05.12.2012 Aufrufe

Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus, Wasseralfingen

Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus, Wasseralfingen

Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus, Wasseralfingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Katholische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanus, <strong>Wasseralfingen</strong><br />

Niederschrift über die Sitzung des <strong>Kirchengemeinde</strong>rats<br />

19.10.2012, Sängerhalle, 73433 Aalen-<strong>Wasseralfingen</strong><br />

Beginn: 20.00 Uhr, Ende: 22.10 Uhr<br />

Mitglieder beschl. berat.* Vorsitzender: Pfarrer Harald Golla Zweite Vorsitzende und Moderation:<br />

Monika Loos<br />

Normalzahl 17 4 Kirchenpfleger: Jochen Breitweg<br />

Teilrechner: Annette Hönle<br />

Schriftführerin: Jutta Schaff<br />

Anwesend 15 4 Baier, Hubert Graule, Ingeborg Maier, Hermann Vogel, Hedwig<br />

Abwesend 2 0<br />

Als Gast/Gäste anwesend: Gerhard Graule<br />

Thema/Vereinbarung/Beschluss<br />

Breitweg, Jochen* Herrmann, Siegfried* Neu, Carolin Weiß, Joachim<br />

Bühler, Rudolf Hönle, Annette* Schaff, Jutta Wolff, Sonja<br />

Fürst, Michael* Kaufmann, Maria Scheiderer, Anita Ziegler, Hermann<br />

Golla, Harald Loos, Monika <strong>St</strong>eidle, Marcus<br />

entschuldigt: Peter Harsch und Benedikt Bauhammer<br />

Frau Annette Hönle anwesend ab 20:30 Uhr zu TOP 5<br />

1. Änderung der TOP-Reihenfolge<br />

Antrag: Pfarrer Golla stellt den Antrag, dass Herr Gerhard Graule bis auf<br />

TOP 3, Festsetzung der Aufwandsentschädigung für Teilrechnerin,<br />

auch bei den nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten anwesend ist.<br />

Beschluss: Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Antrag: Monika Loos stellt den Antrag TOP 3, Festsetzung der Aufwandsentschädigung<br />

für Teilrechnerin, vorzuziehen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

2. Geistliche Einstimmung Rudolf Bühler<br />

3. Ergänzung zu Protokoll der Sitzung vom 26.09.2012<br />

� Protokoll vom 26.09.2012 wird einstimmig genehmigt.<br />

4. Festsetzung der Aufwandsentschädigung für die Teilrechnerin<br />

Wird in nicht öffentlicher Sitzung behandelt.<br />

5. Erbnachlass (Abklärung offener Fragen)<br />

Wird in nicht öffentlicher Sitzung behandelt.<br />

5. <strong>St</strong>iftungskapital<br />

Herr Herrmann erklärt anhand des Schaubildes, (Anlage 1, „Vermächtnis“) dass für<br />

kurzfristige Projekte genügend Kapital vorhanden ist (dunkelgrüne kleine Fläche 10.895 €<br />

und dunkelblaue kleine Fläche 5.447 €) + die jährlichen Erträge.<br />

Seite 171


Antrag: Frau Monika Loos stellt den Antrag, das <strong>St</strong>iftungskapital für OKWK<br />

von bisher 50.000 € auf 100.000 € aufzustocken.<br />

Beschluss: Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Antrag: Frau Monika Loos stellt den Antrag, das <strong>St</strong>iftungskapital für die<br />

Caritas von bisher 25.000 € auf 50.000 € aufzustocken.<br />

Beschluss: Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Bei Freigabe von Mitteln durch Herrn Wolfsteiner, erfolgt die Verteilung im Verhältnis<br />

40%/40%/20%.<br />

Durch den Verkauf einer Immobilie könnte kurzfristig Kapital zur Verfügung stehen.<br />

Ebenso kann der KGR beschließen Mittel aus den Rücklagen zu entnehmen.<br />

� <strong>St</strong>and <strong>St</strong>iftungskapital:<br />

Zum heutigen Tag sind von Gründungsstiftern 37.700 € angekündigt.<br />

Damit würde sich ein Gründungsstiftungskapital von 225.000 € ergeben.<br />

� Die Vergabe der 40 % für Geistliche und Orden (siehe Anlage 1, „Vermächtnis“, ) ist<br />

noch nicht genau festgelegt. Möglich wäre:<br />

- Anlage im Theologenfonds in Rottenburg-<strong>St</strong>uttgart<br />

- Einzelförderung von Ordensleuten im Kloster Untermarchtal<br />

- Bischof-Moser-<strong>St</strong>iftung<br />

Eine Beratung über die Vergabe findet im nächsten Verwaltungsausschuss statt.<br />

6. Schwerpunktthema „Caritas“<br />

� Mit 6 Mitgliedern ist der Caritasausschuss ein relativ kleiner Ausschuss; neue<br />

Mitglieder sind daher herzlich willkommen.<br />

� Frau Kadow bringt durch ihre Tätigkeit als Einsatzleiterin der Nachbarschaftshilfe<br />

Problemfälle mit ein.<br />

� Für den Martinsritt am 11.11.2012 werden noch Mithelfer gesucht.<br />

� Caritaspatin: Bevor eine Patin gewonnen werden kann, muss ein Profil erarbeitet<br />

werden und es müssen Projekte gesucht werden.<br />

� Das Haushaltsbudget ist angemessen.<br />

� Der Ausschuss vergibt größere Einzelfallhilfen.<br />

� Vernetzungsgedanke: Projekte, die aus kommunalen Mitteln gefördert werden, z. B.<br />

AJO e. V. (diese berät, qualifiziert und vermittelt arbeitssuchende Menschen), sollen<br />

mit Projekten der <strong>Kirchengemeinde</strong> / Caritasausschuss vernetzt werden.<br />

� Der <strong>St</strong>iftungsakt zur Gründung der <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanus <strong>St</strong>iftung beginnt um 10:00 Uhr im<br />

Bürgerhaus, im Anschluss daran findet ein Gottesdienst um 11:00 Uhr statt.<br />

7. Doppelhaushaltsplan 2013/2014<br />

Laut Auskunft von Herrn Breitweg ist ein 2 Jahreshaushaltsplan in der Diözese durchaus<br />

üblich. Es erfolgt für jedes Haushaltsjahr eine Planung und ein eigener Rechungsabschluss<br />

Antrag: Herr Breitweg stellt den Antrag einen Doppelhaushalt 2013/2014 zu<br />

erstellen.<br />

Beschluss: Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Im Herbst 2014 kann nochmals geprüft werden, ob für die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanus<br />

doch eher ein Einzelhaushaltsplan in Frage kommt oder ob der bis jetzt gewählte Weg<br />

einer Doppelhaushaltsplanung bestehen bleibt.<br />

Seite 172


8. Bericht der Ausschüsse:<br />

8a. Bauausschuss<br />

� In der <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanuskirche haben sich nach außen gehende Risse gebildet. Um zu<br />

vermeiden, dass hier Wasser eintritt, sollten die Risse umgehend geschlossen werden.<br />

8b. Liturgieausschuss<br />

� Die Schola hat seit dem Weggang von Herrn Fischer keinen Leiter mehr.<br />

� An einen Teil der <strong>St</strong>ühle im Chorraum sollen Lehnen angebracht werden.<br />

� Im kommenden Jahr soll es Gottesdienste speziell für Ehejubilare geben.<br />

� Das Thema „Wortgottesdienstleiter“ wird im nächsten Liturgiehelfertreffen am<br />

22.11.2012 nochmals besprochen.<br />

8c. Gemeinsamer Ausschuss<br />

� Die Auswertung der Fußwallfahrt am 06.10.2012 fiel positiv aus, allerdings war<br />

festzustellen, dass keine jüngeren Gemeindemitglieder dabei waren.<br />

� Sommeraushilfe:<br />

In den Sommerferien gibt es nur noch eine Vorabendmesse in der Seelsorgeeinheit, d.<br />

h. es gibt einen wöchentlichen Wechsel zwischen <strong>Wasseralfingen</strong> und Hofen. Die<br />

Aushilfe kann somit alle Gottesdienste alleine abdecken.<br />

Es gibt noch keine klare Regelung für die Abhaltung von Gottesdienst in den<br />

Außenorten in den Sommerferien; dies wird mit Pfarrer Godfrey zu gegebener Zeit<br />

abgestimmt.<br />

� Die Kreuzigungsgruppe auf dem Kappelberg befindet sich auf Wasseralfinger<br />

Grundstück. Im Grundbuch ist die <strong>St</strong>adt Aalen eingetragen, daher ist die <strong>St</strong>adt Aalen<br />

auch für die Renovation der Kreuzigungsgruppe zuständig. Es erfolgt nochmals eine<br />

genaue Recherche durch Frau Hönle.<br />

8d. Sängerhallenausschuss<br />

� Die Renovierung des Sängerhallenbodens wird an den Bauausschuss weitergeleitet.<br />

� Bei einigen Veranstaltungen können die Mieter kein eigenes Bedien- bzw. Küchenpersonal<br />

stellen, es wird daher geprüft, ob eine Bewirtung durch die <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanus möglich ist.<br />

� Am Freitag, 11.01.2013 findet im Anschluss an die Vorabendmesse um 18:00 Uhr das<br />

Mitarbeiterfest in der Sängerhalle statt.<br />

8e. OKWK<br />

� Angebot beim „Eine-Welt-Fest“: Reispfanne, gemischter Braten; Kaffee und Kuchen.<br />

� Der Weihnachtsmarkt am 02. Adventssonntag 2012 findet an 2 Tagen im Tiefen<br />

<strong>St</strong>ollen statt. OKWK wird seinen <strong>St</strong>and in der Sandsteinhalle aufbauen.<br />

� Kassenprüfung: Die Kasse muss von einem KGR-Mitglied geprüft werden. Frau<br />

Maria Kaufmann erklärt sich bereit, die Kasse von OKWK zu prüfen und einen<br />

anschließenden Kassenbericht zu erstellen.<br />

�<br />

� Herr Graule stellt den Antrag, den Ausbau einer Schule in Sambia mit 5.000 € zu<br />

unterstützen.<br />

Eine Unterstützung wird zugesagt; der Verwaltungsausschuss erarbeitet einen<br />

Vorschlag, von wo der Zuschuss fließen soll. Dieser Vorschlag wird dem KGR<br />

zur Abstimmung vorgeschlagen.<br />

8f. Jugendausschuss<br />

Seite 173


� Am Samstag, 24.11.2012 findet um 18.30 Uhr der Jugendgottesdienst mit<br />

anschließendem <strong>St</strong>ehempfang statt.<br />

8h. Familienausschuss<br />

� Planung des Familiengottesdienstes „Taufe des Herrn“, 13.01.2013<br />

Die Planungen für den Familiengottesdienst, der unter dem Thema „Auf Jesus bauen“<br />

steht, laufen bereits.<br />

Es wird eine „reduzierte“ Bewirtung geben, z. B. salziges Kleingebäck und nicht<br />

alkoholische Getränke.<br />

Die Vorstellung der Gruppierung an den <strong>St</strong>ellwänden entfällt, stattdessen ist eine<br />

Bildpräsentation mit Hilfe des BEAMERS geplant.<br />

� Mitarbeit (nicht Organisation) <strong>St</strong>. Martinsritt<br />

Alle Anwesenden Ausschussmitglieder haben zugesagt beim Martinsritt wieder<br />

mitzuhelfen.<br />

� Sommerfest 14.07.2012 im Kiga <strong>St</strong>. Barbara<br />

Das nächste Sommerfest findet am 14.07.2012 um 11:00 Uhr im Kiga <strong>St</strong>. Barbara<br />

statt.<br />

� Vorstellung aller „Neugetauften“ in der <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanuskirche<br />

Die Präsentation der „Täuflings-Bilder“ soll bis zum Familiengottesdienst „Taufe des<br />

Herrn“ am 13.01.2013 fertig sein. Es ergeht nochmals ein Brief an alle Familien der<br />

neu Getauften mit der Bitte ein Bild zur Verfügung zu stellen.<br />

� Veröffentlichung von Terminen auf der Homepage:<br />

Herr Gerhard Graule erstellt eine Homepage, auf der Terminanfragen an die <strong>St</strong>.<br />

<strong>St</strong>ephanusgemeinde gestellt werden können.<br />

� Netzwerktreffen aller Gruppierungen<br />

Das „Netzwerktreffen“, das am 27.06.2012 soll auch für nächstes Jahr wieder geplant<br />

werden. Moderation und Bestuhlung etc. müssen nochmals überdacht werden.<br />

� Anfrage von Pfr. Golla bezüglich Projekt für Firmung 2013<br />

Möglich wäre ein Projekt „Kath. Bücherei“<br />

Firmlinge analysieren „Ist-Zustand“ und planen „Soll-Zustand“<br />

Fragestellungen: Was gefällt den Jugendlichen?, Was könnte man ändern?, Warum ist<br />

die Bücherei für Kinder und Jugendliche nicht mehr attraktiv?<br />

Planung und Durchführung eines Vorlesenachmittags/abends mit den Erstkommunionkindern<br />

2013 incl. der Suche und Auswahl nach geeignetem Lesestoff. Planung und<br />

Durchführung einer anschließenden Übernachtungsaktion in der Sängerhalle incl.<br />

Frühstück am nächsten Morgen. Eventuell Erstellen von Plakaten (je nach Kreativität<br />

der Jugendlichen). Frau Schaff und Frau Marzi kommen nicht als Projektpaten in<br />

Frage, da beide als Gruppenleiterinnen bei der Firmung 2013 mitwirken.<br />

Möglich wäre Frau Monika Loos, da sie bereits im Büchereiteam mitarbeitet.<br />

� Osterkerzenbasteln<br />

Frau Elisabeth Hofmann fragt bei Angelika Kessler, die das Basteln der Osterkerzen<br />

für die „Familien“ am Palmsonntag durchführt, ob es möglich wäre, die<br />

Erstkommunionkinder 2013 zu dieser Aktion auch einzuladen.<br />

9. KGR-Termine für 2013<br />

Seite 174


Dienstag, 15.01.2013<br />

Mittwoch, 20.02.2013<br />

Donnerstag, 21.03.2013, Haushalt<br />

Freitag, 19.04.2013<br />

Montag, 13.05.2013<br />

Dienstag, 18.06.2013<br />

Mittwoch, 17.07.2013<br />

Donnerstag, 19.09.2013<br />

Freitag, 18.10.2013<br />

Montag, 18.11.2013<br />

Dienstag, 14.01.2014<br />

10. Verschiedenes<br />

10a. Konferenz der <strong>Kirchengemeinde</strong>räte<br />

� Die Einladungen zur Konferenz der <strong>Kirchengemeinde</strong>räte am Freitag, 16.11.2012 in<br />

Oberkochen sind bereits allen KGR-Mitgliedern zugegangen.<br />

10b. Veränderungen im Pfarrbüro<br />

� Frau Oaks, die für die Nachbarschaftshilfe tätig ist, fällt auf Grund einer Operation für<br />

unbestimmte Zeit aus. Anfragen von Ämtern, die bisher Frau Oaks bearbeitet hatte,<br />

müssen somit von den Sekretärinnen bearbeitet werden.<br />

� Frau Eberhardt wird Ende Oktober operiert und fällt somit für 6 – 8 Wochen aus.<br />

Pfarrer Golla bittet um Nachsicht, wenn Anfragen und Wünschen nicht immer sofort<br />

durch das Pfarrbüro erledigt werden können, dies gilt ganz besonders für die<br />

kommende arbeitsintensive Weihnachtszeit<br />

10c. Mitteilungen aus dem Dekanatsrat<br />

� Die „72<strong>St</strong>unden Aktion“ findet vom 13.06. – 16.06.2013 statt.<br />

� „INkonzept“: Christen engagieren sich mit guten Ideen für ihre Mitmenschen –<br />

innerhalb und außerhalb von <strong>Kirchengemeinde</strong>n.<br />

INkonzept fördert inspirierende, integrierende, innovative Initiativen mit bis zu 1.000<br />

€ im Jahr, vorausgesetzt, sie werden von katholischen Christen aus der Diözese<br />

Rottenburg-<strong>St</strong>uttgart mitgetragen und sie verbinden unterschiedliche<br />

Kooperationspartner in einem gemeinsamen Engagement. Anträge können im Internet<br />

unter www.drs.de im Download-Bereich heruntergeladen werden.<br />

10d. „Narrenmesse“<br />

� Am Sonntag, 11.11.2012 findet in <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanus um 11:00 Uhr erstmalig eine<br />

„Narrenmesse“ mit den „Guggenmusikern“ statt.<br />

10e. Hinterbliebenengottesdienst für die Seelsorgeeinheit<br />

� Der Hinterbliebenengottesdienst findet am Sonntag, 25.11.2012 in Hofen, <strong>St</strong>. Georg<br />

statt.<br />

Nächste KGR-Sitzung: Montag, 26.11.2012, Sängerhalle <strong>Wasseralfingen</strong><br />

Schwerpunktthema: Jugend<br />

Seite 175


Aalen, 11.11.2012<br />

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit:<br />

Im Original unterschrieben Im Original unterschrieben Im Original unterschrieben<br />

Schriftführerin 2. Vorsitzende Vorsitzender<br />

- Jutta Schaff- - Monika Loos - - Harald Golla-<br />

Verteiler:<br />

Baier, Hubert Harsch, Peter Schaff, Jutta<br />

Bauhammer, Benedikt Herrmann, Siegfried Scheiderer, Anita<br />

Breitweg, Jochen Hönle, Annette <strong>St</strong>eidle, Marcus<br />

Bühler, Rudolf Kaufmann, Maria Vogel, Hedwig<br />

Fürst, Michael Loos, Monika Weiß, Joachim<br />

Golla, Harald Maier, Hermann Wolff, Sonja<br />

Graule, Ingeborg Neu, Carolin Ziegler, Hermann<br />

Pfarrbüro <strong>St</strong>. <strong>St</strong>ephanus<br />

Ludas, Franz ohne NÖ-Teil<br />

Seite 176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!