05.12.2012 Aufrufe

Neueste Entwicklungen in der Gesundheitspolitik - oucc.de

Neueste Entwicklungen in der Gesundheitspolitik - oucc.de

Neueste Entwicklungen in der Gesundheitspolitik - oucc.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTHOPÄDIE<br />

Dr. med. Christian blumrath<br />

Dr. med. Hans-Peter schlögl<br />

Dr. med. Artur bergmann<br />

Dr. med. Jürgen W<strong>in</strong>ter<br />

Dr. med. Jörg Hägele<br />

Dr. med. Kathr<strong>in</strong> schuster<br />

ORTHOPÄDIE &<br />

UNFALLCHIRURGIE<br />

Dr. med. Markus Lorenz<br />

Dr. med. Andreas Köll<strong>in</strong>g<br />

PHysIkALIsCHE &<br />

REHABILITATIVE MEDIZIN<br />

Dr. med. sab<strong>in</strong>e schirle-Voigtlän<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

AusgAbe 3_I/2009<br />

Telefonzentrale Traunste<strong>in</strong><br />

Wie verläuft me<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung?<br />

OuCC auf Reisen<br />

Von Abu Dhabi bis Tarvisio/ITA<br />

Praxisräume <strong>in</strong> Prien<br />

Vorstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> standorte<br />

...und viele <strong>in</strong>teressante<br />

beiträge für Ihre gesundheit<br />

www.<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Neueste</strong> <strong>Entwicklungen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Gesundheitspolitik</strong><br />

...und was sie für <strong>de</strong>n Partienten be<strong>de</strong>uten


sTANDORTE<br />

PRIeN AM CHIeMsee<br />

geigelste<strong>in</strong>straße 24<br />

83209 Prien am Chiemsee<br />

Tel.: 0 80 51 / 96 57 67 0<br />

Fax: 0 80 51 / 96 57 67 40<br />

RuHPOLDINg<br />

Kirchberggasse 6<br />

83324 Ruhpold<strong>in</strong>g<br />

Tel.: 0 86 63 / 41 99 77 0<br />

Fax: 0 86 63 / 41 99 77 40<br />

TROsTbeRg // FACHARzTzeNTRuM<br />

siegerthöhe 3<br />

83308 Trostberg<br />

Tel.: 0 86 21 / 50 69 90<br />

Fax: 0 86 21 / 50 69 91 9<br />

TROsTbeRg // beLegsTATION 1b<br />

siegerthöhe 1<br />

83308 Trostberg<br />

Tel.: 0 86 21 / 87 12 50<br />

FReILAssINg // AMbuLANTes OP-zeNTRuM<br />

V<strong>in</strong>zentiusstraße 56<br />

83395 Freilass<strong>in</strong>g<br />

Tel.: 0 86 54 / 60 60<br />

bAD ReICHeNHALL<br />

salzburgerstraße 5<br />

83435 bad Reichenhall<br />

Tel.: 0 86 51 / 33 33<br />

Fax: 0 86 51 / 63 0 86<br />

TRAuNReuT<br />

Mart<strong>in</strong>-Niemöller-str. 2<br />

83301 Traunreut<br />

Tel.: 0 86 69 / 90 91 19<br />

Fax: 0 86 69 /1 35 49<br />

sALzbuRg<br />

getrei<strong>de</strong>gasse 47<br />

5020 salzburg<br />

<strong>in</strong>fo@<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong> // www.<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong><br />

DR. MeD. ANDReAs KöLLINg<br />

siegerthöhe 3<br />

83308 Trostberg<br />

Tel.: 0 86 21 / 50 69 90<br />

Fax: 0 86 21 / 50 69 91 9<br />

DR. MeD. ALFReD LeITNeR<br />

Mart<strong>in</strong>-Niemöllerstraße 2<br />

83301 Traunreut<br />

Tel.: 0 86 69 / 90 29 90<br />

Fax: 0 86 51 / 90 29 92<br />

Dr. Christian Blumrath<br />

Woh<strong>in</strong> führt <strong><strong>de</strong>r</strong> Weg?<br />

sehr geehrte Patient<strong>in</strong>, sehr geehrter Patient,<br />

eDITORIAL 3<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen Wochen überschlugen sich die schlechten Nachrichten und<br />

düsteren Prognosen <strong>in</strong> unserem Land. Kaum e<strong>in</strong>e Meldung aus Wirtschaft und<br />

Politik lässt momentan Hoffnungen auf e<strong>in</strong>e baldige besserung unserer gesamtlage<br />

<strong>in</strong> Deutschland und <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt.<br />

es wäre vermessen zu glauben, dass diese offensichtlichen Tatsachen sich nicht<br />

auf die Möglichkeiten unseres sozialsystems auswirken wer<strong>de</strong>n.<br />

Doch müssen unsere Patienten von ihren Ärzten auf e<strong>in</strong>e entwicklung h<strong>in</strong>gewiesen<br />

wer<strong>de</strong>n, die – ohne bedarf – von unseren Politikern auf diese negative strömung<br />

aufgelegt wur<strong>de</strong>:<br />

Die qualifizierte fachärztliche Versorgung unserer Bevölkerung soll <strong>de</strong>utlich<br />

reduziert und <strong><strong>de</strong>r</strong> Zugang zu ihr e<strong>in</strong>geengt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei ist es unserer Politik zunächst gleichgültig, dass schnell erstellte Diagnosen<br />

im jeweiligen Fachbereich und angemessene, zielführen<strong>de</strong> behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

im grun<strong>de</strong> zu e<strong>in</strong>er Kostenreduktion im sozialsystem führen.<br />

sie glauben das nicht?<br />

Bitte lesen sie <strong>de</strong>n Abdruck e<strong>in</strong>es neutralen Berichtes und kommentars<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>en Zeitung vom 05.03.2009 <strong>in</strong> dieser Ausgabe<br />

unserer PZ-Praxiszeit auf <strong>de</strong>n seiten 8/9.<br />

Wir Fachärzte bitten unsere anvertrauten und geschätzten Patienten darum, uns<br />

zu glauben, dass die wirtschaftlichen spielräume <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gesamtärztlichen betreuung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Facharztpraxen vollständig aufgebraucht s<strong>in</strong>d. Mehr noch,<br />

<strong>de</strong>m Kostendruck wird auch unsere Praxis nicht standhalten können, weshalb<br />

„betriebsbed<strong>in</strong>gte Kündigungen“ bereits ausgesprochen wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Die Konsequenzen liegen schon kurzfristig auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand:<br />

Der uns auszeichnen<strong>de</strong>, aber eben auch personal<strong>in</strong>tensive service und die Art und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> umfang unserer fachärztlichen betreuungsleistung s<strong>in</strong>d – vorsichtig ausgedrückt<br />

– zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> bisher gewohnten Form so nicht aufrecht zu erhalten.<br />

Was können sie selbst für sich selbst und Ihren betreuen<strong>de</strong>n Arzt tun?<br />

Wir haben im september Wahltag! Teilen sie <strong>de</strong>n Regierungsparteien mit, was<br />

sie von Ihrer gesundheitspolitik halten. Nehmen sie <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Fall Ihr diesjähriges<br />

Wahlrecht war. Wählen sie 2009 die „richtige Partei“, die Ihre Patientenrechte<br />

besser schützen will.<br />

Wenn sie hierzu erläuterungsbedarf haben sollten, so trauen sie sich, Ihren behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Arzt nach <strong><strong>de</strong>r</strong> „richtigen Partei zu fragen. er wird Ihnen se<strong>in</strong>e persönliche<br />

Me<strong>in</strong>ung gerne mitteilen.<br />

seien sie -sehr geehrte Patient<strong>in</strong>nen und Patienten- sich bitte gewiss, dass wir<br />

Fachärzte unserer Orthopädie und unfallchirurgie Chiemgau bis dah<strong>in</strong> alles<br />

er<strong>de</strong>nkliche tun wer<strong>de</strong>n, um für sie die „Alten“ zu bleiben:<br />

Fachlich kompetent, serviceorientiert und e<strong>in</strong>fach „gut“.<br />

Die Zukunft wird zeigen, woh<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Weg führen wird …<br />

Ihr<br />

Dr.med. Christian Blumrath<br />

(Geschäftsführen<strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt <strong><strong>de</strong>r</strong> OUCC)


INHALT<br />

IMPRessuM:<br />

DR. WINTeR INFORMIeRT:<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie .................................................................................. 5<br />

uNseRe zWeIgNIeDeRLAssuNgeN<br />

Die Praxisräume <strong>in</strong> Prien ......................................................................6/7<br />

DR. HÄgeLe INFORMIeRT:<br />

stosswellentherapie .............................................................................. 8<br />

GEsUNDHEITsPOLITIk<br />

Pizza o<strong><strong>de</strong>r</strong> qualifizierte fachorthopädische Behandlung? ............. 9<br />

Bericht aus <strong><strong>de</strong>r</strong> FAZ, DO. 5.3.09 "ARMER PATIENT" .................. 10/11<br />

unsere Telefonzentrale <strong>in</strong> Traunste<strong>in</strong> ..................................................12/13<br />

DR. beRgMANN INFORMIeRT:<br />

e<strong>in</strong> neues sprunggelenk ....................................................................... 14<br />

ORTHOPÄDIsCHe TeCHNIsCHe HILFsMITTeL<br />

Orthesen helfen bei Verschleißerkrankungen ....................................... 15<br />

WIR sTeLLeN VOR:<br />

unser neuer Partner Dr. W<strong>in</strong>ter ............................................................. 16<br />

DR. bLuMRATH INFORMIeRT<br />

Das Facettensyndrom ........................................................................... 17<br />

OuCC AuF ReIseN<br />

OuCC-Rat <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vere<strong>in</strong>ten Arabischen emiraten gefragt..................... 18/19<br />

DR. LOReNz INFORMIeRT:<br />

Das Imp<strong>in</strong>gement-syndrom ................................................................... 20<br />

DR. KöLLINg INFORMIeRT:<br />

Röntgenstrahlen – ke<strong>in</strong>e Angst! ...............................................................21<br />

ALLe ÄRzTe AuF eINeN bLICK ............................................................. 22<br />

RÄTseLsPAss zum Thema Frühl<strong>in</strong>g_AbO ............................................. 23<br />

HeRAusgebeR DIeseR INFOzeITuNg: ORTHOPÄDIe & uNFALLCHIRuRgIe CHIeMgAu<br />

Überörtliche geme<strong>in</strong>schaftspraxis für Orthopädie, unfallchirurgie, Physikalische und Rehabilitative Mediz<strong>in</strong><br />

stadtplatz 31 · 83278 Traunste<strong>in</strong> · Tel.: 08 61 / 35 34 · Fax: 08 61 / 35 09 · <strong>in</strong>fo@<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong> // www.<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong><br />

VeRANTWORTLICHeR ANsPReCHPARTNeR:<br />

Dr. med. Christian blumrath · stadtplatz 31· 83278 Traunste<strong>in</strong> · Tel.: 08 61 / 35 34 · Fax: 08 61/ 35 09 · <strong>in</strong>fo@<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong> // www.<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong><br />

DesIgN uND gesTALTuNg: XOXO-Medien<strong>de</strong>sign · Anja garschhammer · Obere Hammer str. 20 · 83278 Traunste<strong>in</strong><br />

Tel.: 08 61 / 1 66 18 64 · anja@xoxo-medien<strong>de</strong>sign.<strong>de</strong> // www.xoxo-medien<strong>de</strong>sign.<strong>de</strong><br />

ReCHTLICHe HINWeIse: Inhalt und struktur dieser Praxiszeitung s<strong>in</strong>d urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung o<strong><strong>de</strong>r</strong> gewerbliche Nutzung <strong><strong>de</strong>r</strong> bereitgehaltenen Inhalte,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwendung von Texten, bil<strong><strong>de</strong>r</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> Teile dieser, bedarf <strong><strong>de</strong>r</strong> vorherigen, schriftlichen zustimmung <strong>de</strong>s Rechte<strong>in</strong>habers.<br />

KINDeRORTHOPÄDIe<br />

Dr. Jürgen W<strong>in</strong>ter und Dr. Kathr<strong>in</strong> schuster beraten unsere Patienten<br />

beim mediz<strong>in</strong>ischen kle<strong>in</strong>en<br />

b<br />

A C<br />

Der begriff Orthopädie stammt aus <strong>de</strong>m griechischen: „orthos“ =<br />

gera<strong>de</strong> und „pai<strong>de</strong>ue<strong>in</strong>“ bzw. „pais“ = erziehen bzw. = K<strong>in</strong>d.<br />

Demnach s<strong>in</strong>d wir Orthopä<strong>de</strong>n „Gera<strong>de</strong>-Erzieher“!<br />

Im Jahr 1741 hat Nicolas Andry diesen begriff geprägt und br<strong>in</strong>gt<br />

damit zum Ausdruck, dass Orthopädie primär K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie ist.<br />

Womit beschäftigt sich die k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie?<br />

In erster L<strong>in</strong>ie mit angeborenen o<strong><strong>de</strong>r</strong> erworbenen Deformitäten o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

erkrankungen <strong>de</strong>s bewegungsapparates. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Verletzungen<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Folgen behan<strong>de</strong>lt. Pr<strong>in</strong>zip und grundpfeiler orthopädischen<br />

Han<strong>de</strong>lns s<strong>in</strong>d das typische „Form-/Funktions-Denken“.<br />

gera<strong>de</strong> die Form und Funktion anatomischer strukturen stellen das<br />

Wesen <strong><strong>de</strong>r</strong> biomechanik dar. beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s gut lässt sich das am wachsen<strong>de</strong>n<br />

skelett veranschaulichen.<br />

Wie setzt sich die Tätigkeit e<strong>in</strong>es „Gera<strong>de</strong> - Erziehers“ quantitativ<br />

zusammen?<br />

1. Über 2/3 besteht aus orthopädischer beratung, wie z.b., dass das<br />

K<strong>in</strong>d „gera<strong>de</strong>“ ist o<strong><strong>de</strong>r</strong>, dass die „Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen“ harmlos s<strong>in</strong>d<br />

und zu ke<strong>in</strong>en schä<strong>de</strong>n führen bzw. sich verwachsen wird<br />

2. ungefähr 1/5 macht die konservative behandlung mit unterschiedlichen<br />

Maßnahmen wie Krankengymnastik, Korsett-/Orthesenversorgung,<br />

Verbän<strong>de</strong>n und ähnlichem aus.<br />

3. ungefähr nur 1/10 bleibt operativen Therapiemaßnahmen vorbehalten<br />

Warum kommen k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> zum Orthopä<strong>de</strong>n?<br />

Meist ist es die Angst <strong><strong>de</strong>r</strong> eltern etwas zu versäumen. Verunsichert<br />

durch großeltern und weitere „experten“ wie Nach-<br />

barn, K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>gärtner<strong>in</strong>nen, Lehrer/-<strong>in</strong>nen, schuhverkäufer<strong>in</strong>nen…<br />

Die zeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> „übereifrigen Orthopä<strong>de</strong>n"<br />

s<strong>in</strong>d Vergangenheit, als <strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

mit e<strong>in</strong>wärtsgang „die Oberschenkelknochen<br />

gebrochen und<br />

gedreht" wur<strong>de</strong>n und die sprössl<strong>in</strong>ge<br />

mit O- o<strong><strong>de</strong>r</strong> X-be<strong>in</strong>en<br />

durch jahrelange schienen-<br />

behandlung gefoltert wur-<br />

<strong>de</strong>n. Damals war es auch<br />

kaum möglich ohne e<strong>in</strong>lagen<br />

aufzuwachsen!<br />

Manche eltern suchen auch<br />

beim „gera<strong>de</strong> - erzieher“ unter-<br />

stützung für eigene erzieherische<br />

Maßnahmen, wenn die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> krumm<br />

sitzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> ihre schuhe kaputt laufen.<br />

Der K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopä<strong>de</strong> soll dann durch<br />

e<strong>in</strong> „Machtwort“ die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> (und schuhe)<br />

zur Vernunft br<strong>in</strong>gen! e<strong>in</strong>ige eltern<br />

DR. WINTeR INFORMIeRT 5<br />

kommen durch Überweisung zur Abklärung und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Therapie e<strong>in</strong>es<br />

Lei<strong>de</strong>ns! An<strong><strong>de</strong>r</strong>e eltern stellen ihre K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> bestimmten Abstän<strong>de</strong>n<br />

zur Verlaufskontrolle während und nach behandlungsmaßnahmen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>fach zur beobachtung <strong><strong>de</strong>r</strong> natürlichen entwicklung vor.<br />

Angst vor verme<strong>in</strong>tlichen Tumoren o<strong><strong>de</strong>r</strong> unklaren, nicht erklärlichen<br />

„Wachstumsschmerzen“?<br />

schmerzen s<strong>in</strong>d ernst zu nehmen<strong>de</strong> grün<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Praxisbesuch.<br />

schließlich gibt es auch noch eltern, die sich e<strong>in</strong>e zweite Me<strong>in</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>holen möchten. Die Diagnostik <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie ist strategisch<br />

völlig an<strong><strong>de</strong>r</strong>s als beim erwachsenen. es begegnen e<strong>in</strong>em brave,<br />

ängstliche, trotzige und hyperaktive K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>. Vertrauensbildung<br />

für die notwendige untersuchung ist die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> basis. zu<br />

erfahren wo es weh tut, wann es begonnen hat, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> schmerz<br />

ständig da ist usw. s<strong>in</strong>d für K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> teils schwierige Fragen. Durch<br />

die ungeduld mancher eltern und auf das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>re<strong>de</strong>n, ergeben<br />

sich ab und zu Konfliktsituationen. Wir Orthopä<strong>de</strong>n gehören zu <strong>de</strong>n<br />

Ärzten, die selten bei K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n spritzen verabreichen, also e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Vorteil!<br />

Apparative Diagnostik ist viel seltener als beim erwachsenen notwendig.<br />

grundsätzlich ist e<strong>in</strong>e diagnostische Maßnahme nur gerechtfertigt,<br />

wenn sich hieraus therapeutische Konsequenzen ergeben.<br />

Die Fortschritte <strong>in</strong> Diagnostik und Therapie haben <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren e<strong>in</strong>en rasanten Verlauf genommen. speziell <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie<br />

haben viele erkenntnisse dazu geführt, dass e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von früher als notwendig erachteten operativen Therapien nur noch<br />

sehr selten angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Risiko im Laufe <strong>de</strong>s Lebens e<strong>in</strong> Problem am bewe-<br />

gungsapparat zu bekommen beträgt 90 %!<br />

Das heißt, es besteht e<strong>in</strong>e hohe Wahrsche<strong>in</strong>-<br />

lichkeit mit e<strong>in</strong>em Orthopä<strong>de</strong>n bekann-<br />

schaft zu machen. glücklicherweise gibt es<br />

genügend screen<strong>in</strong>g - untersuchungen<br />

und Präventivmaßnahmen,<br />

die helfen können,<br />

das Risiko zu senken.<br />

Auch <strong>in</strong> zukunft wer<strong>de</strong>n wir<br />

Ihnen <strong>in</strong>teressante Themenbereiche<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie<br />

bieten. Dabei besteht<br />

e<strong>in</strong> fließen<strong><strong>de</strong>r</strong> Übergang zur<br />

Jugend – Orthopädie mit typischen<br />

Lei<strong>de</strong>n, welche wir selbstverständlich<br />

auch beleuchten.<br />

Herr Dr. W<strong>in</strong>ter und Frau Dr. Schuster –<br />

als K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>-Orthopä<strong>de</strong>n für die OUCC im E<strong>in</strong>satz


6 uNseRe zWeIgNIeDeRLAssuNgeN 7<br />

WO KöNNeN sIe DIe FACHÄRzTe DeR OuCC FINDeN?<br />

Wir wollen Ihnen nun die verschie<strong>de</strong>nen standorte e<strong>in</strong> wenig vorstellen.<br />

Lehnen sie sich zurück und besuchen sie uns heute <strong>in</strong>:<br />

Die Empfangstheke<br />

unserem Organigramm und <strong><strong>de</strong>r</strong> Adressliste <strong><strong>de</strong>r</strong> Orthopädie und unfallchirurgie Chiemgau können die aufmerksamen Leser<br />

unserer Pz-PRAXIszeIT bereits die verschie<strong>de</strong>nen Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lassungsorte im Chiemgau und berchtesga<strong>de</strong>ner Land entnehmen.<br />

Hier sehen sie nochmal alle standorte auf e<strong>in</strong>en Blick:<br />

Prien<br />

am Chiemsee<br />

MÜNCHEN<br />

Chiemsee<br />

Seebruck<br />

PRIeN AM CHIeMsee, geIgeLsTeINsTRAsse 24.<br />

Chiem<strong>in</strong>g<br />

A8<br />

Trostberg<br />

Traunreut<br />

Traunste<strong>in</strong><br />

Siegsdorf<br />

Ruhpold<strong>in</strong>g<br />

Freilass<strong>in</strong>g<br />

Bad Reichenhall<br />

Salzburg<br />

Angenehme Verweilzone <strong>in</strong> Prien<br />

Der räumlich etwas kle<strong>in</strong>ere Praxisstandort ist für unsere Patienten<br />

und auch unser behandlerteam etwas ganz beson<strong><strong>de</strong>r</strong>es.<br />

Innenarchitektonisch haben wir nach <strong>de</strong>m Pr<strong>in</strong>zip „kle<strong>in</strong> aber<br />

oho“ gearbeitet.<br />

Der e<strong>in</strong>gangsbereich und die empfangszone s<strong>in</strong>d bewusst großzügig<br />

und lichtoffen erstellt wor<strong>de</strong>n. Die große empfangstheke<br />

ist geschwungen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskretionszone <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis aufgestellt.<br />

Die entspannend gestaltete Verweilzone bis zum Arztkontakt ist<br />

äußerst beruhigend gestaltet, mit geschickt aufe<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> abge-<br />

stimmter Farb- und Materialauswahl. Auch ist dort die mögliche<br />

Versorgung unserer Patienten mit Heißgetränken und Wasser vorgesehen.<br />

Die Praxislektüre ist ständig auf aktuellem stand.<br />

Aber all zu lang sollen sie, liebe Patient<strong>in</strong>nen und Patienten, sich ja<br />

dort eigentlich gar nicht aufhalten müssen.<br />

In <strong>de</strong>n klar geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ten untersuchungs- und behandlungsräumen<br />

wer<strong>de</strong>n sie sich aber bei durchlaufen<strong><strong>de</strong>r</strong> Designl<strong>in</strong>ie bestimmt genau<br />

so wohl fühlen.<br />

Die technische, voll digitalisierte Ausstattung bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>m<br />

momentan überhaupt nur vorstellbaren stand:<br />

Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nste ultraschalldiagnostik, Digitales Röntgen und auch extremitäten-Kernsp<strong>in</strong>tomographie<br />

run<strong>de</strong>n das perfekte Diagnostiksystem<br />

im Fachgebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> Orthopädie nach oben h<strong>in</strong> ab.<br />

und <strong>de</strong>nnoch ersetzt die schönste Facharztpraxis natürlich nicht<br />

das Wesentliche:<br />

Die qualifizierte fachärztliche Versorgung unserer Patienten,<br />

an welcher wir ebenso emsig und ständig arbeiten, um diese<br />

auf <strong>de</strong>m hohen und gewohnten Niveau weiter sicher zu<br />

stellen.


8 DR. HÄgeLe INFORMIeRT gesuNDHeITsPOLITK 9<br />

sTOssWeLLeNTHeRAPIe<br />

esWT: eXTRAKORPORALe sTOssWeLLeNTHeRAPIe<br />

stoßwellen s<strong>in</strong>d schalldruckwellen mit sehr hoher energie. sie wer<strong>de</strong>n über <strong>de</strong>n stoßwellenapplikator <strong>in</strong> das zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> gewebe<br />

e<strong>in</strong>gekoppelt. Der Körper reagiert mit e<strong>in</strong>er erhöhten stoffwechselaktivität <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> schmerzzone. Die natürlichen Heilungsprozesse wer<strong>de</strong>n<br />

hierdurch angeregt und beschleunigt. EsWT wird e<strong>in</strong>gesetzt bei allen Formen von sehnenansatzerkrankungen, z.b:<br />

· kALksCHULTER<br />

(schmerzhafte bewegungse<strong>in</strong>schrän-<br />

kung <strong><strong>de</strong>r</strong> schulter am sehnenansatz)<br />

· TENNIsELLENBOGEN<br />

(schmerzhafte sehnenansatzreizung<br />

am ellenbogen)<br />

· FERsENsPORN<br />

(schmerzhafte sehnenansatzreizung<br />

unter <strong>de</strong>m Fersenbe<strong>in</strong>)<br />

· ACHILLODyNIE<br />

(entzündliche Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Achil-<br />

lessehne oberhalb ihres Ansatzes)<br />

· PATELLAsPITZENsyNDROM<br />

(belastungsschmerz an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kniescheibenspitze )<br />

· TIBIAkANTENsyNDROM<br />

(belastungsschmerz an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

schienbe<strong>in</strong>kante)<br />

· BURsITIs TROCHANTERICA<br />

(schleimbeutelreizung am sehnenver-<br />

lauf über <strong>de</strong>m Rollhügel <strong><strong>de</strong>r</strong> Hüfte )<br />

Anwendungsbeispiel: FAsCIITIs PLANTARIs<br />

1. Lokalisieren durch Palpation 1<br />

2. Markieren <strong><strong>de</strong>r</strong> behandlungszone<br />

3. Auftragen <strong>de</strong>s Kontakgels<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel zeigt sich bei guter Indikation bereits nach <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten behandlung e<strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>utlicher Therapieerfolg. es wird empfohlen 1-3 behandlungen im Wochenabstand<br />

durchzuführen.<br />

kann die Radiale stosswelle® auch angewandt wer<strong>de</strong>n, wenn zuvor<br />

bereits versucht wur<strong>de</strong>, die Beschwer<strong>de</strong>n durch alte Metho<strong>de</strong>n,<br />

Medikamente o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar e<strong>in</strong>e Operation zu beseitigen?<br />

Ja, gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> solchen Fällen haben wir erstaunliche Resultate.<br />

Wie läuft e<strong>in</strong>e Radiale stosswellenbehandlung ab?<br />

zuerst ertastet <strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt <strong>in</strong> Absprache mit <strong>de</strong>m Patienten die zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong><br />

stelle. bei schulterschmerzen erfolgt die Lokalisation<br />

durch ultraschall. Danach fährt <strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt mit <strong>de</strong>m stosswellen-<br />

Applikator über diese stelle.<br />

Ist die Behandlung schmerzhaft?<br />

Das schmerzempf<strong>in</strong><strong>de</strong>n ist von Patient zu Patient verschie<strong>de</strong>n.<br />

Wenn sie es wünschen, kann <strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt die stelle vor <strong><strong>de</strong>r</strong> behandlung<br />

betäuben. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel geht es jedoch ohne betäubung.<br />

Welche Nebenwirkungen können auftreten?<br />

Nach e<strong>in</strong>er behandlung können harmlose schwellungen, blaue<br />

Flecken o<strong><strong>de</strong>r</strong> schmerzen auftreten, die aber <strong>in</strong> kurzer zeit vollständig<br />

abkl<strong>in</strong>gen.<br />

s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e Beschwer<strong>de</strong>n nach drei Behandlungen wirklich<br />

abgeklungen?<br />

Viele Patienten berichten schon nach <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten behandlung über<br />

e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung ihrer beschwer<strong>de</strong>n. es gab aber auch schon vere<strong>in</strong>zelt<br />

Fälle, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen e<strong>in</strong>e besserung erst e<strong>in</strong>ige Wochen nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

dritten behandlung e<strong>in</strong>getreten ist. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> Körper reagiert an<strong><strong>de</strong>r</strong>s. e<strong>in</strong>e<br />

garantie kann niemand geben. selbst e<strong>in</strong>e Operation garantiert ke<strong>in</strong>e<br />

schmerzfreiheit.<br />

Die extrakorporale stosswellentherapie (esWT) kommt ohne <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>satz<br />

von Röntgengeräten o<strong><strong>de</strong>r</strong> Medikamenten aus. sie ist gut verträglich und regt<br />

die natürlichen selbstheilungskräfte <strong>de</strong>s Körpers an.<br />

Fazit: Pro sitzung ca. 2.000 Impulse mit ca. 2,5 bAR > bis zu 4.000 Impulse bei größeren Triggerpunkt-behandlungen > <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel ohne<br />

Anästhesie 2 dank schneller schmerzadaption und schmerzstillen<strong><strong>de</strong>r</strong> Wirkung > meist genügen 3-4 sitzungen > ke<strong>in</strong>e begleittherapie, ke<strong>in</strong><br />

Röntgen, ke<strong>in</strong>e schmerzmittel notwendig > Operationen wer<strong>de</strong>n vermie<strong>de</strong>n.<br />

1 PALPATION (lat. palpare = streicheln) bezeichnet man <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Mediz<strong>in</strong> die untersuchung <strong>de</strong>s Körpers durch betasten.<br />

2 ANÄsTHesIe (v. altgriech.„un-, nicht“ und „Wahrnehmung“) wird gleichermaßen <strong><strong>de</strong>r</strong> durch e<strong>in</strong>e Narkose hervorgerufene<br />

zustand <strong><strong>de</strong>r</strong> empf<strong>in</strong>dungslosigkeit zum zweck e<strong>in</strong>er operativen o<strong><strong>de</strong>r</strong> diagnostischen Maßnahme bezeichnet.<br />

PIzzA ODeR…<br />

QuALIFIzIeRTe FACHORTHOPÄDIsCHe beHANDLuNg?<br />

ARzT uND FINANzeN – das gehört irgendwie nicht zusammen,<br />

zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st wollen wir darüber am liebsten nichts hören.<br />

seien sie gewiss, dass wir Ärzte <strong><strong>de</strong>r</strong> OuCC Orthopädie und unfallchirurgie<br />

Chiemgau starke ethische ärztliche grundsätze und<br />

Pr<strong>in</strong>zipien bei <strong><strong>de</strong>r</strong> behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> uns anvertrauten Patienten <strong>in</strong><br />

uns persönlich verankert haben.<br />

Wir lieben unseren beruf und haben genau <strong>de</strong>swegen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vergangenen<br />

16 Jahren unserer existenz diesen überwältigen<strong>de</strong>n zuspruch<br />

von Ihnen erfahren, <strong><strong>de</strong>r</strong> unser ungewöhnliches Wachstum<br />

und unsere Reputation erst ermöglicht hat.<br />

Denn unsere Patienten spüren unsere zuwendung zu Ihnen, sie<br />

spüren unseren beistand und ärztlichen enthusiasmus.<br />

Möge sich bitte niemand falsche Vorstellungen darüber machen,<br />

mit welchen enormen ökonomischen schwierigkeiten und Kunststücken<br />

unsererseits <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufbau e<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong>artig breitgefächerten<br />

Versorgungsqualität für sie, liebe Patienten, verbun<strong>de</strong>n war.<br />

Aber die Ressourcen s<strong>in</strong>d erschöpft, dies alles g<strong>in</strong>g ohneh<strong>in</strong> nur,<br />

weil Querf<strong>in</strong>anzierungen schon seit geraumer zeit <strong>in</strong> kassenärztliche<br />

Versorgungssystem gepumpt wur<strong>de</strong>n.<br />

Arzt und F<strong>in</strong>anzen, es gehört jetzt eben doch zusammen!<br />

Ver<strong>de</strong>utlichen sie sich bitte, dass die komplette Rundum-betreuung<br />

e<strong>in</strong>es orthopädischen Patienten e<strong>in</strong>schließlich untersuchung,<br />

e<strong>in</strong>schl. aller Verbän<strong>de</strong>, ultraschall und Injektionen usw. Ihrer gesetzlichen<br />

Kassenkasse exakt € 9,75 pro Monat wert ist, egal, wie<br />

oft <strong><strong>de</strong>r</strong> Patient <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis ersche<strong>in</strong>t. Ab April dieses Jahres wird<br />

es dann nur noch € 8,35 monatlich se<strong>in</strong>.<br />

Die bemerkung Pizza o<strong><strong>de</strong>r</strong> Doc trägt somit traurig-reale Ironie<br />

<strong>in</strong> sich.<br />

Wir Fachärzte <strong><strong>de</strong>r</strong> OuCC wer<strong>de</strong>n uns <strong>de</strong>nnoch bis zur mentalen<br />

und körperlichen erschöpfung für sie e<strong>in</strong>setzen, wir wer<strong>de</strong>n nicht<br />

kürzen, uns nicht zurückziehen und eben nicht „zum golfplatz gehen“,<br />

wie die Politik das bild von uns gern bewusst falsch zeichnet.<br />

Aber wir wer<strong>de</strong>n diesen e<strong>in</strong>satz ohne e<strong>in</strong> faires Honorar nicht noch<br />

stützen können auf e<strong>in</strong> qualifiziertes Personal, <strong>de</strong>nn auch dieses<br />

hat e<strong>in</strong> Recht auf e<strong>in</strong>e gerechte entlohnung. und eben diese gerechte<br />

entlohnung können wir <strong>de</strong>n Fachangestellten unserer Praxis<br />

nicht mehr bezahlen, weshalb betriebsbed<strong>in</strong>gte Kündigungen ausgesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

bitte verzeihen sie es uns, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Versorgungsablauf <strong>de</strong>mnächst<br />

an verschie<strong>de</strong>nsten stellen „knirschen“ kann, wenn Wartezeiten<br />

unweigerlich entstehen wer<strong>de</strong>n. Wenn dann wirklich trotz unserer<br />

ehrenhaften erklärung groll Ihrerseits entstehen sollte, wären wir<br />

wirklich <strong><strong>de</strong>r</strong> falsche Adressat.<br />

Aber wir können Ihnen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten bun<strong>de</strong>stagswahl e<strong>in</strong>en<br />

geeigneten Adressaten nennen: die Regierungsparteien.<br />

Was wäre die richtige Wahlentscheidung im september 2009?<br />

Fragen sie uns Ärzte nach unserer persönlichen und privaten Me<strong>in</strong>ung!<br />

sie glauben das alles nicht?<br />

bitte lesen sie <strong>de</strong>n Abdruck e<strong>in</strong>es neutralen berichtes und Kommentars<br />

(„Arme Patienten“) aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>en zeitung<br />

vom 05.03.2009 auf <strong><strong>de</strong>r</strong> nächsten Doppelseite.<br />

Wir s<strong>in</strong>d für sie da!<br />

Ihre Fachärzte unserer OUCC –<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie


10 AKTueLL 11<br />

Bericht aus <strong><strong>de</strong>r</strong> FAZ, DO. 5.3.09<br />

aktuell ++ aktuell ++aktuell


12 DIe TeLeFONzeNTRALe 13<br />

KOMPeTeNz IN sACHeN TeLeFON<br />

e<strong>in</strong> blick h<strong>in</strong>ter die Kulissen erklärt <strong>de</strong>n Ablauf von Ihrem Anruf<br />

Telefonieren muß man nicht nur mögen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch können...<br />

unsere freundlichen und kompetenten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen sigrit Mock,<br />

Katr<strong>in</strong> bukata, Monika Maier und Dana ballhuber leben das tagtäglich<br />

und s<strong>in</strong>d <strong>de</strong>shalb <strong><strong>de</strong>r</strong> erste Ansprechpartner am Ohr unserer<br />

Patienten. Telefonzentralen gibt es <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unterschiedlichsten branchen<br />

und Dienstleistungsbereichen – aber e<strong>in</strong> "Call Center" <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Arztpraxis, das f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man eher selten.<br />

In unserem bestreben, e<strong>in</strong>en optimalen service für sie als Patient<br />

zu gewährleisten, hatten wir bereits vor mehr als 2 Jahren diese zukunftsweisen<strong>de</strong><br />

I<strong>de</strong>e. Die Resonanz auf diese Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung unserer<br />

Praxis-Infrastrukur war so groß, dass im letzten Jahr die Mitarbeiterzahl<br />

verdopplet wer<strong>de</strong>n musste. statt zwei, wie <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Anfangsphase,<br />

kümmern sich mittlerweile vier geschulte Mitarbeiter um die<br />

08 61 / 35 34<br />

0 86 63 / 41 99 77 0<br />

0 80 51 / 9 65 76 70<br />

0 86 21 / 50 69 90<br />

0 86 69 / 90 91 19<br />

0 86 51 / 33 33<br />

Egal welche Standortnummer Sie wählen,<br />

Sie gelangen <strong>in</strong> unsere Telefonzentrale <strong>in</strong> Traunste<strong>in</strong>.<br />

vielen Anfragen unserer Patienten, <strong><strong>de</strong>r</strong> umliegen<strong>de</strong>n Artzpraxen und<br />

Krankenhäuser sowie Krankenkassen und berufsgenossenschaften.<br />

Auch die Anrufe aus unseren Praxisstandorten <strong>in</strong> Trostberg, Traunreut,<br />

bad Reichenhall, Prien und Ruhpold<strong>in</strong>g wer<strong>de</strong>n durch unsere<br />

Telefonzentrale <strong>in</strong> Traunste<strong>in</strong> entgegengenommen.<br />

Vor <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong>n Anrufe bleibt<br />

nicht immer ausreichend zeit, umfangreiche und komplexe Fragen<br />

sofort zu beantworten. In diesem Fall wird unter Angabe <strong><strong>de</strong>r</strong> erreichbarkeit<br />

Ihr Anliegen an <strong>de</strong>n jeweils zuständigen Mitarbeiter o<strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt<br />

weitergeleitet. ständig versuchen wir die technische Ausstattung<br />

unserer professionellen und mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen Telefonanlage zu optimieren<br />

und <strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen unserer großen, standortübergreifen<strong>de</strong>n<br />

geme<strong>in</strong>schaftspraxis anzupassen.<br />

und <strong>de</strong>nnoch kann es vorkommen, dass Wartezeiten entstehen,<br />

Katr<strong>in</strong> Bukata<br />

Dana Balhuber<br />

Monika Maier<br />

Sigrid Dormeier-Mock<br />

Die vier Damen von unserer Telefonzentrale<br />

<strong>in</strong> Traunste<strong>in</strong> nehmen ihren Anruf entgegen.<br />

bevor sich jemand mel<strong>de</strong>t o<strong><strong>de</strong>r</strong> gera<strong>de</strong> besetzt ist und man wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt<br />

neu wählen muss.<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Vielzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Anrufer lässt sich das zu bestimmten zeiten nicht<br />

immer vermei<strong>de</strong>n.<br />

Aber sie können sicher se<strong>in</strong>, dass wir alles tun, um <strong>de</strong>n service<br />

für unsere Patienten weiter zu verbessern und die Term<strong>in</strong>vergabe<br />

schnell, reibungslos und unbürokratisch zu gestalten.<br />

unser wichtigstes ziel ist es, Ihnen e<strong>in</strong>e wohnort- und zeitnahen<br />

Term<strong>in</strong>vergabe und somit behandlung durch <strong>de</strong>n Arzt Ihrer Wahl zu<br />

ermöglichen. sollte aus zw<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n grün<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>e kurzfristige Term<strong>in</strong>vergabe<br />

gewünscht wer<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong>/und erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich se<strong>in</strong>, kann Ihrem<br />

Arztwunsch aus verständlichen grün<strong>de</strong>n nicht immer entsprochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Haben sie bitte Verständnis dafür. unsere Ärzte s<strong>in</strong>d durch<br />

Anm. <strong><strong>de</strong>r</strong> Telefonzentrale:<br />

TRAUNsTEIN<br />

RUHPOLDING<br />

PRIEN<br />

Je nach Wunsch wer<strong>de</strong>n Sie entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> vermittelt<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Ihr Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n zentralen Term<strong>in</strong>planer e<strong>in</strong>getragen<br />

TROsTBERG<br />

TRAUNREUT<br />

Ihre regelmäßige operative Tätigkeit und <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>satz an verschie-<br />

<strong>de</strong>nen Praxisstandorten nicht immer beliebig verfügbar. In diesem<br />

Fall wird über unsere Telefonzentrale e<strong>in</strong> behandlungsterm<strong>in</strong> bei e<strong>in</strong>em<br />

Facharzt unserer Praxis vere<strong>in</strong>bart, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich Ihres mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Problems zunächst annehmen wird. unser Praxisteam wird dann<br />

<strong>in</strong> Abstimmung mit Ihnen <strong>de</strong>n weiteren behandlungs- und Versorgungsweg<br />

regeln und term<strong>in</strong>ieren.<br />

e<strong>in</strong>e Telefonzentrale <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Arztpraxis e<strong>in</strong>e im grun<strong>de</strong> e<strong>in</strong>fache<br />

I<strong>de</strong>e, die für alle beteiligten große Vorteile br<strong>in</strong>gt.<br />

BAD REICHENHALL<br />

Im jeweiligen Standort s<strong>in</strong>d die vere<strong>in</strong>barten<br />

Term<strong>in</strong>e sofort auf <strong>de</strong>m PC ersichtlich<br />

Sämtliche Telefonate, aller Standorte, wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> die Zenrale nach Traunste<strong>in</strong> weitergeleitet. Um hier die Arbeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Telefondamen zu erleichtern<br />

und Ihnen als Patient kompetent und schnell weiterhelfen zu können, bitten wird Sie um Ihre Mithilfe. Bitte teilen Sie uns nach<br />

Möglichkeit bei Ihrem Anruf mit, bei welchem Arzt und für welchen Standort Sie e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>baren möchten. Dies erleichter die<br />

Term<strong>in</strong>vergabe und schließt Missverständnisse aus.


14 DR. beRgMANN INFORMIeRT<br />

ORTHOPÄDIsCHe TeCHNIsCHe HILFsMITTeL 15<br />

eIN Neues sPRuNggeLeNK<br />

e<strong>in</strong>satz von sprunggelenksendoprothese ab sofort <strong>in</strong> OuCC<br />

Neben erfolgreichen Therapien von gelenkerkrankungen durch künstlichen gelenkersatz bei<br />

fortgeschrittener Arthrose <strong>de</strong>s Hüft-, Knie- und schultergelenks, bietet das OuCC se<strong>in</strong>en Patienten<br />

nun auch e<strong>in</strong>e entsprechen<strong>de</strong> Therapie am oberen sprunggelenk an.<br />

Am 5. Februar wur<strong>de</strong> durch Dr. bergmann die weiterentwickelte sALTO II sprunggelenksprothese<br />

erstmalig <strong>in</strong> Deutschland implantiert. Durch ihr anatomisches<br />

Design gehört sie zu <strong>de</strong>n mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nsten sprunggelenksprothesen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Welt. es wer<strong>de</strong>n hierbei nur die durch Arthrose zerstörten<br />

gelenkflächen schonend abgetragen und durch gleitflächen<br />

aus Metall und e<strong>in</strong>em Kunststoff-Inlay ersetzt,<br />

ähnlich e<strong>in</strong>er Krone bei e<strong>in</strong>em zahn. Dadurch bleibt die<br />

natürliche beweglichkeit <strong>de</strong>s sprunggelenks <strong>in</strong> gegensatz<br />

zur Versteifungsoperation erhalten. Dadurch erfüllen<br />

wir unser ziel, sie weiterh<strong>in</strong> auf <strong>de</strong>m höchsten stand<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Mediz<strong>in</strong> mit mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nsten Verfahren zu versorgen.<br />

ORTHOPÄDIsCHE TECHNIsCHE HILFsMITTEL<br />

beI VeRsCHLeIßeRKRANKuNgeN (ARTHROse)<br />

gelenksarthrosen m<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n die Lebensqualität von Patienten mitunter erheblich – Orthesen helfen<br />

Diese Therapie gestaltet sich wie e<strong>in</strong> Mosaik von e<strong>in</strong>zelmaßnahmen.<br />

gelenksarthrosen und chronische Rückenlei<strong>de</strong>n be<strong>de</strong>uten schmerz<br />

und Inaktivität – Orthesen 3 können aktiv und passiv helfen.<br />

Über die Frage „haben Orthesen wirklich schützen<strong>de</strong> bzw. vorbeu-<br />

gen<strong>de</strong> effekte <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> behandlung von gelenk-Verschleißerkrankungen<br />

(Arthrosen) und von Verletzungen beim sport“ wird zwar<br />

unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>t engagiert diskutiert. gestützt durch studienergebnisse<br />

s<strong>in</strong>d sich die Fachleute heutzutage jedoch weitgehend e<strong>in</strong>ig, daß<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verletzungsprävention durch geeignete Orthesen e<strong>in</strong>e vorran-<br />

gige be<strong>de</strong>utung beizumessen ist.<br />

bei Arthrosen wer<strong>de</strong>n Orthesen vor allem zur L<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s bewegungsschmerzes<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. sie können im Wesentlichen drei<br />

behandlungsanzeigen zugeordnet wer<strong>de</strong>n:<br />

· Entlastung <strong>de</strong>s betroffenen Gelenkes<br />

· Gelenkführung und Gelenkstabilisierung<br />

· o<strong><strong>de</strong>r</strong> Gelenkimmobiliserung/-Blockierung<br />

Rumpf- und Rückenorthesen gibt es als so genannte passive Orthesen<br />

bzw. stützkorsetts, die zur entlastung bei schmerzpatienten und<br />

bei Patienten mit <strong>in</strong>stabiler Wirbelsäule e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, etwa<br />

nach e<strong>in</strong>em Wirbelkörperbruch bei bestehen<strong><strong>de</strong>r</strong> Osteoporose. Im unterschied<br />

dazu wer<strong>de</strong>n die sogenannten aktiven Rückenorthesen zur<br />

muskulär aktiven Korrektur von Fehlhaltungen und Fehlfunktionen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wirbelsäule e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Fragen sie bitte unsere diesbezüglich sehr erfahrenen Fachärzte<br />

nach weiteren Informationen.


16 WIR sTeLLeN VOR_DR. WINTeR<br />

DR. bLuMRATH INFORMIeRT 17<br />

DR. MeD. JÜRgeN WINTeR<br />

FACHARZT FüR ORTHOPÄDIE<br />

sportmediz<strong>in</strong><br />

Chirotherapie<br />

Physikalische Therapie<br />

k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie<br />

sportmediz<strong>in</strong>/sporttraumatologie<br />

Verbandsarzt Deutscher skiverband<br />

Mannschaftsarzt Damensk<strong>in</strong>ationalmannschaft alp<strong>in</strong><br />

Dr. W<strong>in</strong>ter wur<strong>de</strong> 1954 <strong>in</strong> Altenmarkt/Alz im Herzen <strong>de</strong>s Chiemgaus<br />

geboren. er besuchte zunächst das Chiemgau-gymnasium <strong>in</strong><br />

Traunste<strong>in</strong>. Danach wechselte er auf grund se<strong>in</strong>er zugehörigkeit zur<br />

alp<strong>in</strong>en Jugendsk<strong>in</strong>ationalmannschaft 1971 als stipendiat <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen<br />

sporthilfe an das neu gegrün<strong>de</strong>te „skigymnasium“ berchtesga<strong>de</strong>n<br />

und legte dort das Abitur ab.<br />

bereits während <strong><strong>de</strong>r</strong> gymnasialzeit absolvierte Herr Dr. W<strong>in</strong>ter se<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung zum skitra<strong>in</strong>er alp<strong>in</strong> und war nach <strong>de</strong>m Abitur beim DsV<br />

tätig.<br />

Nach <strong>de</strong>m schulen<strong>de</strong> studierte er zunächst sportwissenschaften<br />

und legte <strong>in</strong> dieser zeit u.a. die staatliche skilehrerprüfung ab. Von<br />

1977-1983 folgte das Mediz<strong>in</strong>studium an <strong><strong>de</strong>r</strong> LMu <strong>in</strong> München.<br />

stationen se<strong>in</strong>er orthopädischen Facharztarztausbildung waren<br />

nach allgeme<strong>in</strong>-/unfallchirurgischer Ausbildung u.a. bei Prof. Ha-<br />

ckethal und Dr. Fraunhofer <strong>in</strong> Trostberg die orthopädische Ausbildung<br />

bei Prof. Karpf <strong>in</strong> Landshut von 1986 bis 1991. Hier erwarb er<br />

1990 <strong>de</strong>n Facharzt für Orthopädie.<br />

1991 eröffnete Dr. W<strong>in</strong>ter se<strong>in</strong>e auch überregional bekannte ortho-<br />

h<strong>in</strong>tere Reihe v. li. Isabelle Stiepl, Nicola Schmidt, Abfahrtscheftra<strong>in</strong>er A.<br />

Fürbeck, Co-Tra<strong>in</strong>er P. Stemmer, Weltmeister<strong>in</strong> Maria Riesch, Co-Tra<strong>in</strong>er C.<br />

Schnellbach. vor<strong><strong>de</strong>r</strong>e Reihe: Junioren-Weltmeister<strong>in</strong> Victoria Rebensburg,<br />

Physiotherapeut<strong>in</strong> Petra Krüger, Mannschaftsarzt Dr. J. W<strong>in</strong>ter.<br />

pädische Praxis <strong>in</strong> Traunreut. seit 1999 führte er diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Praxisgeme<strong>in</strong>schaft und aktuell im Ärzte- und Therapiezentrum<br />

Traunmed. Als ehemaliger Leistungssportler gilt se<strong>in</strong>e beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Vorliebe <strong>de</strong>n sportmediz<strong>in</strong>ischen Fragestellungen mit betreuung von<br />

Freizeit- und Leistungssportlern. Herr Dr. W<strong>in</strong>ter ist seit Jahren als<br />

Mannschaftsarzt <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Damensk<strong>in</strong>ationalmannschaft tätig<br />

und als Referent für sportmediz<strong>in</strong>ische Themen auf Fortbildungsveranstaltungen<br />

gefragt.<br />

e<strong>in</strong> weiterer erfahrungsschwerpunkt <strong>de</strong>s Vaters von vier K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n ist<br />

die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>orthopädie. Hierbei und im bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> sportmediz<strong>in</strong> legt<br />

er auf die Möglichkeiten zur Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> sanften Mediz<strong>in</strong> mit<br />

Homöopathie, Neuraltherapie und funktioneller behandlung beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Wert.<br />

Privat liegen die Haupt<strong>in</strong>teressen im bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Natur und <strong>de</strong>s<br />

sports. Überwiegend geschieht dies als „e<strong>in</strong>zelkämpfer“, da <strong><strong>de</strong>r</strong> genetische<br />

Frühaufsteher kaum jeman<strong>de</strong>n f<strong>in</strong><strong>de</strong>t, <strong><strong>de</strong>r</strong> schon zur Nachtzeit<br />

mit ihm auf Tour geht… Ansonsten s<strong>in</strong>d Musik, Astronomie und<br />

Psychologie beliebte Ablenkungen.<br />

MITGLIEDsCHAFTEN:<br />

· Vere<strong>in</strong>igung süd<strong>de</strong>utscher Orthopä<strong>de</strong>n (VsO)<br />

· berufsverband <strong><strong>de</strong>r</strong> Ärzte für Orthopädie und unfallchirurgie<br />

(bVOu)<br />

· gesellschaft für Orthopädisch/Traumatologische sportmediz<strong>in</strong><br />

(gOTs) D/CH/A<br />

· Verbandsärzte Deutschlands e. V.<br />

· Ausbil<strong><strong>de</strong>r</strong> Therapeutisches Klettern<br />

DAs FACeTTeNsyNDROM<br />

DeR LeNDeNWIRbeLsÄuLe<br />

Häufige ursache <strong>de</strong>s Rückenschmerzes<br />

Der Verschleiß <strong><strong>de</strong>r</strong> kle<strong>in</strong>en Wirbelgelenke<br />

mit ihren Knorpeln, bän<strong><strong>de</strong>r</strong>n und gelenkkapseln<br />

s<strong>in</strong>d häufiger schmerzausgangspunkt<br />

– Funktionelle Wirbelkörperblockierungen<br />

können als begleitersche<strong>in</strong>ung<br />

h<strong>in</strong>zukommen.<br />

beim befall <strong><strong>de</strong>r</strong> sog. "kle<strong>in</strong>en Wirbelgelenke"<br />

kommt es als körperliche Reaktion zu<br />

schmerzhaften Muskelverspannungen und<br />

zu resultieren<strong>de</strong>n Fehlhaltungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirbelsäule.<br />

Man spricht <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Orthopädie vom Facettensyndrom<br />

1 , wenn die beschwer<strong>de</strong>n von<br />

diesen (siehe Abb.) zumeist verschleißgeschädigten<br />

Wirbelgelenken ausgehen.<br />

Manchmal können bei dieser störung<br />

schmerzen auch <strong>in</strong> das be<strong>in</strong> ausstrahlen.<br />

Man nennt diesen zustand dann pseudoradikuläres<br />

syndrom, weil die beschwer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wurzel- (=radix) reizung ähneln.<br />

DIAgNOsTIK uND beHANDLuNg<br />

Die behandlung dieser chronisch-auftreten<strong>de</strong>n<br />

Wirbelsäulenbeschwer<strong>de</strong>n beg<strong>in</strong>nt<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> ursachensuche bzw. -feststellung.<br />

Neben <strong>de</strong>n obligatorischen ärztlichen Diagnoseverfahren<br />

(Röntgen/Computer- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kernsp<strong>in</strong>tomographie) erstellt <strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt e<strong>in</strong>en<br />

Orthopädischen untersuchungsstatus,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> bei <strong>de</strong>n Füssen beg<strong>in</strong>nend über die be<strong>in</strong>e,<br />

das becken, die gesamte Wirbelsäule<br />

bis zum schä<strong>de</strong>l führt.<br />

Die erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche behandlung soll die beschwer<strong>de</strong>ursache<br />

bestmöglich beseitigen.<br />

erkenntnisse und Wissen aus <strong>de</strong>n bereichen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Orthopädie, <strong><strong>de</strong>r</strong> Manuellen Mediz<strong>in</strong><br />

und Chirotherapie ermöglichen es <strong>de</strong>m<br />

qualifizierten Facharzt, e<strong>in</strong>e problemspezifische<br />

behandlung anzubieten.<br />

gute behandlungserfolge erzielt man mit<br />

„Facetten<strong>in</strong>filtrationen“ (e<strong>in</strong>spritzungen <strong>in</strong><br />

die Wirbelgelenke bzw. an die gelenkkapseln<br />

mit e<strong>in</strong>em örtlich betäuben<strong>de</strong>m Mittel<br />

und gleichzeitig entzündungshemmen<strong>de</strong>n<br />

FACeTTeNsyNDROM 1 = e<strong>in</strong>e mechanische Reizung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nervenwurzeln beim Austritt aus <strong>de</strong>m sp<strong>in</strong>alkanal<br />

INJeKTION 2 = e<strong>in</strong>spritzung und bezeichnet <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Technik das e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Flüssigkeit mittels Überdruck durch e<strong>in</strong>e Düse<br />

Medikament).<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Facettenblocka<strong>de</strong> wird e<strong>in</strong>e<br />

schmerzbehandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> kle<strong>in</strong>en Wirbelgelenke<br />

und ihrer näheren umgebung durchgeführt;<br />

dieses geschieht beim erfahrenen<br />

Wirbelsäulentherapeuten <strong>in</strong> aller Regel<br />

ohne weitere Hilfsmittel. In sehr seltenen<br />

Fällen kann es erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> bildgeben<strong>de</strong>s<br />

Hilfsmittel, wie z.b. Röntgen o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Computertomographie zu verwen<strong>de</strong>n, um<br />

die erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen, reizhemmen<strong>de</strong>n Medikamente<br />

noch zielgenauer an <strong>de</strong>n erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen<br />

Wirkort <strong>in</strong>jizieren zu können. gute<br />

ergebnisse können mit dieser Methodik erzielt<br />

wer<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>m unspezifische, örtlich<br />

begrenzte schmerzen bestehen und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Nerv selbst nicht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

ist.<br />

Für <strong>de</strong>n <strong>in</strong>jektionstherapeutisch 2 erfahrenen<br />

Arzt stellt im Normalfall die ambulante<br />

Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis<br />

ke<strong>in</strong> Problem dar. Die Risiken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt<br />

sehr ger<strong>in</strong>g, allgeme<strong>in</strong>e o<strong><strong>de</strong>r</strong> örtliche<br />

unverträglichkeiten bzgl. <strong>de</strong>s Medikamentes<br />

kommen ebenso selten vor, wir blutergüsse.<br />

bei fachgerechter Ausführung stellen<br />

ferner Infektionen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Kopfschmerzsyndrome<br />

(„Liquorverlust“) die extreme Ausnahme<br />

dar.


18 OuCC AuF ReIseN<br />

19<br />

PROFIFUssBALL<br />

OuCC-Rat <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vere<strong>in</strong>ten Arabischen emiraten gefragt<br />

Dr. blumrath und Dr. bergmann reisen nach Abu Dhabi<br />

Im Stadium "Al Jazira": Dr. Blumrath und Dr. Bergmann mit <strong>de</strong>m asiatischen Clubmanagement und <strong>de</strong>m Tra<strong>in</strong>er Josef Hickersberger.<br />

In Asien ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Profifußball <strong><strong>de</strong>r</strong> Emirate schon länger<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n TopTen.<br />

Aber wie geht es weiter nach oben?<br />

unsere erfahrenen sportmediz<strong>in</strong>er Dr.bergmann und Dr.blumrath<br />

wur<strong>de</strong>n vom Abu Dhabi sports Council -<strong>de</strong>m „sportm<strong>in</strong>isterium <strong>de</strong>s<br />

emirates“- zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>wöchigen Aufenthalt <strong>in</strong> die emirate gebeten,<br />

um vor Ort Rat und Hilfe zu geben. e<strong>in</strong>e spannen<strong>de</strong> Aufgabe <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Land ungeahnter Möglichkeiten.<br />

Der Profifußball im emirat Abu Dhabi, <strong>de</strong>m größten <strong><strong>de</strong>r</strong> Vere<strong>in</strong>igten<br />

Arabischen emirate (VAe), bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich seit Jahren an <strong><strong>de</strong>r</strong> spitze <strong>de</strong>s<br />

asiatischen Vere<strong>in</strong>sfußballs. gestützt durch das herausragen<strong>de</strong> Interesse<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lan<strong>de</strong>sväter und <strong><strong>de</strong>r</strong> bevölkerung an gutem Fußballsport<br />

suchen die wichtigsten Vere<strong>in</strong>e nach Verbesserungsmöglichkeiten,<br />

um <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> zukünftigen Champions-League Asiens erfolgreicher wer<strong>de</strong>n<br />

zu können.<br />

e<strong>in</strong> entschei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> Aspekt wird <strong>in</strong> verbesserter Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> sportmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Versorgung gesehen. Aus diesem grund suchte das emirat<br />

nach erfahrenen Fachärzten, die neben ihrer sportmediz<strong>in</strong>ischen<br />

expertise auch das notwendige adm<strong>in</strong>istrative Wissen mitbr<strong>in</strong>gen,<br />

welches zur bewältigung e<strong>in</strong>er solchen Aufgabe notwendig ist.<br />

Dr.bergmann, selbst seit Jahren betreuen<strong><strong>de</strong>r</strong> Mannschaftsarzt <strong>de</strong>s<br />

bun<strong>de</strong>s Deutscher Radfahrer im bereich <strong>de</strong>s Mounta<strong>in</strong>bik<strong>in</strong>gs, und<br />

Dr.blumrath, seit Jahren von Chiemgauer sportlern gesucht, nahmen<br />

die e<strong>in</strong>ladung <strong>in</strong>s Land von „Tausend-und-e<strong>in</strong>e-Nacht“ natürlich<br />

gerne an.<br />

zur bestandsaufnahme besuchten die bei<strong>de</strong>n sportärzte die auch<br />

<strong>in</strong> europa nicht unbekannten Profi-Clubs <strong><strong>de</strong>r</strong> Arabischen Fußballliga<br />

uFL von Al Jazeera, Al Wahda, Al A<strong>in</strong> und Al Dafra.<br />

Nach sehr freundlichem empfang durch die Medical-Teams <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Clubs <strong>in</strong> teilweise sehr bee<strong>in</strong>drucken<strong>de</strong>n stadien wur<strong>de</strong>n im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er von Dr.bergmann und Dr.blumrath erstellten Check-Liste die<br />

wesentlichen Aspekte e<strong>in</strong>er funktionieren<strong>de</strong>n sport- und notfallmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Versorgung abgefragt und geprüft.<br />

es gehörte ebenso zu ihren Aufgaben, diesbezügliche Mängel <strong>in</strong>s<br />

bewusstse<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ärzte und Physiotherapeuten zu br<strong>in</strong>gen und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

zu entwickeln.<br />

schnell konnte auf fachlicher und menschlicher ebene Konsens und<br />

– viel wichtiger – Vertrauen aufgebaut wer<strong>de</strong>n, was nach kurzer zeit<br />

dazu führte, dass verschie<strong>de</strong>nste mediz<strong>in</strong>ische Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Profifußballer<br />

unseren bei<strong>de</strong>n Ärzten vorgestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

so traten die „Consultants“ bergmann und blumrath schnell wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>in</strong> ihre eigentliche Profession <strong>de</strong>s Ärztlichen e<strong>in</strong> mit <strong>de</strong>m ziel, die<br />

verletzten spieler schnell wie<strong><strong>de</strong>r</strong> auf das spielfeld zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Unsere Fachärzte bei <strong><strong>de</strong>r</strong> sportmediz<strong>in</strong>ischen Arbeit und im Gespräch mit "W<strong>in</strong>nie Schäfer", <strong>de</strong>m erfahrenen Deutschen Tra<strong>in</strong>er von "Al A<strong>in</strong>"<br />

gelenkverbän<strong>de</strong>, gelenkspritzen, Verbän<strong>de</strong>, K<strong>in</strong>esiotapes, physiotherapeutische<br />

und physikaltherapeutische Techniken brachten bei<br />

<strong>de</strong>n meisten spielern e<strong>in</strong>e schnelle Verbesserung ihres körperlichen<br />

Leistungsvermögens.<br />

Die auch <strong>in</strong> Deutschland bekannten und geschätzten Tra<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>fried<br />

„W<strong>in</strong>nie“ schäfer und <strong><strong>de</strong>r</strong> österreicher Josef Hickersberger<br />

bedankten sich bei Dr.bergmann und Dr.blumrath ausdrücklich für<br />

ihre Hilfe.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> erhebung aller relevanten Daten erarbeiteten die zwei Orthopä<strong>de</strong>n<br />

e<strong>in</strong>en Report mit abschließen<strong>de</strong>n empfehlungen, die dann<br />

bei e<strong>in</strong>em F<strong>in</strong>al Meet<strong>in</strong>g persönlich an <strong>de</strong>n First secretary <strong>de</strong>s Abu<br />

Dhabi sports Councils, Mister M. Al Mahmoud, übergeben wur<strong>de</strong>n.<br />

Herr Al Mahmoud zeigte sich bee<strong>in</strong>druckt von <strong>de</strong>n ergebnissen und<br />

äußerte <strong>de</strong>n festen Willen, sehr bald persönlich mit e<strong>in</strong>er Kommissi-<br />

on <strong>in</strong> <strong>de</strong>n schönen Chiemgau zu kommen, um die Versorgungsmöglichkeiten<br />

verletzter spieler im OuCC <strong>in</strong> Traunste<strong>in</strong> und Trostberg<br />

exakt beurteilen zu können.<br />

schließlich wur<strong>de</strong>n Dr.bergmann und Dr.blumrath neuerlich e<strong>in</strong>gela<strong>de</strong>n,<br />

schon sehr bald wie<strong><strong>de</strong>r</strong> nach Abu Dhabi zu kommen, um die<br />

nächsten entwicklungsschritte besprechen zu können.<br />

bei<strong>de</strong> Ärzte zeigten sich glücklich und stolz, e<strong>in</strong>e so <strong>in</strong>tensive wie erfolgreiche<br />

Arbeitswoche <strong>in</strong> <strong>de</strong>n emiraten erlebt zu haben. Land und<br />

Leute, Denken und Han<strong>de</strong>ln <strong><strong>de</strong>r</strong> arabischen Menschen so hautnah<br />

kennenlernen zu können, war e<strong>in</strong>e wahrlich nicht alltägliche erfahrung.<br />

Die Pz wird die Leser sicher über weitere entwicklungen <strong>de</strong>mnächst<br />

<strong>in</strong>formieren können.


20 DR. LOReNz INFORMIeRT<br />

DR. KöLLINg INFORMIeRT 21<br />

Die häufigste ursache für schulterschmerzen<br />

DAs IMPINgeMeNT-syNDROM<br />

beim Imp<strong>in</strong>gement-syndrom 6 ist <strong><strong>de</strong>r</strong> gleitraum zwischen Oberarmkopf<br />

und schulterdach schmerzhaft e<strong>in</strong>geengt.<br />

Typischerweise s<strong>in</strong>d davon <strong><strong>de</strong>r</strong> schleimbeutel unter <strong>de</strong>m schulterdach<br />

und e<strong>in</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> sehnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Rotatorenmanschette betroffen. Diese<br />

sehnen haben vielfältige Aufgaben. zum e<strong>in</strong>en ermöglichen sie <strong>de</strong>n<br />

großen bewegungsradius, die <strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch mit se<strong>in</strong>en Armen ausführen<br />

kann. Außer<strong>de</strong>m halten sie <strong>de</strong>n Oberarmkopf <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfanne. Wird<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> fe<strong>in</strong> abgestimmte bewegungsablauf im schultergelenk durch<br />

Verschleiß, entzündung o<strong><strong>de</strong>r</strong> gar e<strong>in</strong>en sehnenriss gestört, drückt<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> kugelige Oberarmkopf stärker gegen das schulterdach. zusätzlich<br />

kann <strong><strong>de</strong>r</strong> gleitraum <strong><strong>de</strong>r</strong> sehnen knöchern e<strong>in</strong>geengt wer<strong>de</strong>n.<br />

Daraus resultieren<strong>de</strong> Reizungen o<strong><strong>de</strong>r</strong> schädigungen fasst man unter<br />

<strong>de</strong>m begriff „Imp<strong>in</strong>gement-syndrom“ zusammen.<br />

Die enge <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> schulter geht mit großen schmerzen e<strong>in</strong>her. Diese<br />

strahlen oft bis <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Oberarm h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Kennzeichnend dafür, treten<br />

die schmerzen bei Über-Kopf-bewegung und belastung und je<br />

nach Ausmaß <strong><strong>de</strong>r</strong> entzündung von schleimbeutel und sehnen auch<br />

nachts verstärkt auf.<br />

um das Imp<strong>in</strong>gement-syndrom zu diagnostizieren machen wir uns<br />

zunächst im gespräch und durch genaue untersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong> schulter<br />

e<strong>in</strong> bild von <strong><strong>de</strong>r</strong> erkrankung und ihren ursachen. In e<strong>in</strong>er ultraschalluntersuchung<br />

wer<strong>de</strong>n die sehnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Rotatorenmanschette, die lange<br />

bizepssehne und <strong><strong>de</strong>r</strong> schleimbeutel unter <strong>de</strong>m schulterdach <strong>in</strong><br />

Augensche<strong>in</strong> genommen. e<strong>in</strong>e Röntgenaufnahme zeigt die knöchernen<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> schulter. Darüber h<strong>in</strong>aus kann e<strong>in</strong>e Kernsp<strong>in</strong>tomographie<br />

notwendig se<strong>in</strong>, die noch genauere Informationen<br />

über <strong>de</strong>n zustand <strong>de</strong>s schultergelenkes liefern kann.<br />

Die Therapiemaßnahmen beim Imp<strong>in</strong>gement-syndrom reichen von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gabe von schmerzmitteln über physiotherapeutische Maßnahmen<br />

bis h<strong>in</strong> zur Operation.<br />

zunächst steht die L<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> oft unerträglichen schmerzen im<br />

Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund. Dafür kommen schmerzmittel und Injektionen unter<br />

das schulterdach <strong>in</strong> Frage. e<strong>in</strong>e begleiten<strong>de</strong> krankengymnastische<br />

Therapie und Kälteanwendungen s<strong>in</strong>d ebenfalls erfolg versprechend.<br />

Weitere Therapiemöglichkeiten s<strong>in</strong>d schmerzstillen<strong>de</strong> elektrotherapie<br />

(beispielsweise TeNs 2 ), Magnetfeldtherapie o<strong><strong>de</strong>r</strong> die stoßwellentherapie<br />

(z.b. bei Verkalkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> sehnen <strong><strong>de</strong>r</strong> Rotatorenmanschette)<br />

sollten diese nicht-operativen Therapiemaßnahmen ke<strong>in</strong>en erfolg<br />

haben, kann die Operation notwendig se<strong>in</strong>. Diese Operation wird<br />

von uns als schonen<strong>de</strong> so genannte „m<strong>in</strong>imal-<strong>in</strong>vasive“ 3 schlüssellochoperation<br />

(Arthroskopie 4 ) durchgeführt. bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Operation wird<br />

durch e<strong>in</strong> Arthroskop – das ist e<strong>in</strong> langes schmales Rohr – das schultergelenk<br />

von <strong>in</strong>nen <strong>in</strong>spiziert. stellt <strong><strong>de</strong>r</strong> Arzt dabei fest, dass sich am<br />

Rand <strong>de</strong>s schulterdaches e<strong>in</strong> knöcherner Wulst gebil<strong>de</strong>t hat, wird er<br />

diesen mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Fräse abtragen und <strong>de</strong>n Knochen glätten,<br />

damit die sehnen unter <strong>de</strong>m schulterdach wie<strong><strong>de</strong>r</strong> genügend Platz<br />

zum gleiten haben. Der entzün<strong>de</strong>te und dadurch verdickte schleimbeutel<br />

wird dabei mit entfernt. Dieser bil<strong>de</strong>t sich über Wochen als<br />

neue gleitschicht wie<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

Wird bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Arthroskopie e<strong>in</strong> Riss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong><strong>de</strong>r</strong> sehnen o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong> Kalkherd<br />

ent<strong>de</strong>ckt, wer<strong>de</strong>n auch diese <strong>in</strong> arthroskopischer Technik mit<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

IMPINgeMeNT syNDROM 1 (engl. "Zusammenstoß") bezeichnet man <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Orthopädie/unfallchirurgie e<strong>in</strong>e Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> gelenkbeweglichkeit.<br />

es entsteht zumeist durch Degeneration o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>klemmung von Kapsel- o<strong><strong>de</strong>r</strong> sehnenmaterial.<br />

TeNs 2 Die TRANsKuTANe eLeKTRIsCHe NeRVeNsTIMuLATION (englisch transcutaneous electrical nerve stimulation) ist e<strong>in</strong>e elektromediz<strong>in</strong>ische Reizstromtherapie mit<br />

schwachem Wechselstrom niedriger Frequenz, die vor allem zur behandlung von schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

MINIMAL-INVAsIVe CHIRuRgIe (MIC) 3 = operative e<strong>in</strong>griffe mit kle<strong>in</strong>stem Trauma (mit kle<strong>in</strong>ster Verletzung von Haut und Weichteilen).<br />

ARTHROsKOPIe 4 (von griech. arthros = Gelenk und skope<strong>in</strong> = schauen), ist e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imal-<strong>in</strong>vasive Arthrotomie unter e<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es endoskops (auch: Arthroskop).<br />

RöNTgeNsTRAHLeN<br />

– KeINe ANgsT!<br />

In je<strong><strong>de</strong>r</strong> orthopädischen Praxis ist die Röntgendiagnostik e<strong>in</strong>e<br />

wesentliche säule <strong><strong>de</strong>r</strong> untersuchungsmethodik und Diagnostik.<br />

Trotz mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nster, an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Verfahren (z.b. ultraschalluntersuchung,<br />

Magnetfelduntersuchung) behält diese Technik auch <strong>in</strong> zukunft<br />

ihren stellenwert und wird nicht verdrängt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845 bis 1923) ent<strong>de</strong>ckt am<br />

5. November 1895 e<strong>in</strong>e sichtbare strahlung. er nennt diese strahlen,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en eigenschaften ihm zeit se<strong>in</strong>es Lebens unbekannt bleiben,<br />

„X-strahlen“. Als er wenige Wochen nach se<strong>in</strong>er ent<strong>de</strong>ckung se<strong>in</strong><br />

eigenes und das Handskelett se<strong>in</strong>er Frau fotografiert, revolutioniert<br />

er die Mediz<strong>in</strong>.<br />

PRINzIP DeR RöNTgeNuNTeRsuCHuNg<br />

Röntgenstrahlen s<strong>in</strong>d elektromagnetische Wellen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Röntgenröhre<br />

erzeugt wer<strong>de</strong>n. e<strong>in</strong>e Röntgenröhre ist e<strong>in</strong>e Vakuumröhre<br />

mit zwei elektro<strong>de</strong>n. Im Vakuum <strong><strong>de</strong>r</strong> Röhre wer<strong>de</strong>n elektronen ex-<br />

trem beschleunigt und prallen auf die Ano<strong>de</strong> beim Aufprall wer<strong>de</strong>n<br />

Röntgenstrahlen erzeugt.<br />

Der zu untersuchen<strong>de</strong> Körperteil, etwa e<strong>in</strong> Kniegelenk, wird zwischen<br />

Röntgenröhre und -film positioniert. Die Röntgenstrahlen, die durch<br />

das gewebe dr<strong>in</strong>gen, färben <strong>de</strong>n Röntgenfilm schwarz. Da die ver-<br />

schie<strong>de</strong>nen Körpergewebe unterschiedlich dicht s<strong>in</strong>d – Muskulatur<br />

kann von <strong>de</strong>n strahlen leichter durchdrungen wer<strong>de</strong>n als Knochen<br />

– entstehen auf <strong>de</strong>m Film unterschiedlich starke schattierungen. ergebnis<br />

ist das typisch schwarz-weiße Röntgenbild.<br />

Röntgenologisch lässt sich das gesamte skelettsystem darstellen, sei<br />

es als kle<strong>in</strong>er Teil wie etwa e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ger o<strong><strong>de</strong>r</strong> als größerer bezirk wie die<br />

gesamte Wirbelsäule. selbstverständlich wird die Röntgendiagnostik<br />

nur dort e<strong>in</strong>gesetzt, wo es mediz<strong>in</strong>isch auch e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>n ergibt. so<br />

können <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Lebensalter Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen erkannt wer<strong>de</strong>n (Abnutzung,<br />

Knochenbruch, Rheuma, Osteoporose, Tumor) und daraus<br />

die weiteren mediz<strong>in</strong>ischen Maßnahmen abgeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

sie, als aufgeklärter Patient, stellt natürlich berechtigt die Fra-<br />

ge: Ist das Röntgen unbed<strong>in</strong>gt nötig und ist nicht schädlich?<br />

Dazu ist e<strong>in</strong>fach zu sagen: Je<strong>de</strong> unterlassene Röntgenaufnahme<br />

birgt das Risiko e<strong>in</strong>er unerkannten Krankheit <strong>in</strong> sich und damit die<br />

gefahr, dass e<strong>in</strong>e notwendige Therapie nicht o<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht früh genug<br />

erfolgt.<br />

es sollte jedoch nicht vergessen wer<strong>de</strong>n, dass unser Körper ständig<br />

e<strong>in</strong>er schwachen natürlichen Röntgenstrahlung ausgesetzt ist. Am<br />

strand o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n bergen verstärkt sich diese strahlung noch. Deshalb<br />

wägen wir als verantwortungsbewusste Orthopä<strong>de</strong>n vor je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Röntgenuntersuchung <strong><strong>de</strong>r</strong>en Nutzen und Wert ab.<br />

Warum f<strong>in</strong><strong>de</strong>t die Röntgenuntersuchung beim Orthopä<strong>de</strong>n<br />

statt und nicht beim Radiologen?<br />

Der Orthopä<strong>de</strong> beschäftigt sich ausschließlich mit <strong>de</strong>n erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s stütz-, und bewegungsapparates! er hat während se<strong>in</strong>er<br />

gesamten Facharztausbildung mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Indikation, Durchführung und<br />

befundung von Röntgenbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n zu tun und muß diesbezüglich e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>tensive schulung durchlaufen. er ist also <strong><strong>de</strong>r</strong> absolute spezialist<br />

für diesen bereich.<br />

und jetzt stellen sie sich als Patient bitte vor, dass sie mit e<strong>in</strong>em<br />

umgeknickten und extrem schmerzhaften sprunggelenk zum Orthopä<strong>de</strong>n<br />

kommen, <strong><strong>de</strong>r</strong> sie zum Radiologen schicken muß, dort das bild<br />

gemacht wird und sie anschließend wie<strong><strong>de</strong>r</strong> zum Orthopä<strong>de</strong>n zurück<br />

müssen…<br />

Durch die e<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>s digitalen Röntgen (wie es <strong>in</strong> unseren Praxen<br />

standard ist), wird bei gleicher bildqualität die Menge an Röntgenstrahlen<br />

auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduziert.<br />

unseren Ärzten ist jedoch beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s wichtig zu betonen, dass die<br />

Röntgendiagnostik nur die „optimale ergänzung“ zu e<strong>in</strong>er spezifischen,<br />

vorhergehen<strong>de</strong>n untersuchung zum beschwer<strong>de</strong>bild <strong>de</strong>s Patienten<br />

ist! erst unter zusammenfassung aller befun<strong>de</strong> wird dann die<br />

Therapie festgelegt, ggf. auch die operative. „Wir operieren schließlich<br />

nicht das Röntgenbild“, so die Ärzte <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis


22 DIe ÄRzTe AuF eINeN bLICK LeXIKON_AbONNeMeNT 23<br />

DR. CHRIsTIAN bLuMRATH<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Chirotherapie, Osteologe (DVO)<br />

50 Jahre, verheiratet, 3 K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

DR. JöRg HÄgeLe<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Chirotherapie, Akupunktur<br />

38 Jahre, verheiratet, 2 K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

DR. ARTuR beRgMANN<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

Chirotherapie, sportmediz<strong>in</strong>,<br />

Notfallmediz<strong>in</strong>, Akupunktur<br />

37 Jahre, verheiratet, 1 K<strong>in</strong>d<br />

DR. HANs-PeTeR sCHLögL<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Chirotherapie<br />

Physikalische Mediz<strong>in</strong>, H-Arzt<br />

47 Jahre, verheiratet, 2 K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

DR. ANDReAs KöLLINg<br />

Facharzt für Orthopädie u. unfallchirurgie<br />

spezielle Orthopädische Chirurgie,<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Physikalische Therapie<br />

47 Jahre, verheiratet<br />

DR. JÜRgeN WINTeR<br />

Facharzt für Orthopädie<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Chirotherapie<br />

Physikalische Therapie<br />

54 Jahre, 4 K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

DR. MARKus LOReNz<br />

Facharzt für Orthopädie u. unfallchirurgie<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Chirotherapie<br />

40 Jahre, verheiratet, 4 K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><br />

DR. KATHRIN sCHusTeR<br />

Fachärzt<strong>in</strong> für Orthopädie<br />

sportmediz<strong>in</strong>, Chirotherapie<br />

37 Jahre<br />

DR. sAbINe sCHIRLe-VOIgTLÄNDeR<br />

Fachärzt<strong>in</strong> für Physikalische und<br />

Rehabilitative Mediz<strong>in</strong><br />

48 Jahre, verheiratet, 1 K<strong>in</strong>d<br />

gesucht wer<strong>de</strong>n 12 begriffe zum Thema:<br />

FRüHLING<br />

z z W N Q L e Q P W K J F b N<br />

b J L H z A Q P N A u s R I z<br />

H J I I J g P s g O C O Ü z y<br />

s C H N e e g L ö C K C H e N<br />

g V u s K Q M M N R u D L z e<br />

P R C e Q T u e e L C C I M O<br />

b K D K D I P I z P K H N K M<br />

b L L T y s T H e N I N g K g<br />

b Q J e O L s C H W A L b e O<br />

s O N N e N s T R A H L e N W<br />

K P K M J z u g V ö g e L b C<br />

D D R T g D b s b I e N e N V<br />

N u u z N b Q I H R K J F W D<br />

M W u R z e L N K P O s D I A<br />

u X b L Ü T e N H F y e K J I<br />

1. sCHNeegLöCKCHeN<br />

2. sONNeNsTRAHLeN<br />

3. MuRMeLTIeR<br />

4. zugVögeL<br />

5. INseKTeN<br />

6. sCHWALbe<br />

7. FRÜHLINg<br />

8. WuRzeLN<br />

9. KuCKuCK<br />

10. KNOsPeN<br />

11. bIeNeN<br />

12. bLÜTeN<br />

AbONNeMeNT


esuchen sie uns im Internet: www.<strong>oucc</strong>.<strong>de</strong><br />

Ich will die Praxiszeit kostenlos abonnieren und<br />

je<strong>de</strong>s Quartal die neueste Ausgabe erhalten.<br />

Wir freuen uns sehr über Ihre Me<strong>in</strong>ung! Wie f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sie<br />

unsere neue Ausgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxiszeitung?<br />

bemerkung / Anregung<br />

Ihre Anschrift:<br />

Name<br />

straße<br />

PLz, Ort<br />

Telefon<br />

e-Mail<br />

Antwort<br />

Porto<br />

zahlt<br />

empfänger<br />

Orthopädie & unfallchirurgie Chiemgau<br />

Redaktion Praxiszeit<br />

stadtplatz 31<br />

83278 Traunste<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!