05.12.2012 Aufrufe

download - Fakultät für Biologie - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

download - Fakultät für Biologie - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

download - Fakultät für Biologie - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster - Frosch<br />

Rekonstruktion der �utzungsgeschichte von submontanen Laubwäldern<br />

im �ordwestkaukasus anhand von Strukturparametern<br />

BIRGIT FROSCH<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Freiburg</strong>, <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologie</strong>, Institut <strong>für</strong> <strong>Biologie</strong> II, Abteilung Geobotanik<br />

Schänzlestr. 1, D-79104 <strong>Freiburg</strong><br />

birgitt.frosch@biologie.uni-freiburg.de<br />

www.biologie.uni-freiburg.de/geobotanik/frosch<br />

Mit Hilfe von bestandesstrukturellen Daten aus bisher kaum erforschten Laubwäldern im Nordwesten<br />

des Großen Kaukasus (Republik Adygeia, Russland) wurde versucht, deren Nutzungsgeschichte zu<br />

rekonstruieren. Untersucht wurden ost- und westexponierte Hangwälder mit Fagus orientalis, Quercus<br />

petraea und Carpinus betulus in der submontanen Stufe (unterer Abschnitt der mittleren Waldstufe, in<br />

ca. 600 - 900 m Höhe) auf der Nordabdachung des westlichen Kaukasus im Bereich zwischen den<br />

Flüssen Laba und Belaya. In jeweils 400 m 2 großen Flächen wurden BHD und Höhe aller Bäume<br />

gemessen, sowie die jeweilige Baumart bestimmt. Als Interpretationshilfe zur Ermittlung der<br />

Nutzungsgeschichte wurde Original- und Sekundärliteratur herangezogen. Um lokale Informationen<br />

zu erhalten, wurden mehrere Gespräche mit älteren Ortsansässigen geführt.<br />

Insgesamt konnten anhand von Strukturmerkmalen vier Nutzungstypen definiert werden. Drei Typen<br />

sind in unterschiedlicher Weise von Holzeinschlag bestimmt, während der vierte Typ sich vermutlich<br />

in jüngerer Zeit durch progressive Sukzession nach der Nutzungsaufgabe von Weideflächen<br />

entwickelt hat. Die Ergebnisse in Verbindung mit der Analyse von Schrift- und mündlichen Quellen<br />

zur Nutzungsgeschichte legen die Vermutung nahe, dass ein hoher Prozentsatz der untersuchten<br />

Wälder als sekundäre Aufwüchse erst nach dem Ende des Kaukasischen Krieges und der Vertreibung<br />

der adygischen Bevölkerung ab 1864 entstanden sind.<br />

Literaturhinweis<br />

FROSCH, B. (2007): Floristic composition, ecological characterisation and land-use history of<br />

submontane forests in the north-western Caucasus. - Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 79 (1): 97-<br />

114<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!