05.12.2012 Aufrufe

Aral CardNews 01

Aral CardNews 01

Aral CardNews 01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

Die Fachpresse erfuhr im Januar von der neuen<br />

elektronischen Führerscheinkontrolle.<br />

Keine separate Anlaufstelle oder ein Terminal<br />

nötig: Der Check erfolgt an der Kasse.<br />

momente, dass ein Fahrer nicht mehr die<br />

notwendige Fahrerlaubnis besitzt. Hier muss<br />

der Fuhrparkmanager sofort handeln – und<br />

kontrollieren.<br />

Rein in die Fläche<br />

Die gesetzlichen Vorgaben verdeutlichen den<br />

Marktbedarf, den die elektronische Führerscheinkontrolle<br />

decken kann. Die Steilvorlage,<br />

diese flächendeckend anzubieten, lieferte<br />

jedoch das Fachmagazin „Autoflotte“. Sie<br />

kürte 2007 die elektronische Führerscheinkontrolle<br />

von LapID zur Innovation des Jahres.<br />

Branchenroutinier Rost fragte sich, warum<br />

danach niemand so richtig damit in die Fläche<br />

ging. Also klopfte er vor gut einem Jahr bei<br />

<strong>Aral</strong> an. Nach nur zwölf Monaten startet nun<br />

die bequeme Fern-Überprüfung der Führerscheine<br />

an den <strong>Aral</strong> Tankstellen. „Ich habe<br />

wenig Ahnung von Technik“, kokettiert Rost<br />

– und schiebt nach: „Aber die Ideen.“ Ihm<br />

gehe es darum, die vorhandene Technik so<br />

zu nutzen, dass sich die Prozesse wesentlich<br />

einfacher fassen lassen. Das Ziel müsse ein<br />

außergewöhnlicher Service zum fairen Preis<br />

sein. Und bei seinem ersten Wurf mit fleet<br />

innovation liegt für ihn die Innovation „in der<br />

Art und Weise des Services“.<br />

Die simple Lösung für die elektronische<br />

Führerscheinkontrolle lautet: Barcode – die<br />

fleet iD. Martin Nowack, ebenfalls Gesellschafter<br />

von fleet innovation, erklärt, wo der<br />

fälschungssichere Hologramm-Barcode hinkommt:<br />

Der gute alte rosa Führerschein bietet<br />

auf der Rückseite im unteren Viertel Platz zum<br />

Aufkleben. Die neuere Plastikkartenvariante<br />

hat auf der Rückseite links eine freie Stelle.<br />

Der fleet iD verknüpft eindeutig den Fahrer mit<br />

dem Führerschein. Zuvor muss der Fuhrparkmanager<br />

nur einen Rahmenvertrag mit fleet<br />

innovation schließen – also sich im Internet<br />

über www.fleet-id.de registrieren lassen und<br />

dort die Barcodes für seine Fahrer bestellen.<br />

Kleben die Barcodes auf den Führerscheinen,<br />

muss er nur noch die Fahrerdaten online oder<br />

per Uploaddatei in die Datenbank von fleet iD<br />

eingeben und die Prüfintervalle festlegen. Die<br />

Fahrer bekommen per E-Mail und/oder SMS<br />

die Nachricht, wann sie zum Fern-Check müssen.<br />

Dazu reicht es, den Führerschein einfach<br />

an der Kasse einer x-beliebigen <strong>Aral</strong> Tankstelle<br />

scannen zu lassen. Dafür gibt es dann einen<br />

Bon. Dieser gilt als vorläufige Prüfungsbestätigung.<br />

Das endgültige Okay geht dem Fahrer<br />

per E-Mail und/oder SMS zu. Das System von<br />

fleet iD speichert alle erfolgten Kontrollen. Der<br />

Fuhrparkmanager kann jederzeit alle offenen<br />

und erfolgten Überprüfungen einsehen.<br />

Unkontrollierte fallen auf<br />

Was passiert, wenn ein Fahrer die Kontrolle<br />

verpasst? Er bekommt eine Aufforderung per<br />

E-Mail und/oder SMS,<br />

innerhalb der nächsten<br />

Tage die Überprüfung<br />

zu erledigen. Geschieht<br />

auch danach nichts,<br />

informiert das System<br />

den Fuhrparkmanager.<br />

„Der darf sich dann um<br />

sein schwarzes Schaf<br />

kümmern“, mahnt<br />

Nowack. Neben dem<br />

offensichtlichen Vorteil<br />

des Zeitgewinns für<br />

Fuhrparkmanager und<br />

<strong>Aral</strong> <strong>CardNews</strong> <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0 | Seite 2<br />

Der Bon gilt dem Fahrer als vorläufige Kontroll-Bestätigung – die endgültige erfolgt per Mail und/oder SMS.<br />

der anonymen und ortsunabhängigen Kontrolle<br />

verhindert das System fleet iD, dass Fahrer<br />

vergessen werden.<br />

„Wenn wir was anpacken, wollen wir das<br />

simpel machen. Das gilt auch für die Preise“,<br />

betont Projektanstoßer Rost. Für den Barcode<br />

fallen fünf Euro und für die monatliche Prüfungsgebühr<br />

1,25 Euro pro Fahrer an.<br />

Sonderkonditionen gelten natürlich für <strong>Aral</strong><br />

CardPlus Kunden: „Bei Neukunden und Inhabern<br />

des <strong>Aral</strong> CardPlus Komplettpakets sind<br />

die Kosten für die elektronische Führerscheinkontrolle<br />

in der monatlichen Kartengebühr von<br />

2,50 Euro inbegriffen“, erklärt Manuel Werner.<br />

Somit ergeben sich nur die fünf Euro für den<br />

Barcode.<br />

Den ersten Praxistest an der <strong>Aral</strong> Tankstelle<br />

im hessischen Neu-Isenburg nimmt der <strong>Aral</strong><br />

Manager gleich selbst vor. Sein Führerschein<br />

wandert zum Scannen über den Verkaufstresen.<br />

Sekunden später hält er den Prüfbeleg<br />

in der Hand. So einfach und flott kann die<br />

Führerscheinkontrolle gehen. „Eine schlüssige<br />

Lösung“, lautet der Tenor der Fachjournalisten<br />

und Fuhrparkexperten. Etwas Vergleichbares<br />

hatten die Werder-Profis am Tag darauf auf<br />

dem Platz nicht zu bieten. Ihr Zusammenspiel<br />

krankte, das Spiel gewann die Eintracht.<br />

Tipp für <strong>Aral</strong> CardPlus Kunden<br />

Wer von den <strong>Aral</strong> CardPlus Kunden Interesse an der<br />

elektronischen Führerscheinprüfung hat, braucht sich<br />

lediglich mit seinem <strong>Aral</strong> Außendienstmitarbeiter oder<br />

dem <strong>Aral</strong> Card Kundenservice (unter der Service-Rufnummer<br />

<strong>01</strong>80/111 62 63*) kurzzuschließen.<br />

Einfacher geht`s nicht.<br />

* 3,9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz,<br />

abweichende Preise für Mobilfunk-Anrufe möglich.<br />

www.aral-cardplus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!