05.12.2012 Aufrufe

Wir sorgen für gutes Wasser! - Wasserversorgungsverband ...

Wir sorgen für gutes Wasser! - Wasserversorgungsverband ...

Wir sorgen für gutes Wasser! - Wasserversorgungsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbundesamt: KEINE Gefahr durch EHEC im Trinkwasser<br />

Die <strong>Wasser</strong>wirtschaft in<br />

Deutschland und auch<br />

der WTL verfolgen die<br />

aktuelle Berichterstattung<br />

zu EHEC mit<br />

hoher Aufmerksamkeit.<br />

Vor diesem Hintergrund weist<br />

der WTL darauf hin, dass<br />

nach Angaben des Umweltbundesamtes<br />

(UBA) eine<br />

Gefahr durch den EHEC-<br />

Ausbruchsstamm ausgeschlossen<br />

werden kann.<br />

Hierzu führte UBA-Präsident<br />

Flassbarth vor einigen Tagen<br />

ergänzend aus: „Die mit unabhängigen<br />

Wissenschaftlern<br />

besetzte Trinkwasserkommission<br />

beim Umweltbundesamt hat<br />

eine Gefahr <strong>für</strong> das Trinkwasser<br />

durch den aktuellen EHEC-<br />

Ausbruchsstamm verneint.“<br />

Zur Frage, ob EHEC über das<br />

Trinkwasser übertragen werden<br />

kann, hat das Umweltbundesamt<br />

(UBA) eindeutig<br />

Stellung bezogen.<br />

Demnach gebe es laut UBA<br />

keine Anzeichen <strong>für</strong> eine Verbreitung<br />

von EHEC direkt mit<br />

dem Trinkwasser.<br />

Trinkwasser als Ursache sei unwahrscheinlich,<br />

da die gegenwärtigen<br />

Erkrankungshäufi gkeiten<br />

über ganze Landstriche<br />

www.wtl-wasser.de<br />

und größere Regionen verteilt<br />

seien und nicht einem Versorgungsgebiet<br />

der öffentlichen<br />

Trinkwasserversorgung zugeordnet<br />

werden könnten.<br />

„Ohnehin ist Trinkwasser<br />

gegenüber anderen Infektionspfaden<br />

(Lebensmittel,<br />

Tierkontakt) selten direkter<br />

„Überträger“ von Krankheitserregern<br />

wie EHEC, da in der<br />

Regel weder die Fäkalien von<br />

Tieren noch von Menschen in<br />

das Trinkwasser gelangen“,<br />

so das UBA.<br />

Weiter führt das UBA aus:<br />

„Dies wird durch mehrere<br />

sogenannte „Barrieren“ sichergestellt<br />

– den Schutz der<br />

Brunneneinzugsgebiete oder<br />

Gewässer, die Aufbereitung<br />

in den <strong>Wasser</strong>werken, wenn<br />

nötig einschließlich einer<br />

Desinfektion, und den guten<br />

Zustand der Trinkwasserleitungen.“<br />

Der WTL überprüft die<br />

Qualität des Trinkwassers<br />

im Tecklenburger<br />

Land regelmäßig und in<br />

Abstimmung mit dem Gesundheitsamt<br />

des Kreises Steinfurt.<br />

Seit Auftauchen von EHEC<br />

wird bei allen mikrobiologischen<br />

Probenahmen aus Vorsorgegründen<br />

zusätzlich auf<br />

EHEC untersucht. Bislang waren<br />

alle Ergebnisse negativ.<br />

Es wurden weder E.coli noch<br />

EHEC gefunden.<br />

Die in Deutschland geltende<br />

Trinkwasserverordnung, in der<br />

die notwendigen Kontrollen<br />

festgelegt seien, gehört zu den<br />

strengsten Gesetzen zur Trinkwasserüberwachung<br />

weltweit.<br />

Dazu gehört auch die mikrobiologische<br />

Untersuchung, die<br />

prüft, ob E.coli (E.coli wäre<br />

ein Nachweis <strong>für</strong> das Vorkommen<br />

von Krankheitserregern)<br />

im <strong>Wasser</strong> vorkommt.<br />

Die Trinkwasserunternehmen<br />

können bei Auftreten einer<br />

mikrobiologischen Belastung<br />

das Rohwasser, das zu<br />

Trinkwasser aufbereitet wird,<br />

wirkungsvoll durch herkömmliche<br />

Desinfektionsverfahren<br />

reinigen.<br />

Dies bestätigen auch die vom<br />

UBA veröffentlichen Einschätzungen<br />

zu EHEC und Trinkwasser.<br />

Auch eine breit angelegte<br />

Studie des UBA zeigt, dass<br />

das Trinkwasser in Deutschland<br />

eine gute bis sehr gute<br />

Qualität hat.<br />

Die Studie des UBA ergab:<br />

Die mehr als 2.600 großen<br />

zentralen <strong>Wasser</strong>versorgungsanlagen<br />

halten in mehr als<br />

99 Prozent die gesetzlichen<br />

Aufl agen ein, zu denen auch<br />

die Überprüfung mikrobiologischer<br />

Belastungen gehört.<br />

Weitere Informationen fi nden<br />

Sie auf den Internetseiten des<br />

Umweltbundesamtes -<br />

www.uba.de<br />

und des Bundesinstitutes <strong>für</strong><br />

Risikobewertung -<br />

www.bfr.bund.de.<br />

3<br />

<strong>Wir</strong> <strong>sorgen</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>gutes</strong> <strong>Wasser</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!