05.12.2012 Aufrufe

Aral CardNews 01

Aral CardNews 01

Aral CardNews 01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Gas tanken und super fahren<br />

Am 6. Januar eröffnete <strong>Aral</strong> die 100. Tankstelle mit<br />

Flüssiggas in Deutschland, weitere Stationen sind bis<br />

Ende 2<strong>01</strong>1 geplant.<br />

Um dem steigenden Bedarf für Autogastankstellen<br />

Rechnung zu tragen, eröffnete Stefan<br />

Brok, <strong>Aral</strong> Vorstand, am 6. Januar dieses<br />

Jahres eine weitere Autogastankstelle des<br />

Unternehmens. Mittlerweile hat <strong>Aral</strong><br />

1 Millionen Euro für den Auf- und Ausbau<br />

des Netzes investiert, weitere 9,5 Millionen<br />

Euro sind bis Ende 2<strong>01</strong>1 vorgesehen. Dann<br />

sollen an <strong>Aral</strong> und BP Tankstellen rund<br />

220 Stationen zur Verfügung stehen – mit<br />

Schwerpunkt in Großstädten und auf Autobahnen.<br />

„Autogas ist für den Autofahrer eine<br />

wirtschaftlich und ökologisch interessante<br />

Alternative zum bestehenden Kraftstoffangebot“,<br />

erklärt Brok. Denn auf Autogas wird ein<br />

niedrigerer Energiesteuersatz aufgeschlagen,<br />

der bis 2<strong>01</strong>8 gesetzlich verankert ist. Der<br />

günstigere Preis hängt demnach mit dem<br />

bis zu 15 Prozent verminderten CO 2 -Ausstoß,<br />

verglichen mit benzinbetriebenen Fahrzeugen,<br />

zusammen.<br />

Unschlagbares Kostenargument<br />

In 2009 kostete ein Liter Autogas durchschnittlich<br />

60,9 Cents, während ein Liter<br />

Superbenzin bei 128 Cents lag. Zwar ist der<br />

Verbrauch beim Autogas, bedingt durch die<br />

geringere physikalische Dichte, rund 15 bis<br />

20 Prozent höher als bei Superbenzin-Fahrzeugen<br />

und die Umrüstung eines Ottomotors<br />

schlägt zusätzlich, je nach Leistung und Zylinderzahl,<br />

mit 2.000 bis .500 Euro zu Buche.<br />

Dennoch amortisiert sich die Investition über<br />

die gefahrenen Kilometer: Je größer die Fahrstrecke<br />

ist, desto schneller macht sich Autogas<br />

bezahlt. Derzeit sind in Deutschland rund<br />

50.000 Fahrzeuge mit Autogas registriert,<br />

das an 5.500 Tankstellen angeboten wird.<br />

<strong>Aral</strong> Vorstand Stefan Brok<br />

eröffnet die 100. blau-weiße<br />

Autogastankstelle in Essen.<br />

Europaweit gibt es etwa<br />

20.000 LPG-Tankstellen<br />

(Liquefied Petroleum Gas)<br />

und ca. fünf Millionen<br />

Autogasfahrzeuge,<br />

weltweit sind es derzeit<br />

zehn Millionen Fahrzeuge.<br />

Über ein flächendeckendes<br />

Tankstellennetz<br />

verfügen die Niederlande,<br />

Belgien, Luxemburg,<br />

Frankreich, Italien, Polen<br />

und Tschechien.<br />

Autogas – auch Flüssiggas<br />

oder LPG genannt – entsteht während<br />

des Raffinationsverfahrens. Das Propan-Butan-Gemisch<br />

ist im Normalzustand gasförmig,<br />

verflüssigt sich aber unter Druck. In der Regel<br />

wird der Gastank in der Ersatzradmulde<br />

verbaut und verschwindet so im Unterboden<br />

des Fahrzeugs. Der Laderaum als auch der<br />

Benzintank bleiben vollständig erhalten. Die<br />

Umrüstzeit beträgt etwa zwei Arbeitstage.<br />

Vor dem Hintergrund der deutlichen Kostenersparnis<br />

stellt also die Umrüstung der<br />

firmeneigenen Flotte auf Autogas eine äußerst<br />

interessante wirtschaftliche Alternative dar.<br />

Ebenso wie Benzin und Diesel kann das <strong>Aral</strong><br />

Autogas an derzeit 112 Stationen mit der <strong>Aral</strong><br />

Card bequem bargeldlos bezahlt werden.<br />

Dabei kann sich der Autogasfahrer bei <strong>Aral</strong><br />

immer auf bewährte <strong>Aral</strong> Autogasqualität<br />

verlassen: im Winter ein Gemisch aus<br />

60/40 Prozent und im Sommer aus 40/60<br />

Prozent Propan und Butan. Der hohe Butananteil<br />

ist dabei keine Selbstverständlichkeit an<br />

deutschen Autogas Tankstellen, obwohl die<br />

Reichweite mit einem höheren Butan-Anteil<br />

größer ist.<br />

TÜV bestätigt Sicherheit<br />

Crash-Tests des TÜV Rheinland haben<br />

ergeben, dass Autogas-Fahrzeuge ebenso<br />

sicher sind wie solche mit Diesel. Für die<br />

Nutzung im Kfz-Bereich wird LPG zur<br />

besseren Wahrnehmung mit einer stark<br />

riechenden Substanz versetzt, damit<br />

eventuelle Leckagen direkt wahrge-<br />

nommen werden können.<br />

Termine<br />

März 2<strong>01</strong>0<br />

<strong>Aral</strong> <strong>CardNews</strong> <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0 | Seite 4<br />

Messe: Dresdner auto mobil<br />

Inhalt: Nationale und internationale Aussteller<br />

zeigen auf dem Dresdner Messegelände,<br />

was die Autowelt zu bieten hat – von der<br />

Limousine übers Cabrio bis zum Van. Mit<br />

zahlreichen Shows und Events wartet die<br />

„auto mobil 2<strong>01</strong>0“ mit Auto-Infotainment der<br />

Extraklasse auf. Auch die neuesten Trends<br />

in den Bereichen Tuning, Offroad, Zubehör<br />

und Hi-Fi werden genau unter die Lupe<br />

genommen.<br />

Termin: 5. bis 7. März 2<strong>01</strong>0<br />

Zielgruppe: Automobilfans und -liebhaber<br />

Tageskarte: 6,50 Euro<br />

Info: TMS Messen-Kongresse-Ausstellungen<br />

GmbH<br />

Telefon: (0 51) 8 77 85-0<br />

Messe: CFT – Camping, Freizeit, Touristik<br />

Inhalt: Rund 00 Aussteller aus acht Ländern<br />

präsentieren sich jährlich auf der Freiburger<br />

CFT. In vier Messehallen und auf 48.000 m 2<br />

Ausstellungsfläche stehen Reisemobile, Zelte,<br />

Fahrräder, Schwimmbäder, Saunen und<br />

zahllose andere Freizeit- und Sportvergnügen<br />

im Mittelpunkt des Interesses. Die Messe<br />

teilt sich in die Bereiche: caravan & outdoor,<br />

modellbau, bike aktiv, ferienmesse, fit for life.<br />

Termin: 1 . bis 21. März 2<strong>01</strong>0<br />

Zielgruppe: Reisebegeisterte, Aktivurlauber<br />

und Sportfans, Ernährungsberater<br />

Kosten: ab 5 Euro<br />

Info: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Telefon: (07 61) 70 7-0<br />

Seminar: Der Schlüssel zum Kunden<br />

Inhalt: Warum sind manche Verkäufer erfolgreicher<br />

als andere? Ganz sicher gibt es nicht<br />

den „idealen“ Verkäufer oder die „optimale“<br />

Verkaufsmethode. Denn erfolgreiche Verkäufer<br />

und Führungskräfte können in Auftreten<br />

und Persönlichkeit völlig verschieden sein.<br />

Erfolgreichen Menschen ist aber eines gemeinsam:<br />

Sie haben einen ganz persönlichen<br />

Stil. Sie wenden – bewusst oder unbewusst<br />

– Management- und Verkaufstechniken an,<br />

die zu ihnen passen und sie souverän und<br />

authentisch machen.<br />

Termin: 15. bis 16. März 2<strong>01</strong>0<br />

Zielgruppe: Vertriebs- und Außendienstmitarbeiter<br />

Kosten: 940 Euro (inkl. MwSt.)<br />

Info: Technische Akademie Wuppertal e. V.<br />

Telefon: (02 02) 74 95-2 16<br />

www.aral-cardplus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!