05.12.2012 Aufrufe

Die einen spielen Klavier. Die anderen spielen ... - pcmedien

Die einen spielen Klavier. Die anderen spielen ... - pcmedien

Die einen spielen Klavier. Die anderen spielen ... - pcmedien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 »Mon ami Pierrot«<br />

Bsp. 2: Debussy<br />

Pierrot (T.11-18)<br />

Der Themenkopf taucht im <strong>Klavier</strong> 13 mal vollständig (D, G, C, h,<br />

e, H) und 13 mal unvollständig auf (C, B, H, h, dis), letzteres<br />

vermehrt zu Ende des Liedes, hingegen nur ein einziges Mal vokal<br />

(auf den Text »et cependant mystérieuse et lisse«), und das auch<br />

zum einzigen Mal in Augmentation.<br />

Das <strong>Klavier</strong>geschehen weist meist drei unabhängige Schichten auf,<br />

zum Beispiel liegender Ton, Thema und synkopierte Begleitung<br />

oder liegender Ton, Thema und Akkordzerlegung oder Bass und<br />

Akkord in Vierteln, dazwischen das Thema. Ein Verarbeitungsprozess<br />

findet nicht statt. Zwar ist E tonales Zentrum, auch finden<br />

sich Kadenzen, aber keine Modulationen: Auf e (T.11/12) folgt<br />

C7/3 (T.13/14), dann wieder e (T.15) und C (T.16). E6 (T.43)<br />

wird gefolgt von C7/9 (T.44) usf.<br />

Gerne wird dieses patchwork mit Chromatik, Sequenz oder Oktavversetzung<br />

„genäht“. Bemerkenswert auch die in den Keller<br />

führenden Kaskaden (T.27/28; T.53/54) und Abstürze (T.52), die<br />

im Nachhinein dem Beginn des Themenkopfes eine interessante<br />

kinetische Energie zumessen.<br />

Neben den genannten gibt es Triller (gleichsam Gesangspirouetten,<br />

künstlichste Kapriziosität) und tiefes Register als vokale<br />

Darstellungsmittel, ferner das beschließende Melisma, welches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!