05.12.2012 Aufrufe

DRA-Info Audio

DRA-Info Audio

DRA-Info Audio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRA</strong>-<strong>Info</strong> <strong>Audio</strong> 2011/1  januar 9<br />

seiner Zeit eher skeptisch gegenüber und<br />

ist puristisch gestimmt / seine Tätigkeit als<br />

Erfolgmacher von Rock- und Pop-Größen wie<br />

Nena oder Nina Hagen ist zehn Jahre her,<br />

trotzdem wird er auf Rock'n'Roll-Ästhetik<br />

und (als Fotograf) auf Schwarz-Weiß-Fotografie<br />

reduziert / schätzt seinen Beruf weil er<br />

ein altmodisches, untergehendes Handwerk<br />

ist / »Berliner Szene« von damals, als er Gitarrist<br />

bei Stefan Waggershausen (Popsänger)<br />

gewesen ist / bevorzugt unklomplizierte<br />

Freundschaften / ist nicht verheiratet und<br />

nicht sehr neugierig auf eine feste Bindung<br />

/ hat Fotografie als Autodidakt gelernt, galt<br />

mit 18 Jahren als Berlins schnellster Bild- und<br />

Polizeireporter; hat das Abitur »geschmissen«<br />

/ »Initialzündung« zur Fotografie war<br />

das Ende einer Liebesbeziehung / wie es in<br />

den achtziger Jahren möglich war; heute<br />

ist es schwer, optische Gesetze oder Tabus<br />

zu brechen / beschreibt seine eher unbequemen<br />

Eigenschaften, denen er etwas<br />

positives abgewinnen kann<br />

Interviewer: Bernadette Schoog<br />

AD 21.08.1995 · SWR BA · 0180519 46'42<br />

Fotograf Jim Rakete<br />

Zu seinen Erlebnissen und seinen Wahrnehmungen<br />

im Jahr 1968 / Erste Arbeiten für<br />

eine Fotoagentur / 1968 war sowohl kulturell,<br />

als auch politisch ein bedeutsames und<br />

bewegtes Jahr / Nennt Beispiele aus Politik<br />

und Rockmusik / Zusammenarbeit mit Deutschen<br />

Rockmusikern in den 1980er Jahren<br />

Gesprächsleiter: Annette Nolting<br />

AD 17.03.2008v · RBB B · D016225 14'37<br />

Studiogespräch mit Jim Rakete<br />

Über seine Fotos in den 1980er Jahren / seine<br />

verschiedenen Tätigkeiten in Berlin-Kreuzberg<br />

/ Anfänge in der Rockszene, Bands im<br />

kreativen Chaos / über die Entwicklung zum<br />

Kommerziellen hin / über einen bestimmten<br />

Look in den achtziger Jahren: vor allem Gestaltung<br />

im Provisorischen<br />

Moderator: Anja Caspary<br />

AD 16.08.2009 · RBB · 090816R101 14'29<br />

01.01.1951<br />

60. Jahrestag<br />

e erster Fünfjahrplan der DDR läuft an<br />

1. Januar 1951<br />

Am 1.1.1951 lief der erste Fünfjahrplan in der DDR<br />

an; feierliche Grundsteinlegung zum ersten Hochofen<br />

des Eisenhüttenkombinats Ost bei Fürstenberg<br />

an der Oder, der am 19.9.1951 in Betrieb<br />

genommen wurde.<br />

Feierlicher Staatsakt im Amtssitz des Präsidenten<br />

Wilhelm Pieck<br />

Walter Ulbricht überreicht der Provisorischen<br />

Regierung der DDR den Entwurf eines 5-Jahrplanes<br />

zur Entwicklung der Volkswirtschaft<br />

Wilhelm Pieck (Präsident der DDR), Walter<br />

Ulbricht (Generalsekretär des ZK der SED),<br />

Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR),<br />

Luitpold Steidle (Minister für Arbeits- und<br />

Gesundheitswesen), Otto Nuschke (CDU-<br />

Vorsitzender), Karl Hamann (Minister für<br />

Handel und Versorgung), Herbert Warnke<br />

(FDGB), Friedrich Wehmer (VdgB), (O-Ton)<br />

Heinz Keßler (FDJ) / Walter Ulbricht zur Aufnahme<br />

der DDR in den Rat für Gegenseitige<br />

Wirtschaftshilfe (RGW): die Durchführung<br />

des Fünfjahrplanes zur Entwicklung der<br />

Volkswirtschaft der DDR setzt die Abstimmung<br />

mit den Wirtschaftsplänen der anderen<br />

sozialistischen Länder voraus, deshalb<br />

Bitte um Aufnahme in den RGW / zur Bedeutung<br />

der Aufnahme der DDR in den RGW<br />

ESD 10.08.1950 · <strong>DRA</strong> B · B012756584 100'00<br />

Gestaltete Sendung zum Beginn des ersten<br />

Fünfjahrplanes mit Originaleinblendungen<br />

aus volkseigenen Betrieben<br />

Einblendungen aus dem Werk »Olympia Büromaschinen<br />

Erfurt«, »Waggonbau Gotha«<br />

und dem »Hüttenwerk Döhlen« bei Dresden<br />

ESD 05.01.1951 · <strong>DRA</strong> B · B012761006 10'00<br />

Regierungserklärung des ZK der SED über<br />

den Fünf-Jahresplan der DDR am 31.10.1951<br />

Walter Ulbricht: Legt das Gesetz als einen<br />

Beitrag zur Wiedervereinigung aus, die nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!