05.12.2012 Aufrufe

DRA-Info Audio

DRA-Info Audio

DRA-Info Audio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Audio</strong> 2011/1  januar 39<br />

gemein / Auswirkungen eigener Erlebnisse,<br />

insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus,<br />

auf das künstlerische Werk (engl.,<br />

ohne Übersetzung) / Über den erweiterten<br />

Kunstbegriff (engl., darüber z.T. dt. Übersetzung)<br />

/ Ablehnung von Politik im erweiterten<br />

Kunstbegriff (engl., darüber z.T. dt. Übersetzung)<br />

/ Ablehnung von Politik im traditionellen<br />

Sinne, d.h. als Allianz von Macht und<br />

Geld; Wunsch nach Transformation der Gesellschaft<br />

durch künstlerische Gestaltungskraft<br />

im gesellschaftlichen Rahmen / Singt<br />

in dem Konzert »Coyote III« und das Lied<br />

»Sonne statt Reagan« / Menschen« / Manfred<br />

Schradi (Schauspieler, Regisseur): Über<br />

die Wertschätzung von Rudolf Steiner durch<br />

Beuys / om Messer (Direktor Guggenheim<br />

Museum, New York): Über sein Verhältnis zu<br />

Beuys als Mensch und Künstler / Diskussion<br />

mit J. Beuys anlässlich einer Retrospektive im<br />

Guggenheim Museum, New York (engl., darüber<br />

z.T. dt. Übersetzung): Über das Verhältnis<br />

von Beuys Kunst und seiner Verstrickung<br />

in den Nationalsozialismus / verschiedene<br />

Schüler von Beuys: Über die suggestive Wirkung<br />

von Beuys auf seine Schüler / Richard<br />

von Weizsäcker (CDU-Politiker): Über ein<br />

Treffen mit Beuys und seinen Schülern im<br />

Rahmen einer Gesprächsinitiative zwischen<br />

Künstlern und Politikern<br />

Text/Autor: Peter Moritz Pickhaus<br />

Sprecher: Bernt Hahn<br />

ESD 09.05.2001 · SWR BA · 3901534 46'17<br />

VORTRAG<br />

Die Alternative ist machbar<br />

Vortrag von Joseph Beuys über Kunst und<br />

Moderne, mit anschließender Diskussion.<br />

Mitschnitt vom 20.01.1985 in Rorschach (ungeschnittenes<br />

Material)<br />

Gesprächsleiter: Rainer Willert<br />

Redner: Joseph Beuys<br />

AD 20.01.1985 · WDR · 10056100 85'50<br />

25.01.1911<br />

100. Geburtstag<br />

k Maetzig, Kurt · Filmregisseur<br />

* 25. Januar 1911 in Berlin<br />

Gespräch mit Kurt Maetzig<br />

Über seinen beruflichen Werdegang / über<br />

seinen Zugang zum Film und Gewinnung<br />

erster filmhandwerklicher Fertigkeiten in<br />

der Filmkopieranstalt seines Vaters / über<br />

Filmvorführungen in der Nachkriegszeit für<br />

sowjetische Soldaten in einem zerstörten<br />

Filmarchiv in Westberlin / über den familiären<br />

Ursprung seines politisches Engagements,<br />

welches sich in seinen Filmen zur<br />

Verganggeheitsbewältigung wiederspiegelt<br />

/ über seinen DEFA-Film »Der schweigende<br />

Stern« als gesellschaftliche und nicht nur<br />

technische Utopie / über eine Tournee in<br />

Frankreich mit DEFA-Filmen in seiner Funktion<br />

als Vizepräsident der Internationalen<br />

Föderation der Filmclubs, die überwältigende<br />

Resonanz durch das Publikum und den<br />

großen Nochholbedarf an Filmkunst der DDR<br />

in Frankreich<br />

Moderator: Rolf Krickow<br />

ESD 07.12.1977 · <strong>DRA</strong> B · B011827304 19'44<br />

Gespräch mit Kurt Maetzig über sein Filmschaffen,<br />

seine Arbeitsweise, die Gründung<br />

der DEFA u.a.<br />

Gespräch mit Kurt und Bärbel Maetzig über<br />

ihre Wohnung, über den Beruf der Ehefrau<br />

als stomatologische Schwester / Maetzig<br />

über eines seiner Lieblingsbücher, die »Gottfriedsche<br />

Weltchronik« von 1619 / über sein<br />

Interesse an Sprachen, spricht englisch, französisch,<br />

spanisch und russisch / über seine<br />

Liebe zur Musik / zur Gründung der DEFA und<br />

die Lizenzübergabe durch den sowjetischen<br />

Kulturoffizier Oberst Tulpanow / über seinen<br />

ersten Film »Ehe im Schatten« / schildert<br />

zwei Anekdoten aus den Anfangsjahren /<br />

über seine Arbeitsweise bei der Produktion<br />

von Filmen, lange Vorbereitung, schnelle Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!