05.12.2012 Aufrufe

Dialog über den Bundeswald - BDF

Dialog über den Bundeswald - BDF

Dialog über den Bundeswald - BDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEN LÄNDERN<br />

30 <strong>BDF</strong>aktuell 6 2011<br />

Evaluierung des Staatsbetriebes Sachsenforst<br />

Das Sächsische Ausschreibungsblatt<br />

Nr. 14 vom 08.04.2011 weist es<br />

aus: Der Staatsbetrieb Sachsenforst<br />

soll 2011 evaluiert wer<strong>den</strong>. Neben <strong>den</strong><br />

Themenkreisen wie Auswirkungen der<br />

Kommunalisierung, Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> unteren Forst- und Naturschutzbehör<strong>den</strong>,<br />

Überprüfung der Organisation<br />

des Staatsbetriebes oder<br />

Personalbudgetierung ist auch ein<br />

Bundesländervergleich zur Rechtsform<br />

Teil der Leistungsbeschreibung.<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Ist dies der Auftakt zu einer neuen<br />

Rechtsformdiskussion? Der <strong>BDF</strong> hatte<br />

bisher die Hoffnung, dass die endlich<br />

gewonnene Ruhe in der staatl. Forstverwaltung<br />

<strong>über</strong> einen längeren Zeitraum<br />

Bestand hat. Eine erneute Diskussion<br />

zur Rechtsform wird wieder nur zur<br />

Verunsicherung des Personals führen<br />

und genau das Gegenteil von dem bewirken,<br />

was möglicherweise beabsichtigt<br />

wird. Die Vielzahl der Struktur veränderungen<br />

seit der Wende und<br />

insbesondere in <strong>den</strong> letzten Jahren hat<br />

<strong>den</strong> Bedarf des gesamten Forstpersonals<br />

in Sachsen an Veränderungen<br />

mehr als gedeckt. Die permanente Verunsicherung<br />

ist nicht mehr auszuhalten.<br />

Der <strong>BDF</strong> fordert daher, in die Überlegungen<br />

und Verhandlungen, die aus<br />

<strong>den</strong> Ergebnissen der Evaluierung von<br />

Sachsenforst entstan<strong>den</strong>, frühzeitig<br />

eingebun<strong>den</strong> zu wer<strong>den</strong>. Dies war leider<br />

bei <strong>den</strong> bisherigen Veränderungen<br />

nicht immer der Fall. � Der Vorstand<br />

Russische Forstleute zu Besuch in Sachsen-Anhalt<br />

Wieder einmal besuchte eine<br />

Gruppe russischer Forstleute auf Einladung<br />

des Ministeriums für Landwirtschaft<br />

und Umwelt (MLU) das Land<br />

Sachsen-Anhalt und Berlin. Nachdem<br />

ein erster diesbezüglicher Anlauf im<br />

Herbst 2010 wegen der ausgedehnten<br />

verheeren<strong>den</strong> Wald- und Torfbrände in<br />

Russland und der damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Konsequenzen scheiterte, klappte es<br />

nun im Frühjahr 2011. Vom 03. bis<br />

10.04.2011 begaben sich die 5 Frauen<br />

und 10 Männer, sämtlich in verantwortungsvollen<br />

Funktionen in der Forstwirtschaft<br />

der Russischen Föderation<br />

tätig und aus ganz unterschiedlichen<br />

Regionen, so aus Karelien, der Autonomen<br />

Republik Mari El, Tatarstan,<br />

Wologda, Westsibirien und aus dem<br />

Nahbereich Moskaus stammend, auf<br />

eine anspruchsvolle, voll gepackte und<br />

– zunächst zumindest aus Sicht der<br />

Organisatoren – interessante Bildungs-<br />

und Informationsreise. Von russischer<br />

Seite war das Allrussische Weiterbildungsinstitut<br />

für leitende Mitarbeiter<br />

und Spezialisten der Forstwirtschaft mit<br />

Sitz in Puschkino bei Moskau der Träger<br />

der Maßnahme. Auf deutscher Seite<br />

war das Landeszentrum Wald mit<br />

der Vorbereitung und Durchführung aller<br />

mit dieser Reise im Zusammenhang<br />

stehen<strong>den</strong> Aufgaben betraut.<br />

Das Programm bestand <strong>über</strong>wiegend<br />

aus Inhalten und Besuchsadressen<br />

mit forstpolitischem und<br />

forstpraktischem Hintergrund und<br />

schloss Holzbe- und -verarbeitung in<br />

sich ein. Der Höhepunkt der Reise<br />

war der Abschluss einer Vereinbarung<br />

<strong>über</strong> Zusammenarbeit durch<br />

das MLU von Sachsen-Anhalt mit<br />

dem russischen Partner. Mit forstpolitischem<br />

Hintergrund wurde neben<br />

dem MLU LSA und der Außenstelle<br />

der Betriebsleitung des Landeszentrums<br />

Wald in Gernrode/Haferfeld<br />

auch die BVVG aufgesucht und reichlich<br />

betreffs auch in Russland zunehmend<br />

diskutierter Themen in Richtung<br />

Waldprivatisierung befragt.<br />

Neben dem Landesforstbetrieb am<br />

Beispiel des Forstbetriebes Ostharz<br />

und dem Landeszentrum Wald anhand<br />

des Betreuungsforstamtes Harz wur<strong>den</strong><br />

auch der private Waldeigentümer<br />

von Arnim und das forstliche Dienstleis-<br />

Russische Forstkollegen während ihrer Bildungsreise in Sachsen-Anhalt beim Exkursionspunkt im<br />

Forstbetrieb Ostharz.<br />

tungsunternehmen Heinrichs in Stackelitz<br />

besucht. Hier zeigte sich eindrucksvoll<br />

die Breite der durch die<br />

unterschiedlichen an Wald und Forstwirtschaft<br />

Beteiligten zu bewältigen<strong>den</strong><br />

Aufgaben.<br />

Weitere Themen waren beim Besuch<br />

des Hauses des Waldes (LZ<br />

Wald) und des Jugendwaldheimes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!