05.12.2012 Aufrufe

Neurochirurgie in Deutschland von 1932 bis 1945 - Deutsche ...

Neurochirurgie in Deutschland von 1932 bis 1945 - Deutsche ...

Neurochirurgie in Deutschland von 1932 bis 1945 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Geschichte der Strahlentherapie<br />

<strong>in</strong> der Neuroonkologie<br />

R. Engenhart Cabillic<br />

Die Literatur über die Wirksamkeit ionisierender Strahlen bei Hirntumoren ist umfangreich. Die<br />

ersten kasuistischen Beiträge reichen <strong>in</strong> das Jahr 1909 zurück, als Béclère über die<br />

Röntgenbehandlung der Hypophysengeschwülste, des Gigantismus und der Akromegalie<br />

berichtet. Weitere Mitteilungen stammen <strong>von</strong> Balli, 1915; Nordentoft, 1919; Pancoast 1922 und<br />

Towne 1925. 1930 ersche<strong>in</strong>t die erste deutschsprachige Monographie <strong>von</strong> Marburg und<br />

Sgalitzer mit dem Titel „Die Röntgenbehandlung der Nervenkrankheiten“. Sie vertraten noch<br />

die Hypothese, daß die im Anschluß an e<strong>in</strong>e Strahlenbehandlung <strong>von</strong> Hirntumoren feststellbaren<br />

subjektiven Besserungen nur auf e<strong>in</strong>er Funktionshemmung des Plexus chorioideus und auf e<strong>in</strong>er<br />

Reaktion des strahlenempf<strong>in</strong>dlichen Gefäßapparates, somit also alle<strong>in</strong> auf der Verm<strong>in</strong>derung der<br />

Liquorproduktion und der Herabsetzung des Hirndrucks beruhe. Daher wurden niedrige<br />

Gesamtdosen <strong>von</strong> 1500—2500 R stark fraktioniert auf den Plexus chorioideus verabreicht. In<br />

den folgenden Jahren erfolgten mehrere Kasuistiken und Fallbeschreibungen, welche <strong>von</strong> Löhr<br />

und Vieten im „Handbuch der <strong>Neurochirurgie</strong>“ 1962 zusammengefaßt wurden. Die später<br />

publizierten autoptischen Untersuchungen <strong>von</strong> mit hohen Dosen bestrahlten Hirngeschwülsten<br />

haben die Ansicht widerlegt, daß mit ger<strong>in</strong>gen Dosen auf den Plexus chorioideus die<br />

Möglichkeit der Strahlenbehandlung erschöpft ist. E<strong>in</strong>e Klärung der Leistung der Radiotherapie<br />

bei Hirntumoren erfolgte erst durch systematische Analysen e<strong>in</strong>es großen Krankenguts <strong>in</strong> den<br />

60er und 70er Jahren. Sie wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren deutschsprachigen Monographie <strong>von</strong><br />

Psenner und Wachtler 1960 am Ende der Orthovolt-Ära zusammengestellt. Ab diesem<br />

Zeitpunkt sah man die Hauptwirkung der Strahlen <strong>in</strong> der direkten Zerstörung der Tumorzellen,<br />

der Wirkung auf die Liquorproduktion wurde nur noch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Bedeutung beigemessen.<br />

Aufgrund der ger<strong>in</strong>gen Radiosensibilität der meisten Hirngeschwülste vertrat man bereits <strong>in</strong><br />

den 50er Jahren die Ansicht, daß Herddosen <strong>von</strong> m<strong>in</strong>destens 5.000 r stark fraktioniert über 3-4<br />

Felder zu erfolgen haben. Die Begrenzung lag <strong>in</strong> der bereits bekannten Toleranz des gesunden<br />

umgebenden Hirnparenchyms, so daß große Anstrengungen bezüglich e<strong>in</strong>er sicheren<br />

Dosisapplikation, wie der klassischen Tiefentherapie und Bewegungsbestrahlung, unternommen<br />

wurden (Du Mesnil de Rochemont, 1958). Diese Gedankengänge der Dosiskonzentration <strong>in</strong><br />

Form der Kreuzsteuer- oder Bewegungsbestrahlung stammen aus der Frühzeit der<br />

Strahlentherapie und gehen auf Anregungen <strong>von</strong> Werner (1906) zurück.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!