05.12.2012 Aufrufe

DGNC-Sektionstagung - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie ...

DGNC-Sektionstagung - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie ...

DGNC-Sektionstagung - Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V2-06<br />

Untersuchungen zur Rolle des Kallikrein-Kinin Systems und von VEGF/flt1 in der<br />

Entwicklung der akuten Schwellung im Modell der fokalen cerebralen Ischämie<br />

Lapina NE, Seiffge JD, Schilling L<br />

Abteilung <strong>für</strong> Neurochirurgische Forschung, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität<br />

Heidelberg<br />

Hirnschwellung infolge eines vasogenen Ödems ist ein wichtiger Pathomechanismus in der<br />

Folge eines traumatischen oder ischämischen Hirnschadens. Als Mediatoren der akuten<br />

Schwellung werden verschiedene Faktoren wie etwa Bradykinin (Bk) und der vascular<br />

endothelial growth factor (VEGF) diskutiert. In der vorliegenden Studie haben wir die<br />

Expression dieser beiden Systeme im Hirngewebe nach fokaler cerebraler Ischämie<br />

untersucht.<br />

Mit Hilfe des intraluminalen Fadenmodells wurde in männlichen Sprague-Dawley Ratten<br />

eine fokale Ischämie durch Okklusion der A. cerebri (MCAO) media <strong>für</strong> 2 Stunden induziert.<br />

Ein Teil der Tiere wurde mit einer anti-hypoxischen Therapie behandelt, um die<br />

Hirnschwellung und das Ischämievolumen zu verringern. Die Versuche wurden 8 oder 24 h<br />

nach MCAO beendet und das Gehirn mit eiskalter Kochsalzlösung perfundiert. Die<br />

Schwellung der ischämischen Hemisphäre wurde aus Serienschnitten planimetrisch<br />

bestimmt. Die gesamte RNA wurde aus der ischämischen Hemisphäre isoliert und nach<br />

reverser Transkription mittels quantitative real time polymerase chain reaction (qRT-PCR)<br />

untersucht. Die Targetgene waren Kininogen, der B1 und B2 Rezeptor, VEGF und einer<br />

seiner Rezeptoren, flt1; als Referenzgen diente elongation factor-1 (EF-1). Das Level der<br />

Genexpression wurde als cycling threshold (Ct) Werte bestimmt und über die ΔCt Werte<br />

(Ct Targetgen – Ct Referenzgen ) quantifiziert.<br />

Die Ergebnisse sind in der unten aufgeführten Tabelle zusammen gestellt (Mittelwerte±<br />

Standardabweichung; * p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!