05.12.2012 Aufrufe

Dialog über den Bundeswald - BDF

Dialog über den Bundeswald - BDF

Dialog über den Bundeswald - BDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORSTPOLITIK<br />

8 <strong>BDF</strong>aktuell 6 2011<br />

200 Jahre Ideen für die Zukunft<br />

Die forstliche Ausbildung in Tharandt feiert in diesem Jahr <strong>den</strong> 200. Geburtstag.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> sind Auszüge aus dem Programm und Campusfest dargestellt.<br />

Weitere Informationen und die Anmeldung fi n<strong>den</strong> Sie unter www.tharandt2011.de.<br />

Ganz im Sinne Cottas möchte die<br />

Fachrichtung Forstwissenschaften der<br />

TU Dres<strong>den</strong> im Jubiläumsjahr mit Politikern,<br />

Wissenschafts- und Praxispartnern<br />

<strong>über</strong> die früheren und zukünftigen<br />

Anforderungen an die Fachrichtung<br />

Forstwissenschaften sowie deren Ideen<br />

für die Zukunft diskutieren. Es wird<br />

daher zur Festveranstaltung und wissenschaftlichen<br />

Tagung vom 15.–17.<br />

EU<br />

Juni 2011 eingela<strong>den</strong>. Die Schirmherrschaft<br />

hat dabei der Sächsische<br />

Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft<br />

Frank Kupfer.<br />

➤ 15.06. Festakt<br />

➤ 16.06. Wissenschaftliche Tagung<br />

➤ 17.06. Exkursionen<br />

Das Tharandter Campusfest wird<br />

direkt im Anschluss an die wissenschaftliche<br />

Tagung am 18. und 19. Juni<br />

Energienachfrage bedroht Wälder<br />

2011 auf dem Campus in Tharandt<br />

stattfin<strong>den</strong>. Neben <strong>den</strong> Instituten der<br />

Fachrichtung präsentieren sich viele<br />

Verbände und Vereine aus dem Cluster<br />

Forst und Holz. Dar<strong>über</strong> hinaus treffen<br />

sich Studierende aller forstlichen Fachschaften.<br />

Ein weiterer Höhepunkt ist<br />

die Lesung von Ulrich Grober – Autor<br />

des viel beachteten Buches „Die Entdeckung<br />

der Nachhaltigkeit“. �<br />

Am 11. Mai stimmte das Europäische Parlament für eine forstpolitische Entschließung,<br />

die einige Überraschungen enthält<br />

DBU<br />

Das Europäische Parlament hat<br />

am 11. Mai einer forstpolitischen Entschließung<br />

zugestimmt, die eine Reihe<br />

von Themen behandelt sowie einige<br />

Feststellungen enthält, die aufhorchen<br />

lassen. Die Entschließung wird jetzt<br />

der EU-Kommission, dem EU-Rat sowie<br />

<strong>den</strong> Parlamenten und Regierungen<br />

der Mitgliedsstaaten <strong>über</strong>mittelt.<br />

Sie zielt zwar nicht direkt auf gesetzgeberische<br />

Aktivitäten, macht aber auf<br />

politische Strömungen aufmerksam.<br />

So heißt es u. a.: „Die steigende Nachfrage<br />

des Energiesektors nach Holzbiomasse<br />

nimmt allmählich für die<br />

Wälder und traditionelle Holz- und<br />

Forstwirtschaftsbetriebe bedrohliche<br />

Die DBU feiert ihren 20. Geburtstag<br />

Unter dem Motto „Von der Idee zum Ideengeber“ feierte<br />

die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 24. Mai das 20-jährige Bestehen<br />

Mit einem Festakt in Berlin feierte<br />

die DBU am 24. Mai ihr 20-jähriges<br />

Bestehen. Bundeskanzlerin Dr. Angela<br />

Merkel hielt <strong>den</strong> Festvortrag während<br />

der gut zweistündigen Feier im<br />

dbb forum. Neben ihr waren rund 400<br />

weitere Persönlichkeiten aus Politik,<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt<br />

am run<strong>den</strong> Geburtstag der größten<br />

Umweltstiftung der Welt anwesend.<br />

Dazu gehörten Bundespräsi<strong>den</strong>t a. D.<br />

Prof. Dr. Horst Köhler, Bundesum-<br />

Ausmaße an.“ In der Entschließung<br />

wird angezweifelt, dass Holz CO 2 -<br />

neutral ist.<br />

Dagegen wird auf die CO 2 -Speicherung<br />

nicht nur im Wald, sondern<br />

auch in Holzprodukten hingewiesen.<br />

Es fehlen auch nicht Hinweise darauf,<br />

dass Holz – im Sinne der Verringerung<br />

von CO 2 -Freisetzungen – andere Roh-<br />

und Baustoffe ersetzen kann, die mit<br />

sehr viel Energie hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Der <strong>BDF</strong> positionierte sich zu dieser<br />

Thematik bereits vor einiger Zeit<br />

gemeinsam mit dem VHI und wird in<br />

seinem verstärkten Engagement auf<br />

europäischer Ebene diese Entschließung<br />

kritisch begleiten. �<br />

weltminister Dr. Norbert Röttgen, der<br />

SPD-Vorsitzende und ehemalige Bundesumweltminister<br />

Sigmar Gabriel,<br />

der Präsi<strong>den</strong>t der Fraunhofer-Gesellschaft,<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger,<br />

der Musiker und Stifter Peter Maffay,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!