05.12.2012 Aufrufe

FREI – TA(G)LK - Pro Humanis

FREI – TA(G)LK - Pro Humanis

FREI – TA(G)LK - Pro Humanis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerontopsychiatrische Tagung<br />

Die größte Tagung zur Gerontopsychiatrie, die es in Österreich je<br />

gegeben hat, ging am 29. Oktober 2010 in Graz erfolgreich über die<br />

Bühne.<br />

„Es gibt zu wenig mobile Angebote für psychisch kranke Menschen im<br />

Alter. Und es gibt auch zu wenig Unterstützung für deren Angehörige“,<br />

sagt Günter Klug, interim. Obmann der Gesellschaft zur Förderung<br />

seelischer Gesundheit und Leiter des Psychosozialen Dienstes Graz<br />

Ost, Veranstalter der Tagung, zu der rund 350 TeilnehmerInnen aus ganz<br />

Österreich angereist sind. ExpertInnen aus dem In- und Ausland<br />

präsentierten mobile sozialpsychiatrische Betreuungsmodelle für ältere<br />

Menschen, die an Alzheimer, Depression oder einer anderen psychischen<br />

Erkrankung leiden. Denn nur auf diesem Weg können in Zukunft<br />

Pflegeheimplätze und Kosten eingespart werden.<br />

Altersdepression nimmt deutlich zu<br />

Die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken, wird sich in den<br />

nächsten 50 Jahren vervielfachen, betonte einer der Referenten der<br />

Tagung, Johannes Wancata, Sozialpsychiater der Universitätsklinik für<br />

Psychiatrie in Wien. Auch die Alters-Depression werde laut Wancata<br />

deutlich zunehmen. „Etwa 12 bis 13 <strong>Pro</strong>zent der älteren Bevölkerung<br />

leiden unter Depressionen, in Pflegeheimen sind sogar beträchtlich<br />

höhere Raten zu finden.“<br />

Grazer Modell in Österreich einzigartig<br />

Die Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit (GFSG)<br />

präsentierte ihr Grazer Modell der gerontopsychiatrischen Versorgung,<br />

das in Österreich einzigartig ist. Das Modell besteht aus dem Geronto-<br />

psychiatrischen Zentrum, wo die Betroffenen medizinisch abgeklärt<br />

werden und aus dem mobilen sozialpsychiatrischen Dienst SOPHA, der<br />

die Betroffenen vor Ort betreut. Diese Kombination aus ambulanter und<br />

mobiler Betreuung für psychisch erkrankte ältere Menschen ist in<br />

Österreich einzigartig. Wie eine aktuelle Studie der GFSG beweist,<br />

können auf diesem Weg die Zahl der Einweisungen in ein Pflegeheim und<br />

auch die Kosten der Betreuung drastisch reduziert werden.<br />

Zehn Jahre SOPHA<br />

Der Anlass für die internationale Tagung war übrigens das zehnjährige<br />

Bestehen von SOPHA <strong>–</strong> Sozialpsychiatrische Hilfe im Alter.<br />

Eine Einrichtung, die wir vielleicht alle einmal brauchen werden! Zitat<br />

Helga Wallner, Sozialbegleiterin<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!