kersten Krüger,<br />

Rostock 1999, S. 63-74.<br />

9. Die städtische Gesellschaft der Niederlande im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Beiträge zur<br />

historischen Sozialk<strong>und</strong>e 29 (1999), 2: Städtische Sozialstrukturen in der Frühen Neuzeit,<br />

S. 49-54.<br />

10. Modell Niederlande - Wissenstransfer <strong>und</strong> Strukturanpassung in Zeiten der<br />

Globalisierung, in: Deutsch-Niederländische Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart<br />

<strong>und</strong> Zukunft. 4. Symposium der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft e. V., Berlin<br />

1999, S. 165-176.<br />

11. Kreditinstrumente in Westeuropa <strong>und</strong> im Hanseraum, in: N. Jörn, D. Kattinger, H.<br />

Wernicke (Hg.), „kopet uns werk by tyden“, Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen<br />

Geschichte, Festschrift Walter Stark, Schwerin 1999, S. 43-46.<br />

12. Zwischen Kurbrandenburg <strong>und</strong> Polen: Das Herzogtum Preußen in Wallersteins<br />

„Modernem Weltsystem“, in: A. Maçzak, W. Weber (Hg.), Der frühmoderne Staat in<br />

Ostzentraleuropa I, Augsburg 1999, S. 67-75.<br />

<strong>13</strong>. Das Bild des Kaufmanns, in: M. Schwarze (Hg.), Der neue Mensch. Perspektiven der<br />

Renaissance, Regensburg 2000, S. 233-257.<br />

14. Von der atlantischen Handelsexpansion bis zu den Agrarreformen (1450-1815), in: M.<br />

North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München<br />

2000, S. 107-191.<br />

15. Integration im Ostseeraum <strong>und</strong> im Heiligen Römischen Reich, in: N. Jörn, M. North<br />

(Hg.), Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, Köln-Weimar-Wien<br />

2000, S. 1-11.<br />

16. Münzpolitik in der ersten Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts: Das Heilige Römische Reich <strong>und</strong><br />

Sachsen im europäischen Kontext, in: B. Schefold, Die drei Flugschriften über den<br />

Münzstreit der sächsischen Albertiner <strong>und</strong> Ernestiner, Düsseldorf 2000, S. 83-98.<br />

17. Dutch Paintings and the Emerging 18th-Century German Art Market, in: Journal of<br />

Medieval and Early Modern Studies (im Druck).<br />

18. Kommunikation <strong>und</strong> Raumbildung, in: R. C. Schwinges (Hg.), Neubürger im Späten<br />

Mittelalter (im Druck).<br />

19. Gr<strong>und</strong>züge <strong>und</strong> Probleme der Wirtschaftsgeschichte im Hanseraum (1500-1800), in: R.<br />

Hammel-Kiesow (Hg.), Wirtschaftliche Wechsellagen im hansische Raum (im Druck).<br />

20. Geschichtswissenschaft <strong>und</strong> Evolutorische Ökonomik, in: C. Herrmann-Pillath, M.<br />

Lehmann-Waffenschmidt (Hg.), Handbuch Evolutorische Ökonomik (im Druck).<br />

21. Von der nordeuropäischen Großmacht zum kleinen Nachbarn: Drei Jahrh<strong>und</strong>erte deutschdänischer<br />

Beziehungen, in: D. Lohmeier, R. Raczkowski (Hg.), Festschrift für Hans-F.<br />

Rothert (in Vorbereitung).<br />

PD Dr. Lutz Oberdörfer<br />

Aufsätze:<br />

1. British and American Strategy towards Scandinavia in the last Stage of the Second World<br />

War, in: 50 Years after World War <strong>II</strong>. International Politics in the Baltic Sea Region 1945-<br />

1995, hg. v. H. Runblom u.a., Uppsala-Gdansk 1997 (1998), S. 1<strong>13</strong>-122.


2. Großbritannien <strong>und</strong> die Danzigfrage im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges, in: Danzig sein<br />

Platz in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart, hg. v. U. Arnold, Lüneburg 1998 (1999), S. 161-<br />

192; in polnischer Sprache unter dem Titel: Wielka Brytania a sprawa Gdanska w<br />

przededniu drugiej wojny swiatowej, in: Gdansk z historii stosunkow polsko-niemieckich,<br />

pod red. M. Andrzejewskiego, Warszawa 1998, S. 147-168.<br />

3. Die Gefahr eines großen europäischen Krieges im Herbst-Frühwinter 1912 <strong>und</strong> die<br />

liberale Danziger Presse, in: Gdansk-Gdynia-Europa-Stany Zjednoczone w XIX i XX<br />

Wieku, pod red. M. Andrzejewskiego, Gdansk 2000, S. 58-81.<br />

4. Die Danziger Presse vor dem Ersten Weltkrieg, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe,<br />

hg. v. B. Jähnig u. G. Michels, Lüneburg 2000, S. 593-626.<br />

5. Danzig in der britischen außenpolitischen Strategie der Zwischenkriegszeit, in: Beiträge<br />

zur Geschichte Westpreußens, 17/2000, S. 169-180.<br />

6. Memel in der englischen Außenpolitik 1937-39 (im Druck).<br />

7. The Memel Question in British foreign policy 1919-1924, in: Sammelband bei S<strong>und</strong>erland<br />

University Press (im Druck).<br />

8. Die Danzig/Korridor- <strong>und</strong> die Memelfrage in Versailles <strong>und</strong> den ersten Nachkriegsjahren,<br />

(im Druck).<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Bücher:<br />

1. Folkeuniversitetet. Glimt fra tiden 1898-1998, Kopenhagen 1998 (Hg. Hans Vejleskov,<br />

Jens E. Olesen <strong>und</strong> Jørgen Mejer).<br />

2. Eine adlige Familie im Ostseeraum. Das „Geschlechtbuch“ der Mörner 1468-1653, Hg.<br />

Herbert J. Langer <strong>und</strong> Jens E. Olesen, Greifswald (im Druck).<br />

Aufsätze:<br />

1. Der dänische Reichsrat: Die hohe Geistlichkeit, in: Der Strals<strong>und</strong>er Friede von <strong>13</strong>70, Prosopographische<br />

Studien, hg. v. Nils Jörn, Ralf-Gunnar Werlich <strong>und</strong> Horst Wernicke,<br />

Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen Geschichte N.F. Bd. XLVI, Köln/Weimar/<br />

Wien 1998, S. 207-2<strong>13</strong>.<br />

2. Erik af Pommerns centralistiske unionsstyre og Christoffer af Bayerns rigsrådskonstitutionalisme,<br />

in: Konge, Adel og Oprør. Kalmarunionen 600 år (red. Knut Arstad),<br />

Forsvarsmuseets Småskrift nr. 18., Oslo 1998, Rapport fra Clio og Marsseminaret på<br />

Forsvarsmuseet, 2.-3. Desember 1997, S. 65-80.<br />

3. Der lübeckische Bürgermeister Heinrich Rapesulver (gest. 1440) <strong>und</strong> seine Zeit, in:<br />

Akteure <strong>und</strong> Gegner der Hanse - Zur Prosopographie der Hansezeit (Hansische<br />

Studien IX), hg. Detlef Kattinger <strong>und</strong> Horst Wernicke unter Mitwirkung von Ralf-Gunnar<br />

Werlich (Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Bd. 30, Konrad-Fritze-Gedächtnisschrift,<br />

Weimar 1998, S. 109-129.<br />

4. Pommern, Skandinavien <strong>und</strong> der Ostseeraum in der ersten Hälfte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

in: Unter der schwedischen Krone: Pommern nach dem Westfälischen Frieden, hg.<br />

Stiftung Pommersches Landesmuseum (Red. Ivo Asmus), Greifswald 1998, S. <strong>13</strong>-28.<br />

5. Kristian Erslev og Folkeuniversitetet 1898-1907, 2) Träk fra Folkeuniversitetets<br />

<strong>und</strong>ervisning 1898-1911, 3) Väkst i virksomheden uden for universitetsbyerne (in<br />

Zusammenarbeit mit Hans Vejleskov), trykt i: Folkeuniversitetet. Glimt fra tiden 1898-<br />

1998 (Hg. Hans Vejleskov, Jens E. Olesen <strong>und</strong> Jörgen Mejer, Danmarks Pædagogiske<br />

Bibliotek, København 1998, S. <strong>13</strong>-25, 65-72.<br />

6. Die preußischen Hansestädte in der nordischen Politik 1434-1450, in: „Kopet uns werk<br />

by tyden“: Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte: Festschrift für Walter


Stark zum 75. Geburtstag, hg. Nils Jörn, Detlef Kattinger <strong>und</strong> Horst Wernicke, Schwerin<br />

1999, S. 215-222.<br />

7. Die St. Knutsgilde <strong>und</strong> die heiligen nordischen Könige, in: Genossenschaftliche<br />

Strukturen der Hanse, hg. Nils Jörn, Detlef Kattinger <strong>und</strong> Horst Wernicke, Köln-Weimar-<br />

Wien 1999, S. 27-39.<br />

8. Königlich-dänische Kammerrechnungen 1675-1679, in: Quantität <strong>und</strong> Struktur.<br />

Festschrift für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag, hg. Werner Buchholz <strong>und</strong> Stefan<br />

Kroll, Rostock 1999, S. 75-86.<br />

9. Senmiddelalder og reformation (<strong>13</strong>50-1536), in: Middelalderens Danmark. Kultur og<br />

samf<strong>und</strong> fra trosskifte til reformation, hg. Per Ingesman, Ulla Kjær, Per K. Madsen <strong>und</strong><br />

Jens Vellev, Kopenhagen 1999, S. 40-51.<br />

10. Analyse <strong>und</strong> Charakteristik der Kalmarer Union <strong>13</strong>97-1520, in: Ordines Militares X. Der<br />

Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union <strong>13</strong>97-1521, hg. Zenon H. Nowak, Torun<br />

1999, S. 9-32.<br />

11. Die pommerschen Herzöge in der nordischen Politik in der ersten Hälfte des 15.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Prusy-Polska-Europa. Studia z dziejow sredniowiecza i crasow wczesnonowozytnych.<br />

Festschrift für Professor Zenon Hubert Nowak, hg. Andrej Radziminski,<br />

Janusz Tandecki, Torun 1999, S. 73-91.<br />

12. Laudatio an Prof. Dr. Erik Lönnroth (Ehrenpromotion), in: Greifswalder Universitätsreden<br />

Neue Folge Nr. 89, Greifswald 1999, S. 9-16.<br />

<strong>13</strong>. Om nordisk og europæisk dimension i folkeoplysning og voksenuddannelse, in: Folkeopplysning<br />

ved År 2000. Fra demokrati til marked?, Hg. Odd Einar Johansen, Oslo: Nordisk<br />

Folkeuniversitet 1999, S. 90-99.<br />

14. Skåne mellem Danmark og Sverige <strong>13</strong>32-1469, in: Per Ingesman <strong>und</strong> Bjørn Poulsen<br />

(Hg.), Danmark og Europa i Senmiddelalderen, Aarhus 2000, S. 108-<strong>13</strong>3.<br />

15. Fra rejsekongedømme til administrationscentrum, in: Tim Knudsen, Ditlev Tamm (Hg.),<br />

Dansk Forvaltingshistorie Bd. I., Stat, Forvaltning og Samf<strong>und</strong>. Fra Middelalderen til<br />

1901, Kopenhagen 2000, S. 3-48.<br />

16. Forskningsoversigter, in: Tim Knudsen Ditlev Tamm (Hg.), Dansk Forvaltningshistorie I.<br />

Stat, Forvaltning og Samf<strong>und</strong>. Fra Middelalderen til 1901, Kopenhagen 2000, S. 341-347<br />

(Zusammen mit Leon Jespersen, Erling Ladewig Petersen).<br />

17. Der Einfluß der Hanse auf die Gestaltung des Bürgertums in den skandinavischen<br />

Ländern im Spätmittelalter, in: Janusz Tandecki (Hg.), Die Rolle der Stadtgemeinden <strong>und</strong><br />

bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung <strong>und</strong> Vermittlung des<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Gedankengutes im Spätmittelalter, Torun 2000, S. <strong>13</strong>3-<br />

148.<br />

18. Scandinavian Unions <strong>13</strong>19-1520, in: The Cambridge History of Scandinavia Vol. 1, hg.<br />

Knut Helle, Cambridge University Press (im Druck).<br />

19. Die Kalmarer Union-600 Jahre Jubiläum, in: Nordeuropaforum Berlin (im Druck).<br />

20. Iceland in the politics of the Kalmar Union, in: Konferenzband, Hg. Ingi Sigurdsson <strong>und</strong><br />

Jon Skaptason, Universität Reykjavik (im Druck).<br />

21. Erich of Pomerania, Gotland and the Kalmar Union 1436-1440, in: Medieval Spirituality<br />

in Scandinavia and Europe. A Collection of Essays in Honour of Tore Nyberg, Hg. Lars<br />

Bisgaard u. a. (im Druck).<br />

22. Union og kancelli i det 15. årh<strong>und</strong>rede, in: K. Abukhanfusa, R. Andersson, C. Gejrot<br />

(Hg.), Nya vägar till Medeltiden, Stockholm (im Druck).<br />

23. Die Verbreitung des Schwartzen Todes in Skandinavien <strong>und</strong> Finnland, in: Thomas Riis<br />

(Hg.), Death and Mourning in Early Modern Europe, Kiel (im Druck).<br />

24. Skandinavische Vermittlungsversuche im finnischen Bürgerkrieg 1918, in: Hg. Deutsch-<br />

Finnische Gesellschaft, Red. Fritz Petrick <strong>und</strong> Dörte Putensen: Pro Finlandia 2001.<br />

Festschrift für Manfred Menger, Berlin (im Druck).


Artikel in Nachschlagewerken:<br />

1. Beiträge zum Dansk Kvindebiografisk leksikon (Frauenbiographisches Lexikon),<br />

Kopenhagen: Dronning Philippa, Dronning Dorothea (gest. 1495), Mette Iversdatter<br />

(Dyre).<br />

2. Olaus Magnus, in: A Global Encyclopedia of Historical Writing, Bd. 1 (Hg. D.R. Wolf),<br />

New York/London 1998.<br />

3. Mehrere Beiträge für das Dänische Nationallexikon, Kopenhagen, Bd. 1-20.<br />

Haik Porada<br />

Bücher:<br />

1. Geographische <strong>und</strong> historische Beiträge zur Landesk<strong>und</strong>e Pommerns-Eginhard Wegner<br />

zum 80. Geburtstag. Hg. Haik Porada, Ivo Asmus <strong>und</strong> Dirk Schleinert. (= Sonderband der<br />

Greifswalder Geographischen Arbeiten-Wissenschaftliche Beiträge des Geographischen<br />

Institutes der Ernst-Moritz-Arndt-Universität), Schwerin 1998.<br />

2. Der kurländische Drucknachlaß Steffenhagen in der Kirchenbibliothek von Sagard auf<br />

Rügen (= Schriften der J.-G.-Herder-Bibliothek Siegerland e.V., Hg. Peter Wörster, Band<br />

35), Siegen (im Druck, gemeinsam mit Ulrike Reinfeldt).<br />

3. Schloß Griebenow - Erschließung des Gebietes zwischen Rügen <strong>und</strong> Pommern-Griebenow<br />

unter schwedisch-pommerscher Herrschaft-Zur Wiederherstellung des Schloßkomplexes<br />

(= Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- <strong>und</strong> Kunstgeschichte, hg. von der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, Band 3), Schwerin (im Druck).<br />

Aufsätze:<br />

1. <strong>Vorwort</strong> der Herausgeber, in: Ivo Asmus/Haik Thomas Porada/Dirk Schleinert (Hg.),<br />

Geographische <strong>und</strong> historische Beiträge zur Landesk<strong>und</strong>e Pommerns-Eginhard Wegner<br />

zum 80. Geburtstag (= Sonderband der Greifswalder Geographischen Arbeiten-<br />

Wissenschaftliche Beiträge des Geographischen Institutes der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität), Schwerin 1998, S. 15-16 (gemeinsam mit Ivo Asmus <strong>und</strong> Dirk Schleinert).<br />

2. Die Karriere eines schwedischen Beamten in der Mitte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts in den<br />

Festungen Stettin <strong>und</strong> Altdamm, in: Ivo Asmus/Haik Thomas Porada/Dirk Schleinert<br />

(Hg.), Geographische <strong>und</strong> historische Beiträge zur Landesk<strong>und</strong>e Pommerns-Eginhard<br />

Wegner zum 80. Geburtstag (= Sonderband der Greifswalder Geographischen Arbeiten-<br />

Wissen-schaftliche Beiträge des Geographischen Institutes der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität), Schwerin 1998, S. 269-275.<br />

3. Schwedische Vermessungen in Pommern <strong>und</strong> Mecklenburg, in: Schwedenzeit, hg. vom<br />

Stadtgeschichtlichen Museum Wismar, Rostock/Wismar 1998, S. 55-76 (gemeinsam mit<br />

Heiko Wartenberg; Begleitband zur Ausstellung im Juni 1998 im Wismarer<br />

Schabbellhaus <strong>und</strong> in der Nikolaikirche mit Beiträgen zur Schwedenzeit in Pommern <strong>und</strong><br />

Mecklenburg, redigiert von K.-D. Hoppe).<br />

4. Zu pommerschen Fischereiordnungen des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts am Beispiel des Achterwassers<br />

<strong>und</strong> des Peenestroms, in: Nils Jörn/Detlef Kattinger/Horst Wernicke (Hg. für Walter<br />

Stark), Schwerin 1999, S. 267-279.<br />

5. Von Fischen, Bockbier <strong>und</strong> Gemälden - Über einige Beziehungen Pommerns zu<br />

Braunschweig, in: Pommern - Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Heft 1/38. Jahrgang, 2000, S. 16-<br />

21 (gemeinsam mit Dirk Schleinert).<br />

6. Die Reformation im Herzogtum Pommern, in: Heimathefte für Mecklenburg <strong>und</strong> Vorpommern.<br />

9. Jahrgang, Heft 4 (1999), S. 9-15.<br />

7. Die Demminer Kolloquien zur Geschichte Vorpommerns (in der Rubrik „Berichte“), in:<br />

Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Bd. 7 (2000), S. 292-296.


8. Zweimal „Pommerland ist abgebrannt ...“-Pommersche Geschichte vom Dreißigjährigen<br />

Krieg bis zum Jahre 1945, in: Mythen <strong>und</strong> Stereotypen auf beiden Seiten der Oder, hg. im<br />

Auftrag der Guardini Stiftung <strong>und</strong> der Hans Werner Richter Stiftung von Hans Dieter<br />

Zimmermann (= Schriftenreihe des Forum Guardini, 9), Berlin 2000, S. 171-187.<br />

9. Die Etablierung der schwedischen Finanzverwaltung auf lokalem Niveau in Pommern-<br />

Das Beispiel der Stadt <strong>und</strong> Festung Altdamm, in: Hans-Joachim Hacker/Horst Wernicke<br />

(Hg.): Der Westfälische Frieden-Wende in der Geschichte des Ostseeraumes (= Greifswalder<br />

Historische Studien, 3), Hamburg 2000 (im Druck).<br />

10. Die „hinteren Kreise“ in Pommern-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für pommersche<br />

Kirchengeschichte e.V. durch das östliche Hinterpommern im August 2000, in:<br />

Pommern-Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Heft 3, 38. Jahrgang (2000) S. 2-7.<br />

11. Stadt <strong>und</strong> Schloß Ueckermünde innerhalb des Herzogtums Pommern in der ausgehenden<br />

Herzogszeit 1523-1637, in: Pommern-Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Heft 4, 38. Jahrgang,<br />

(2000), S. 20-25.<br />

12. Die Verzeichnung der nichtstaatlichen Archive des Kreises Bütow nach dem Stand von<br />

1939/40 von Erich Winguth (†). Einleitung <strong>und</strong> Kommentar von Klaus-Dieter Kreplin,<br />

Haik Thomas Porada <strong>und</strong> Dirk Schleinert, in: Baltische Studien-Pommersche Jahr-bücher<br />

für Landesgeschichte. Neue Folge, Band 86 (2000) (im Druck, gemeinsam mit Klaus-<br />

Dieter Kreplin <strong>und</strong> Dirk Schleinert).<br />

<strong>13</strong>. Schloß, Kapelle <strong>und</strong> Park in Griebenow-Zeugnisse der Schwedenzeit in Norddeutschland-Sanierung<br />

<strong>und</strong> Nutzungskonzepte, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur<br />

<strong>und</strong> Geschichte, Bd. 8 (2001) (im Druck, gemeinsam mit Monika Meyer-Klette).<br />

14. Johann Friedrich Steffenhagen <strong>und</strong> Johann Martin Peters-Steffenhagen aus Sagard als<br />

Drucker <strong>und</strong> Verleger in Mitau/Kurland um 1800, in: Rügen-Impressionen,<br />

Informationen, Visitenkarten, 11. Folge 2001 (im Druck).<br />

15. Pfarrarchive <strong>und</strong> -bibliotheken als Schatzhäuser einer Landeskirche-Aus der Tätigkeit der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V., in: Pommern-Kultur <strong>und</strong><br />

Geschichte, Heft 1, 39. Jahrgang (2001), S. 20-25.<br />

16. Griebenow im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Haik Thomas Porada (Red.): Schloß<br />

Griebenow-Erschließung des Gebietes zwischen Rügen <strong>und</strong> Pommern-Griebenow unter<br />

schwedisch-pommerscher Herrschaft-Zur Wiederherstellung des Schloßkomplexes (=<br />

Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- <strong>und</strong> Kunstgeschichte, hg. von der Arbeitsgemeinschaft<br />

für pommersche Kirchengeschichte, Band 3), Schwerin 2000/2001 (im<br />

Druck).<br />

17. Zwischen Pommern <strong>und</strong> Schleswig-Holstein - Zum Gedenken an den Geographen,<br />

Kartographen, Raumordner <strong>und</strong> Landesplaner Ministerialrat a.D. Dr. phil. Dr.-Ing. E.h.<br />

Werner Witt (1906-1999), in: Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte.<br />

Neue Folge, Band 86 (2000) (im Druck).<br />

18. Das Schloß- <strong>und</strong> Parkensemble in Griebenow bei Greifswald-Geschichte <strong>und</strong> Zukunft, in<br />

Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur <strong>und</strong> Geschichte, Bd. 8 (2001) (in Vorbereitung,<br />

gemeinsam mit Monika Meyer-Klette)<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

Buch:<br />

1. Im Konfliktfeld zwischen Ost <strong>und</strong> West. Finnland, der Kalte Krieg <strong>und</strong> die deutsche<br />

Frage (1947-1973), Schriftenreihe der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, Bd. 3, Berlin<br />

2000.


Aufsätze:<br />

1. Die Wiederaufnahme der deutsch-finnischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg,<br />

in: Zur Neuorientierung der finnisch-deutschen Beziehungen nach 1945-Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Handel. 4. Snellman-Seminar, Helsinki/Hamburg 1998, S. 17-26.<br />

2. Deutsch-deutsche Rivalitäten um die politische Gunst Finnlands in den Jahren 1958-<br />

1961, in: Eero Kuparinen (Hg.): Am Rande der Ostsee. Aufsätze vom <strong>IV</strong>. Symposium<br />

deutscher <strong>und</strong> finnischer Historiker in Turku 1998, S. 321-344.<br />

3. Finnland als Gegenstand deutsch-deutscher außenpolitischer Konkurrenz in den fünfziger<br />

<strong>und</strong> sechziger Jahren, in: Deutschland <strong>und</strong> Finnland im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (Hg. Edgar<br />

Hösch, Jorma Kalela <strong>und</strong> Herrman Beyer-Thoma), Wiesbaden 1999, S. 91-<strong>13</strong>2.<br />

4. Konferenzbericht: Lokales <strong>und</strong> Internationales. Dimensionen in der nordischen<br />

Arbeiterbewegung. 10. Nordische Konferenz zur Arbeitergeschichte, Turku 3. bis 5.<br />

September 1999, in: IWK-Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur<br />

Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Heft 3 (1999), S. 411-414.<br />

5. Kultur als politisches Kalkül in den Beziehungen der DDR zu Finnland in den fünfziger<br />

<strong>und</strong> sechziger Jahren, in: Zur Neuorientierung der finnisch-deutschen Kulturbeziehungen<br />

nach 1945, Helsinki/Hamburg 2000, S. 37-47.<br />

6. Reminiszenzen zum 100. Geburtstag von U.K.Kekkonen, in: Deutsch-Finnische<br />

R<strong>und</strong>schau, September 2000.<br />

7. Finnlands Stellung zwischen der BRD <strong>und</strong> der DDR (1949-1772), in: Robert Bohn,<br />

Jürgen Elvert, Karl Chr. Lammers (Hg.), Deutsch-skandinavische Beziehungen nach<br />

1945, HMRG-Beiheft 31, Stuttgart 2000, S. 83-97.<br />

8. Proletarische Frauenarbeit <strong>und</strong> Frauenbewegung in Deutschland <strong>und</strong> im Norden - ein<br />

Vergleich, Beitrag für Konferenzband, Greifswald (im Druck).<br />

9. Finnlandforschung an der Universität Greifswald (gemeinsam mit M. Menger), in: Festschrift<br />

Jorma Kalela, Turku (im Druck).<br />

10. War Finnland in der deutschen Frage finnlandisiert?, in: Sammelband, München (im<br />

Druck).<br />

11. SAMAK och SAI -växlande storlekar i den internationella och den nordiska dimensionen<br />

(1914-1945), Turku (im Druck).<br />

Übersetzung aus dem Finnischen:<br />

1. Übersetzung des Buches (gemeinsam mit K. u. M. Menger): O. Jussila, S. Hentilä <strong>und</strong> J.<br />

Nevakivi: Vom Großfürstentum zur Europäischen Union. Politische Geschichte Finnlands<br />

seit 1809, Berlin 1999.<br />

2. Übersetzung des Beitrages von Mikko Majander: Die Ostpolitik der Sozialdemokratischen<br />

Partei Finnlands <strong>und</strong> die deutsche Frage, in: Deutschland <strong>und</strong> Finnland im 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, hg.v. Edgar Hösch, Jorma Kalela <strong>und</strong> Herrman Beyer-Thoma, Wiesbaden<br />

1999, S. 199-234.<br />

PD Dr. Michael F. Scholz<br />

Buch:<br />

1. Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil <strong>und</strong> Remigration. Die ehemaligen<br />

KPD-Emigranten in Skandinavien <strong>und</strong> ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR, Stuttgart<br />

2000 (Historische Mitteilungen: Beiheft 37). Zugl.: Greifswald, Univ., Habil.-Schr.,<br />

1999.


Aufsätze:<br />

1. Die Rückkehr des KPD-Exils aus Schweden 1945-1947, in: Einhart Lorenz/Klaus<br />

Misgeld/Helmut Müssener/Hans Uwe Petersen (Hg.), Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge<br />

im nordeuropäischen Exil 1933 bis 1950 (IZRG-Schriftenreihe Bd. 2), Hamburg<br />

1998, S. 367-397.<br />

2. Sowjetische Besatzungszone <strong>und</strong> DDR (Rückkehr aus dem Exil <strong>und</strong> seine Rezeptionsgeschichte),<br />

in: Claus-Dieter Krohn u.a. (Hg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration<br />

1933-1945, Darmstadt 1998, S. 1180-1188.<br />

3. DDR-Geschichte im Wandel der Zeiten, in: Wendezeichen? Neue Sichtweisen auf die<br />

Literatur der DDR, Hg. Roswitha Skare <strong>und</strong> Rainer B. Hoppe (Amsterdamer Beiträge zur<br />

neueren Germanistik, Bd. 46), Amsterdam 1999, S. 83-98.<br />

4. Rückkehr aus dem Exil, in: Wolfgang Benz (Hg.), Deutschland unter alliierter Besatzung<br />

1945-1949/55. Ein Handbuch, Berlin 1999, S. 167-172.<br />

5. Der Rückkehrer-Aus den Akten des Geheimprozesses gegen Kurt Vieweg, in: Verfemt.<br />

Verfolgt. Verschwiegen. (Pankower Vorträge, H. 26), Berlin 2000, S. 39-43.<br />

6. Verfassungsdiskussionen in der Sowjetischen Besatzungszone 1946/47 <strong>und</strong> die KPD-<br />

Emigranten, in: Claus-Dieter Krohn/Martin Schumacher (Hg.), Exil <strong>und</strong> Neuordnung.<br />

Beiträge yur verfassungspolitischen Entwicklung in Deutschland nach 1945, Düsseldorf<br />

2000, S. 253-278.<br />

7. Remigranten <strong>und</strong> Spionage. Das Beispiel des KPD-Exils in Skandinavien, in: Deutschland<br />

Archiv H. 5 (2000), S. 739-749.<br />

8. Die Nordeuropa-Politik der DDR (bis 1963) in: Robert Bohn, Jürgen Elvert <strong>und</strong> Karl<br />

Chr. Lammers (Hg), Deutsch-skandinavische Beziehungen nach 1945, Stuttgart 2000<br />

(HMRG -Beiheft 31), S. 21-43.<br />

9. Feind-Bilder. Zum Erziehungsauftrag der DDR-Comics, in: Konferenzband, hg. von W.<br />

Benz u.a. (im Druck).<br />

10. Wolfgang Steinitz‘ Forschungspläne im schwedischen Exil (Dokumentenpublikation im<br />

Rahmen eines Konferenzbandes) (im Druck).<br />

Sonstiges:<br />

1. Mitarbeit an: Wer war Wer in der DDR (erw. Neuausgabe), Berlin 2000.<br />

2. Mitarbeit am Lexikon der Comics (hrsg. von Marcus Czerwionka), Meitingen 1991 ff,<br />

(zusammen mit Gerd Lettkemann): Biographische Einträge zu Irmtraut Winkler-Wittig,<br />

in: 24. Erg.-Lfg. 1997 (4 S.) <strong>und</strong> Eugen Gliege, in: 29. Erg.-Lfg. 1999 (4 S.).<br />

3. Herausgabe einer historischen Comic-Serie aus der DDR mit Artikeln <strong>und</strong> Kommentaren<br />

Fix <strong>und</strong> Fax. Lustige Mäuseabenteuer. Bilder <strong>und</strong> Verse von Jürgen Kieser (Sammleredition),<br />

Berlin 1994 ff., bisher 24 Bd. erschienen.<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Bücher:<br />

1. Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald (Reihenherausgeber gemeinsam mit<br />

Christoph Friedrich, Jörg Ohlemacher, Jürgen Regge <strong>und</strong> Heinz-Peter Schmiedebach) Bd.<br />

1: Achim Link, Auf dem Weg zur Landesuniversität. Studien zur Herkunft<br />

spätmittelalterlichen Studenten am Beispiel Greifswalds (1456-1524), Stuttgart 2000.<br />

2. Prozesse der Normbildung <strong>und</strong> Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Stuttgart<br />

2000 (hg. gemeinsam mit Doris Ruhe).


Aufsätze:<br />

1. Burgfrieden als Quellen für die politische <strong>und</strong> soziale Lage des spätmittelalterlichen Adels<br />

in: Hermann Ehmer (Hg.), Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung<br />

(Oberrheinische Studien <strong>13</strong>), Sigmaringen 1998, S. 183-201.<br />

2. Dynastie <strong>und</strong> Herrschaft der Grafen von Hanau im Spätmittelalter, in: Allmuth Schuttwolf<br />

(Hg.), Jahreszeiten der Gefühle. Das Gothaer Liebespaar <strong>und</strong> die Minne im Spätmittelalter,<br />

Gotha, Ostfildern-Ruit 1998, S. 34-49.<br />

3. Zum Gebrauch von Literatur im spätmittelalterlichen Adel, in: Ingrid Kasten, Werner<br />

Paravicini <strong>und</strong> René Pérennec (Hg.), Kultureller Austausch <strong>und</strong> Literaturgeschichte im<br />

Mittelalter (Beihefte der Francia 43), Sigmaringen 1998, S. 85-101.<br />

4. Das Mittelalterzentrum der Universität Greifswald, in: Das Mittelalter 4, 1999, S. 99-101.<br />

5. Versuch einer Zusammenfassung, in: Doris Ruhe, Karl-Heinz Spieß (Hg.), Prozesse der<br />

Normbildung <strong>und</strong> Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Stuttgart 2000, S. 4<strong>13</strong>-<br />

414.<br />

6. Liturgische Memoria <strong>und</strong> Herrschaftsrepräsentation im nichtfürstlichen Hochadel des<br />

Spätmittelalters, demnächst in: Werner Rösener (Hg.), Adelige <strong>und</strong> bürgerliche<br />

Erinnerungskultur des Spätmittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit, Göttingen 2000, S. 97-123.<br />

7. Die Pfalzgrafen bei Rhein als Lehnsherren im Spätmittelalter, in: Volker Rödel (Hg.), Der<br />

Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter, Regensburg 2000,<br />

S. 53-60.<br />

8. Herrschaftsrepräsentation <strong>und</strong> Sozialprestige im spätmittelalterlichen Hochadel, demnächst<br />

in: Arthur Brunhart (Hg.), Herrschaft <strong>und</strong> Repräsentation. Adelsherrschaft <strong>und</strong> Prestige,<br />

landschaftliche Freiheiten <strong>und</strong> Untertan im spätmittelalterlichen <strong>und</strong> neuzeitlichen Liechtenstein,<br />

Zürich 2001 (im Druck).<br />

9. Der Hof Barbarossas <strong>und</strong> die politische Landschaft am Mittelrhein. Methodische<br />

Überlegungen zur Untersuchung der Hofpräsenz im Hochmittelalter, in: Peter Moraw<br />

(Hg.), Deutscher Königshof, Hoftag <strong>und</strong> Reichstag im späten Mittelalter (12.-15.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert) (Vorträge <strong>und</strong> Forschungen), Sigmaringen 2001 (im Druck).<br />

10. Proprietary, Possessory and Contractual Rights in German Noble Families, <strong>13</strong>00-1500, in:<br />

De Lloyd Guth (Hg.), Law and the Medieval Family, <strong>13</strong>00-1500, Vancouver 2001 (im<br />

Druck).<br />

11. Kommunikationsformen im Hochadel <strong>und</strong> am Königshof im Spätmittelalter, in: Gerd<br />

Althoff (Hg.), Form <strong>und</strong> Funktion politischer Kommunikation im Mittelalter (Vorträge <strong>und</strong><br />

Forschungen), Sigmaringen 2001 (im Druck).<br />

12. Aufstieg in den Adel <strong>und</strong> Kriterien für die Zugehörigkeit zum Adel im Spätmittelalter, in:<br />

Peter Johanek <strong>und</strong> Kurt Andermann (Hg.), Zwischen Adel <strong>und</strong> Nichtadel (Vorträge <strong>und</strong><br />

Forschungen) Sigmaringen 2001 (im Druck).<br />

<strong>13</strong>. Höfische Feste im Europa des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts, in: Michael Borgolte (Hg.), Europa im<br />

Mittelalter. Theorie, Methoden <strong>und</strong> Praxis des Vergleichs in den europäischen Geschichtswissenschaften<br />

vom Mittelalter (Europa im Mittelalter. Abhandlungen <strong>und</strong> Beiträge zur<br />

historischen Komparatistik, Bd. 1), Berlin 2001 (im Druck).<br />

14. Fremdheit <strong>und</strong> Integration der ausländischen Ehefrau <strong>und</strong> ihres Gefolges bei internationalen<br />

Fürstenheiraten, in: Thomas Zotz (Hg.), Fürstenhöfe <strong>und</strong> ihre Außenwelt. Aspekte<br />

gesellschaftlicher <strong>und</strong> kultureller Identität im deutschen Spätmittelalter (im Druck).<br />

15. Reisen deutscher Fürsten <strong>und</strong> Grafen im Spätmittelalter, demnächst in: Werner Paravicini<br />

(Hg.), Grand Tour. Adliges Reisen <strong>und</strong> europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Artikel in Nachschlagewerken:<br />

1. Wildgrafen, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 9, Lief. 1, München 1998, Sp. 119.


Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

Bücher:<br />

1. „Karl August von Hardenberg. Tagebücher <strong>und</strong> autobiographische Aufzeichnungen“<br />

(Deutsche Geschichtsquellen des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Bd. 51), München: Oldenbourg<br />

2000.<br />

Aufsätze:<br />

1. Der B<strong>und</strong>esrat-Instrument zur Verschleierung preußischer Einflußnahme. In: DAS<br />

PARLAMENT 48 (1998), Nr. 3-4, S. 11.<br />

2. Die Internationale der Atomforscher <strong>und</strong> der Weg zur Kettenreaktion, 1874-1942. In:<br />

Michael Salewski (Hg.): Das nukleare Zeitalter. Eine Zwischenbilanz. (HMRG-Beiheft<br />

28), Stuttgart 1998, S. 23-40.<br />

3. „Vaterland-Volkshoheit-Völkerb<strong>und</strong> hoch!“ Demokratische Nationalstaatskonzepte seit<br />

dem Hambacher Fest <strong>und</strong> ihre Brauchbarkeit für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Rüdiger Voigt<br />

(Hg.): Der neue Nationalstaat. Baden-Baden 1998, S. 11-27.<br />

4. Pommern 1815-1875. In: Werner Buchholz (Hg.): Pommern (Deutsche Geschichte im<br />

Osten Europas Bd. 9), Berlin 1999, S. 365-422.<br />

5. Blücher im Nebel oder Der preußische Sieg bei Auerstedt. In: Michael Salewski (Hg.):<br />

Was wäre wenn. Alternativ- <strong>und</strong> Parallelgeschichte: Brücken zwischen Phantasie <strong>und</strong><br />

Wirklichkeit (HMRG-Beiheft 36), Stuttgart 1999, S. 110-120.<br />

6. Metternich im zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>ert. Motive einer Rehabilitation. In: Historische<br />

Mitteilungen 12 (1999), Heft 1, S. 1<strong>13</strong>-<strong>13</strong>3.<br />

7. Die Universität Greifswald seit dem Übergang an Preußen. In: Horst Wernicke (Hg.):<br />

Greifswald. Geschichte der Stadt. Schwerin 2000, S. 209-218.<br />

8. König Friedrich Wilhelm <strong>II</strong>I. (1797-1840). In: Frank-Lothar Kroll (Hg.): Preußens<br />

Herrscher. München 2000, S. 197-218.<br />

9. Restoration in Prussia 1789-1848. In: Philip Dwyer (Hg.): Prussia. [Reader] London (in<br />

Vorbereitung).<br />

Artikel im Nachschlagewerk:<br />

1. Artikel „Kaiser Wilhelm I.“ In: Walther Killy (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie.<br />

München 1999, S. 501 f.<br />

Dr. Thomas Terberger<br />

Aufsätze:<br />

1. 1998a: Gr<strong>und</strong>wasserspiegelstände <strong>und</strong> spätpaläolithisch-mesolithische Besiedlung im<br />

Endinger Bruch, Vorpommern. In: N. J. Conard u. C.-J. Kind (Hg.), Aktuelle<br />

Forschungen zum Mesolithikum. Urgeschichtliche Materialhefte 12 (Tübingen), S. 89-<br />

102.<br />

2. 1998b: Siedlungsspuren zwischen 20000 <strong>und</strong> 16000 B.P. am Mittelrhein? Germania 76,<br />

1998, S. 403-437.<br />

3. Die endmesolithischen F<strong>und</strong>e von Drigge, Kr. Rügen. Kannibalen auf Rügen?<br />

Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 46, Jahrbuch 1998.<br />

4. Geländebef<strong>und</strong>e zur spät-glazialen Naturraumgenese <strong>und</strong> Besiedlungsgeschichte von<br />

Becken <strong>und</strong> Platten in Vorpommern. Zeitschrift für Geomorphologie Suppl.-Band 112, S.<br />

123-142, 1998 (Zusammen mit K. Billwitz, H. Helbig, K. Kaiser).


5. Zur absoluten Chronologie der Steinzeit in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 45, Jahrbuch 1997, S. 7-40, 1998<br />

(Zusammen mit J. Piek).<br />

6. 1999a: Aspekte zum Endmesolithikum der Insel Rügen. In: E. Cziesla, Th. Kersting u. St.<br />

Pratsch (Hg.), Den Bogen spannen ... Festschrift B. Gramsch (Weissbach), S. 221-234.<br />

7. The last Pleniglacial and the Human Settlement of Central Europe. New Information from<br />

the Rhineland Site Wiesbaden-Igstadt. Antiquity 73, S. 259-272, 1999 (Zusammen mit M.<br />

Street).<br />

8. Die „Riesenhirschf<strong>und</strong>stelle“ von Endingen: geowissenschaftliche <strong>und</strong> archäologische<br />

Untersuchungen an einem spätglazialen F<strong>und</strong>platz in Vorpommern. Eiszeitalter <strong>und</strong><br />

Gegenwart 49, 1999, S. 102-123 (Zusammen mit K. Kaiser, P. de Klerk).<br />

9. Stone Age Skull Surgery in Mecklenburg-Vorpommern: A Systematic Study.<br />

Neurosurgery 45, 1999, S. 147-151 (Zusammen mit J. Piek, G. Lidke, U. von Smekal <strong>und</strong><br />

M.R. Gaab).<br />

10. Neandertaler oder Höhlenbär? Eine Neubewertung der „menschlichen“ Schädelreste aus<br />

der Wildscheuer, Hessen. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 2000, S. 1-14<br />

(Zusammen mit E. Turner, M. Street, W. Henke).<br />

11. Der Bernsteinbär von Stolp/Slupsk (Polen)-ein mesolithisches Amulett? Archäolo-gisches<br />

Korrespondenzblatt 30, 2000, S. 335-352, 2000 (Zusammen mit J. Ansorge).<br />

12. The German Upper Palaeolithic 35000-15000 bp. New dates and insights with emphasis<br />

on the Rhineland. In: M. Mussi, J. Svoboda <strong>und</strong> W. Roebroeks (Hg.), Hunters of the<br />

Golden Age: the Middle Upper Palaeolithic of Europe 30000-20000 bp. Papers from the<br />

ESF-Workshop, Dolni Vestonice 1995. Analecta Leidensia (Zusammen mit M. Street) (im<br />

Druck).<br />

<strong>13</strong>. Final mesolithic and early neolithic coastal settlements on the island of Rügen and in<br />

northern Vorpommern. In: Internationaler Kongreß für Unterwasserarchäologie Sassnitz<br />

1999, Tagungsband (Zusammen mit H. Lübke, S. Schacht) (im Druck).<br />

Dr. Ralf-Gunnar Werlich<br />

Bücher:<br />

1. Akteure <strong>und</strong> Gegner der Hanse. Zur Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-<br />

Gedächtnisschrift (Hansische Studien, Bd. IX/Abhandlungen zur Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte, Bd. 30), (Hg. Detlef Kattinger/Horst Wernicke unter Mitwirkung v.<br />

Ralf-Gunnar Werlich), Weimar 1998.<br />

2. Der Strals<strong>und</strong>er Frieden von <strong>13</strong>70. Prosopographische Studien (Quellen <strong>und</strong><br />

Darstellungen zur Hansischen Geschichte, NF Bd. XLVI), (Hg. Nils Jörn/Ralf-Gunnar<br />

Werlich/ Horst Wernicke), Köln/Weimar/Wien 1998.<br />

3. Prozesse der Normbildung <strong>und</strong> Normveränderung im mittelalterlichen Europa, (Hg. Doris<br />

Ruhe/Karl-Heinz Spieß, Redaktion Ralf-Gunnar Werlich), Stuttgart 2000.<br />

Aufsätze:<br />

1. Wulf Wulflam - ein hansischer Politiker aus Strals<strong>und</strong>, in: Akteure <strong>und</strong> Gegner der Hanse.<br />

Zur Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-Gedächtnisschrift (Hansische Studien,<br />

Bd. IX/Abhandlungen zur Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte, Bd. 30), (Hg. Detlef<br />

Kattinger/Horst Wernicke unter Mitwirkung v. Ralf-Gunnar Werlich), Weimar 1998, S.<br />

67-92.<br />

2. Henning von Putbus, des dänischen Reiches Hauptmann <strong>und</strong> Drost, in: Der Strals<strong>und</strong>er<br />

Frieden von <strong>13</strong>70. Prosopographische Studien (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen


Geschichte, NF Bd. XLVI), (Hg. Nils Jörn/Ralf-Gunnar Werlich/Horst Wernicke), Köln/<br />

Weimar/Wien 1998, S. 151-205.<br />

3. Burgen <strong>und</strong> Schlösser der Friedländer Umgebung. Müggenburg, Spantekow <strong>und</strong> Landskron,<br />

in: Pommern <strong>und</strong> Mecklenburg als Nachbarn. 750 Jahre Grenzstadt Friedland.<br />

Beiträge der wissenschaftlichen Tagung anläßlich der 750-Jahr-Feier der Gründung der<br />

Stadt Friedland am 22./23. April 1994 (= Friedländer Heimatblätter, Heft 7), Friedland<br />

1998, S. 170-177.<br />

Prof. Dr. Horst Wernicke<br />

Bücher:<br />

1. Hansische Studien, Bde. IX <strong>und</strong> X (Abhandlungen für Handels- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Bd.<br />

30 <strong>und</strong> 31), Weimar 1998 (Hg).<br />

2. Der Strals<strong>und</strong>er Friede von <strong>13</strong>70. Prosopographische Studien (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen<br />

zur hansischen Geschichte Bd. XLVI), Köln/Weimar/Wien 1998 (Hg. Nils Jörn <strong>und</strong> Horst<br />

Wernicke).<br />

3. Genossenschaftliche Gr<strong>und</strong>strukturen in der Hanse (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur<br />

hansischen Geschichte Bd. XLV<strong>II</strong>I), Köln/Weimar/Wien 1999 (Hg. Nils Jörn, Detlef<br />

Kattinger <strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

4. Herausgeber der ”Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern”, seit 1994 als Präsident<br />

des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin.<br />

5. ”kopet uns werk by tyden” Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte.<br />

Festschrift für Walter Stark zum 75. Geburtstag, Schwerin 1999 (Hg. Nils Jörn, Detlef<br />

Kattinger <strong>und</strong> Horst Wernicke).<br />

6. W. Paravicini/H. Wernicke (Hg), Prosopographischer Katalog zu den Brügger Steuerlisten<br />

(<strong>13</strong>60-<strong>13</strong>90), bearb. von I. Dierck, Sonja Dünnebeil, Renee Rössner (Kieler Werkstücke<br />

Reihe D, Bd. 11), Frankfurt/Main u.a. 1999.<br />

7. W. Paravicini/H. Wernicke (Hg.), Hansekaufleute in Brügge, Teil 4: Die internationale<br />

Konferenz April 1996 (Hg. N. Jörn, W. Paravicini, H. Wernicke (Kieler Werkstücke<br />

Reihe D, Bd. 12), Frankfurt/Main u.a. 2000.<br />

8. Der Westfälische Frieden 1646/1648. Wende in der Geschichte des Ostseeraumes (Hg. H-<br />

J. Hacker <strong>und</strong> H. Wernicke) (im Druck).<br />

9. Nationale Interessen an der Ostsee, Bd.1 (im Druck).<br />

Aufsätze:<br />

1. Neuauflage unter gleichem Titel (Hg. Jörgen Bracher, Volker Henn <strong>und</strong> Rainer Postel)<br />

Lübeck 1998: Die Hanse - Lebenswirklichkeit <strong>und</strong> Mythos. Eine Ausstellung des<br />

Museums für Hamburgische Geschichte in Verb. mit der Vereins- <strong>und</strong> Westbank,<br />

Hamburg 1989, Bd. 1: Aufsätze, darin: Seiten 1989/1998: Wismar - Aufstieg im<br />

Schatten, S. 255f./350ff., Rostock, S. 256f./353ff, Die Hansestadt am Strelas<strong>und</strong>,<br />

S. 259ff./ 357ff, Greifswald, S. 261ff./361ff.<br />

2. Literarische Rezeptionsbedingungen im Hanseraum - aus historischer Sicht, in: Die<br />

deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext, Hg. Rolf Bräuer (Göppinger<br />

Arbeiten zur Germanistik Nr. 651), Göppingen 1998, S. <strong>13</strong>5-148.<br />

3. Zur Prosopographie der Hansezeit. Über Wege zu den Trägern der Geschichte, in:<br />

Akteure <strong>und</strong> Gegner der Hanse - Zur Prosopographie der Hansezeit. Konrad-Fritze-<br />

Gedächtnis-schrift, (Hg. D. Kattinger, H. Wernicke unter Mitwirkung von R.-G.<br />

Werlich), Weimar 1998 (Hansische Studien IX = Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte), S. <strong>13</strong>-24.<br />

4. Hanse <strong>und</strong> Reich im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert-ihre Beziehungen im Vergleich, in: Beiträge zur


hansischen Kultur-, Verfassungs- <strong>und</strong> Schiffahrtsgeschichte (Hg. H. Wernicke, N. Jörn),<br />

Weimar 1998 ( Hansische Studien X = Abhandlungen zur Handels <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Bd. 31), S. 215-238.<br />

5. Von Rechten, Freiheiten <strong>und</strong> Privilegien-Zum Wesen <strong>und</strong> zur Dynamik in der Hanse, in:<br />

ebenda, S. 283-298.<br />

6. Der Strals<strong>und</strong>er Frieden von <strong>13</strong>70. Höhepunkt hansischer Machtentfaltung oder ein<br />

Ereignis unter vielen?, in: Der Strals<strong>und</strong>er Frieden von <strong>13</strong>70. Prosopographische Studien<br />

(Hg. N. Jörn, R.-G. Werlich <strong>und</strong> H. Wernicke), (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur hansischen<br />

Geschichte Bd. 46), Köln/Weimar/Wien 1998, S. 1-18.<br />

7. Die Städte Pommerns aus historisch-geographischer Sicht-von der Gründung bis in die<br />

frühe Neuzeit, in: Geographische <strong>und</strong> historische Beiträge zur Landesk<strong>und</strong>e Pommerns.<br />

Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag (Hg. I. Asmus, H. Th. Porada, D. Schleinert),<br />

Schwerin 1998, S. 251-255.<br />

8. Hansische Bezüge in der Anklamer Stadtgeschichte. Streifzug durch das Anklamer Stadtbuch,<br />

in: Heimatkalender Anklam 1999, S. 39-45.<br />

9. Pommern <strong>und</strong> Mecklenburg als Nachbarn (Ein Vergleich vom 12. bis zum 16. Jahrh<strong>und</strong>ert),<br />

in: Pommern <strong>und</strong> Mecklenburg als Nachbarn- 750 Jahre Grenzstadt Friedland.<br />

Beiträge der Wissenschaftlichen Tagung anläßlich der 750-Jahrfeier der Gründung der<br />

Stadt Friedland am 22./23. April 1994, Friedland 1998 (Friedländer Heimatblätter Nr. 7),<br />

S. 28-43.<br />

10. Hanse als Handels- <strong>und</strong> Seemacht, in: Seemacht <strong>und</strong> Seestrategie im 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (Hg. Jörg Duppler),<br />

Berlin 1999 (Vorträge zur Militärgeschichte Bd. 18), S. 21-32.<br />

11. Historisch-geographisches Informationssystem Pommern (HGIS Pommern) in<br />

Verbindung mit dem Zentrum für raumorientierte Informationssysteme (ZRI) Greifswald:<br />

Objektschlüsselkatalog <strong>und</strong> thematische Karten Verkehrseinrichtungen (Straßen, Schiene,<br />

Flüsse), Entwicklung des Tourismus, Stadtgründung, Siedlungsnetz-GIS-gestützte<br />

Kartographie. Pilotprojekt 1996/97 sowie Abschlußbericht 1998.<br />

12. Die Fahrtrichtungsgenossenschaften in den Hansestädten. Überlegungen zu ihrem Wesen<br />

<strong>und</strong> ihrer Bedeutung, S. 123-<strong>13</strong>4, in: Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse (Hg.<br />

N. Jörn, D. Kattinger <strong>und</strong> H. Wernicke) (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur hansischen<br />

Geschichte N.F. Bd. 48), Köln/Wien/Weimar 1999.<br />

<strong>13</strong>. Einleitung zu W. Paravicini/H. Wernicke (Hg.), Hansekauleute in Brügge, Teil 4: Die<br />

internationale Konferenz April 1996 (Hg. N. Jörn, W. Paravicini, H. Wernicke) (Kieler<br />

Werkstücke Reihe D, Bd. 12), Frankfurt/Main u.a. 2000, S. 9-12.<br />

14. Der preußische Kaufmann <strong>und</strong> seine Städte in der Hanse., in: „ kopet uns werk by tyden“<br />

Beiträge zur hansischen <strong>und</strong> preußischen Geschichte. Walter Stark zum 75. Geburtstag,<br />

Schwerin 1999, S. 195-200.<br />

15. Das Aufkommen <strong>und</strong> die Aufnahme des frühhansischen Kaufmanns im Ostseeraum, in:<br />

Culture, Clash or Compromise? The Europeanisation of the Baltic sea area 1100-1400<br />

AD. Papers of the XIth Visby Symposium Okt. 1996 (Hg. Gotland Centre for Baltic Studies/Gotland<br />

University College Visby (Acta Visbyensia Bd. XI) Visby 1998, S. 251-<br />

258.<br />

16. Zwei Regionen im Ostseeraum: Pommern <strong>und</strong> Livland in ihren Beziehungen vom<br />

Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit, in: Pomorze-Brandenburgia-Prusy (panstwo i<br />

spoleczenstwo), FS Bogdan Wachowiak zum 70. Geburtstag (Hg. W. Stepinski, Z.<br />

Szultka), Szczecin 1999, S. 55-64.<br />

17. Einleitung, in: Greifswald. Geschichte der Stadt (Hg. H. Wernicke), Schwerin 2000,<br />

S. 11-14.<br />

18. Greifswald in seinen Bindungen zum Umland, in: Ebenda, 521-524.


19. Nürnberg <strong>und</strong> der hansische Ostseeraum , in: Nürnberg - Europäische Stadt in Mittelalter<br />

<strong>und</strong> Neuzeit. Hg. H. Neuhaus, Nürnberg 2000 (Nürnberger Forschungen Bd. 29), S. 263-<br />

292.


V. 2 Rezensionen<br />

Oliver Auge<br />

Rezensionen in:<br />

1. Blätter für Württembergische Kirchengeschichte<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

Rezensionen in:<br />

1. Zeitschrift für historische Forschung<br />

2. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung<br />

Dr. Volker Depkat<br />

Rezensionen in:<br />

1. Historische Zeitschrift<br />

2. H-Soz-u-Kult<br />

3. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 2000 (Jubiläumsband)<br />

4. VDI-Nachrichten 8. Januar 1999 <strong>und</strong> 27. August 1999<br />

Dr. Norbert Götz<br />

Rezensionen in:<br />

1. Ethnologia Scandinavica<br />

2. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung<br />

3. Nyhedsbrev for Netværk for nordisk velfærdsstatshistorie<br />

4. Nordeuropaforum NF.<br />

5. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Rezensionen in:<br />

1. Bohemia<br />

2. Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

3. Nordeuropaforum<br />

4. Nordost-Archiv<br />

5. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft<br />

6. Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung


Dr. Nils Jörn<br />

Zahlreiche Rezensionen in:<br />

1. Baltische Studien<br />

2. Das Historisch-Politische Buch<br />

3. Hansischen Geschichtsblätter<br />

4. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern<br />

5. Jahrbuch für Regionalgeschichte<br />

6. Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

Dr. Detlef Kattinger<br />

Rezensionen in:<br />

1. Hansische Geschichtsblätter<br />

2. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern<br />

3. Historische Zeitschrift<br />

4. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft<br />

Dr. Wolf-Ulrich Müller<br />

Rezensionen in:<br />

1. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift<br />

2. Germania<br />

3. Offa<br />

4. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

Rezensionen in:<br />

1. Vierteljahrsschrift für Sozial <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

2. Zeitschrift für Regionalgeschichte<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Rezensionen in:<br />

1. Baltische Studien<br />

2. Historie (Jyske Samlinger)<br />

3. Literatur-Info über Dänemark<br />

4. Nyt fra Historien (Neues aus der Geschichte)


Haik Porada<br />

Zahlreiche Einzel- <strong>und</strong> Sammelrezensionen in:<br />

1. Baltische Studien - Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte<br />

2. Die Pommersche Zeitung<br />

3. Heimathefte für Mecklenburg <strong>und</strong> Vorpommern<br />

4. Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn)<br />

5. Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

6. Pommersche Kirchenzeitung<br />

7. Pommern - Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

Rezensionen in:<br />

1. Deutsch-Finnische R<strong>und</strong>schau<br />

2. Geschichte der Arbeiterbewegung<br />

3. Nordost-Archiv Lüneburg<br />

PD Dr. Michael Scholz<br />

Rezensionen in:<br />

1. Das Historisch-Politische Buch<br />

2. Historische Zeitschrift<br />

3. IWK<br />

4. Zeitgeschichte Regional-Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

5. Zeitschrift für Geschichte<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Rezensionen in:<br />

1. Historische Zeitschrift<br />

2. Rheinische Vierteljahrsblätter<br />

3. Vierteljahrsschrift für Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

4. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins<br />

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

Rezensionen in:<br />

1. Bulletin of the German Historical Institute London<br />

2. Deutschlandfunk<br />

3. Historische Zeitschrift<br />

4. VDI-Nachrichten


Dr. Thomas Terberger<br />

Rezensionen in:<br />

1. Nassauische Annalen<br />

Dr. Ralf-Gunnar Werlich<br />

Rezensionen in:<br />

1. Hansische Geschichtsblätter<br />

2. Baltische Studien<br />

3. Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur <strong>und</strong> Geschichte


V.3 Beiträge im R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

28.03.1999 NDR 1, Hoftheater im Herzogtum Pommern<br />

(Forschungsprojekt „Frühmoderner Staat <strong>und</strong> adlige<br />

Bildungsreise vom Mittelalter bis zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

24.11.1998 Beitrag über die Geschichte der Niederlande, Reihe Wissen, im<br />

Reisemagazin im Offenen Kanal Berlin (Hörfunk)<br />

09.12.1998 Interview bei BBC über den Euro<br />

08.03.2000 Interview zur Bankenfusion im Mitteldeutschen R<strong>und</strong>funk<br />

26.08.2000 Interview zur „Deutschen Wirtschaftsgeschichte. Ein<br />

Jahrtausend im Überblick“ im Hessischen R<strong>und</strong>funk-Skyline<br />

02.11.2000 Interview-Finnisches Fernsehen<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

23.10.1998 Det skjulte universitet (die versteckte Universität) in Danmarks<br />

Radio, Programm 1, Kopenhagen.<br />

01-02/1999 <strong>und</strong> 10/2000 På Nordens vegne, in Danmarks Radio, Programm 1,<br />

Kopenhagen (Sendung 3x ausgestrahlt).<br />

April 2000 Osterfeier-Traditionen in Skandinavien , in Radio Stettin.<br />

Haik Thomas Porada<br />

12.11.2000 Interview in der Pommerschen Kirchenzeitung, Evangelisches<br />

Wochenblatt für Mecklenburg-Vorpommern, 3. Jg. Nr. 46, S. 7.<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

11.02.2000 Interview zum Erscheinen des Buches „Im Konfliktfeld<br />

zwischen Ost <strong>und</strong> West. Finnland, der Kalte Krieg <strong>und</strong> die<br />

deutsche Frage“ mit der deutschen Redaktion des finnischen<br />

R<strong>und</strong>funks<br />

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

06.04.1998 Veranstalter: Podiumsdiskussion zum 150. Jahrestag der<br />

Revolution 1848 in der Greifswalder Universitätsaula.<br />

Ausgestrahlt vom Deutschlandfunk.<br />

<strong>13</strong>.07.1998 Rezension Otto Pflanze: Bismarck. Eine Biographie. Deutschlandfunk,<br />

Das politische Buch (Autor).<br />

10.02.2000 Vorstellung der Quellenedition Karl August von Hardenbergs.<br />

Norddeutscher R<strong>und</strong>funk, 1. Programm, Kulturjournal<br />

(Interview).<br />

07.06.2000 Friedrich Wilhelm <strong>II</strong>I. Ausgestrahlt u. a. vom Westdeutschen<br />

R<strong>und</strong>funk, 2. Programm, „Stichtag“ (Interview).<br />

26.10.2000 NDR, Antenne Vorpommern, Tagungsbericht „Pommern im<br />

Schatten des Zweiten Weltkrieges“ (Interview).


VI. Vorträge <strong>und</strong> Referate auf Konferenzen <strong>und</strong> Tagungen<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

• Deutscher Historikertag in Frankfurt/Main im Jahre 1998: Ausrichtung, Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Sektion „Nationalstaat <strong>und</strong> regionale Selbstbehauptung“. (gemeinsam<br />

mit Prof. Dr. Hans-Michael Körner, München)<br />

Referate:<br />

• 14.-17.05.1998: Die Kavalierstour als Ausdruck adliger Lebenskultur in der Frühen<br />

Neuzeit, auf der Konferenz „Adel, Wirtschaft <strong>und</strong> Staat vom 17. bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

in Stolp<br />

• 24.-27.09.1998: Pommern <strong>und</strong> der Westfälische Frieden, im Forsthaus Damerow auf der<br />

Jahrestagung 1998 der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Kunst<br />

• 28.11.1999: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> europäische Bezüge der Geschichte Pommerns, in Travemünde<br />

• 14.06.2000: Geschichte der Universität Greifswald von der Gründung bis zur preußischen<br />

Hochschulreform, im Rahmen der Vortragsreihe „Lernprojekt Universität“, veranstaltet<br />

von der Studierendenschaft der Universität Greifswald<br />

Dr. Volker Depkat<br />

Referate:<br />

• 07.05.1999: „Autobiographisches Schreiben <strong>und</strong> die soziale Konstruktion von<br />

Wirklichkeit“ (Gastvortrag im Assistentencolloquium des Historischen Seminars der<br />

Universität Kiel).<br />

• 17.-19.12.1999: Leitung <strong>und</strong> Kommentar bei der Abschlußdiskussion der Tagung:<br />

Culture and International Relations: International Symposium im Center for U.S.-Studies,<br />

Stiftung Leucorea, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

• 25.01.2000: Der Erste Weltkrieg als historische Zäsur <strong>und</strong> biographische Krise<br />

(Gastvortrag im Colloquium Prof. Dr. G. Krumeich, Universität Düsseldorf)<br />

• 19.02.2000: „Autobiography and Identity: Some Thoughts on Method and Benjamin<br />

Franklin“ (Vortrag im Workshop während der Tagung der Historiker in der Deutschen<br />

Gesellschaft für Amerikastudien, Tutzing. )<br />

• 08.04.2000: „Die neue Welt im Spiegel deutscher regionaler Zeitschriften: Reflexionen<br />

aus Hannover, Holstein, Schleswig, Schlesien <strong>und</strong> Pommern“ (Vortrag auf der Tagung:<br />

„Pressewesen der Aufklärung: Periodische Schriften im Alten Reich“ Institut für<br />

europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg).<br />

• 15.11.2000: „Deutschland <strong>und</strong> die amerikanische Revolution 1763-1850“ (Vortrag im<br />

Rahmen der Ringvorlesung „Nordamerika-Studien“ Institut für Anglistik/Amerikanistik<br />

der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald


Dr. Norbert Götz<br />

Referate:<br />

• 20.-21.05.1999: Gemeinsamer Workshop der Forschungsprojekte „Die kulturelle<br />

Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozeß: Schweden <strong>und</strong><br />

Deutschland“ <strong>und</strong> „Välfärd, arbetsliv och politik“, Berlin. Vortrag: Fanns Folkhemmet?<br />

Retorisk byggnadsarbete i Sverige på 30- och 40-talet.<br />

• 19.-20.11.1999: Heimat abroad: The Bo<strong>und</strong>aries of Germanness, Center for European<br />

Studies, New York University, Vortrag: German Speaking People and the German Heritage:<br />

Nazi Germany and the Problem of Volksgemeinschaft<br />

• 03.-05.12.1999: Grenzziehungen-Grenzüberschreitungen: Zur Funktion von Literatur in<br />

den skandinavischen Identitätsdiskursen, Universität Freiburg, Vortrag: Entgrenzung <strong>und</strong><br />

Abgrenzung im schwedischen Volksheimdiskurs<br />

• 24.01.2000: Vortragsveranstaltung der Berliner Sektion der Swedish Women's Educational<br />

Association International (SWEA), Berlin, Vortrag: Folkhemsdiskursen: Idag och<br />

före 2:a världskriget<br />

• 27.04.2000: ”Schweden: Gesellschaftspolitische Entwicklung <strong>und</strong> Tendenzen im<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert”, Vortrag vor der Katholischen Deutschen Studentenverbindung<br />

Alemannia, Greifswald.<br />

• 06.-09.07.2000: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im Modernisierungsprozess:<br />

Schweden <strong>und</strong> Deutschland, Potsdam (Nordeuropainstitut der Humboldt-Universität<br />

Berlin), Vortrag: Provisorische Utopie <strong>und</strong> konkrete Ordnung: Zur Abgrenzung<br />

schwedischer <strong>und</strong> deutscher Gemeinschaftsvorstellungen 1932/33-1945<br />

• 10.10.2000: Ostseegespräche der Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik (FOR:N),<br />

Berlin, Vortrag: Rechtsextremismus in Schweden<br />

• 24.-25.11.2000: Vom freiwilligen Arbeitsdienst zur Arbeitsdienstpflicht: Kontinuitäten<br />

<strong>und</strong> Brüche in der Entwicklung des Arbeitsdienstes in Deutschland im internationalen<br />

Vergleich von 1918 bis 1945, Bochum, Vortrag: Modell Deutschland: Arbeitsdienst <strong>und</strong><br />

Weiblicher Gesellschaftsdienst in Schweden, Kommentar: zu Jens Peter Biels Vortrag<br />

„Der nationalsozialistische Arbeitsdienst in Schleswig Holstein: Eine Regionalstudie“<br />

sowie zu dem Aufsatz Michael Klahrs „Der freiwillige Arbeitsdienst in der Pfalz“<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Referate:<br />

• 05.06.1998: Frankfurt (Oder), Tagung: Grenzen <strong>und</strong> Grenzräume in der deutschen <strong>und</strong><br />

polnischen Geschichte. 28. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz, Vortrag: Stettin-<br />

Grenze <strong>und</strong> Stadtentwicklung.<br />

• 20.06.1998: Bloomington, Indiana State University, 16 th AABS Conference, Vortrag:<br />

Images and Notions of German Ostforschung / Ostmitteleuropaforschung concerning<br />

Baltic history of the 20 th Century.<br />

• 27.10.1998: Oldenburg, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des B<strong>und</strong>esinstituts für<br />

ostdeutsche Kultur <strong>und</strong> Geschichte: Deutschlands Osten-Polens Westen als Problem der<br />

Geschichtsschreibung.<br />

• 18.11.1998: Stettin, Vortrag im Historischen Institut der Universität: „Na nowym<br />

początku badań wschodnich”. Przełom i ciągłość we wschodnio-niemieckiej historii<br />

regio-nalnej po <strong>II</strong> wojnie światowej.


• 04.12. 1998: Posen, Konferenz: „Deutsche Ostforschung“ <strong>und</strong> „polnischer Westgedanke“<br />

im Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Politik seit 1918, Vortrag: Deutsche<br />

Ostforschung: Geschichtswissenschaft.<br />

• 09.01.1999: Lübeck, Exkursion Prof. Dr. Rippley, St. Olaf College Northfield, MN,<br />

USA, Vortrag: Baltic History: The State of the Teutonic Order in Prussia and Livonia.<br />

• 04.02.1999: London, School of Slavonic and East European Studies, Vortrag: History<br />

and Politics. The German / Polish borderlands from the perspective of German and Polish<br />

historians.<br />

• 18.06.1999: Berlin, Freie Universität Berlin, Zentrum für Vergleichende Geschichte<br />

Europas, Workshop: Wie vergleicht man Historiographien, Vortrag: Anmerkungen zu<br />

einer vergleichenden deutsch-polnischen Historiographiegeschichte.<br />

• 27.08.1999: Düsseldorf, Polnisches Institut, Vortrag mit Prof. Dr. Jan M. Piskorski: Die<br />

alten <strong>und</strong> die neuen Pommern.<br />

• 31.08.1999: Nidden, Litauen, Internationaler Ostsee-Sommerkurs des Thomas-Mann-<br />

Kulturzentrums <strong>und</strong> der Ostsee-Akademie Travemünde, Vortrag: Die Ostseeregion seit<br />

1991.<br />

• 05.10.1999: L<strong>und</strong>, Universität, Germanistisches Institut, Vortrag: Der Fall der Berliner<br />

Mauer.<br />

• 07./08.04.2000: Danzig, Nadbałtyckie Centrum Kultury, Baltic Sea Region Identity<br />

Workshop, Vortrag <strong>und</strong> Workshop: Baltic identity and historical experiences-a contradiction?<br />

• 28.04.2000: Marburg, Herder-Institut, Tagung: Widerstreitende Historiographien<br />

Ostmitteleuropas. Konfliktgeschichte <strong>und</strong> die Geschichtsschreibung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

Vortrag: „Adenauer würde sich freuen“ - Strukturen <strong>und</strong> Institutionen der polnischen<br />

West-forschung.<br />

• 05.06.2000: Eckerö, Finnland, Universität Turku, „Thinking North”-Workshop, Vortrag:<br />

The concept of North-Eastern Europe.<br />

• 16.06.2000: Washington DC, Georgetown University, 17 th AABS Conference: Vortrag:<br />

„Building” the Nation-Architecture and National Identity in Estonia.<br />

• 29.06.2000: Berlin, Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut, Gastvortrag im<br />

Hauptseminar von Dr. Karin Friedrich: Das Königliche Preußen in der polnischen<br />

Historiographie.<br />

• 30.06.2000: Lübeck, Ostsee-Akademie, 9. Internationaler Studenten-Sommerkurs,<br />

Workshop: Region-Nation-Europa. Identitäten <strong>und</strong> Mythen.<br />

• 19.09.2000: Sellin, ifa Stuttgart, 1. Ostseedialog: Gemeinsame Identität(en) <strong>und</strong> kulturelle<br />

Vielfalt, Vortrag: Definition (<strong>und</strong> Grenzen) einer Geschichtsregion „Ostseeraum“<br />

• 11.10.2000: St. Petersburg, Gosudarstvennij Universitet, School of International Relations,<br />

Vortrag: History as a factor of region building in the Baltic Sea Region<br />

• 12.10.2000: St. Petersburg, „Mapping the Baltic Sea Region“-Project, Vortrag: „Past<br />

politics“ in North Eastern Europe: the role of history in post-cold war identity politics.<br />

• 27.10.2000: Greifswald, Pommersches Landesmuseum, Pommern im Schatten des<br />

Zweiten Weltkriegs, Vortrag: Dreifache Peripherie? Pommern als Problem der deutschen<br />

<strong>und</strong> polnischen Historiographie.<br />

• 16.11.2000: Stolp, Muzeum Pomorza Środkowego, Dzieje chrześcijaństwa na Pomorzu,<br />

Vortrag: Historia religii w historiografii Pomorza.<br />

• 25.11.2000: Berlin, Freie Universität Berlin, Historismen in der Moderne. Vortrag:<br />

Vergangenheit als Träger von Identität <strong>und</strong> Ideologie in der Architektur des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts: Danzig <strong>und</strong> Stettin-zwischen Rekonstruktion, Moderne <strong>und</strong> Postmoderne.<br />

Der Wiederaufbau zweier historischer Stadtzentren in Nordpolen im Vergleich.


Eigene Konferenzen:<br />

• 03.-06.12.1998: Tagung: „deutsche Ostforschung „ <strong>und</strong> „polnischer Westgedanke“ im<br />

Spannungsfeld von Wissenschaft <strong>und</strong> Politik seit 1918 in Posen (Organisatoren: Jörg<br />

Hackmann, Ostsee-Akademie Travemünde: Rudolf Jaworski, Universität Kiel; Jan M.<br />

Piskorski, Posener Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e der Wissenschaft.<br />

• 18.-20.11.1999: Tagung: Die Historische Stadt im Dialog mit der Gegenwart. Internationale<br />

Tagung in Danzig (Veranstalter: Ostsee-Kulturzentrum Danzig, Abt. Architektur der<br />

Technischen Hochschule Danzig, Ostsee-Akademie Travemünde, Stadt Maastricht).<br />

Dr. Kyra Inachin<br />

Referate:<br />

• 11.02.1998 : Prof. Dr. Karl Theodor Vahlen, der erste pommersche Gauleiter der NSDAP,<br />

Vortrag Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst in<br />

Greifswald.<br />

• 02.04.1998: Die pommerschen Gauleiter Walter von Corswant <strong>und</strong> Wilhelm Karpenstein,<br />

Vortrag Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst in<br />

Strals<strong>und</strong>.<br />

• 10.06.1998: Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern, Vortrag, Museumsverein in<br />

Wolgast.<br />

• 14.-17.05.1998: Das Verhältnis des Provinzialverbandes Pommern zum Preußischen<br />

Staat, Tagung „Szlachta, spoleczeństwo i państwo między Warmią a Rugią w XV<strong>II</strong>I-XX<br />

wieku“ in Słupsk.<br />

• 04.07.1998 : Die NSDAP-Gauleiter Pommerns, Demminer Kolloquien in Usedom.<br />

• 14.07.1998: „Die NSDAP-Gauleiter Pommerns“ Demminer Kolloquien in Usedom.<br />

• 08.-11.09.1998: Regionales Selbstbewußtsein in der Provinz. Kommunale Kulturpolitik<br />

in der Provinz Pommern vor dem Ersten Weltkrieg, in der Sektion: „Nationalstaat <strong>und</strong><br />

regionale Selbstbehauptung: Kulturpolitik in den deutschen Staaten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts“<br />

beim Deutschen Historikertag in Frankfurt am Main.<br />

• 02.-04.10.1998: „Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Pommern“, auf der Tagung der<br />

Friedrich Ebert-Stiftung „Leben in der Diktatur-Mecklenburg <strong>und</strong> Pommern unterm<br />

Hakenkreuz“ in Rostock.<br />

• 07.-09.01.2000: „Der Provinzialverband-Sprachrohr der Provinz“ auf der Tagung<br />

„Pommern von 1790-1820. Vom Landrecht zu den Befreiungskriegen“ 04.-06.10.1999 in<br />

der Ostseeakademie Lübeck-Travemünde.<br />

• 07.-09.01.2000: „Historiker <strong>und</strong> Familienforscher-Ein Arbeitsbericht am Beispiel der<br />

Erstellung eines Biographischen Wörterbuchs pommerscher Politiker 1848-1933“ auf der<br />

Tagung „Familienforschung-Schwerpunkt Pommern“ in der Ostseeakademie Lübeck-<br />

Travemünde.<br />

• 14.-16.04.2000: „Pommern als Grenzprovinz in der Agitation rechter deutscher Parteien<br />

in der Zwischenkriegszeit“ auf der Tagung „Deutsch-polnisches Grenzland.<br />

Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ in Kulice/Külz.<br />

• 15.06.2000: „Dass wir nicht mehr inmitten des Preußenlandes wohnen...“<br />

Grenzwahrnehmung in Pommern nach dem Ersten Weltkrieg, Bonn.


Dr. Nils Jörn<br />

Referate:<br />

• 07.05.1998: Vorstellung des Projektes „Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das<br />

Alte Reich“ im Rahmen der Vortragsreihe des Forschungsschwerpunktes „Identität <strong>und</strong><br />

Integration im Ostseeraum“ in Greifswald<br />

• 02.11.1998: „Zur Judikatur der obersten Reichsgerichte im südlichen Ostseeraum“, Vortrag<br />

im Rahmen des VI. Salzau-Kolloquiums „Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das<br />

Alte Reich 1555-1806“ im Herrenhaus Salzau<br />

• 29.04.1999: „Rekonstruktion der Judikatur <strong>und</strong> personelle Strukturen des Wismarer Tribu-<br />

nals“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Reichsgerichtsakten als Quelle: multiplexe Zugänge<br />

zur Reichsgerichtsbarkeit im Alten Reich (16.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert)“ der Gesellschaft für Reichs-<br />

kammergerichtsforschung in Wetzlar<br />

• 29.-30.11.1999:“Politische Wirksamkeit <strong>und</strong> personelle Strukturen des Wismarer Tribunals“,<br />

Vortrag am Seminar in L<strong>und</strong> (Schweden)<br />

• 14.07.2000: „Beobachtungen zur Steuerzahlung norddeutscher Territorien in der Frühen<br />

Neuzeit“, Vortrag am Kolloquium zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte am Historischen<br />

Institut in Jena.<br />

Dr. Detlef Kattinger<br />

Referate:<br />

• 05/1998: Der Einfluß der deutschen Adligen auf Höfe <strong>und</strong> Güter als ‘primäre Einheiten’<br />

in Schweden (Kalmars<strong>und</strong>gebiet, Gotland) <strong>und</strong> im Baltikum seit dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert bis<br />

ca. 1400. Vortrag im Rahmen des Projektes „Kulturkonfrontation <strong>und</strong> Kompromiß 1100-<br />

1400. Die Europäisierung des Ostseeraums“, in Kalmar.<br />

• 10/1998: Zwischen Konfrontation <strong>und</strong> Kompromiß. Der hansische Kaufmann in Skandinavien<br />

<strong>und</strong> im Baltikum 1100-1400.Vortrag: Culture Clash or Compromise? The Central<br />

Level. The Europeanisation of the Baltic Sea Area 1000-1400 AD, in Talsi.<br />

• 12/1998: Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum im Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter. Vortrag<br />

im Rahmen der Vorbereitung eines Sonderforschungsbereiches zum Thema: Identität <strong>und</strong><br />

Integration im Ostseeraum, Greifswald.<br />

• 12.-15.03.1999: “Herrschaft, Recht <strong>und</strong> Religiosität. Mentalitätsgeschichtliche<br />

Fragestellungen in bezug auf den Wandel von Regionen im Ostseeraum (1100-1400)“,<br />

Vortrag während der Tagung „Culture Clash or Compromise?, Malmgård/ Finnland<br />

• 09.-<strong>13</strong>.09.1999: Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum, Vortrag auf der Tagung<br />

„Culture Clash or Compromise“, Nida/ Litauen.<br />

• Gesellschaftliche Veränderungen in Schweden <strong>und</strong> im Ostbaltikum im Mittelalter im<br />

Vergleich (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums v. Prof. Olesen).<br />

• 11.-14.11.1999: „Lyvonibus familiaritate coniuncti (?)“. Zur Rolle deutscher Kaufleute<br />

während der Mission im östlichen Baltikum vom 12. bis 14. Jahrh<strong>und</strong>ert, Vortrag auf der<br />

Konferenz „Mission, Zisterzienser <strong>und</strong> Siedlung im Ostseeraum während des<br />

Mittelalters“, Greifswald.<br />

• 03/2000: Greifswald im Mittelalter, Greifswald (Stadtjubiläum).<br />

• 04/2000: Migration im mittelalterlichen Ostseeraum, Visby.<br />

• 05/2000: Die Sozialtopographie des Greifswalder Handwerks im Mittelalter.<br />

• 16.06.2000: Rechtssetzung <strong>und</strong> Geschichtsschreibung als Instrumentarien von<br />

Nationalismus im spätmittelalterlichen Schweden. Vortrag auf der Konferenz in<br />

Weitenhagen.


• 14.10.2000: Im Netz der „Eroberer“. Prosopographie als Ansatz zur Erforschung der<br />

„Europäisierung“ <strong>und</strong> ihrer Träger im hoch- <strong>und</strong> spätmittelalterlichen Ostseeraum.<br />

Vortrag in L<strong>und</strong>.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 15.-18.06.2000: Internationale wissenschaftliche Konferenz „Der Ostseeraum <strong>und</strong><br />

Kontinentaleuropa“ gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geschichte des<br />

Mittelalters/Hansege-schichte (Prof. Wernicke) <strong>und</strong> für Nordische Geschichte (Prof.<br />

Olesen) <strong>und</strong> dem Zentrum für Ostsee-raumstudien (Prof. Nils Blomkvist) an der<br />

Universität Gotland/Visby, gefördert durch den Lehrstuhl für Nordische Geschichte <strong>und</strong><br />

durch das Graduiertenkolleg „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“ (Stifterverband der Deutschen Wissenschaft)<br />

Dr. Martin Krieger<br />

Referate:<br />

• 11/1998: „Selbstverständnis <strong>und</strong> politische Repräsentation: Die Vertretung Dänemarks<br />

<strong>und</strong> Gottorfs auf dem Reichstag“ - Vortrag im Rahmen des VI. Salzau-Kolloquiums „Die<br />

Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich 1555-1806“ im Herrenhaus<br />

Salzau.<br />

• 01/1999: „Heinrich Carl Schimmelmann“ - Vortrag im Kreismuseum Demmin.<br />

• 11/1999: „Patriotismus <strong>und</strong> regionale Identität“ - Vortrag an der Universität L<strong>und</strong>.<br />

• 01/2000: „Der dänische Asienhandel“ - Ringvorlesung am Südasieninstitut der<br />

Humboldt-Universität Berlin.<br />

• 01/2000: „Dänen <strong>und</strong> Schweden am Indischen Ozean“ - Vortrag am Nordeuropa-Institut<br />

der Humboldt-Universität Berlin.<br />

• 05/2000: „Die Breklumer Mission in Orissa“ - Sitzung des Orissa-Schwerpunktprogrammes<br />

in Salzau.<br />

• 05/2000: „English and Danish Merchants in South India“ – Vortrag an der Universität<br />

Aberdeen.<br />

• 07/2000: „Bürgerlicher Patriotismus in Norddeutschland (17.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert)“ - Vortrag<br />

am Kolloquium zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte am Historischen Institut in Jena.<br />

• 12/2000: „Bürgerlicher Patriotismus in Norddeutschland im Zeitalter der Frühaufklärung“,<br />

Vortrag am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität<br />

Augsburg.<br />

• 12/2000: „Patriotismus in Hamburg im Zeitalter der Frühaufklärung“ – Vortrag am<br />

Institut für Europäische Aufklärungsforschung Potsdam.<br />

Prof. Dr. Christian Lübke<br />

Referate:<br />

• 01.-04.04.1998: „Möglichkeiten der Erforschung der Jakobswege im GWZO Leipzig”.<br />

Wissenschaftliches Symposion „Jakobskult <strong>und</strong> Jakobswege in Ostmitteleuropa: Polen“,<br />

Krakau.<br />

• 24.-25.04.1998: „Neue Forschungen zur Germania Slavica als Bestandteil<br />

Ostmitteleuropas“. Vorträge an der Universität Kopenhagen <strong>und</strong> im Forschungszentrum<br />

für Meeresarchäologie in Roskilde.


• 03.-04.09.1998: „Konflikte zwischen Sachsen <strong>und</strong> Slaven“. Arbeitstagung „Konflikte in<br />

der Geschichte Sachsen-Anhalts“, Vockerode.<br />

• 16.10.1998: „Gute Nachbarschaft? Polen - Deutschland“, aus Anlaß der Eröffnung der<br />

Ausstellung „DiVisonen für Europa. Vier Schlaglichter auf die Familie von Moltke <strong>und</strong><br />

ihre Wirkung in Parchim <strong>und</strong> Kreisau/Krzyżowa“, Pasewalk.<br />

• 23.-24.10.1998: „Die Elbslaven - Polens Nachbarn im Westen“. Internationale Konferenz<br />

„The Neighbours of Poland in the 10 th century”, Rybno.<br />

• 28.01.1999: „Slaven in Deutschland”. Vortrag in der Arbeitsgemeinschaft Frühgeschichtliche<br />

Archäologie, Mannheim.<br />

• 06.02.1999; „Ottonen <strong>und</strong> Slaven“. Kolloquium „Auf den Spuren der Ottonen“ aus Anlaß<br />

des 1000. Todestages der Reichsäbtissin Mathilde von Quedlinburg, Quedlinburg.<br />

• 09.-10.02.1999: „Machtfaktoren im Osten des Ottonischen Reiches in der Zeit Boleslavs<br />

<strong>II</strong>. „Internationale Konferenz aus Anlaß seines 1000. Todestages Boleslavs <strong>II</strong>. von<br />

Böhmen, Prag.<br />

• <strong>13</strong>.-15.05.1999: Die Erweiterung des östlichen Horizonts. Der Eintritt der Slaven in die<br />

europäische Geschichte“, Internationale Konferenz „Ottonische Neuanfänge“,<br />

Magdeburg.<br />

• 14.-15.05.1999: „Deutschland <strong>und</strong> Polen um das Jahr 1000“, Konferenz „Śląsk okolo<br />

roku 1000“, Breslau.<br />

• 15.-18.09.1999: „Von Gesellschaften ohne Staat zu verstaatlichten Gesellschaften“.<br />

Sektion „Przelomy w dziejach Śląska“ (Breslau, 16.-17.09.1999) aus Anlaß des 16.<br />

Polnischen Historikertages.<br />

• 14.-17.10.1999: „Ostmitteleuropa-Entstehung <strong>und</strong> Gestaltung eines Raumes“.<br />

Internationale Konferenz „Die ‚Blüte’ der Staaten des östlichen Europa im 14.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert“, Krakau.<br />

• 24.10.1999: „Polacken <strong>und</strong> /i Szwaby-Überwindung von Stereotypen durch<br />

Kulturaustausch“. Einführung zu einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen des<br />

„Polenmarktes an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.<br />

• 28.-29.01.2000: „Zwischen dem Reich <strong>und</strong> Polen: Elbslaven <strong>und</strong> Gentilreligion“.<br />

Deutsch-polnisches Kolloquium „Polen <strong>und</strong> Deutschland vor tausend Jahren“ zum<br />

Millenium des Aktes von Gnesen, Berlin.<br />

• 27.-29.04.2000: „Kulturtransfer im Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter“. Ko-Referat zu Alvydas<br />

Nikžentaitis. Internationale Konferenz „Widerstreitende Historiographien.<br />

Ostmitteleuropas Konfliktgeschichte <strong>und</strong> die Geschichtsschreibung im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

aus Anlaß des 50jährigen Bestehens des Herder-Institutes Marburg, Marburg.<br />

• 11.05.2000: „Ostmitteleuropa um das Jahr 1000 - Die Lutizen als Faktor seiner<br />

Geschichte“. Vortrag im Herder-Institut Marburg.<br />

• 25.-27.05.2000: „Otto <strong>II</strong>I. <strong>und</strong> die Gründung der polnischen Kirche im Jahr 1000“.<br />

Konferenz „1000 lat utworzenia biskuptswa w Kotobrzegu. Kotobrzeg w średniowieczu“,<br />

Kolberg.<br />

• 15.-18.06.2000: „Der ethnische Faktor in der Ausbildung städtischer Topgrahie im<br />

Ostseeraum“. Internationales Kolloquium „Der Ostseeraum <strong>und</strong> Kontinentaleuropa<br />

(1100-1600)“, Greifswald/Weitenhagen.<br />

• 26.-28.06.2000: Ethnische Vielfalt versus Nationalstaat - das Beispiel Lemberg.<br />

Internationale Konferenz „Ukrainische Kultur im europäischen Kontext“, Greifswald.<br />

• 03.-06.10.2000: „Hegemonialzonen im Osten des Reiches“. Herbsttagung des Konstanzer<br />

Arbeitskreises „Das Reich <strong>und</strong> Polen-Parallelen, Interaktionen <strong>und</strong> Formen der<br />

Akkulturation im hohen <strong>und</strong> späten Mittelalter“, Insel Reichenau.<br />

• 07.11.2000: „Fremde als Gäste“-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Ethik<br />

gegenüber Fremden“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität (im Zusammenhang des


Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum-Fremdheit <strong>und</strong> Intergration im<br />

Ostseeraum“).<br />

• 09.11.2000: „Barbaren, Knechte, Kolonisten: Das Bild der mittelalterlichen Slaven in der<br />

deutschen Geschichtswissenschaft“. Vortrag aus Anlaß der Internationalen Konferenz<br />

„Inventing the Pasts in North Central Europe“ im Polnischen Kulturinstitut Leipzig.<br />

• 01.-02.12.2000: „Die Lutizen als Faktor der Geschichte Ostmitteleuropas“. Kolloquium<br />

„Auf den Spuren der Slawen in Mecklenburg-Vorpommern“, Waren.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 31.09.-02.10.1999: Internationale Konferenz „Das andere Europa um 1000: Gentilreligon<br />

versus christliche Universalreligion“.<br />

• 24.-25.03.2000: Tagung „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte in<br />

Sachsen <strong>und</strong> seinen Nachbargebieten“. Interdisziplinäre Arbeitstagung des<br />

Arbeitsgebietes „Germania Slavica“ im GWZO Leipzig (Leitung gemeinsam mit M.<br />

Hardt).<br />

• 12.-<strong>13</strong>.04.2000: Paneltreffen mit deutschen Forschern anläßlich der Konferenz „Trakt<br />

Cesarski“ im Archäologischen Museum (mitveranstaltet vom Instytut Archeologii i<br />

Etnologii PAN) in Posen.<br />

• 09.-11.11.2000: Konferenz „Inventing the Pasts in North Central Europe. The Nationale<br />

Perception of Early Medieval History and Archaeology”, Leipzig (Leitung <strong>und</strong><br />

Veranstaltung gemeinsam mit M. Hardt, GWZO <strong>und</strong> der Internationalen Forschergruppe<br />

„The Multi-Ethnic Legacy of North Central Europe).<br />

• 08.-09.12.2000: Internationale Konferenz „Geschichtsschreibung zum Ostseeraum.<br />

Supranationale Ansätze <strong>und</strong> nationale Realitäten“ (Veranstaltung <strong>und</strong> Leitung gemeinsam<br />

mit H. Wernicke, Historisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald).<br />

Dr. Gabriele Magull<br />

• 04.-06.10.1999: Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik in Verbindung mit dem<br />

Haus der Bayrischen Geschichte im Kloster Seeon Kultur- <strong>und</strong> Bildungszentrum des<br />

Bezirks Oberbayern. Thema: Geschichtskultur,Theorie-Empirie-Pragmatik, Was bedeutet<br />

Geschichtskultur, wie verändert sie das Kategoriengefüge der Geschichtsdidaktik, <strong>und</strong><br />

welche disziplinären bzw. interdisziplinären Forschungspotentiale setzt sie frei?<br />

• <strong>13</strong>.-14.05.2000: Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. Waren (Müritz)<br />

Seminar: Mit Bildern lügen ärger als gedruckt- Geschichte <strong>und</strong> Politik in Bildern.<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Referate:<br />

• 26.09.1998: Vortrag: Die Ergebnisse der Ausgrabung auf dem Klosterberg bei Usedom<br />

(=Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

in Damerow/Insel Usedom).<br />

• 20.11.1998: Vortrag: Carl Engel (1895-1947) – ein Leben zwischen Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Politik, Berlin: Internationale Tagung zur Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichtsforschung in der Zeit<br />

des Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität in Berlin.


• 25.09.1999: Festvortrag: Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtsforschung im Rahmen der Gesellschaft<br />

für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst zwischen gestern <strong>und</strong> heute,<br />

Jahrestagung in Strals<strong>und</strong>.<br />

• 02.10.1999: Vortrag: Mittelalterarchäologie in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung<br />

1990, 4. Tagung der Professoren für Mittelalterarchäologie Europas in<br />

Sevilla/Spanien.<br />

• 05.11.1999: Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichtsstudium <strong>und</strong> B. A.-Studiengang, Vorstellung des<br />

Greifswalder Modells, Treffen der deutschen Professoren für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte in<br />

Halle/Saale<br />

• <strong>13</strong>.11.1999: Vortrag: Die Ergebnisse der Ausgrabungen in der Klosterruine von Eldena,<br />

Zisterzienser-Tagung des Historischen Instituts in Greifswald.<br />

• 02.03.2000: Vortrag: Neue Ausgrabungen in der Ruine des Klosters Eldena, im<br />

Museumsverein Wolgast.<br />

• 17.06.2000: Vortrag: Zur Frage einer dänischen Siedeltätigkeit während des <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

in Ostvorpommern: Internationales Kolloquium in Weitenhagen. Der Ostseeraum<br />

<strong>und</strong> Kontinentaleuropa (110-1600), veranstaltet von den Lehrstühlen für Geschichte des<br />

Mittelalters/Hansegeschichte <strong>und</strong> Nordische Geschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald <strong>und</strong> dem Zentrum für Ostseestudien der Gotländischen Hochschule Visby.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 08.-09.05.1998: Tagung mit internationaler (polnischer) Beteiligung zum Handwerk in der<br />

mittelalterlichen Stadt an der südlichen Ostseeküste aus der Sicht der Archäologie<br />

(Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung: Dr. U. Müller) in Greifswald.<br />

• 17.11.2000: 6. Arbeitstagung zum Projekt „Usedom im frühpommerschen Herzogsstaat<br />

<strong>und</strong> seine historische <strong>und</strong> archäologische Erforschung“ in Greifswald (in Zusammenarbeit<br />

mit der Historischen Kommission für Pommern).<br />

Dr. Wolf-Ulrich Müller<br />

Referate:<br />

• Einführungsvortrag für das Kolloquium „Handwerk in Hansestädten des südlichen<br />

Ostseeraumes“ des Lehrstuhs für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte.<br />

• ‘Schattengrenze’. Frühgeschichtliche Menschenf<strong>und</strong>e aus dem Moor <strong>und</strong> ihre<br />

Interpretationen. Vortrag im Kolloquium „Strafe <strong>und</strong> Delinquenz im Mittelalter“ des<br />

Mittelalterzentrums Greifswald, Greifswald.<br />

• Neue Ansätze zur Auswertung mittelalterlichen <strong>und</strong> frühneuzeitlichen Tischgeschirrs.<br />

Stadtarchäologie-Kolloquium 1998 des Landesamtes für Bodendenkmalpflege<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg.<br />

• Tischgeschirr aus Städten im Ostseeraum zwischen Integration <strong>und</strong> Regionalität. Vortrag<br />

im Rahmen des Forschungsschwerpunktes ‘Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum’<br />

(North/Heyen) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 1998.<br />

• The meal after ... objects, rituality and medieval handwashing. Vortrag auf dem<br />

Internationalen Kongreß der „European Archaeological Association“ 1998 in Göteborg.<br />

• Handwerk in den Hansestädten der südlichen Ostseeküste-Forschungsstand <strong>und</strong><br />

Perspektiven. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises zur Erforschung mittelalterlichen<br />

Handwerks in Krems/Österreich 2000.<br />

• Grönland-Europas Peripherie zwischen 985/6 <strong>und</strong> dem 15. Jh. Neue<br />

siedlungsarchäologische Forschungen. Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an<br />

der Ernst Moritz Anrdt Universität Greifswald.


• Eine Insel-zwei Kulturen. Die Wikinger <strong>und</strong> Inuit auf Grönland. Vortrag im Rahmen der<br />

Kolloquien des Lehrstuhls für Nordische Geschichte (Prof. Olesen).<br />

• Tradition <strong>und</strong> Novation: Der Wandel des Tischgeschirrs in den Städten des Ostseeraumes<br />

vom <strong>13</strong>. bis zum 15. Jh. Vortrag auf der Tagung des Centre for Baltic Studies, Weitenhagen<br />

bei Greifswald, Juni 2000.<br />

• Traditionalist or Europeans? Profession and professionalismn of handicrafts in medieval<br />

towns of the Baltic rim. Vortrag auf der Tagung des Centre for Baltic Studies, L<strong>und</strong> 2000.<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

Referate:<br />

• 18.06.1998: Familiale Beziehungsnetze, Konstellationen <strong>und</strong> Konflikte in reichsfürstlichen<br />

Dynastien des Spätmittelalters, Vortrag beim „Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen<br />

des Mittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit”, Universität Bielefeld, SS<br />

1998.<br />

• 28.-30.10.1998: Fides matrum. Les saint(e)s et leurs mères lors de la christianisation au<br />

Haut Moyen Age, Vortrag bei den 10. Journées Lotharingiennes, Centre Universitaire de<br />

Luxembourg.<br />

• 07.05.1999: Der Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht <strong>und</strong> Anna von Brandenburg-<br />

Ansbach, 1474/75, Vortrag beim Kolloquium „Briefe im Mittelalter”, Interdisziplinäres<br />

Mittelalterzentrum Greifswald.<br />

• 10.-12.06.1999: Der kranke Fürst. Vergleichende Beobachtungen zu Dynastie- <strong>und</strong><br />

Herrschaftskrisen um 1500, ausgehend von den Landgrafen von Hessen, Vortrag bei der<br />

Tagung „Faktoren der Interregionalität <strong>und</strong> Identität Nordhessens im Mittelalter”,<br />

Universität Gesamthochschule Kassel.<br />

• 20.-23.10.1999: Historische Anthropologie-Geschlechtergeschichte-Historische<br />

Familienforschung: Erkenntnismöglichkeiten aktueller Forschungsansätze am Beispiel der<br />

Markgrafen von Brandenburg-Ansbach im 15. <strong>und</strong> frühen 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, Vortrag beim<br />

Kongreß „Geschichte des Mittelalters im Geschichtsunterricht” des Verbandes der<br />

Geschichtslehrer Deutschlands e. V., Quedlinburg.<br />

• 19.-21.11.1999: Gesprochene Sprache in schriftlicher Kommunikation, Vortrag beim<br />

Treffen des Brackweder Arbeitskreises zum Thema „Sprache, Sprechen, Schweigen”,<br />

Herford.<br />

• 15.-18.06.2000: Die markgräfliche Familie am Hof zu Berlin <strong>und</strong> Ansbach 1470-1486.<br />

Versorgung-Wohnstrukturen-Kommunikation. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung<br />

„Principes. Dynastien <strong>und</strong> Höfe im späten Mittelalter“, Greifswald.<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

Referate:<br />

• 19.01.1998: Musen <strong>und</strong> Märkte. Bürgerliche Repräsentation in der Frühen Neuzeit:<br />

Italien, Oberdeutschland <strong>und</strong> die Niederlande im Vergleich“, Vortrag am Institut für<br />

Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg.<br />

• 07.-10.03.1998: Vortrag „Art, Commerce and Bourgeois Representation in Italy, Upper<br />

Germany and the Netherlands“ am Historischen Institut der Universität Oslo (Norwegen)<br />

• 28.03.1998: „Kommunikation <strong>und</strong> Raumbildung“, Vortrag im Rahmen des Symposiums<br />

„Neubürger im später Mittelalter“ im Schloß Münchenwiler bei Bern (Schweiz).


• 16.04.1998 „Das Modell Niederlande“, Vortrag an der Universität Münster.<br />

• 25.-30.04.1998: Gastaufenthalt in Finnland mit Vorträgen an den Universitäten Joensuu,<br />

Helsinki (Vortrag am 28.04.1998) <strong>und</strong> Turku (Vortrag am 29.04.1998) (Finnland) (25.-<br />

30.04.1998) „The Netherlands and the Baltic Region in the Early Modern Period: New<br />

Perspectives of Research“ <strong>und</strong> „The Export of Timber and Timber By-Products from the<br />

Baltic Region to Western Europe, 1575-1775 (Discussing the Shifts in Supply from the<br />

Southern Baltc Area to the North-East)”.<br />

• 16.-20.05.1998:“Forschungsprobleme der ländlichen Gesellschaft im Herzogtum Preußen<br />

bis zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „75 Jahre Historische<br />

Kommission für ost- <strong>und</strong> westeuropäische Landesforschung“ in Elbing (Polen).<br />

• 16.10.1998: „Ost- <strong>und</strong> Westpreußen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, Vortrag im Rahmen der Tagung<br />

„Landwirtschaft in Pommern <strong>und</strong> im Ostseeraum in der Neuzeit“ im Konzilsaal der<br />

Universität Greifswald.<br />

• 21.11.1998: Diskussionsleiter bei der Tagung „Der Westfälische Frieden“ im Johanniskloster<br />

in Strals<strong>und</strong>.<br />

• 27.11.1998: „Modell Niederlande-Wissenstransfer <strong>und</strong> Strukturanpassung in Zeiten der<br />

Globalisierung“, Vortrag im Rahmen des 4. Symposiums „Deutsch-Niederländische<br />

Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft“ der Deutsch-Niederländischen<br />

Gesellschaft e. V. in Berlin.<br />

• 09.12.1998: „Währungsunionen im Mittelalter“, Vortrag im Historischen Museum in<br />

Frankfurt am Main.<br />

• 10.12.1998: „Kunst <strong>und</strong> bürgerliche Repräsentation“, Vortrag am Historischen Institut der<br />

Universität Wien (Österreich).<br />

• 11.12.1998: „Kunstmärkte <strong>und</strong> Kommunikation“, Vortrag am Historischen Institut der<br />

Universität Graz (Österreich).<br />

• 08.-14.02.1999: „Dutch Paintings and the Emerging 18 th -Century German Art Market”,<br />

Vortrag an der 87th Annual Conference of the College Art Association <strong>und</strong><br />

Forschungsaufenthalt am Getty-Center in Los Angeles (U.S.A).<br />

• 26.02.1999: „Art, Commerce and Bourgeois Representation in Italy, Upper Germany and<br />

the Netherlands“, Vortrag an der Europäischen Universität in Florenz (Italien).<br />

• 22.-28.03.1999: „Scottish Immigrants in the Southern Baltic Area (16th-18th centuries“,<br />

Vortrag auf der Tagung „Britain and the Baltic“ in Durham sowie „Art, Commerce and<br />

Bourgeois Representation in Italy, Upper Germany and the Netherlands“, Vortrag am<br />

Historischen Institut der Universität Aberdeen (England).<br />

• 16.06.1999: „Kunstsammeln <strong>und</strong> Geschmack im bürgerlichen Milieu um 1800“, „Gr<strong>und</strong>züge<br />

<strong>und</strong> Probleme der Wirtschaftsgeschichte im Hanseraum <strong>II</strong>: die Neuzeit (1500-<br />

1800)“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Wirtschaftliche Wechsellagen im hansischen<br />

Raum“ in Lübeck.<br />

• 07.10.1999: „Kunst <strong>und</strong> Kommerz“ - Vortrag auf der Tagung „Gründungsmanagement“<br />

der Universität Jena in Nebra.<br />

• 27.10.1999: „Geschichte der Banken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“, Vortrag im<br />

Rahmen des Vortragszyklus „Handel, Geld <strong>und</strong> Politik vom frühen Mittelalter bis heute“<br />

in Lübeck.<br />

• 08.12.1999: „Geld <strong>und</strong> Edelmetallströme im Ostseeraum 800-1400“ - Vortrag im Rahmen<br />

der Ringvorlesung „Austrvegr-Skandinavier auf dem Weg nach Osten“ des Nordischen<br />

Instituts der Universität Kiel.<br />

• 06.01.2000: „Institutioneller Wandel in der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte“,<br />

Vortrag am Seminar für Wirtschaftspädagogik in Göttingen.<br />

• 29.02.2000: „From Luxury Collecting/Production to Mass Collecting/Production. The<br />

Economics of Early Modern Culture“, Vortrag am Symposium „The Luxury Trade in the<br />

Early Modern Era: Dealers, Commerce and Taste” im Bard Graduate Center for Studies in


the Decorative Arts in New York City.<br />

• 02.03.2000: „Institutional Factors in the Economy of Early Modern German“, Vortrag am<br />

Jerome Levy Economics Institute, Bard College, Annandale upon-Hudson, New York<br />

• 05.06.2000: „Fremd ist nur der Fremde“, Vortrag im Rahmen der feierlichen Eröffnung<br />

des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“ in der Aula der Universität Greifswald.<br />

• 07.06.2000: „Der institutioneller Faktor in der frühneuzeitlichen deutschen<br />

Wirtschaftsgeschichte“, Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars SS 2000 von Herrn<br />

Professor Dr. L. Bretschger (Universität Greifswald).<br />

• 12.07.2000: Vortrag am Projektkolloquium „Metropolen <strong>und</strong> Zentren: Ihre Entwicklung<br />

als Faktoren <strong>und</strong> Orte staatlicher Repräsentation sowie kultureller <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Integration in Ostmitteleuropa (15./16. Jahrh<strong>und</strong>ert) des Geisteswissenschaftlichen<br />

Zentrums in Leipzig.<br />

• 21.07.2000: Chairman der Session 1: „ Mare Clausum vs. Mare Liberum“ am<br />

internationalen Symposium „Sea Changes. Historicizing the Ocean, c. 1500 - c. 1900” in<br />

Greifs-wald<br />

• 09.08.2000: „Regional Identities and Supranational Cultures in the Baltic“ (Ro<strong>und</strong> Table<br />

15) <strong>und</strong> „The Early Modern Revolution of Communication” (Specialised Theme 19) –<br />

Vorträge am 19th International Congress of Historical Sciences in Oslo (Norwegen).<br />

• 26.09.2000: „Handel, Geld <strong>und</strong> Kredit im Ostseeraum in historischer Perspektive“,<br />

Vortrag im Rahmen der Ferien-Akademie „Wirtschaft im Ostseeraum-Aspekte der<br />

Osterweiterung der EU“ der Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaftlichen Fakultät in Damerow<br />

auf Usedom.<br />

• 17.-19.10.2000: Organisation gemeinsam mit Professor Dr. Günther Lottes der Tagung<br />

„Kunstsammeln <strong>und</strong> bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“ an der Universität<br />

Potsdam.<br />

Gastlehraufenthalt:<br />

• 07.-10.03.1998: Universität Oslo<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 14.-17.10.1998: „Landwirtschaft in Pommern <strong>und</strong> im Ostseeraum in der Neuzeit“ im<br />

Konzilsaal der Universität Greifswald (Organisation gemeinsam mit Professor Dr. Werner<br />

Buchholz, Greifswald).<br />

• 02.-03.11.1998: VI. Salzau-Kolloquium „Die Integration des südlichen Ostseeraumes in<br />

das Alte Reich 1550-1806“ im Herrenhaus Salzau (Organisation gemeinsam mit Professor<br />

Dr. Olaf Mörke von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel <strong>und</strong> Professor Dr.<br />

Wolfgang Weber von der Universität Augsburg).<br />

• 17.-18.11.2000: „Kunstsammeln <strong>und</strong> bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

Tagung im Forschungszentrum für Europäische Aufklärung an der Universität Potsdam<br />

(Organisation gemeinsam mit Professor Dr. Günther Lottes, Potsdam).<br />

• 29.-30.11.2000: „Die Idee des Ostseeraumes-Perspektiven der Wahrnehmung“ Workshop<br />

des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“ im Konzilsaal der Universität Greifswald (Organisation).<br />

PD Dr. Lutz Oberdörfer


• Referate <strong>und</strong> Gastvorträge in Greifswald, Münster, Durham, Stettin <strong>und</strong> Danzig zur<br />

britischen <strong>und</strong> deutschen Außenpolitik.<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

• 02.-03.02.1998: Die Verbreitung des schwarzen Todes in Dänemark. Vortrag auf dem Seminar:<br />

Tod <strong>und</strong> Trauer im Ostseeraum, Universität Kiel.<br />

• 19.02.1998: Wikinger im Nord- <strong>und</strong> Ostseeraum, Gesellschaft für Pommersche<br />

Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V., Kulturhisto risches Museum Strals<strong>und</strong>.<br />

• 26.02.1998: Nordisk samarbejde i Kalmarunionens tidsalder. Perspektiver og tolkninger<br />

over 600 år. Folkeuniversitetet i Broby og Foreningen Norden.<br />

• 03.03.1998: Die pommerschen Herzöge in der nordischen Politik in der ersten Hälfte des<br />

15. Jahrh<strong>und</strong>erts. Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Kunst e.V., Stadtmuseum Greifswald.<br />

• 23.03.1998: Kalmarunionen fra Margrethe I til Christian <strong>II</strong>. Vortrag in der Vestlollands<br />

Folkeuniversitet Nakskov.<br />

• 04/1998: Oppositionsrede anläßlich der Ph.D.-Verteidigung von Sigurd Kværndrup: To<br />

Middelalder-Afhandlinger, Universität Odense.<br />

• 06.06.1998: Pommern, Skandinavien <strong>und</strong> der Ostseeraum in der ersten Hälfte des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, „Unter der schwedischen Krone“. Pommern nach dem Westfälischen<br />

Frieden, Aula der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.<br />

• 18.-21.06.1998: Iceland in the Politics of the Kalmar Union. Vortrag auf dem International<br />

Congress on the Arctic and Sub-Arctic History, University of Iceland, Reykjavik.<br />

• 21.-22.08.1998: Sessionsleitung <strong>und</strong> Moderation gemeinsam mit Prof. Dr. Bent Jensen:<br />

Baltikum. Dansk Historikermøde, Universität Odense.<br />

• 16.10.1998: Der Einfluß der Hanse auf die Gestaltung des Bürgertums in den skandinavischen<br />

Ländern im Spätmittelalter. Konferenz „Die Rolle der Stadtgemeinden <strong>und</strong><br />

bürgerlichen Genossenschaften im Hanseraum in der Entwicklung <strong>und</strong> Vermittlung des<br />

gesellschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Gedankengutes im späteren Mittelalter“, Universität<br />

Torun.<br />

• 29.10.1998: Erich von Pommern. Gesellschaft für Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V., Stadtmuseum<br />

Wolgast.<br />

• 04.11.1998: Kalmarunionen. Senmiddelalderens politik i baltisk perspektiv. Odense<br />

Universitet, (Forskerkredsmøde arr. af Laboratorium for folkesproglige middelalderstudier).<br />

• 21.11.1998: Moderation auf der Tagung: Der Westfälische Frieden im Johanniskloster in<br />

Strals<strong>und</strong>.<br />

• 03.12.-06.12.1998: Dänische Interessen in der Ostsee 1720-1814. Vortrag auf der Tagung:<br />

Nationale Interessen an der Ostsee-Zusammenarbeit oder Rivalität, 2. Tagung der<br />

Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) Greifswald.<br />

• 01.-04.05.1999: „The Scandinavian manor-system, 1500-1900 with special reference to<br />

Denmark“, Vortrag auf der Konferenz „Manor and village in Baltic life and culture, XVI-<br />

XX century“, veranstaltet vom Centre for West-Lithuanian and Prussian History Klaipeda<br />

<strong>und</strong> dem Mažeikial Museum, Renavas/Litauen.<br />

• 28.05.-01.06.1999: „Die Reformation in Dänemark <strong>und</strong> Norwegen“, Vortrag am Historischen<br />

Institut der Universität Tübingen (Herr Prof. Dr. Werner Buchholz referierte über<br />

„Die Reformation in Schweden“).<br />

• 16.06.1999: „Wikinger im südlichen Ostseeraum“, Vortrag an der Universität Hamburg<br />

(Warburghaus) Mittelalterkreis, Hamburg.<br />

• 09.07.1999: Laudatio anläßlich der Ehrenpromotion von Prof. Dr. Erik Lönnroth aus<br />

Göteborg, Greifswald.


• 31.07.1999: „Wenden im Hochmittelalter <strong>und</strong> die wendischen Hansestädte“, Vorträge in<br />

Jarupl<strong>und</strong>/ Flensburg.<br />

• 01.08.1999: „Wikinger in Pommern <strong>und</strong> im südlichen Ostseeraum“, Vortrag im<br />

Greifswalder Rotary-Club, Greifswald.<br />

• 26.-29.08.1999: „Knud den Hellige - en politisk helgen?“, „Mariadyrkelsen og den Hellige<br />

Birgitta“ „Nye tendenser i middelalderforskningen“, Vorträge in Brogaarden (Strib bei<br />

Middelfart auf Fünen).<br />

• <strong>13</strong>.09.1999: „Handel og Politik i Østersøen i Middelalderen“, Vortrag am Middelaldercenteret/Teknologicentret<br />

i Nykøbing F.<br />

• 29.09.-01.10.1999: „Hof og Adel i det 15. årh<strong>und</strong>rede“, Vortrag auf der Konferenz „Renässansens<br />

eliter“ Bjärsjölagaards Slott (L<strong>und</strong>s Universität).<br />

• 01.-03.10.1999: „Distance-education as a challenge?“, Vortrag auf der Tagung „Possibilities<br />

of establishing common teaching material and common teaching among NEHRNinstitutions“,<br />

Veranstalter: Northern European Historical Research Network, Universität<br />

Bergen/ Norwegen.<br />

• <strong>13</strong>.-16.10.1999: „Edition von deutschsprachigen Quellen im skandinavischen Raum“,<br />

Vortrag auf der Deutsch-Polnischen Tagung „Edition deutschsprachiger Quellen aus dem<br />

Ostseeraum“, Freie Universität Berlin.<br />

• 28.11.-01.12.1999: „Det 15. årh<strong>und</strong>redes kancelli belyst ved breve og dokumenter“,<br />

Vortrag auf dem Birgitta Fritz-Symposium „Ny väg till medeltidsbreven“, Reichsarchiv<br />

Stockholm.<br />

• 30.11.-03.12.1999: „Pommern <strong>und</strong> der Norden“, Vortrag auf der Konferenz „Pommern.<br />

Erzählte <strong>und</strong> gelebte Provinz“, Tagung der Ostsee-Akademie, Travemünde.<br />

• 03.12.1999: Oppositionsrede anläßlich der Ph.D-Verteidigung von Henrik Lerdam:<br />

„Kongen og Tinget <strong>13</strong>40-1448“, Universität Kopenhagen.<br />

• 09.12.1999: „Pommern im Interessenmittelpunkt Dänemarks, Schwedens, Polens <strong>und</strong><br />

Brandenburgs vom 16. bis 18. Jahrh<strong>und</strong>ert“, Vortrag im Museum Wolgast veranstaltet in<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein für Pommersche Geschichte.<br />

• 20.01.2000: Pommern im Interessenmittelpunkt Dänemark <strong>und</strong> Schweden im 16.-18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, Vortrag im Museum Anklam, veranstaltet von der Gesellschaft für<br />

Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst in Zusammenarbeit mit dem Museum<br />

Anklam.<br />

• 24.02.2000: Macht <strong>und</strong> Politik - Norddeutschland <strong>und</strong> Dänemark im Mittelalter, Vortrag<br />

am Uddannelsescenter Nakskov, veranstaltet von der Vestlollands Folkeuniversitet,<br />

Nakskov.<br />

• 06.-07.04.2000: Scandinavia and the Hansa during the Late Medieval period,Vortrag auf<br />

der Konferenz „Europe and the Sea”, Universität Gent, Belgien.<br />

• 14.-16.04.2000: Dänische Interessen im Ostseeraum. Historische Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit anderen Völkern,Vortrag auf der Konferenz<br />

„Die deutsch-polnische Grenzregion. Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft“, in Külz-<br />

Kulice, Polen.<br />

• 19.06.2000: 1. Die Hanse im Ostseeraum, 2. Dänemark <strong>und</strong> der Deutsche Orden, Vorträge<br />

in Jarupl<strong>und</strong>/Flensburg.<br />

• 06.-07.07. 2000: Greifswald and its international Partners, Vortrag auf dem „International<br />

workshop concerning BA” <strong>und</strong> Moderation am 06.07., Greifswald.<br />

• 20.07.2000: Moderation (eine Session) auf dem Symposium „Sea Changes. Historicizing<br />

the Ocean, c. 1500- c. 1900”, 20.-23. Juli in Greifswald-Wieck.<br />

• 31.07.2000: 1. Venderne og Danmark, 2. Die Wendischen Hansestädte, Vorträge in Jarupl<strong>und</strong>/Flensburg.<br />

• 27.09.2000: Dänemark <strong>und</strong> Pommern in 1000 Jahren, Vortrag in: Det Kgl. Danske Selskab<br />

for Fædrelandets Historie, Kopenhagen.


• 29.09.2000: Die Kalmarer Union, Vortrag am Roskilde Universitetscenter, Historisches<br />

Institut.<br />

• 10.10.2000: Die Wikinger, Vortrag an der Universität Joensuu, Finnland.<br />

• 11.10.2000: Die Wikinger im Ostseeraum, Vortrag in der Gesellschaft für Geschichte<br />

Kareliens, Joensuu, Finnland.<br />

• 14.10.2000: Die Wikinger im südlichen Ostseeraum, Vortrag auf der Konferenz „Dies<br />

Mediaevales 2000“, 14.-15.10., Savonlinna, Finnland.<br />

• 16.10.2000: The Struggle between Denmark-Norway and Sweden-Finland during the 17th<br />

Century, Vortrag an der Universität Tampere, Finnland .<br />

• 26.10.2000: Moderation (erste Session) auf der Internationalen Tagung „Pommern im<br />

Schatten des Zweiten Weltkrieges“, veranstaltet vom Pommerschen Landesmuseum<br />

Greifswald in Zusammenarbeit mit der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,<br />

Greifswald.<br />

• 01.11.2000: The Danish Image of America from the End of the 19th Century to the First<br />

World War, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am Institut Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.<br />

• 02.11.2000: Dansk-tyske relationer i nyere tid, Vortrag am Uddannelsescenter Nakskov,<br />

veranstaltet von der Vestlollands Folkeuniversitet, Nakskov.<br />

• 05.11.2000: Dominium Maris Baltici; Christian <strong>IV</strong>. <strong>und</strong> Gustav <strong>II</strong>. Adolf, Vortrag auf dem<br />

Lützen-Kolloquium, 4.-6.11. in Lützen (bei Leipzig).<br />

• 16.11.2000: Dänemark <strong>und</strong> Pommern, Vortrag an der Universität Aalborg, veranstaltet in<br />

Zusammenarbeit mit dem Museumsverein (Aalborg-kredsen).<br />

• 21.-22.11.2000: Saxo and the Pomeranian Place-Names, Vortrag auf der Konferenz „Saxo<br />

and the Baltic Region“, Universität Odense, veranstaltet vom Center for<br />

Middelalderstudier.<br />

• 23.11.2000: Die Wikinger zwischen Haithabu <strong>und</strong> Oder, Vortrag im Museum Wolgast,<br />

veranstaltet von der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

<strong>und</strong> dem Museum Wolgast.<br />

• 01.12.2000: Die deutsche Wiedervereinigung im europäischen Haus. Brechungen durch<br />

eine andere Brille. Gedanken <strong>und</strong> Diskussionen zum 10. Jahrestag der Vereinigung der<br />

beiden deutschen Nachkriegsstaaten am 3. Oktober 1990, Universität Greifswald.<br />

Lehraufenthalt:<br />

• 02.10.-10.10.2000 an der Universtität Riga (Lettland).<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 22.-25.10.1999: „Late Medieval and Early Modern Unions in a comparative Perspective,”<br />

Greifswald (NEHRN-Konferenz).<br />

• 04.-06.06.1999: „Gr<strong>und</strong>loven-Gr<strong>und</strong>gesetz. H<strong>und</strong>ertfünfzig Jahre Verfassungsentwicklung<br />

in Dänemark <strong>und</strong> Deutschland“, Greifswald, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl<br />

für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit (Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann).<br />

• 11.-14.11.1999: „Mission, Zisterzienser <strong>und</strong> Siedlung im Ostseeraum während des<br />

Mittelalters“, Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Greifswald , in Zusammenarbeit<br />

mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische<br />

Hilfswissenschaften (Prof. Dr. Spieß) <strong>und</strong> dem Lehrstuhl für Geschichte des<br />

Mittelalters/Hansege-schichte (Prof. Dr. Wernicke).<br />

• 15.-18.06. 2000: Moderation <strong>und</strong> Konferenzleitung, Konferenz „Der Ostseeraum <strong>und</strong><br />

Kontinentaleuropa (1100-1600). Einflußnahme-Rezeption-Wandel“, Greifswald/<br />

Weitenhagen-in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Horst Wernicke <strong>und</strong> Dr. Detlef Kattinger.


Haik Porada<br />

Referate:<br />

• 01/1998 in Wolgast: „Die Kolberger Stiftsunruhen zu Beginn des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts“ (vor<br />

der Abteilung Vorpommern der Gesellschaft für pommersche Geschichte,<br />

Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V. <strong>und</strong> der Museumsgesellschaft Wolgast e.V.).<br />

• 08.05.1998 in Grimmen: „Hinweise für die Erarbeitung von Ortschroniken an praktischen<br />

Beispielen“ (vor dem Landesheimatverband M-V).<br />

• 18.-19.05.1998 in Waren/Müritz: „Zur rechtlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Entwicklung auf<br />

den pommerschen Bodden <strong>und</strong> dem Stettiner Haff“ (in der Europäischen Akademie).<br />

• 07/1998 in Potsdam: „Der Proviant-, Zoll- <strong>und</strong> Akziseverwalter Gerdt Nilsson Northman<br />

als Fallstudie zu den Bürokratisierungstendenzen des frühmodernen Staates-Vorstellung<br />

der Ergebnisse einer Magisterarbeit“ (vor der Max-Planck-Arbeitsgruppe „Ostelbische<br />

Gutsherrschaft“ an der Universität Potsdam).<br />

• 05.09.1998 in Rustow: „Die Karriere eines schwedischen Beamten in der Mitte des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts in den Festungen Stettin <strong>und</strong> Altdamm“ (auf dem Ehrenkolloquium für<br />

Eginhard Wegner).<br />

• 12.09.1998 in Griebenow: „Griebenow im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“ (vor der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V.).<br />

• 26.10.1998 in Hamburg: „Wirtschaftsgeschichte von Pommern 1648-1815-die Zeit der<br />

Teilung zwischen Schweden <strong>und</strong> Brandenburg-Preußen. Ein Überblick“ (vor der<br />

Abteilung Hamburg der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Kunst e.V.).<br />

• 21.11.1998 in Strals<strong>und</strong>: „Die Etablierung der schwedischen Finanzverwaltung auf<br />

lokalem Niveau in Pommern-Das Beispiel der Stadt <strong>und</strong> Festung Altdamm“ (auf der<br />

Internationalen Konferenz des Stadtarchivs Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong> der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität).<br />

• 04.03.1999 in Bonn: „Das ‚Pommersche Bergwerk‘-die Boddengewässer <strong>und</strong> das<br />

Stettiner Haff in der frühen Neuzeit. Ein Einblick in die rechtliche <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Situation“ (vor der Abteilung Bonn der Gesellschaft für pommersche Geschichte,<br />

Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V.).<br />

• 19.05.1999 in Greifswald: „Fischereigerechtsame in Pommern in der Spätphase des<br />

selbständigen Herzogtums“ (im Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls für pommersche<br />

Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität).<br />

• 25.08.1999 in Lübeck-Travemünde: „Die deutsche Ostseeküste: Geographische <strong>und</strong><br />

historishe Gr<strong>und</strong>lagen“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 27.08.1999 in Lübeck: „Zeugnisse hansischer Geschichte im Ostseeraum-Stadtr<strong>und</strong>gang<br />

durch Lübeck“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 28.08.1999 in Lassan: Bericht des Kurators für kirchliches Archivwesen in Vorpommern.<br />

(auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V.).<br />

• 29.08.1999 gemeinsam mit Christiane Peter in Rostock: „Die Rolle der Stadt Rostock in<br />

der Hanse-mit Stadtbegehung“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 01.09.1999 gemeinsam mit Christiane Peter in Greifswald: „Die Rolle der Stadt<br />

Greifswald in der Hanse-mit Stadtbegehung“ (vor der Konrad-Adenauer-Stiftung).<br />

• 02.09.1999 auf Rügen: Kulturhistorische Inselr<strong>und</strong>fahrt (vor der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung).<br />

• 10.09.1999 in Külz bei Naugard: „Pommersche Geschichte vom Dreißigjährigen Krieg<br />

bis zum Jahre 1945: zweimal ‚Pommerland ist abgebrannt ...‘„ (Hans-Werner-Richter-<br />

Stiftung in Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart <strong>und</strong> der<br />

Kulturstiftung der Hypo-Vereinsbank München.


• 15.10.1999 in Stremlow: „Methodische Richtlinien für die Erstellung von Ortschroniken<br />

im Bereich des Landkreises Nordvorpommern“ (vor dem Landesheimatverband M-V).<br />

• 17.08.2000 in Varzin bei Rummelsburg: „Zur landes- <strong>und</strong> kirchengeschichtlichen<br />

Entwicklung des östlichen Hinterpommerns“ (vor der Arbeitsgemeinschaft für<br />

pommersche Kirchengeschichte e.V.).<br />

• 23.08.2000 in Ueckermünde: „Die Bedeutung von Stadt <strong>und</strong> Schloß Ueckermünde<br />

innerhalb des Herzogtums Pommern in der ausgehenden Herzogszeit 1523-1637“<br />

(Festvortrag anläßlich des 50jährigen Bestehens des Haffmuseums in Ueckermünde).<br />

• 11.11.2000 in Berlin: „Das östliche Hinterpommern aus landes- <strong>und</strong><br />

kirchengeschichtlicher Sicht im Überblick“ (im Museum Europäischer Kulturen der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor der Berliner Abteilung der Gesellschaft für<br />

pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V.).<br />

• 18.11.2000 in Greifswald: „Geschichte <strong>und</strong> Bedeutung der Gemäldegalerie des<br />

Städtischen Museums Stettin sowie des Pommerschen Landesmuseums in Stettin - mit<br />

einer Führung durch die Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums in<br />

Greifswald“ (im Rahmen der Greifswalder Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-<br />

Stiftung).<br />

• 28.11.2000 in Greifswald: „Zwischen Aufklärung <strong>und</strong> Romantik - Die Druckerdynastie<br />

Steffenhagen aus Sagard/Schwedisch-Vorpommern in der kurländischen Residenzstadt<br />

Mitau“ (im Kolloquium des Lehrstuhls für Nordische Geschichte der Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Universität).<br />

• 05.12.2000 in Stettin: Moderation auf der Tagung „Hugo Lemcke 1835-1925. Leben <strong>und</strong><br />

Werk.<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

• 08.01., 16.01. <strong>und</strong> 27.02.1998: Vorträge auf den Konferenzen bei der Deutschen Angestellten<br />

Akademie Hamburg, Außenstelle M-V, Rostock: Deutschland <strong>und</strong> Schweden im Ersten<br />

Weltkrieg, Die sozialdemokratische Antikrisenpolitik in den 30er Jahren, Schweden im<br />

Zweiten Weltkrieg, Schwedische Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

• 07.05.1998: Impulse, Chancen, Innovationen. Tagung zur Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterforschung<br />

in M.-V. veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Frauen- <strong>und</strong><br />

Geschlechterstudien, Moderation des Arbeitskreises „Geschichte des Frauenstudiums“.<br />

• 28.-30.08.1998: Die politischen Beziehungen zu den beiden deutschen Staaten von 1945<br />

bis zum Deutschlandpaket, Vortrag auf dem Deutsch-finnisches Historikertreffen Turku.<br />

• 19./20.11.1998: Die EU vor den Herausforderungen der Globalisierung, auf dem Jahreskolloquium<br />

des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Bonn.<br />

• 19.-23.05.1999: Kultur als politisches Kalkül in den Beziehungen der DDR zu Finnland in<br />

den fünfziger <strong>und</strong> sechziger Jahren, Vortrag auf dem 5. Snellman-Seminar „Zur<br />

Neuorientierung der deutsch-finnischen Kulturbeziehungen nach 1945, Aavaranta.<br />

• 07/1999: Frauen in der EU, Vortrag auf einem Seminar zur Lage der Frauen in<br />

Nordeuropa, veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft,<br />

Arbeitskreis Nordeuropa, Potsdam.<br />

• 03.-05.09.1999: „SAI och SAMAK - den variabla relevansen av den internationella och<br />

nordiska dimensionen (1914-1945), Vortrag auf der 10. Nordischen Konferenz zur Arbeitergeschichte<br />

„Lokales <strong>und</strong> Internationales. Dimensionen in der nordischen<br />

Arbeiterbewegung“, Turku.<br />

• 22.-26.09.1999: „War Finnland in der deutschen Frage finnlandisiert?“, Vortrag auf dem<br />

deutsch-finnischen Historikersymposium, Mainz.


• 03.-05.12.1999: Proletarische Frauenarbeit <strong>und</strong> Frauenbewegung in Deutschland <strong>und</strong><br />

Skandinavien - ein Vergleich, Vortrag auf der Konferenz des IZFG „Frauen im<br />

Ostseeraum. Gleicher Kulturrraum - unterschiedliche Traditionen - gemeinsame Perspektive?“,<br />

Greifswald.<br />

• 02.02.2000: Folgen <strong>und</strong> Konsequenzen der Norderweiterung der EU, Vortrag in Potsdam:<br />

Landeszentrale für Politische Bildung Brandenburg.<br />

• 28.02.2000: Vortrag bei der Buchvorstellung „Im Konfliktfeld zwischen Ost <strong>und</strong> West.<br />

Finnland, der Kalte Krieg <strong>und</strong> die deutsche Frage“, Finnland-Institut in Berlin.<br />

• 02.05.2000: Vortrag bei der Buchvorstellung „Im Konfliktfeld zwischen Ost <strong>und</strong> West.<br />

Finnland, der Kalte Krieg <strong>und</strong> die deutsche Frage“, Antiquariat Rose, Greifswald.<br />

• 17.05.2000: Vortrag „Finnland in Europa“ im Humboldt-Gymnasium, Greifswald, 12.<br />

Klasse.<br />

• 02.-05.11.2000: Vortrag: „Die Beziehungen der DDR zu Skandinavien“, DDR-Forschertagung<br />

an der Europäischen Akademie Otzenhausen.<br />

• 09.12.2000: Vortrag: „Zur Finnlandisierungsdiskussion in der finnischen<br />

Geschichtswissenschaft“, SKHO-Tagung, Greifswald.<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Referate:<br />

• 07.10.1998: Aufstieg in den Adel <strong>und</strong> Kriterien der Adelszugehörigkeit im Spätmittel-<br />

alter, Vortrag auf der Reichenau-Tagung „Zwischen Adel <strong>und</strong> Nichtadel“.<br />

• 20.11.1998: Erinnerungskultur im nichtfürstlichen Hochadel des Spätmittelalters, Universität<br />

Gießen, Tagung „Adelige <strong>und</strong> bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters<br />

<strong>und</strong> der Frühneuzeit“.<br />

• 04.06.1999: Erinnerungskultur im spätmittelalterlichen Hochadel, Gastvortrag, Universität<br />

Kiel.<br />

• 05.05.1999: Erinnerungskultur im spätmittelalterlichen Hochadel, FU Berlin, Berliner<br />

Mittelalter-Colloquium.<br />

• 11.06.1999: Herrschaftsrepräsentation <strong>und</strong> Sozialprestige im spätmittelalterlichen Hochadel,<br />

Liechtenstein.<br />

• 23.09.1999: Höfische Feste im Europa des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts, Vortrag auf der Internationalen<br />

Arbeitstagung „Europa im Mittelalter. Theorie, Methoden <strong>und</strong> Praxis des Vergleichs<br />

in den europäischen Geschichtswissenschaften vom Mittelalter“, Humboldt-<br />

Universität Berlin.<br />

• 29.09.1999: So sie gecleydet wird nach deutschen sitten, so wirt sie ein wolgeschicktes<br />

fuerstin. Internationale Fürstenheiraten im Mittelalter“, Greifswald, Vortrag auf der 42.<br />

Jahrestagung der Universitätskanzler „Universität <strong>und</strong> Staat-Autonomie oder Abhängigkeit“.<br />

• 19.11.1999: Reisen der deutschen Fürsten <strong>und</strong> Grafen im Spätmittelalter, Vortrag auf<br />

dem Internationalen Kolloqium „Grand Tour. Adliges Reisen <strong>und</strong> europäische Kultur<br />

vom 14. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, Villa Vigoni, Italien.<br />

• 27.11.1999: Fremdheit <strong>und</strong> Integration bei internationalen Fürstenheiraten, Vortrag auf<br />

dem Kolloquium „Fürstenhöfe <strong>und</strong> ihre Außenwelt“, veranstaltet vom SFB „Identitäten<br />

<strong>und</strong> Alteritäten“ an der Universität Freiburg im Breisgau.<br />

• 28.01.2000: Kommentar zu den Vorträgen der Sektion „Sozialtopographieforschung“ auf<br />

der Tagung „Die Sozialstrukturen <strong>und</strong> Sozialtopographie der mittelalterlichen Stadt“,<br />

Universität Halle.


• 30.06.2000: Grafen <strong>und</strong> Herren aus dem Rhein-Main-Gebiet zwischen Königtum <strong>und</strong><br />

fürstlicher Hegemonie im Spätmittelalter, Mainz, 27. Tag der Landesgeschichte.<br />

Lehraufenthalt:<br />

• 03.03.-11.03.2000: Universität Riga.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 01.07.1998: Kolloquium des Mittelalterzentrums „Delinquenz <strong>und</strong> Strafe im Mittelalter“.<br />

• 23.-24.10.1998: Organisation <strong>und</strong> Leitung der Interdisziplinären Tagung „Prozesse der<br />

Normbildung <strong>und</strong> Normveränderung“.<br />

• Kolloquium des Mittelalterzentrums „Reichtum im Mittelalter“.<br />

• 14.-16.10.1999: Moderation einer Sektion auf der Tagung „Funktions- <strong>und</strong><br />

Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich“, in Alzey.<br />

• 22.10.1999: Organisation <strong>und</strong> Leitung der Sektion „Neue Zugangswege zur Erforschung<br />

des Adels im Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter“ auf dem Kongreß „Geschichte des Mittelalters<br />

im Geschichtsunterricht, 20.-23.10.1999 in Quedlinburg.<br />

• 11.-14.11.1999: Organisation <strong>und</strong> Leitung der Sektion „Zisterzienser im Ostseeraum<br />

während des Mittelalters“ bei der Tagung „Mission, Zisterzienser <strong>und</strong> Siedlung im<br />

Ostseeraum während des Mittelalters“, in Greifswald (veranstaltet gemeinsam mit Profs.<br />

Wernicke, Olesen).<br />

• 15.-18.06.2000: Organisation <strong>und</strong> Leitung der Interdisziplinären Tagung „Principes.<br />

Dynastien <strong>und</strong> Höfe im späten Mittelalter“ in Greifswald.<br />

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

Referate:<br />

• 06.04.1998: 150. Jahrestag der Revolution 1948, „Könige oder Volk? Die Revolution<br />

1848/1849 in den Verfassungskämpfen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts“, Greifswald.<br />

• 10.12.1998: Nobelpreise 1998, „ John Hume & David Trimble, Vermittlung in<br />

Nordirland“, Greifswald.<br />

• 27.01.1999: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Gewalt des Denkens?<br />

„Wissenschaftliche Klassifikation <strong>und</strong> bürokratischer Zugriff“, Greifswald .<br />

• 28.03.1999: <strong>13</strong>. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychohistorische<br />

Forschung (26.-28.03.1999), „Der melancholische König-Ein Charakterbild an der<br />

Wende vom 18. zum 19. Jahrh<strong>und</strong>ert“, Frankfurt am Main.<br />

• 06.06.1999: Gr<strong>und</strong>loven-Gr<strong>und</strong>gesetz. H<strong>und</strong>ertfünfzig Jahre Verfassungsentwicklung in<br />

Dänemark <strong>und</strong> Deutschland, Greifswald, „Autoritäre <strong>und</strong> liberale Optionen in der<br />

deutschen Verfassungsentwicklung 1867-1917“, Greifswald.<br />

• 10.12.1999: Regionale Literatur in der Schule: Beispiel Ernst Moritz Arndt, Greifswald,<br />

„Nation <strong>und</strong> Region“, Greifswald.<br />

• 26.02.2000: Begegnungen bei Arndt, „Die Hohenzollern, Preußen <strong>und</strong> Pommern, Ort:<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Museum“, Garz.<br />

• 23.06.2000: Almanache <strong>und</strong> Taschenbücher im 19. Jh., „Periodika <strong>und</strong> Sammelbände als<br />

Mittel der Netzwerkbildung“, Rückert-Gesellschaft, Schweinfurt.<br />

• 19.07.2000: Greifswalder Energieforschungskonferenz, Thema: Kernernergie in Ost <strong>und</strong><br />

West.<br />

• 10.-11.2000: Vortragsreihe zum Thema „Von der friedlichen Revolution zur<br />

Vereinigung“.


• 26.10.2000: Pommern im Schatten des Zweiten Weltkrieges, „Das Spannungsfeld<br />

zwischen Deutschland <strong>und</strong> Polen als Folge des Versailler Vertrages“, Pommersches<br />

Landes-museum.<br />

• 28.10.2000: Der Soldatenkönig-Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit, „Zur Rezeption<br />

Friedrich Wilhelm I. in der Geschichte“, Gesellschaft für Geistesgeschichte, Schloss<br />

Königs Wusterhausen.<br />

• 16.-17.11.2000: Universität Halle-Wittenberg, „Borussentum oder kritische Geschichtsschreibung<br />

Preußens. Die Lage um 1800“.<br />

• 29.11.2000: Ringvorlesung Nordamerikastudien WS 2000/2001, Institut für<br />

Anglistik/Amerikanistik), „Die amerikanische Arbeiterbewegung oder: Warum hat es die<br />

amerikanische Linke so schwer?“, Greifswald.<br />

Eigene Konferenzen:<br />

• 06.04.1998: 150. Jahrestag der Revolution.<br />

• 05.-06.06.1999: Konferenz „Gr<strong>und</strong>loven – Gr<strong>und</strong>gesetz. H<strong>und</strong>ertfünfzig Jahre<br />

Verfassungsentwicklung in Dänemark <strong>und</strong> Deutschland (gemeinsam mit Prof. Olesen).<br />

Prof. Dr. Horst Wernicke<br />

• 06/1998: Vortrag auf der Konferenz zur Geschichte Havelbergs in Havelberg: „Havelberg<br />

in der Hanse“.<br />

• 06/1998: Teilnahme an der Tagung „Hanse yesterday - Hanse tomorrow“ in Riga mit dem<br />

Vortrag „ Das Gewicht der Hanse im Ostseeraum“.<br />

• 06/1998: Vortrag an der 1. Tagung innerhalb der Tartuer Hansewochen „Zur Geschichte<br />

des Städtewesens im Ostseeraum“ mit dem Vortrag „ Das Handwerk in den Hansestädten<br />

des Ostseeraumes“.<br />

• 11/1998: Internationale Tagung „Der Westfälische Frieden 1646-1648. Wende in der<br />

Geschichte des Ostseeraumes“, Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung, Vortrag mit dem Thema<br />

„Die Hanse der Spätzeit“, gemeinsam mit dem Archiv der Hansestadt Strals<strong>und</strong> .<br />

• 12/1998: Tagung der SKHO „Nationale Interessen an der Ostsee“, Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung, Vortrag „Die Hanse in nationaler Sicht“.<br />

• 03/1999: Teilnahme mit Vortrag an der Konferenz „Eastengland and the Baltic sea area“ in<br />

Durham, England, zum Thema „Ostengland <strong>und</strong> der hansische Ostseeraum“.<br />

• 03/2000: Vortrag im Zentrum für Deutschland - Studien an der Rigaer Universität zum<br />

Thema „ Die Wende an der Greifswalder Universität“, Vorbereitung/Organisation.<br />

• 06/2000: 1<strong>13</strong>. Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins „Stadt in der Hanse“ in<br />

Greifswald, Vorbereitung <strong>und</strong> Organisation, Vortrag mit dem Thema „Strals<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Greifswald in der Hanse - Ein Vergleich“.<br />

• 09/2000: Teilnahme an der Konferenz „Urbanisation in the Baltic sea area 700-1700.“.<br />

Lehraufenthalte:<br />

• 10/1998: mehrwöchiger Lehraufenthalt am Zentrum für ostpreußische <strong>und</strong> westlitauische<br />

Geschichte an der Universität Klaipeda.<br />

• 03/1999: Lehraufenthalt an der Universität Joensuu, Finnland im Rahmen eines<br />

internationalen Studienganges.<br />

• 09/1999: Aufenthalt an der Historischen Fakultät der Universität Vilnius.


Eigene Konferenzen:<br />

• 10/1998: Internationale wissenschaftliche Konferenz „Genossenschaftliche Strukturen in<br />

der Hanse“, Greifswald, gefördert von der DFG <strong>und</strong> dem Land M-V.<br />

• 11/1998: Internationale Konferenz „Der Westfälische Frieden 1646/48-Wendepunkt in<br />

der Geschichte des Ostseeraumes“ gemeinsam mit dem Archiv der Hansestadt Strals<strong>und</strong>,<br />

gefördert von Svenska institutet, der Hansestadt Strals<strong>und</strong>, dem Land M-V <strong>und</strong> der<br />

Alfried Krupp von Bohlen <strong>und</strong> Halbach Stiftung (Essen).<br />

• 12/1998: Tagung der SKHO: „Nationale Interessen in der Ostsee,“ Greifswald.<br />

• 11.-14.11.1999: Mission, Zisterzienser <strong>und</strong> Siedlung im Ostseeraum während des<br />

Mittelalters, internationale wissenschaftliche Konferenz, Greifswald, im Zusammenarbeit<br />

mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische<br />

Hilfswissenschaften (Prof. Dr. Spieß) <strong>und</strong> dem Lehrstuhl für Nordische Geschichte (Prof.<br />

Dr. Olesen).<br />

• 15.-18.06.2000: Internationale wissenschaftliche Konferenz „Der Ostseeraum <strong>und</strong><br />

Kontinentaleuropa (1100-1600). Einflußnahme – Rezeption -Wandel“ gemeinsam mit<br />

dem Lehrstuhl für Nordische Geschichte, Prof. Olesen, Dr. Kattinger <strong>und</strong> dem Zentrum<br />

für Ostseeraumstudien (Prof. Nils Blomkvist) an der Universität Gotland/Visby, gefördert<br />

durch den Lehrstuhl für Nordische Geschichte <strong>und</strong> durch das Graduiertenkolleg<br />

„Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“ (Stifterverband<br />

der Deutschen Wissenschaft).<br />

• 08.-09.12.2000: Tagung der SKHO, „Geschichtsschreibung zum Ostseeraum.<br />

Supranationale Ansätze <strong>und</strong> nationale Realitäten“, im Rahmen der SKHO-Tagung<br />

„Nationale Interessen in der Ostsee“ gemeinsam mit Prof. Lübke, Greifswald, gefördert<br />

durch das Graduiertenkolleg „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Intergration<br />

im Ostseeraum“ <strong>und</strong> das Staatssekretariat für kulturelle Angelegenheiten beim<br />

B<strong>und</strong>eskanzler der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.


VI.1 Archiv- <strong>und</strong> Forschungsreisen<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

• 08.06.-09.06.1998: Staatsarchiv Stettin<br />

• 09.09.-15.09.1999: Schwedisches Reichsarchiv Stockholm<br />

Dr. Volker Depkat<br />

• Sommer/Herbst 1998: Archiv der sozialen Demokratie, Bonn<br />

• Frühjahr 1999: SAPMO Berlin<br />

• Sommer/Herbst 2000: B<strong>und</strong>esarchiv Koblenz, Archiv der sozialen Demokratie,<br />

SAPMO<br />

Dr. Norbert Götz<br />

• 01.08.-30.09.1998: Stockholm<br />

• 10.08.-22.08.1999: Stockholm<br />

• 07.08.-18.08.2000: Oslo, Stockholm<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

• 16.11.-20.11.1998: Staatsarchiv Stettin<br />

• 25.10.-08.11.1999: Stadtarchiv Tallinn/Estnisches Staatsarchiv Tallinn<br />

• 27.02.-11.03.2000: Staatsarchiv Posen/Archiv für neue Akten, Warschau<br />

Dr. Nils Jörn<br />

• 08.02.-07.03.1998: Archivaufenthalt in Wien (Österreich)<br />

• 01/1999: Archivbesuche in Strals<strong>und</strong><br />

• 17.03.1999: Archivbesuch in Lübeck<br />

• 21.03.-25.03.1999: Archivaufenthalt in Kopenhagen<br />

• 02.03.-03.11.1999: Archivaufenthalt in Lübeck<br />

• 04/2000-07/2000: Archivbesuche in Wismar<br />

• 08/2000: Archivbesuche in Wismar, Stade<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

• mehrwöchige Aufenthalte in den deutschen Landes- <strong>und</strong> Staatsarchiven


Prof. Dr. Michael North<br />

• 06.01.1999: Archivbesuch in Schwerin (Landeshauptarchiv)<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

• Rigsarkivet (Kopenhagen) <strong>und</strong> Kgl. Bibliothek<br />

• Riksarkivet (Stockholm)<br />

• Statsbiblioteket (Aarhus)<br />

• Odense Universitetsbibliotek<br />

• Joensuu Universitätsbibliothek<br />

Haik Porada<br />

• 11/1998-12/1998: Staatsarchiv Stettin<br />

• ab Herbst 2000: Staatsarchiv Stettin<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

• 16.03.-20.03.1998: SAPMO Berlin<br />

• 22.05.-28.05.1998: Helsinki<br />

• 31.08.-05.09.1998: Helsinki <strong>und</strong> Orimattila (Kekkonen-Archiv)<br />

• 18.11.-19.11.1998: PAAA Bonn<br />

• 06.-07.01.1999: SAPMO Berlin<br />

• 02.02.-20.02.,<br />

01.03.-27.03.,<br />

17.08.-16.09.1999: Archivstudien in Finnland (Helsinki, Joensuu, Orimattila)<br />

• 11.05.-12.05.2000: Berlin (Gauck-Behörde)<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

• 03/1999: Nationalarchiv Lissabon<br />

• 09/1999: Haus-, Hof- <strong>und</strong> Staatsarchiv Wien<br />

Prof. Dr. Horst Wernicke<br />

• 09/1999: Stadtarchiv Tallinn<br />

• 03/2000: Historisches Archiv Riga


V<strong>II</strong>. Gastvorträge<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

05/1999 Frau Doz. Dr. S. Felgenhauer, Universität Wien (in Zusammenarbeit mit<br />

der Professur für Ostmitteleuropäische Geschichte).<br />

05/2000 Frau Doz. Dr. B. Hårdh, Universität L<strong>und</strong>.<br />

Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

WS 1997/1998 Vortragsreihe Mittelalterzentrum „Randgruppen im Mittelalter“<br />

WS 1999/2000 Vortragsreihe Mittelalterzentrum „Philosophie im Mittelalter“<br />

04.11.1999 Prof. Dr. Andreas Speer, Köln, „Gibt es eine mittelalterliche Ästhetik?“<br />

18.11.1999 Prof. Dr. Werner Stegmaier, Greifswald, „Kommunikation mit einem Unbegreiflichen.<br />

Die „Bekenntnisse“ des Aurelius als neue philosophische<br />

Ausdrucksform.<br />

02.12.1999 Prof. Dr. Ruedi Imbach, Belfaux (Schweiz), „Philosophische<br />

Zeitkonzeptionen im Mittelalter“.<br />

<strong>13</strong>.12.1999 Prof. Dr. Hans Kraml, Innsbruck, „Wege zu den Naturwissenschaften:<br />

Roger Bacons „Opus Maius“ <strong>und</strong> die Folgen“.<br />

16.12.1999 Prof. Dr. Tilman Borsche, Hildesheim, „Die Bedingungen des Religionsgesprächs<br />

am Beispiel des Nikolaus von Kues“.<br />

<strong>13</strong>.01.2000 Prof. Dr. Georg Wieland, Tübingen, „Der Streit um die Autonomie der<br />

Philosophie im <strong>13</strong>. Jahrh<strong>und</strong>ert. Die Pariser Verurteilungen von 1270 <strong>und</strong><br />

1277“.<br />

27.01.2000 Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Bonn, “Die Philosophie <strong>und</strong> die Religionen.<br />

Zum Dialogus des Petrus Abaelardus“.<br />

10.02.2000 Prof. Dr. Kurt Flasch, Mainz, „Wie <strong>und</strong> zu welchem Ende studiert man<br />

mittelalterliche Philosophie?“.<br />

WS 2000/2001 Vortragsreihe Mittelalterzentrum „Medien der Kommunikation im Mittelalter“<br />

23.10.2000 Prof. Dr. Christina Gansel, Institut für Deutsche Philologie der Universität<br />

Greifswald, „Macht <strong>und</strong> Ohnmacht der Medien. Zu Entwicklung <strong>und</strong><br />

Leistung der Medien aus kommunikationstheoretischer Sicht“.<br />

30.10.2000 PD Dr. Ulrich Müller, Historisches Institut der Universität Greifswald,<br />

„Die Sprache der Dinge: Medien der Kommunikation aus der Sicht der<br />

Mittelalterarchäologie“.<br />

06.11.2000 Prof. Dr. Doris Ruhe, Institut für Romanistik der Universität Greifswald,<br />

“Ratgeber. Hierarchie <strong>und</strong> Strategien der Kommunikation“.<br />

<strong>13</strong>.11.2000 PD Dr. Irene Erfen, Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald,<br />

„Nonverbale Kommunikation, rituelles Schweigen <strong>und</strong> die Rituale<br />

des Schweigens“.<br />

20.11.2000 Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Seminar für mittlere <strong>und</strong> neuere Geschichte<br />

der Universität Göttingen, „Nonverbale Kommunikation bei<br />

frühmittelalterlichen Reliquientranslationen“.<br />

27.11.2000 Dr. Harm von Seggern, Historisches Seminar der Universität Kiel, „Herrschaftsmedien<br />

<strong>und</strong> ihre Hierarchie im Spätmittelalter“.<br />

04.12.2000 Prof. Dr. Wolfgang Milde, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,<br />

„Theologisch-philosophische Vermittlung durch das Bild. Die letzte Miniatur<br />

in dem Heinrichsevangeliar“.


1.12.2000 Prof. Dr. Nikolaus Henkel, Institut für Germanistik I, Ältere Deutsche<br />

Literatur der Universität Hamburg, „Mediale Wirkungsstrategien des<br />

mittelalterlichen „Dramas““.<br />

18.12.2000 Robert Fajen, M.A., Institut für Romanische Philologie der Universität<br />

Würzburg, „Melancholische Projektionen. Medien der Kommunikationen<br />

in der adligen Familie um 1400“.<br />

Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

SS 1998 <strong>und</strong> Dr. Piotr Olinski, Universität Torun, Vortrag zur Geschichte der Bettel-<br />

09/1999 mönchorden in preußischen Städten im Spätmittelalter.<br />

1998/1999 Rymvidas Petrauskas, Universität Vilnius, Diss. zum Thema „Litauen im<br />

frühen 14. Jh.“.<br />

05/2000 Prof. Dr. Jukka Korpela, Universität Joensuu, Vorträge zur Geschichte<br />

Osteuropas im Hochmittelalter<br />

07/2000 Anders Westfält, Lic., Stockholm, Die historische Landkarte als Quelle für<br />

die Geschichte der Kulturlandschaftsentwicklung<br />

04/2000 Doc. Dr. Clas Tolin, Ultuna, Lehr- <strong>und</strong> Forschungsaufenthalt<br />

06/2000-07/2000 Prof. Dr. Szultka, Poznan, Die Reformation <strong>und</strong> Gegenreformation in Hinterpommern<br />

Allgemeine Geschichte der Neuzeit<br />

08.01.1998 Professor Dr. Kjell Åke Modéer aus L<strong>und</strong> (Schweden): „Rechtsidentität<br />

<strong>und</strong> Rechtsintegration im Ostseeraum“ im Rahmen der Ringvorlesung<br />

„Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“.<br />

05.05.1998 Professor Dr. Hagen Schulze von der Freien Universität Berlin: „Europa<br />

als Idee“ im Rahmen der Vortragsveranstaltung des Europa-Projektes<br />

1998 des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald.<br />

22.06.1998 Professor Dr. Dr. Bernhard Diestelkamp von der Universität Frankfurt am<br />

Main: „Die Gerichtsbarkeit des Heiligen Römischen Reiches im südlichen<br />

Ostseeraum“ im Rahmen der Ringvorlesung „Identität <strong>und</strong> Integration im<br />

Ostseeraum“.<br />

03.07.1998 Professor Dr. Georg Schmidt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena:<br />

„Gestalt <strong>und</strong> Funktion des Alten Reiches“<br />

19.11.1999 Professor Dr. Harm G. Schröter aus Bergen (Norwegen):<br />

05.06.2000<br />

„Amerikanisierung in Deutschland <strong>und</strong> Skandinavien“.<br />

Professor Dr. Lars Olof Larsson von der Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel: „Der Ostseeraum als Kunstlandschaft. Historische Realität oder<br />

zweckorientierte Projektion“ im Rahmen der feierlichen Eröffnung des<br />

Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong><br />

27.06.2000<br />

Integration im Ostseeraum“.<br />

Professor Dr. Günther Lottes von der Universität Potsdam: „Die<br />

Wahrnehmung der nordamerikanischen Urvölker in der französischen<br />

Aufklärung“ im Rahmen einer Vortragsreihe des Graduiertenkollegs<br />

„Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“.


Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit<br />

09.07.1998 Prof. Dr. Manfred Heinemann von der Universität Hannover: „Die<br />

Universität von 1945 bis 1953 in Ostdeutschland: Auf dem Weg zum<br />

sozialistischen <strong>und</strong> stalinistischen Universitätstypus in der DDR“.<br />

09.06.1999 Dr. Detlef Brunner von der Universiät Rostock: „Landesregierung <strong>und</strong> -<br />

politik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1952“.<br />

15.06.1999 Dr. Paul Nolte von der Universität Bilefeld: „Soziale Ordnungsvorstellungen<br />

im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“<br />

18.10.1999 Jörn Mothes, Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen DDR: „Gehen oder Bleiben?<br />

08.07.1999<br />

Öffentliche Stimmungen & staatliche Strategien um den 18. Oktober<br />

1989“<br />

Dr. Georg Diederich vom Heinrich-Theissing-Insitut Schwerin: Nationale<br />

Front <strong>und</strong> SED-Kirchenpolitik 1949-1961<br />

Regionalstudie an Beispielen aus dem Norden der ehemaligen DDR<br />

08.11.1999 Prof. Dr. Christoph Kleßmann vom Zentrum für zeithistorische Forschung<br />

Potsdam e.V.: „Die Öffnung der Mauer <strong>und</strong> der „Sturz in die Einheit“<br />

25.11.1999 Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe von der Universität Halle-Wittenberg:<br />

„Vom Alter der Neuen Welt“<br />

29.11.1999 Prof. Dr. Werner Müller von der Universität Rostock: „Der<br />

<strong>13</strong>.12.1999<br />

Zusammenbruch der SED“<br />

Arnold Vaatz, MdB, Dresden: „Der 19. Dezember 1989-Helmut Kohls<br />

Besuch in Dresden“<br />

17.01.2000 Dr. Manfred Rißmann, Mdl, Vorsitzender des Landes Enquéte-<br />

Kommission: „Demokratie lernen: Schule-R<strong>und</strong>er Tisch“<br />

26.01.2000 Prof. Dr. Joachim Radkau von der Universität Bielefeld: „Geschichte der<br />

Nervosität“. Erfahrungen <strong>und</strong> offene Fragen<br />

31.01.2000 Podiumsdiskussion mit 5 Zeitzeugen: „Von der friedlichen Revolution zur<br />

Einheit“<br />

25.10.2000 Dr. René Schilling von der Universität Bielefeld: „Der Körper des Helden<br />

im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert“.<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

25.04.1998 Dr. Rudolf Benl (Erfurt), Deutsche Siedlung auf slawischer Gr<strong>und</strong>lage - Die<br />

Entstehung des ostdeutschen Neustammes der Pommern.<br />

03.06.1998 Prof. Dr. Anton Schindling (Tübingen), 350 Jahre Westfälischer Frieden -<br />

Toleranz <strong>und</strong> konfessionelle Parität im Heiligen Römischen Reich Deutscher<br />

Nation (gemeinsam mit Prof. Dr. Olesen).<br />

24.11.1998 Prof. Dr. Bogdan Wachowiak (Posen), Zur Genese des brandenburgischpreußischen<br />

Staates im 16. Jh. (gemeinsam mit Prof. Dr. Stamm-Kuhlmann).<br />

17.05.2000 Mathias Rautenberg (Rostock), Bedingungen, Faktoren <strong>und</strong> Folgen des<br />

Personalwechsels im Lehrkörper der Universität Greifswald nach dem Ende<br />

des zweiten Weltkrieges.<br />

25.05.2000 Prof. Dr. Werner Müller (Rostock), Erinnern an zwei Diktaturen.<br />

07.06.2000 Martin Handschuk (Rostock), Aspekte der Geschichte der Universität<br />

Rostock 1945-1955.<br />

18.10.2000 PD Dr. Robert v. Friedeburg (Bielefeld), Landespatriotismus <strong>und</strong><br />

Widerstandsrecht.<br />

12.12.2000 Dr. Helge Matthiesen (Korbach), Einführung in die Archiv- <strong>und</strong><br />

Quellensituation zur Greifswalder Universitätsgeschichte im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.


Nordische Geschichte<br />

21.01.1998 Prof. Dr. Alexander Kan vom Historischen Institut der Universität Uppsala:<br />

„Schwedens Rußlandpolitik in der Neuzeit“.<br />

14.05.1998 Dr. Gerda Bonderup vom Historischen Institut der Universität Aarhus:<br />

„Die Cholera im Eruopa des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts-Obrigkeiten <strong>und</strong> Bevölkerung<br />

im Kampf gegen die Seuche“.<br />

03.06.1998 Prof. Dr. Anton Schindling von der Universität Tübingen: „350 Jahre Westfälischer<br />

Frieden - Toleranz <strong>und</strong> konfessionelle Parität im Heiligen<br />

Römischen Reich Deutscher Nation“ (veranstaltet gemeinsam mit Prof. Dr.<br />

Werner Buchholz).<br />

09.07.1998 Prof. Dr. Thomas Riis vom Historischen Seminar der Christian-Albrecht-Universität<br />

Kiel: „Stadtgeschichte Kopenhagens“.<br />

20.04.1999 Prof. Dr. Hannes Saarinen vom Historischen Institut der Universität Helsinki:<br />

„Gibt es einen finnischen Sonderweg in der nordischen Geschichte“.<br />

05.05.1999 Dr. Maija Runcis vom Historischen Institut der Universität Stockkholm:<br />

„Forced Sterilisations`s in the Schwedish Welfare State“.<br />

25.05.1999 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Friese von der Universität Tübingen:<br />

„Deutsche <strong>und</strong> dänische Dichter zum Schleswig-Konflikt“ (zusammen mit<br />

Prof. Dr. Walter Baumgartner, Nordisches Institut).<br />

05.11.1999 Präsident Dr. Mauno Koivisto (ehemaliger finnischer Staatspräsident)<br />

Helsinki: „Finnland <strong>und</strong> der Ostseeraum”.<br />

30.11.1999 Prof. Dr. Thorsten Nybom von der Universität Stockholm, p.t.: Nordeuropa<br />

wissenschaften Humboldt Universität Berlin, „Schweden im Zweiten Weltkrieg;<br />

Neue <strong>und</strong> alte Gesichtspunkte“.<br />

20.01.2000 Prof. Dr. Terje Halvorsen, von der Universität Lillehammer: „Skandinavien<br />

<strong>und</strong> Europa nach 1945 das Beispiel Norwegen“.<br />

09.05.2000 Archivrat, Dr. Birgitta Fritz, Reichsarchiv Stockholm: „Die heilige Birgitta:<br />

Ihre Klostergründung in Vadstena <strong>und</strong> ihre Stadt“.<br />

25.05.2000 Prof. Dr. Dr. h.c. Magnus Mörner, Mariefred: Schweden <strong>und</strong> Spanien im 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

06.07.2000 Prof. Dr. Einhart Lorenz, von der Universität Oslo, p. t. Berlin: „Willy Brandt<br />

<strong>und</strong> sein Exil in Norwegen“.<br />

26.10.2000 Archivrat Dr. Helmut Backhaus, Reichsarchiv Stockholm: „Axel Oxenstierna<br />

<strong>und</strong> der Aufbau der schwedischen Verwaltung in Pommern im Dreißigjährigen<br />

Krieg“.<br />

18.12.2000 Prof. Dr. Niels L<strong>und</strong>, von der Universität Kopenhagen: „Die Kämpfe der<br />

Dänen <strong>und</strong> Wenden im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert“.<br />

Osteuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Polens <strong>und</strong> der<br />

baltischen Staaten<br />

22.04.1999 Prof. Dr. Sabine Felgenhauer aus Wien: Aktuelle Forschungen zur<br />

Siedlungsgeschichte in Niederösterreich<br />

05.07.1999 Prof. Dr. Herwig Wolfram aus Wien: „Osterweiterung vor 1000 Jahren. Zur<br />

Politik Konrads <strong>II</strong>. von der holsteinischen Eider bis zur oberen Adria


V<strong>II</strong>I. Promotionen, Habilitationen<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

Habilitationen<br />

Ulrich Müller:<br />

Zwischen Gebrauch <strong>und</strong> Bedeutung. Studien zur Funktion von Sachkultur am Beispiel<br />

mittelalterlichen Handwaschgeschirrs (5./6. bis 15./16. Jh.) (abgeschlossen 2000).<br />

Laufende Dissertationen<br />

Peter Enzenberger:<br />

Ein Handwerkerquartier am Übergang vom <strong>13</strong>. zum 14. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Ein Beitrag zur Darstellung der Lebens- <strong>und</strong> Produktionsweisen in einem mittelalterlichen<br />

Handwerkerviertel, dargestellt am Beispiel der Greifswalder Neustadt.<br />

Barnim Rödiger:<br />

Die Gräberfelder im Malchiner Heidenholz. Ein Beitrag zur vorrömischen Eisenzeit in<br />

Mecklenburg<br />

Frank Förster:<br />

Das Gellenwrack. Untersuchungen an einem Schiffsf<strong>und</strong> des frühen 14. Jahrh<strong>und</strong>erts vor der<br />

Insel Hiddensee<br />

G<strong>und</strong>ula Lidke:<br />

Untersuchungen zur Bedeutung von Gewalt <strong>und</strong> Aggression im Neolithikum Deutschlands<br />

Michaela Riebau:<br />

Die Schwedische Matrikelkarte von Vorpommern (1692-1698) <strong>und</strong> ihre Aussage für die<br />

Erforschung der Bodenaltertümer<br />

Rainer Szczesiak:<br />

Untersuchungen zur frühen Bronzezeit im südöstlichen Mecklenburg<br />

Ralf Bleile:<br />

Veränderungen an Gewässern im Zusammenhang mit der Besiedlung in slawischfrühdeutscher<br />

Zeit an ausgewählten Beispielen in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

Habilitationen<br />

Nolte, Cordula<br />

Soziale Beziehungen in fürstlichen Familien des Spätmittelalters<br />

Abgeschlossene Dissertationen<br />

Niemeck, Andreas<br />

Die Zisterzienserklöster Neuenkamp <strong>und</strong> Hiddensee im Mittelalter


Laufende Dissertationen:<br />

Babendererde, Cornell<br />

Begräbnis <strong>und</strong> Tod im weltlichen Reichsfürstenstand des Spätmittelalters<br />

Herold, Jürgen<br />

Fürstenbriefe im Spätmittelalter. Eine quellenk<strong>und</strong>liche Untersuchung am Beispiel des<br />

transalpinen Korrespondenzwesens der Markgrafen von Mantua im 15. Jh.<br />

Kiesewetter, Nicole<br />

Das Zisterzienserkloster Eldena im Mittelalter<br />

Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

Laufende Dissertationen<br />

Jan Fleischer:<br />

Zur Konjunktur in einer pommerschen Hafenstadt um 1700<br />

Haik Th. Porada:<br />

Vom pommerschen Bergwerk. Zu den Fischfanggerechtsamen <strong>und</strong> deren Ausbeutung im<br />

Oderhaff<br />

Michaela Riebau:<br />

Die Schwedische Landesaufnahme als Quelle (unter vor- <strong>und</strong> frühgeschichtlichem<br />

Gesichtspunkt), Mitbetreuer<br />

Peter Hofmann:<br />

Friedland im Umbruch-eine Kleinstadt im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Sonja Birli:<br />

Die sogenannte Aufsegelung Livlands in der Historiographie (Arbeitsthema).<br />

Allgemeine Geschichte der Neuzeit<br />

Habilitationen<br />

Martin Krieger:<br />

Patriotismus in Norddeutschland im Zeitalter der Frühaufklärung.<br />

Promotionen<br />

Dirk Schleinert:<br />

Die Ausbildung der Gutswirtschaft in Pommern bis zum Dreißigjährigen Krieg,<br />

(abgeschlossen 2000).<br />

Laufende Dissertationen<br />

Maciej Maksymowicz:<br />

Identitäten der Seeleute <strong>und</strong> fremden Kaufleute in Danzig im 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>ert.


Joachim Krüger:<br />

Münz- <strong>und</strong> Geldgeschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit. Die Landesherrliche Münzprägung<br />

zwischen 1580 <strong>und</strong> 1808.<br />

Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit<br />

Habilitationen<br />

Michael F. Scholz:<br />

Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil <strong>und</strong> Remigration. Die ehemaligen KPD-<br />

Emigranten in Skandinavien <strong>und</strong> ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR (abgeschlossen<br />

1999).<br />

Abgeschlossene Dissertationen<br />

Schulle, Diana:<br />

Das Reichssippenamt: Eine Institution nationalsozialistischer Rassenpolitik (Dissertation, abgeschlossen<br />

2000).<br />

Laufende Dissertationen<br />

Joachim Bohlmann:<br />

Die Deutschkonservative Partei im Kaiserreich<br />

Daniela Feistauer:<br />

Aufstiegschancen des Adels in der preußischen Provinz Sachsen 1815-1871<br />

Susanne Hübner:<br />

Humanexperimente in der Medizin in der Zeit von 1939 bis 1975- Werte, Interessen <strong>und</strong><br />

Normen in der Durchführung <strong>und</strong> Diskussion anhand veröffentlichter medizinisch<br />

wissenschaftlicher Arbeiten sowie der medizinischen Fachpresse<br />

Alexander König:<br />

Monarchie in Deutschland nach der Daily Telegraph-Affäre, Chancen <strong>und</strong> Perspektiven für<br />

die weitere Verfassungsentwicklung<br />

Julia Pieper:<br />

Geschichte des Frauenstudiums in Greifswald, 1873 bis 1925<br />

Christopher Schumacher:<br />

Wissenschaft, Militär <strong>und</strong> Nachrichtenwesen in Deutschland 1924-1950<br />

Olaf Strauß:<br />

Kernernergie in der Planwirtschaft-Die Geschichte der Atomenergienutzung in der DDR<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

Promotionen<br />

Reim<strong>und</strong> Meffert:<br />

Schulreform in Pommern (1815-1933). Eine problem- <strong>und</strong> sozialgeschichtliche Studie<br />

(abgeschlossen 2000).


Laufende Dissertationen<br />

Martin Holz:<br />

Probleme der Eingliederung von Flüchtlingen <strong>und</strong> Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern<br />

1945-1960, dargestellt am Beispiel ausgewählter Kreise<br />

Heinz-Siegfried Strelow:<br />

Der Heimatschutz Pommern 1890-1945.<br />

Nordische Geschichte<br />

Habilitationen<br />

Michael F. Scholz:<br />

Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil <strong>und</strong> Remigration. Die ehemaligen KPD-<br />

Emigranten in Skandinavien <strong>und</strong> ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR (abgeschlossen<br />

1999).<br />

Laufende Dissertationen<br />

Ivo Asmus:<br />

Carl Gustav Wrangels „Beambte“. Vermittelte Gutschaft in Schwedisch-Pommern am<br />

Beispiel der Güter des Generalgouverneurs 1649-1676.<br />

Jens Auer:<br />

Schiffstechnologie im Zeitalter des Grossen Nordischen Krieges.<br />

Martin Groh:<br />

Gr<strong>und</strong>tvigs nationale Geschichtserzählung <strong>und</strong> deren Wirkungsgeschichte in den dänischen<br />

Volkshochschulen von 1844 bis 1950.<br />

Jana Fietz:<br />

Nordische Studenten in Greifswald 1814-1933 (Betreuung: PD Dr. Dörte Putensen)<br />

Oliver Mesch:<br />

Amt Trittau im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Alexander Muschik:<br />

Schwedische Neutralitätspolitik <strong>und</strong> die deutsche Frage 1949-1972<br />

Wolfgang Müller:<br />

Die militärischen Beziehungen zwischen Deutschland <strong>und</strong> Finnland in der Endphase des<br />

Zweiten Weltkriegs (Betreuung PD Dr. Dörte Putensen).<br />

Wolfgang Schmoll:<br />

Dänemark <strong>und</strong> Norddeutschland in der 2. Hälfte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts im internationalem<br />

Kräftespiel.


IX. Exkursionen<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte<br />

• 24.09.-4.10.1998: Jahresexkursion zu Museen <strong>und</strong> Bodendenkmälern in Oberitalien<br />

<strong>und</strong> in der Schweiz<br />

• 27.9.-3.10.1999: Jahresexkursion nach Schleswig-Holstein <strong>und</strong> in das nördliche<br />

Niedersachsen<br />

• <strong>13</strong>./14.05.2000: Exkursion zu Bodendenkmälern auf der Insel Rügen<br />

• 08.06.2000: Exkursion zu slawischen Burgen an der Recknitz/Vorpommern<br />

• 25.-28.09.2000: Jahresexkursion zu Bodendenkmälern <strong>und</strong> Museen auf der Insel<br />

Bornholm.<br />

Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften<br />

• 1998: Burgenexkursion in Mitteldeutschland<br />

Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte<br />

• 01.-15.09.1998: DO-Land Beußen (Polen)<br />

• 01.-07.10.1998: Kulturlandschaftspraktikum Småland (Schweden)<br />

• 28.-30.04.2000: Kulturlandschaftspraktikum Tucktrude/Goleken<br />

Allgemeine Geschichte der Neuzeit<br />

• 25.01.1998: Exkursion nach Berlin<br />

• 30.05.-07.06.1998: Exkursion nach Frankreich<br />

• 26.06.-04.07.1999: Exkursion nach England<br />

• 18.03.-05.04.2000: Exkursion nach Indien<br />

Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit<br />

Gedenkstätten der Zeitgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern<br />

• 20./21.05.1998: Exkursion nach Peenemünde <strong>und</strong> Golm<br />

• 09./10.06.1998: Exkursion nach Wöbbelin<br />

• 24.06.1998: Exkursion nach Alt-Rehse<br />

• 23.07.-28.07.2000: Exkursion zum Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau


Nordische Geschichte<br />

• 22.-27.09.1998: Exkursion nach Kopenhagen<br />

• 20.-26.09.1999: Exkursion nach Stockholm<br />

• 1.9.-10.09.2000: Exkursion nach Helsinki<br />

• 10.12.2000: Exkursion nach Berlin (Nordische Botschaften)<br />

Osteuropäische Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Polens <strong>und</strong> der<br />

baltischen Staaten<br />

• 12.-23.07.2000: Exkursion nach Wilna <strong>und</strong> Lemberg (L’viv)


X. Mitgliedschaften <strong>und</strong> Gremien, sonstige Aktivitäten<br />

Oliver Auge<br />

Ernennungen/Auszeichnungen<br />

• Joseph-Mühlberger-Preis für eine Arbeit über die Frühneuzeitliche Chronik des<br />

Göppinger Bürgermeister Elias Laichinger<br />

Mitgliedschaften<br />

• Vorstandmitglied im Göppinger Geschichts- <strong>und</strong> Altertumsverein<br />

• Mitglied in der Gesellschaft für Staufische Geschichte<br />

• Mitglied im Württembergische Geschichts- <strong>und</strong> Altertumsverein<br />

Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen etc.<br />

• Wissenschaftliche Konzeption <strong>und</strong> Betreuung des Projekts „Die Stiftskirchen in Baden-<br />

Württemberg“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e der<br />

Universität Tübingen<br />

• Wissenschaftliche Konzeption <strong>und</strong> Betreuung des Projekts „Principes“ am Historischen<br />

Institut<br />

Prof. Dr. Werner Buchholz<br />

Mitgliedschaften<br />

• International Commission for the History of Representative & Parliamentary Institutions<br />

• Mitglied des International Advisory Board der schwedischen Historisk tidskrift<br />

• Sprecher der Landeshistoriker in Deutschland (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Michael<br />

Körner, Universität München)<br />

• Mitglied des Beirats der Oestreich-Stiftung, Rostock<br />

• Mitglied des Beirats der Greifenberg-Stiftung, Greifswald<br />

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Gesamtvereins der Geschichtsvereine<br />

Deutschlands<br />

• Svensk historikerförening, Stockholm<br />

• Historische Kommission für Pommern, Greifswald<br />

• Gesellschaft für Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

Gutachtertätigkeiten<br />

• Volkswagenstiftung<br />

• Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Wien<br />

Volker Depkat<br />

Mitgliedschaften<br />

• Verband der Historiker <strong>und</strong> Historikerinnen Deutschlands<br />

• Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien<br />

• Arbeitskreis Militärgeschichte


Sonstiges<br />

• Mitarbeit an der interfakultären Projektgruppe „Geschichtstheorie, Geschichtsphilosophie“,<br />

die für die Pfingstwoche 2001 eine Veranstaltung plant<br />

• Mitarbeit am Zentrum für Wissenschaftsgeschichte<br />

Norbert Götz<br />

Ernennungen/Auszeichnungen<br />

• 15th Annual Scholarship Award der Swedish Women's Educational Association International<br />

(SWEA) (1998)<br />

Mitgliedschaften<br />

• Berliner Interuniversitäre Arbeitsgruppe „Baltische Staaten“ (BIAB)<br />

• Collective Identity Research Group (CIRG)<br />

• Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik (FOR:N)<br />

• Netværk for nordisk velfærdsstatshistorie<br />

• The Northern European Historical Research Network (NEHRN)<br />

• Virtual Library Geschichte<br />

• Kulturverein Nordischer Klang e. V.<br />

Gutachtertätigkeiten<br />

• Zeitschrift „Nordeuropaforum“<br />

Dr. Jörg Hackmann<br />

Mitgliedschaften<br />

• Archäologische Gesellschaft, Lübeck (Vorstand)<br />

• Hansischer Geschichtsverein<br />

• Kulturgesellschaft Borussia, Allenstein<br />

• Lübeckischer Geschichtsverein<br />

• Verband der Historiker <strong>und</strong> Historikerinnen Deutschlands<br />

• Verband der Osteuropa-Historiker<br />

• Verein Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg<br />

Mitwirkung als Partner der Herausgeber bei The NEBI Yearbook. North European and<br />

Baltic Sea Integration Hg. von Lars Hedegaard, <strong>und</strong> Bjarne Lindström, 1997-1999.<br />

Sonstiges<br />

• 1998-1999 Studienleiter an der Ostsee-Akademie Travemünde


Dr. Kyra Inachin<br />

Mitgliedschaften<br />

• Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

• beratend bei der Projektgruppe Peenemünde<br />

Dr. Nils Jörn<br />

Mitgliedschaften<br />

• Hansischer Geschichtsverein<br />

• Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung<br />

Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen etc.<br />

• Mitglied im Mittelalterzentrum (seit Gründung 1995)<br />

• Mitglied des Forschungsschwerpunktes „Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“<br />

Dr. Martin Krieger<br />

Mitgliedschaften<br />

• Verband der Historiker <strong>und</strong> Historikerinnen Deutschlands<br />

• Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e. V.<br />

• Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte<br />

• Archivverein Herrnhut<br />

• Karl-Graul-Gesellschaft, Leipzig<br />

Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen etc.<br />

• Mitglied des Forschungsschwerpunktes „Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“<br />

• Beteiligung am DFG-Schwerpunktprogramm „Orissa - umstrittene Zentren“<br />

Sonstiges<br />

• Sokrates-Koordinator des Historischen Instituts<br />

Prof. Dr. Christian Lübke<br />

Mitgliedschaften<br />

• Fachherausgeber für Geschichte Ostmitteleuropas beim „Lexikon des Mittelalters“<br />

• Fachberater „Osteuropa“ beim Reallexikon für Germanische Altertumsk<strong>und</strong>e (Hoops)<br />

• Projektleitung des Arbeitsgebietes „Germania Slavica“ im Geisteswissenschaftlichen<br />

Zentrum Geschichte <strong>und</strong> Kultur Ostmitteleuropas.<br />

• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg <strong>und</strong><br />

Europa“<br />

• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Ausstellung „Europas Mitte um 1000“<br />

• Mitglied des Graduiertenkollegs „ Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong><br />

Integration in der Ostsee“, Sprecher Prof. Dr. M. North


Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Habilitationskommission Ulrich Müller, 2000<br />

Dr. Gabriele Magull<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitglied des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e. V., Landesverband<br />

Mecklenburg-Vorpommern; hier: Mitglied des Arbeitskreises „Historische Bildk<strong>und</strong>e“<br />

• Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Verband der Geschichtsdidaktikerinnen<br />

<strong>und</strong> Geschichtsdidaktiker Deutschlands e. V.<br />

• Mitglied des Zentrums für <strong>Lehre</strong>rbildung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Prof. Dr. Günter Mangelsdorf<br />

Ernennungen/Auszeichnungen:<br />

• Auswärtiges Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu L<strong>und</strong>/Schweden<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin<br />

• Mitglied der Historischen Kommission für Pommern<br />

• Kurator für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte der Gesellschaft für pommersche Geschichte,<br />

Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst <strong>und</strong> Mitglied der Gesellschaft<br />

• Mitglied des Arbeitskreises für die Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit bei den<br />

deutschen Verbänden für Altertumsforschung<br />

• Mitglied des Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung<br />

• Mitglied der Archäologischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern<br />

• Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg<br />

• Mitglied des Arbeitskreises für Agrargeschichte<br />

• Mitglied (der Lehrstuhl) des Mittel- <strong>und</strong> Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung<br />

Gutachtertätigkeiten<br />

• Gutachter zur Dissertation: Fred Ruchhöft, Die Entwicklung der Kulturlandschaft im<br />

Raum Plau-Goldberg vom frühen Mittelalter bis um 1600. Universität Rostock 1999<br />

• Gutachter zur Habilschrift: Ulrich Müller, Zwischen Gebrauch <strong>und</strong> Bedeutung. Studien zur<br />

Funktion von Sachkultur am Beispiel mittelalterlichen Handwaschgeschirrs (5./6. bis<br />

15./16. Jh.). Universität Greifswald (1999/2000)<br />

Mitgliedschaften in universitären Gremien<br />

• Mitarbeit in der Berufungskommission zur Besetzung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte<br />

der Philosophischen Fakultät (1998/99)<br />

Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Mitglied der Habilitationskommission im Verfahren N. Efremov, Alte Geschichte,<br />

Universität Greifswald (1998/1999)<br />

• Mitglied der Habilitationskommission im Verfahren U. Müller, Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte,<br />

Universität Greifswald (1999/2000)


Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen etc.<br />

• Mitglied des Mittelalterzentrums der Philosophischen Fakultät der Univ. Greifswald<br />

• SS 2000: Vorlesungen zur Kulturlandschaftsentwicklung im Rahmen des Studienganges<br />

Landschaftsökologie des Institutes für Botanik der Universität Greifswald<br />

PD Dr. Ulrich Müller<br />

Mitgliedschaften<br />

• Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der frühen Neuzeit<br />

• Medium Aevum Quotidianum, Gesellschaft zur Erforschung der materiellen Kultur des<br />

Mittelalters.<br />

• Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit.<br />

• Arbeitskreis zur Erforschung des mittelalterlichen Handwerkes.<br />

• Mittelalterzentrum der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (seit 1999 im Vorstand).<br />

Dr. Cordula Nolte<br />

Mitgliedschaften<br />

• Seit 1995 Vorstandsmitglied im Interdisziplinären „Mittelalterzentrum Greifswald“,<br />

Organisation seiner Aktivitäten (Tagungen, interdiziplinäre Lehrveranstaltungen)<br />

• Seit 1995 Mitglied im „Brackweder Arbeitskreis“ <strong>und</strong> seit Nov. 1998 Mitglied des<br />

Koordinationsgremiums<br />

• WS 97/98 bis WS 98/99 Mitglied der Forschungskommission des Akademischen Senats<br />

• Seit 21.05.1998 Vertreterin der wissenschaftlichen <strong>Mitarbeiter</strong> mit beratender Funktion bei<br />

der Leitung des Historischen Instituts<br />

Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Promotionskommission WS 1999/2000 Hajo Keffer<br />

Prof. Dr. Michael North<br />

Ernennungen/Auszeichnungen<br />

• Mitglied im Landesschulbeirat (1997-1999)<br />

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für bankhistorische Forschung in<br />

Frankfurt<br />

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituto Internazionale di Storia Economica<br />

„Francesco Datini“ in Prato (Italien)<br />

• Mitglied des Kuratoriums für den Joost-van-den-Vondel-Preis der Alfred Toepfer<br />

Stiftung F.V.S. in Hamburg


Mitgliedschaften<br />

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für bankhistorische Forschung in<br />

Frankfurt<br />

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituto Internazionale di Storia Economica<br />

„Francesco Datini“ in Prato (Italien)<br />

• Mitglied in der Historischen Kommission für ost- <strong>und</strong> westpreußische Landesforschung<br />

• Mitglied im Hansischen Geschichtsverein<br />

Gutachtertätigkeiten<br />

• Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

• Volkswagen-Stiftung<br />

• Fritz Thyssen-Stiftung<br />

• Belgische Wissenschaftsministerium<br />

Beratertätigkeiten<br />

• Berater für das Kulturhistorische Museum Magdeburg für die Ausstellung „Hanse,<br />

Städte, Bünde“ (1996)<br />

Mitgliedschaften in universitären Gremien<br />

• Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät (SS 1996-SS 2000)<br />

• Mitglied der Forschungskommission der Philosophischen Fakultät (seit WS 1997/98)<br />

• Mitglied der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät (SS 1996-SS 1998)<br />

• Mitglied des Magisterprüfungsausschusses der Philosophischen Fakultät (seit SS 1996),<br />

seit SS 1998 stellvertretender Vorsitzender<br />

• Mitglied des Sprecherrats des Zentrums der <strong>Lehre</strong>rbildung (WS 1999/00-SS 2000)<br />

Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Leitung des Promotionsausschusses 28.05.1998 Herr Heck, 18.07.2000 Diana Schulle<br />

• Mitglied im Promotionsausschuß 1999 Dirk Schleinert<br />

Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen etc.<br />

• Sprecher des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration<br />

im Ostseeraum“,<br />

• Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“ (1998-<br />

2000), seit Juni 2000 stellvertr. Sprecher des Forschungsschwerpunktes<br />

PD Dr. Lutz Oberdörfer<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitglied der Historischen Kommission für Ost- <strong>und</strong> westpreußische Landesforschung<br />

• Gutachter zu Magisterarbeiten <strong>und</strong> Staatsexamensarbeiten<br />

• Mitarbeit im Universitätsschwerpunkt „Identität <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“<br />

Prof. Dr. Jens E. Olesen<br />

Ernennungen/Auszeichnungen<br />

• Det Kgl. Danske Selskab til Fædrelandets Historie (Kopenhagen)<br />

• Kungl. Samf<strong>und</strong>et för Utgivande af kilder til Skandinaviens Historie (Stockholm)


Mitgliedschaften u. a.<br />

• Jysk Selskab for Historie (medlem af Repræsentantskabet)<br />

• Center for Middelalderstudier, Odense Universität (Mitglied des Vorstands)<br />

• North European Historical Research Network (NEHRN) (Mitglied des Vorstands)<br />

• Forum Medievale (Oslo)<br />

• Selskabet til udgivelse af kilder til Danmarks Historie<br />

• Historians of Early Modern Europe<br />

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Pommerschen Landesmuseum in Greifswald<br />

• Mitglied der Ostsee-Raum-Zentrums, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

• Mittelalterzentrum an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

• Mitglied des Graduiertenkollegs „Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration<br />

im Ostseeraum“, Sprecher Prof. Dr. Michael North<br />

Mitgliedschaften in universitären Gremien<br />

• Mitglied des Fakultätsrates ab Oktober 2000<br />

• Mitglied der Projektleitung (betr. BA/Master).<br />

Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Ph-D.Kommission: Sigurd Kværndrup (Odense), Henrik Lerdam (Kopenhagen)<br />

• Promotionsausschuss: Frithjof Strauss (Vorsitzender), Andreas Niemeck, Peter<br />

Enzenberger (Vorsitzender)<br />

• Mitglied der Habilkommission Michael F. Scholz<br />

• Mitglied der Berufungsprofessuren: 1) Fennistik <strong>und</strong> 2) Politikwissenschaft (3<br />

Professoren) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

• Mitglied der Kommission zur Besetzung zweier Lektorate an der Universität Odense <strong>und</strong><br />

deren Bibliothek (2000).<br />

Beratertätigkeiten/Redakteur<br />

• Fachberater am dänischen Nationallexikon (Den Store Danske Encyklopædi),<br />

Kopenhagen, in den Bereichen: Norwegen, Schweden <strong>und</strong> Deutschland bis 1660.<br />

• <strong>Mitarbeiter</strong> am The Cambridge History of Scandinavia Vol. 1; Mitredakteur am Band 2<br />

(1520-1870).<br />

• Mitredakteur an „Nyt fra Historien“ (Neues aus der Geschichte) 1986-1998, Aarhūs<br />

(verantwortlich für Frühe Neuzeit).<br />

Haik Porada<br />

Mitgliedschaften<br />

• Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V. (in Greifswald)<br />

• Ostseegesellschaft e.V. (in Travemünde)<br />

• Evangelischer Kirchenbauverein zu Berlin 1890 e.V.<br />

• Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. (in Greifswald)<br />

• Sällskapet Runica & Mediaevalia (in Stockholm)<br />

• Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa e.V. (in Bonn)


Beratertätigkeiten<br />

• Beratertätigkeit gegenüber der Aufbauleitung des Pommerschen Landesmuseums für die<br />

Teilkonzeption „Mittelalter“ der Dauerausstellung von 1996-1999 (gemeinsam mit Prof.<br />

Dr. Horst Wernicke <strong>und</strong> Dr. Dirk Schleinert).<br />

Aktive Mitarbeit als<br />

• Rezensionsschriftleiter der Baltischen Studien - Pommersche Jahrbücher für<br />

Landesgeschichte (seit dem 1. Januar 1998) im Auftrag der Gesellschaft für pommersche<br />

Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst e.V.<br />

• Beisitzer im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. als<br />

Kurator für die kirchlichen Archive im Bereich der Pommerschen Evangelischen Kirche<br />

seit März 1999; Geschäftsführer seit Oktober 2000<br />

• Berufung in die Schriftleitung (Redaktionsmitglied) der Baltischen Studien-Pommersche<br />

Jahrbücher für Landesgeschichte am 28. März 2000<br />

PD Dr. Dörte Putensen<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitglied in der Berliner Gesellschaft für Faschismus- <strong>und</strong> Weltkriegsforschung e.V.<br />

• Mitglied im Landesvorstand M-V der Deutsch-Finnischen Gesellschaft<br />

• Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterstudien(IZFG) der<br />

Universität Greifswald<br />

• Mitglied der Habilitationskommission Dr. Michael F. Scholz (1998/99)<br />

• Mitglied der Berufungskommission der C4-Professur Fennistik<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß<br />

Ernennungen/Auszeichnungen<br />

• Seit 1980 Mitglied der Hessischen Kommission Darmstadt<br />

• Seit 1983 Mitglied der Historischen Kommission für Nassau<br />

• Seit 1985 Korrespondierendes Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der<br />

Wissenschaften<br />

• Aufnahme in die Vereinigung für Verfassungsgeschichte<br />

• Wahl zum Mitglied der Residenzenkommission durch die Philologisch-Historische Klasse<br />

der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen<br />

• Seit 1999 Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte<br />

Mitgliedschaften<br />

• Seit 2000 Aufnahme als Mitglied in die Gesellschaft für Universitäts- <strong>und</strong> Wissenschaftsgeschichte<br />

• Mitglied des Graduiertenkollegs „ Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration<br />

in der Ostsee“, Sprecher Prof. Dr. M. North<br />

Gutachtertätigkeiten<br />

• Gewählter DFG-Fachgutachter 2000-2004<br />

• Einzelgutachter für die Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung<br />

(Österreich) <strong>und</strong> für den Schweizer Nationalfond


Mitgliedschaften in universitären Gremien<br />

• Seit 1995 Leitung des Graduiertenförderungsausschusses der Philosophischen Fakultät<br />

• Seit 1998 Mitglied der zentralen Graduiertenförderungskommission<br />

Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Herr Fischer<br />

• Hajo Keffer<br />

• Ulrich Müller<br />

Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen etc.<br />

• Seit 1995 Sprecher des Mittelalterzentrums Greifswald, Wiederwahl 1997, 1999<br />

Sonstiges<br />

• 1999 vom Bildungsministerium berufenes Mitglied der AG Forschungsförderung &<br />

Innovation in M-V<br />

Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitglied des Verbandes der Historiker <strong>und</strong> Historikerinnen Deutschlands<br />

• Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte<br />

• Mitlied der Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik<br />

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychohistorische Forschung<br />

• Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

• Mitglied der Gesellschaft für Geistesgeschichte<br />

• Mitglied im Verein - Gegen Vergessen - für Demokratie<br />

• Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Preußischen Geschichte<br />

Mitgliedschaften in universitären Gremien<br />

• Mitglied des Fakultätsrates 1998-2000<br />

• Vorsitzender der Studienkommission der Philosophischen Fakultät <strong>und</strong> Mitgleid der<br />

Studienkommission des Senats.<br />

Mitgliedschaften in Promotions- <strong>und</strong> Habilitationsausschüssen<br />

• Habilitationsausschuss: Sylvia Mebus, Michael Scholz, Ulrich Müller.<br />

• Promotionsausschüsse: Beate Kirk, Irene Lauterbach, Ulrich Meyer (alle drei Mathematisch-Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät).<br />

Aktive Mitarbeit in Zentren, fachübergreifende Aktivitäten <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

• Interfakultäre Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftsgeschichte<br />

• Vortragsserie „Zehn Jahre friedliche Revolution in der DDR“ (mit Prof. Dr. Martin<br />

Onnasch)<br />

Sonstiges<br />

• Vorsitzender der Vereins „Forum Peenemünde e.V. Akademie für gesellschaftspolitische<br />

Bildung e.V.“<br />

• Mitglied im Vorstand der „Gesellschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte in<br />

Mecklenburg-Vorpommern“


• Fachkommission „Geschichte“ der Gemeinsamen Kommission von Kultusministern <strong>und</strong><br />

Rektoren zur Koordinierung der Ordnung von <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> Prüfungen.<br />

• Beauftragter des Historischen Instituts für die Einführung des Bachelor-Studienganges<br />

• Mitglied der Kommission des Rektors zur Rehabilitierung ehemaliger Hochschulangehöriger<br />

Gutachtertätigkeiten<br />

• Gutachter <strong>und</strong> Mitglied des Auswahlausschusses für Stipendiaten der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung<br />

Dr. Thomas Terberger<br />

Mitgliedschaften<br />

• 1999, Mitglied der Commission XXX<strong>II</strong> der International Union of Prehistoric and<br />

Protohistoric Sciences: „The Final Palaeolithic of the Great European Plain“<br />

Dr. Ralf-Gunnar Werlich<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitgliedschaft im Mittelalterzentrum Greifswald<br />

• Mitglied im Hansischen Geschichtsverein<br />

• Mitglied in der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

• Mitglied im Herold<br />

• Mitglied im Eberswalder Geschichtsverein<br />

Prof. Dr. Horst Wernicke<br />

Mitgliedschaften<br />

• Mitglied des Hansischen Geschichtsvereins, Mitglied des Vorstandes<br />

• Mitglied der Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst<br />

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft „Graf Hue de Grais“,<br />

Nordhausen<br />

• Mitglied der Schiffahrtsgeschichtlichen Kommission, Hamburg<br />

• Mitglied/Stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Pommerschen<br />

Landesmuseums in Greifswald<br />

• Mitglied/Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, des Kuratoriums <strong>und</strong> des<br />

Verwaltungsrates des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven<br />

• Mitglied des Mediävistenverbandes<br />

• Mitglied des Verbandes der Historiker <strong>und</strong> Historikerinnen Deutschlands<br />

• Präsident des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

• Mitglied der Gesellschaft Runica et medieavalis, Stockholm<br />

• Mitglied der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft, Garz/Rügen<br />

• Mitglied der Gesellschaft der Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald


• Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft<br />

• Mitglied der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft, Greifswald<br />

• Mitglied des Mittelalterzentrums an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

• Mitglied des Ostseeraum-Zentrums an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

• Mitglied des Graduiertenkollegs „ Kontaktzone Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration<br />

in der Ostsee“, Sprecher Prof. Dr. M. North<br />

• Mitarbeit im Forschungsverb<strong>und</strong> „Ressourcennutzung <strong>und</strong> -schutz im südlichen<br />

Ostseeküstenraum“ der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

• Mitglied der Bibliothekskommission der Phil. Fakultät


XI. Lebenslauf <strong>und</strong> Werdegang der <strong>Mitarbeiter</strong><br />

Auge, Oliver, geb. 1971. 1991-1997 <strong>Studium</strong> der Geschichte <strong>und</strong> der Lateinischen Philologie<br />

in Tübingen. 1998-2000 Promotionsstudium als Stipendiat des Tübinger Graduiertenkollegs<br />

„Ars <strong>und</strong> Scientia im Mittelalter <strong>und</strong> in der Frühen Neuzeit“. Seit November 2000<br />

wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische<br />

Hilfswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Spät-mittelalterliche Kirchengeschichte, Residenzenforschung, Stadtgeschichte, Universitäts-<br />

<strong>und</strong> Bildungsgeschichte.<br />

Dissertation: Stiftsbiographien – Die Kleriker des Stuttgarter Heilig-Kreuz-Stifts (1250-1552)<br />

(voraussichtlich 2001).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Stift <strong>und</strong> Herrschaft. Eine Studie zur Instrumentalisierung<br />

von Weltklerus <strong>und</strong> Kirchengut für die Interessen der Herrschaft Württemberg (Sindelfingen<br />

1996).<br />

Buchholz, Werner, geb. 1948 in Berlin. 1970-1978 <strong>Studium</strong> der Geschichte, Skandinavistik<br />

<strong>und</strong> Germanistik an den Universitäten Bochum, Marburg, Stockholm <strong>und</strong> Åbo. Åbo Fil. Kand<br />

(1973) <strong>und</strong> Marburg Staatsexamen (1975). 1978 Promotion in Neuerer Geschichte. 1979-<br />

1985 höherer Schuldienst. 1985-1987 Habilitandenstipendium der DFG, 1990 Habilitation an<br />

der Universität Hamburg. 1994 Ruf an die Universität Greifswald auf den Lehrstuhl für<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e.<br />

Dissertation: Staat <strong>und</strong> Ständegesellschaft in Schweden beim Übergang vom Absolutismus<br />

zum Ständeparlamentarismus 1718-1720.<br />

Habilitation: Öffentliche Finanzen <strong>und</strong> Finanzverwaltung im entwickelten frühmodernen<br />

Staat. Landesherr <strong>und</strong> Landstände in Schwedisch-Pommern 1720-1806.<br />

Buchveröffentlichungen: Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter<br />

<strong>und</strong> Neuzeit (Berlin 1996); Kindheit <strong>und</strong> Jugend in der Neuzeit 1500-1900 (Stuttgart 2000).<br />

Depkat, Volker, geb. 1965 in El Paso (Texas). 1986-1992 <strong>Studium</strong> der Fächer Geschichte,<br />

Englisch <strong>und</strong> Deutsch an den Universitäten Bonn, Eugene (Oregon, USA) <strong>und</strong> Göttingen.<br />

1992 Staatsexamen. 1996 Promotion in Göttingen. 1997 Postdoc im Graduiertenkolleg<br />

„Sozialgeschichte von Gruppen, Klassen, Schichten <strong>und</strong> Eliten“ der Universität Bielefeld.<br />

Seit WS 97/98 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der<br />

Neuesten Zeit in Greifswald.<br />

Dissertation: Amerikabilder in politischen Diskursen: Deutsche Zeitschriften 1789-1830<br />

(Stuttgart 1998).<br />

Habilitationsprojekt: Krisenerfahrung <strong>und</strong> Epochenbewußtsein im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Götz, Norbert, geb. 1965 in Worms. 1988-1995 <strong>Studium</strong> der Politikwissenschaft <strong>und</strong><br />

Skandinavistik an der Freien Universität Berlin, der Universität Bremen <strong>und</strong> der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin. 1995 Diplom. 1995-1998 Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg<br />

„Gesellschaftsvergleich in historischer, soziologischer <strong>und</strong> ethnologischer Perspektive“ sowie<br />

Beteiligung am Kolloquium für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin,<br />

1995-2000 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften<br />

im Modernisierungsprozeß: Deutschland <strong>und</strong> Schweden“, 1997 Forschungsaufenthalt am<br />

Stockholm Center for Organizational Research (SCORE). Seit April 1999 wiss. Assistent am<br />

Lehrstuhl für Nordische Geschichte.<br />

Thema der Dissertation: Ungleiche Geschwister: Die Konstruktion von nationalsozialistischer<br />

Volksgemeinschaft <strong>und</strong> schwedischem Volksheim (Berlin 1999).<br />

Habilitationsprojekt: Wissenschaftliche Netzwerke in Nordeuropa.


Hackmann, Jörg, geb. 1962. 1983-1989 <strong>Studium</strong> der Geschichte, Germanistik <strong>und</strong><br />

Politikwissenschaft in Bonn <strong>und</strong> an der Freien Universität Berlin. 1989 Staatsexamen, 1990-<br />

1991 Promotionsstipendiat, Forschungsaufenthalte in Danzig, Torun, Posen. 1994 Promotion.<br />

Von 1992-1999 Studienleiter an der Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde.<br />

Dissertation: Ostpreußen <strong>und</strong> Westpreußen in deutscher <strong>und</strong> polnischer Sicht. Landeshistorie<br />

als beziehungsgeschichtliches Problem (Wiesbaden 1996).<br />

Habilitationprojekt: Nationsbildungsprozesse in den baltischen Ländern.<br />

Inachin, Kyra, geb. 1968 in New York. 1987-1992 <strong>Studium</strong> der Fächer Geschichte,<br />

Anglistik <strong>und</strong> Politische Wissenschaften an der Universität Mannheim. Abschluß Magister<br />

Artium. 1995 Promotion, seitdem wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für<br />

Pommersche Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e an der Universität Greifswald.<br />

Dissertation: Lampertheim in der Weimarer Republik <strong>und</strong> im Dritten Reich.<br />

Habilitationsprojekt: Nationalstaat <strong>und</strong> regionale Selbstbehauptung, dargestellt am Beispiel<br />

der preußischen Provinz Pommern 1815 bis 1945.<br />

Jörn, Nils, geb. 1964 in Bergen/Rügen. 1986-1991 <strong>Studium</strong> der Geschichte <strong>und</strong> Germanistik<br />

an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Von 1992-1993 Stipendium am Deutschen<br />

Historischen Institut London/ British Council: Forschungsstudium an der London School of<br />

Economics <strong>und</strong> am Historical Institute der University of London. 1994-1996<br />

wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> im DFG-Projekt „Hanse <strong>und</strong> Brügge“ mit Kiel/Paris.<br />

Promotion an der Universität Greifswald. 1996-1999 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am<br />

Greifswalder/Kieler/Augsburger VW-Projekt „Die Integration des südlichen Ostseeraums in<br />

das Alte Reich 1555-1806“. Seit 1999 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> im Fritz Thyssen Projekt<br />

„Das Wismarer Tribunal. Politische Wirksamkeit <strong>und</strong> personelle Strukturen des<br />

Oberappellationsgerichtes in den schwedischen Reichsterritorien 1655 bis 1815“.<br />

Dissertation: Die Guyldhalda Theuthonicorum. Eine Studie zur Diplomatie, Sozial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte des hansischen Kontors in London 1474-1554. („With money and<br />

bloode“. Der Londoner Stalhof im Spannungsfeld der englisch-hansischen Beziehungen im<br />

15. <strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>ert (Quellen <strong>und</strong> Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Köln/Wien<br />

2000, Bd. L).<br />

Krieger, Martin, geb. 1967 in Hamburg. 1987-1993 <strong>Studium</strong> der Mittleren <strong>und</strong> Neueren<br />

Geschichte, Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte sowie der Skandinavischen Philologie an der Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel. Studienschwerpunkt: Deutsche <strong>und</strong> europäische Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Sozialgeschichte, außereuropäische Geschichte. Magister 1993. 1993-1995<br />

Promotionsstudium in Kiel <strong>und</strong> Greifswald. Seit Januar 1996 wissenschaftlicher Assistent am<br />

Lehrstuhl Allgemeine Geschichte der Neuzeit in Greifswald.<br />

Dissertation: Dänischer country-trade auf dem Indischen Ozean im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(1998).<br />

Habilitationsprojekt: Patriotismus in Norddeutschland im Zeitalter der Früh-Aufklärung.<br />

Lübke, Christian, geb. 1953 in Langenhain/ Hessen. 1972-1980 <strong>Studium</strong> der Slavistik <strong>und</strong><br />

der Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten München <strong>und</strong> Gießen. 1980 Promotion<br />

in Gießen, dort 1980-1987 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am Historischen Institut (DFG-<br />

Projekt), 1987-1992 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien<br />

Universität Berlin, 1993-1995 an der Historischen Kommission zu Berlin. Habilitation an der<br />

FU Berlin 1996 (osteuropäische, mittelalterliche Geschichte), seitdem Projektleiter am<br />

Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte <strong>und</strong> Kultur Ostmitteleuropas (Leipzig).<br />

Dissertation: Novgorod in der russischen Literatur (bis zu den Dekabristen) (Berlin 1983).<br />

Habilitation: Fremde im mittelalterlichen Osteuropa (9.-11. Jahrh<strong>und</strong>ert).


Monographien: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe <strong>und</strong> Oder (vom Jahr 900 an),<br />

(Teil I-V, Berlin 1984-1987); Arbeit <strong>und</strong> Wirtschaft im östlichen Mitteleuropa: Die<br />

Spezialisierung menschlicher Tätigkeit im Spiegel der Toponymie in den Herrschaftsgebieten<br />

von Piasten, Premysliden <strong>und</strong> Arpaden (Stuttgart 1991). Hg.: Struktur im Wandel im Früh-<br />

<strong>und</strong> Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica<br />

(Stuttgart 1998).<br />

Magull, Gabriele, geb. 1942. 1961-1965 <strong>Studium</strong> der Fächer Geschichte <strong>und</strong> Russisch an der<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1965-1976 Tätigkeit als <strong>Lehre</strong>rin in beiden<br />

Fächern in den Klassenstufen 5-10. Ab 1976 <strong>Lehre</strong>rin im Hochschuldienst am Historischen<br />

Institut, Bereich Methodik des Geschichtsunterrichts, seit 1992 wissenschaftliche <strong>Mitarbeiter</strong>in<br />

im Bereich Fachdidaktik. Promotion 1997.<br />

Dissertation: Audiovisuelle <strong>und</strong> verbale Narrativität im Geschichtsunterricht: Eine empirische<br />

Studie.<br />

Mangelsdorf, Günter, geb. 1947. <strong>Studium</strong> der Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte, Geschichte <strong>und</strong><br />

Germanistik von 1966-1972 an den Universitäten Halle/Saale <strong>und</strong> Potsdam; Promotion 1975.<br />

1972/1973 bis 1984 tätig als wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> an den Museen von Cottbus <strong>und</strong><br />

Brandenburg in der Bodendenkmalpflege. Seit 1984 an der Universität Greifswald, zunächst<br />

als Assistent, dann als Kustos der Sammlung vorgeschichtlicher Altertümer. 1988 Habilitation<br />

an der Universität Greifswald; 1990 Dozent für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte <strong>und</strong> Direktor des<br />

wiederbegründeten Institutes für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte. Mitglied der Historischen<br />

Kommission zu Berlin, der Historischen Kommission für Pommern, der Wissenschaftlichen<br />

Gesellschaft zu L<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kurator für Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte der Gesellschaft für<br />

pommersche Geschichte, Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kunst. Spezialgebiet: Archäologie des<br />

Mittelalters. Arbeiten zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte <strong>und</strong> Sachkultur.<br />

Ausgrabungen <strong>und</strong> Notbergungen in der Mark Brandenburg <strong>und</strong> in Greifswald. Laufende<br />

Forschungsprojekte: Die Anfänge des Klosters Eldena (DFG) <strong>und</strong> die Frühgeschichte der<br />

Insel Usedom.<br />

Müller, Wolf-Ulrich, geb. 1963 in Hamburg. <strong>Studium</strong> der Chemie, der Vor- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte, der Mittleren <strong>und</strong> Neueren Geschichte <strong>und</strong> der Geographie von 1984 bis<br />

1992 in Kiel, Mainz <strong>und</strong> Konstanz. Promotion 1992 im Fach Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte an der<br />

Universität Kiel. 1992-1993 am Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Hansestadt<br />

Lübeck sowie Beginn eines DFG-Postdoc („Holzf<strong>und</strong>e aus Lübeck <strong>und</strong> Nordosteuropa“). Seit<br />

1993 Wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong>, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Vor- <strong>und</strong><br />

Frühgeschichte mit Schwerpunkten im Bereich „Frühgeschichte“ <strong>und</strong> „Archäologie des<br />

Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit“. Publikationen z.B. „Handwerk-Stadt-Hanse. Ergebnisse der<br />

Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk an der südlichen Ostseeküste (Frankfurt 2000).<br />

Dissertation: Holzf<strong>und</strong>e aus dem Augustinereremiten-Kloster in Freiburg im Breisgau <strong>und</strong><br />

Konstanz. Herstellung <strong>und</strong> Funktion einer Materialgruppe aus dem späten Mittelalter (Stuttgart<br />

1996).<br />

Habilitation: Zwischen Gebrauch <strong>und</strong> Bedeutung. Studien zur Funktion von Sachkultur am<br />

Beispiel mittelalterlichen Handwascharchivs (5./6. <strong>und</strong> 15./16. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

North, Michael, geb. 1954 in Gießen. <strong>Studium</strong> der Osteuropäischen Geschichte, Mittleren<br />

<strong>und</strong> Neueren Geschichte <strong>und</strong> Slavistik <strong>und</strong> 1979 Promotion. Danach Museumsausbildung <strong>und</strong><br />

wissenschaftlicher Museumsdienst in Hamburg <strong>und</strong> Kiel. 1988 Habilitation für die Fächer<br />

Mittlere <strong>und</strong> Neuere Geschichte <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften in Kiel. Vor <strong>und</strong> nach<br />

der Habilitation <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Hamburg, Kiel,<br />

Bielefeld <strong>und</strong> Rostock. Forschungsgebiete sind die europäische Wirtschafts-, Sozial- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte. Sprecher des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Kontaktzone


Mare Balticum: Fremdheit <strong>und</strong> Integration im Ostseeraum“, Mitglied in den<br />

wissenschaftlichen Beiräten des Instituts für Bankhistorische Forschung (Frankfurt) sowie des<br />

Instituto Internazionale di Storia Economica „Francesco Dantini“ (Prato, Italien).<br />

Dissertation: Die Amtswirtschaften von Osterode <strong>und</strong> Soldau. Vergleichende Untersuchungen<br />

am Beispiel des Herzogtums Preußen in der zweiten Hälfte des 16. <strong>und</strong> in der ersten Hälfte<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts (Berlin 1982).<br />

Habilitation: Geldumlauf <strong>und</strong> Wirtschaftskonjunktur im südlichen Ostseeraum an der Wende<br />

zur Neuzeit (1440-1570) (Sigmaringen 1990).<br />

Monographien: Kunst <strong>und</strong> Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte der<br />

niederländischen Malerei des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts (Köln-Wien-Weimar 1992). Das Geld <strong>und</strong><br />

seine Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (München 1994).<br />

Buchveröffentlichungen: Kunst <strong>und</strong> Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte<br />

der niederländischen Malerei des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, Köln-Wien-Weimar 1992, zweite deutsche<br />

Auflage im Druck; englische Ausgabe „Art and Commerce in the Dutch Golden Age“,<br />

London-New Haven 1997, zweite Auflage London-New Haven 1999. Das Geld <strong>und</strong> seine<br />

Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1994; italienische Ausgabe „La<br />

storia del denaro“, Asti 1998. Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes,<br />

München 1995 (Hg.); ungarische Ausgabe „Pénztörténeti Lexikon. Az aranytól a<br />

záloglevélig“, Budapest 1998; bulgarische Ausgabe in Vorbereitung.<br />

Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Köln-Wien-<br />

Weimar 1995 (Hg.). Economic History and the Arts, Köln-Wien-Weimar 1996 (Hg.). From<br />

the North Sea to the Baltic, Essays in Commercial, Monetary and Agrarian History, 1500-<br />

1800, Aldershot 1996. Geschichte der Niederlande, München 1997. Art Markets in Europe,<br />

1400-1800, Aldershot 1997 (Hg.). Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im<br />

Überblick, München 2000 (Hg.). Kommunikation, Handel, Geld <strong>und</strong> Banken in der Frühen<br />

Neuzeit, München 2000. Die Integration des südlichen Ostseeraumes in das Alte Reich, Köln-<br />

Weimar-Wien 2000 (Hg. zusammen mit Nils Jörn).<br />

Oberdörfer, Lutz, geb. 1950 in Arneburg/Altmark. 1971-1975 <strong>Studium</strong> Geographie/Geschichte<br />

an der Universität Greifswald, bis 1978 Forschungsstudent, von 1978-1982 befr.<br />

Assistent, 1982/83 unbefr. Assistent <strong>und</strong> seit 1983 wiss. Oberassistent am Hist. Institut der<br />

Universität Greifswald. Promotion 1979, Habilitation 1988/89. Seit 1995 Privatdozent am<br />

Historischen Institut.<br />

Dissertation: Die Nordeuropapolitik der Westmächte von Kriegsbeginn bis zum 9.4.1940.<br />

Habilitation: Nordeuropa in der Strategie der Westmächte-besonders Großbritannienswährend<br />

des zweiten Weltkrieges.<br />

Olesen, Jens E., geb. 1950 in Casablanca. <strong>Studium</strong> der Geschichte, Politikwissenschaft <strong>und</strong><br />

Nordischen Literatur an der Universität Aarhus. Studien in Oslo, Stockholm, München, Rom.<br />

Forschungsstipendiat, wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> <strong>und</strong> Assistent, Archivrat, Studienrektor<br />

der Dänischen Folkeuniversitet (Universität Odense). Seit 1.10.96 Inhaber der Professur für<br />

Nordische Geschichte in Greifswald.<br />

Hauptarbeitsgebiete: Hoch- <strong>und</strong> Spätmittelalter, Reformation, Dominium Maris Baltici, Skandinavismus,<br />

Bildungsgeschichte.<br />

Dissertation: Rigsråd-Kongemagt-Union. Studier over det danske rigsråd og den nordiske<br />

kongemagts politik 1434-1449 (Aarhus 1980).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Unionskrige og Stændersamf<strong>und</strong>. Bidrag til Nordens<br />

historie i Kristian I's regeringstid (Aarhus 1983). Die Urk<strong>und</strong>en König Christophers von Bayern<br />

1440-1448 (Kopenhagen 1986). Hinzu kommen Bücher <strong>und</strong> Aufsätze zur Gutsgeschichte,<br />

Regional- <strong>und</strong> Lokalgeschichte, Bildungsgeschichte 1940-2000. Konsulent des Dänischen<br />

Nationallexikons über Norwegen, Schweden <strong>und</strong> Deutschland bis 1660, <strong>Mitarbeiter</strong> am Cam-


idge History of Scandinavia. Bd. 1, Mitredakteur an Bd. 2 (1520-1870); <strong>Mitarbeiter</strong> an The<br />

International Military Encyclopedia.<br />

Porada, Haik Thomas, geb. 1972 in Greifswald, Schulbesuch: 1978 bis 1990 in Grimmen,<br />

Zivildienst: 1990/1991 in Greifswald, Studienfächer <strong>und</strong> -orte: Magisterstudium der<br />

Geschichtswissenschaft, Skandinavistik <strong>und</strong> Geographie vom WS 1991/92 bis WS 1993/94<br />

an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald, vom SS 1994 bis WS 1994/95 an der<br />

Phi-lipps-Universität zu Marburg, vom Frühjahrssemester 1995 bis zum Frühjahrssemester<br />

1996 an der Stockholmer Universität (Schweden), seit dem SS 1996 wieder an der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald, Studienabschlüsse: Magisterkurs in Geschichte im<br />

März 1996 in Stockholm, Magister Artium in der Kombination Geschichtswissenschaft,<br />

Skandinavistik <strong>und</strong> Geographie am 28. Mai 1997 in Greifswald.<br />

Dissertationsthema: „‘Das pommersche Bergwerk‘ - Die Bodden <strong>und</strong> Haffe Pommerns in<br />

Spätmittelalter <strong>und</strong> Früher Neuzeit“. Beginn des Promotionsvorhabens im April 1998.<br />

Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung vom Oktober 1991 bis zum<br />

Mai 1997; Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung seit Oktober<br />

1997 bzw. April 1998 (Förderungsbeginn); Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts zu<br />

Rom (Besuch des Septemberkurses 1993).<br />

Herausgeber des Sammelbandes: Beiträge zur Geschichte Vorpommerns - Die Demminer<br />

Kolloquien 1985-1994, Schwerin 1997.<br />

Putensen, Dörte, geb. 1949 in Rostock. 1967-1971 <strong>Studium</strong> der Nordeuropawissenschaften<br />

<strong>und</strong> der Geschichte an der Universität Greifswald. Seit 1971 Assistent, Oberassistent, Dozent<br />

am Lehrstuhl für Neueste Geschichte des Historischen Instituts. Publikation von diversen<br />

Aufsätzen <strong>und</strong> Teilnahme an verschiedenen Forschungsprojekten zur nordischen Geschichte<br />

<strong>und</strong> den deutsch-finnischen Beziehungen im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, z.B. „Im Konfliktfeld<br />

zwischen Ost <strong>und</strong> West. Finnland, der kalte Krieg <strong>und</strong> die deutsche Frage“ <strong>und</strong> „Finnland <strong>und</strong><br />

Deutschland. Forschungen zur Geschichte der beiden Länder <strong>und</strong> ihre Beziehungen“<br />

(zusammen mit Prof. M. Menger). Seit 1994 Privatdozentin.<br />

Dissertation: Die Sozialdemokratische Partei Finnlands <strong>und</strong> die Wandlung ihrer außenpolitischen<br />

Auffassungen seit den 1960er Jahren (1976).<br />

Habilitation: Das internationale Wirken der sozialdemokratischen Parteien Nordeuropas in<br />

der Sozialistischen Arbeiter-Internationale <strong>und</strong> im nordischen Zusammenarbeitskomitee <strong>und</strong><br />

ihre Stellung zu Gr<strong>und</strong>fragen des Kampfes um Frieden 1930-1940 (1985).<br />

Scholz, Michael F., Dr. phil., Privatdozent (Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit).<br />

<strong>Studium</strong> der Geschichte, Kultur <strong>und</strong> Politik Nordeuropas in Greifswald; 1990 Promotion;<br />

1986-1998 wiss. Assistent am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald; 1999 Habilitation <strong>und</strong> Privatdozent, seit Nov. 2000 Lektor an der Hochschule auf<br />

Gotland (Schweden).<br />

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der deutsch-skandinavischen Beziehungen im Kalten<br />

Krieg; Exil <strong>und</strong> Nachexil 1933-1955; deutsch-schwedische Beziehungen 1930-1950; Comics<br />

als Propaganda- <strong>und</strong> Indoktrinationsinstrument im Kalten Krieg.<br />

Dissertation: Die Rostocker Ostseewochen in der Außenpolitik der DDR 1958-1975 (1990).<br />

Habilitation: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil <strong>und</strong> Remigration. Die ehemaligen<br />

KPD-Emigranten in Skandinavien <strong>und</strong> ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR,<br />

Stuttgart: 2000 (Historische Mitteilungen: Beiheft; 37).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Ernst Wollweber. Saboteur, Minister, Unperson, Berlin<br />

1994; „Schuldig ist schließlich jeder ...“ Comics in der DDR - Die Geschichte eines<br />

ungeliebten Mediums 1945/49-1990, Berlin 1994; Herbert Wehner in Schweden 1941-1946<br />

(Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Dokumentenanhang), Berlin 1997; Bauernopfer der


Deutschlandpolitik. Der Kommunist Kurt Vieweg im Dschungel der Geheimdienste, Berlin<br />

1997.<br />

Spieß, Karl-Heinz, geb. 1948. 1968-1972 <strong>Studium</strong> Geschichte, Anglistik, Pädagogik <strong>und</strong><br />

Philosophie an den Universitäten Mainz <strong>und</strong> Aberdeen (Schottland). 1972-1993 wiss.<br />

Angestellter <strong>und</strong> Akademischer Rat bzw. Oberrat an der Universität Mainz. 1993/94<br />

Lehrstuhlvertretung an der Universität Kassel, seit 1.4.94 Inhaber der Professur für<br />

Allgemeine Geschichte des Mittelalters <strong>und</strong> Historische Hilfswissenschaften in Greifswald.<br />

Dissertation: Lehnsrecht, Lehnspolitik <strong>und</strong> Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im<br />

Spätmittelalter (Wiesbaden 1978).<br />

Habilitation: Familie <strong>und</strong> Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters<br />

(Stuttgart 1993).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr<br />

1401 (Stuttgart 1981); Ländliche Rechtsquellen aus dem kurtrierischen Amt Cochem<br />

(Stuttgart 1986).<br />

Stamm-Kuhlmann, Thomas, geb. 1953 in Solingen. <strong>Studium</strong> der Geschichte <strong>und</strong><br />

Germanistik an der Universität Bonn <strong>und</strong> am Kalamazoo College in Kalamazoo, Michigan.<br />

1980 Promotion, 1987 Habilitation. 1979-1980 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong> an der<br />

Universität Bielefeld, 1980-1992 Hochschulassistent <strong>und</strong> Oberassistent an der Universität<br />

Kiel. 1992 außerplanmäßiger Professor. 1990 Lehrstuhlvertreter an der Universität Bielefeld.<br />

1992-1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hauptarbeitsgebiete:<br />

Wissenschaftsgeschichte <strong>und</strong> Wissenschaftspolitik des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Geschichte<br />

Preußens/Biographie <strong>und</strong> Geschichte.<br />

Dissertation: Zwischen Staat <strong>und</strong> Selbstverwaltung: Die deutsche Forschung am Wiederaufbau<br />

(Köln 1981).<br />

Habilitation: König in Preußens großer Zeit: Friedrich Wilhelm <strong>II</strong>I.: Der Melancholiker auf<br />

dem Thron (Berlin 1992).<br />

Weitere Buchveröffentlichungen: Die Hohenzollern (Berlin 1995); Karl August von<br />

Hardenberg 1750-1822. Tagebücher <strong>und</strong> autobiographische Aufzeichnungen (München<br />

2000).<br />

Terberger, Thomas, geb. 1960 in Bielefeld. <strong>Studium</strong> der Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte,<br />

Ethnologie <strong>und</strong> Geologie von 1980-85 an der Universität Köln (Magister); Promotion 1991<br />

im Fach Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte an der Universität Köln. 1989-1993 Wissenschaftlicher<br />

<strong>Mitarbeiter</strong> an der Universität Mainz. Seit 1993 Akademischer Rat/Kustos am Lehrstuhl für<br />

Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte der Universität Greifswald. Aufgabenbereiche: Kustos der<br />

Sammlung vorgeschichtlicher Altertümer, Mitwirkung in der <strong>Lehre</strong>, Forschungen zur<br />

Steinzeit.<br />

Dissertation: Die Siedlungsf<strong>und</strong>e des Magdalénien-F<strong>und</strong>platzes Gönnersdorf, Konzentration<br />

<strong>II</strong>I <strong>und</strong> <strong>IV</strong>.<br />

Werlich, Ralf-Gunnar, geb. 1958 in Greifswald. 1979-1984 <strong>Studium</strong> Nordeuropawissenschaften<br />

mit tragendem Fach Geschichte an der Universität Greifswald, 1984-1989 wiss.<br />

Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Sekt. Geschichtswissenschaft, seit<br />

1989 wissenschaftlicher <strong>Mitarbeiter</strong>. Forschungsschwerpunkte: Nordische <strong>und</strong> norddeutsche<br />

Geschichte im Spätmittelalter, Heraldik.<br />

Dissertation: Königtum <strong>und</strong> Städte in Dänemark <strong>13</strong>40-1439 (1989).<br />

Wernicke, Horst, geb. 1951 in Greifswald. 1970-1974 <strong>Studium</strong> Geschichte/Geographie in<br />

Greifswald. Abschluß Diplomhistoriker <strong>und</strong> Diplomlehrer. 1974-80, 1983/84 wiss. Assistent


zw. wiss. Oberassisstent (1984/86), 1980/83 Wohnheimleiter (alles in Greifswald), 1979<br />

Promotion, 1984 Habilitation. 1986 Ernennung zum Hochschuldozenten, stellv. Direktor der<br />

Sektion Geschichtswissenschaft 1986-1990, stellv. Institutsdirektor 1990-1991, 1992 Univ.-<br />

Prof. für Mittelalterliche Geschichte <strong>und</strong> Hansegeschichte, geschäftsführender Direktor des<br />

Historischen Instituts 1991-1994. Koordinator der „Ständigen Konferenz der Historiker des<br />

Ostseeraums” (SKHO), Präsident des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern<br />

e.V., Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Schiffahrtsmuseums<br />

Bremerhaven, Stellv. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Pommerschen<br />

Landesmuseums. Hrsg. der Greifswalder Historischen Studien (Hamburg 1996 ff),<br />

Veröffentlichungen zur Hansischen Geschichte, zur norddeutschen <strong>und</strong> nordeuropäischen<br />

Stadtgeschichte <strong>und</strong> Territorialgeschichte.<br />

Dissertation: Die Städtehanse 1280-1418 (Weimar 1983, Abhandlungen zur Handels- <strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte, Band 22)<br />

Habilitation: Studien zum Verhältnis Hanse, Reich <strong>und</strong> norddeutschem Territorialfürstentum<br />

(1984).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!