05.12.2012 Aufrufe

Neurochirurgie in Deutschland von 1932 bis 1945 - Deutsche ...

Neurochirurgie in Deutschland von 1932 bis 1945 - Deutsche ...

Neurochirurgie in Deutschland von 1932 bis 1945 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.25 Aneurysmatische Subarachnoidal-<br />

blutung, Aneurysmen,<br />

arteriovenöse Malformationen<br />

C. Schaller, J. Schramm<br />

Aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB), Aneurysmen<br />

Die SAB als Ursache plötzlicher Kopfschmerzen mit häufiger Todesfolge ist bereits seit<br />

Jahrhunderten bekannt. Erst durch die <strong>von</strong> Qu<strong>in</strong>cke 1891 <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> entwickelte<br />

Lumbalpunktion gelang die Diagnose auch beim Lebenden. Über den Zusammenhang <strong>von</strong><br />

Aneurysmen mit SAB <strong>in</strong> 75 Fällen berichtet <strong>von</strong> Hofmann 1894 <strong>in</strong> der Wiener Kl<strong>in</strong>ischen<br />

Wochenschrift. In der Zeit vor E<strong>in</strong>führung der zerebralen Angiographie durch Moniz 1927<br />

trafen Chirurgen bei Operationen <strong>in</strong> der Nähe der Sella gelegentlich auf<br />

Hirnarterienaneurysmen, die irrtümlicherweise ursprünglich für Tumoren gehalten wurden.<br />

Cush<strong>in</strong>g stopfte Aneurysmen mit Muskel aus (1926), Dott präsentierte 1933 acht Patienten mit<br />

SAB, angiographisch gesichertem Aneurysmanachweis und anschließender Operation durch<br />

Muskelumlagerung. Somit begann die Ära der neurochirurgischen Behandlung dieses<br />

Krankheitsbildes. Es folgten zunächst weitere E<strong>in</strong>zelfallberichte <strong>von</strong> Aneurysmaoperationen<br />

mittels Muskelumlegung, die im Zentralblatt für <strong>Neurochirurgie</strong> oder <strong>in</strong> Langenbecks Archiv<br />

publiziert wurden (Tönnis 1936, 1937 und 1940, McConnell 1937). Tönnis war auch der<br />

Erstbeschreiber der Operation e<strong>in</strong>es A.-communicans-anterior-Aneurysmas über e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>terhemisphärischen Zugang. Riechert, damals noch <strong>in</strong> Frankfurt tätig, beschrieb 1939 zwei<br />

Patient<strong>in</strong>nen, <strong>von</strong> denen er e<strong>in</strong>e, die e<strong>in</strong> Aneurysma der A. carotis <strong>in</strong>terna hatte, mit e<strong>in</strong>er<br />

Fascia-lata-Plastik zur E<strong>in</strong>engung der A. carotis communis behandelte. Aus dieser Zeit stammt<br />

auch die angiographische E<strong>in</strong>teilung der Hirnbasisarterien <strong>in</strong> ihre heute noch gültigen<br />

Abschnitte A1-A5 für die A. cerebri anterior und M1-M5 für die A. cerebri media durch Fischer<br />

aus Münster (1938). Krayenbühl berichtete 1941 bereits über 31 Patienten, die vorwiegend<br />

mittels Carotisligatur behandelt wurden. Dandy beschrieb 108 behandelte Aneurysmapatienten<br />

und führte die Aneurysmaausschaltung mittels Silberclip e<strong>in</strong> (1944). In der Folgezeit sahen sich<br />

die Neurochirurgen immer wieder mit der Frage nach dem optimalen Operationszeitpunkt<br />

konfrontiert. Kl<strong>in</strong>ische Untersuchungen zum Spontanverlauf an größeren Patientenzahlen<br />

zeigten, daß e<strong>in</strong> hoher Prozentsatz der Betroffenen (20-90 %) an Rezidivblutungen noch <strong>in</strong> den<br />

ersten Wochen nach der Erstblutung verstarb. Die frühzeitige Operation nach SAB war jedoch<br />

<strong>bis</strong> zu ihrer Wiedere<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den 70er Jahren aufgrund der hohen assoziierten Mortalität<br />

gefürchtet und setzte sich nicht durch. Die operativen Ergebnisse nach Abwarten der kritischen<br />

ersten Wochen waren deutlich besser, wenngleich man auf diese Weise viele Patienten durch<br />

Nachblutungen verlor. ...<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!