05.12.2012 Aufrufe

Finanzmathematik für das Immobilienmanagement Die ...

Finanzmathematik für das Immobilienmanagement Die ...

Finanzmathematik für das Immobilienmanagement Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarreihe <strong>Immobilienmanagement</strong><br />

Seminar 3 am 18. Oktober 2006<br />

Real Estate Management<br />

Analyse, Strukturierung und Nutzungsoptimierung<br />

von Immobilienbeständen<br />

Unternehmensstruktur und Immobilie<br />

� Welche Rolle spielen Immobilien im Unternehmen im Rahmen<br />

der Unternehmensstrategie?<br />

� <strong>Die</strong> passende Verteilung von Immobilienkompetenzen und<br />

-verantwortungen?<br />

� Wie erfolgt der optimale Umgang mit Immobilien <strong>für</strong> Ihre<br />

Unternehmensstruktur?<br />

Arbeiten mit immobilienrelevanten Daten im<br />

Unternehmen: Anforderung an die IT-Infrastruktur<br />

� <strong>Die</strong> erforderliche Datentiefe: Was müssen Sie wissen?<br />

� Daten, die <strong>für</strong> <strong>das</strong> Management von Immobilien von Interesse sind<br />

� Wie, von wem und in welchen Systemen werden diese Daten<br />

weiterverarbeitet?<br />

Wie wirtschaftlich sind Ihre Immobilien wirklich?<br />

Benchmarks und Kennzahlen<br />

� Unterstützen Ihre Immobilien die Wertschöpfung Ihres<br />

Unternehmens?<br />

� <strong>Die</strong> Wirtschaftlichkeit von Immobilien im Allgemeinen und als<br />

Produktionsfaktor<br />

� Finanzielle Aspekte des Lebenszyklus einer Immobilie<br />

Ankauf von Immobilien(-portfolios)<br />

� Strukturierung und Vorbereitung<br />

� Datengenerierung und Datenmodell zur Bewertung und<br />

Plausibilisierung<br />

� Marktdaten und Einschätzungen<br />

� <strong>Die</strong> richtige Finanzierungsstruktur - financial engineering<br />

Exitstrategien zum Verkauf von Immobilien<br />

� Welche Exitstrategien sind im Asset Management möglich?<br />

� So bereiten Sie sich auf einen Verkaufsprozess vor<br />

� Welche Grundlagen und Daten sind vorzubereiten?<br />

� Verhalten während einer Due Dilligence<br />

Teilbereiche einer Due Dilligence<br />

� Technische Due Dilligence<br />

Inhalt und Ablauf von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Analyse des Immobilienbestandes<br />

Seminar 4 am 18. Oktober 2006<br />

Due Dilligence<br />

Inhalt und Ablauf von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

� Analyseziele definieren - Was tun mit den Ergebnissen<br />

� Risikoanalyse <strong>für</strong> Ihren Immobilienbestand<br />

� Methoden und Tools <strong>für</strong> die Analyse<br />

� Clustering<br />

Nachhaltiger Umgang mit dem analysierten Bestand<br />

� Immobilien mehr als nur ein Kostenfaktor?<br />

� Chancen der Immobilienzyklusbetrachtung -<br />

Potenziale der Immobilien nutzen<br />

� Kosten und Nutzen der Umstrukturierung des Immobilienbestands<br />

� Bedeutung von Facility Management<br />

� Standards <strong>für</strong> nachvollziehbare Entscheidungen im Umgang<br />

mit Immobilien<br />

Exkurs Public Real Estate Management (PREM)<br />

� Gibt es Unterschiede zwischen PREM und CREM entlang des<br />

Lebenszyklus?<br />

� Anforderungen an <strong>das</strong> Management öffentlicher Immobilien<br />

DI Herwig Teufelsdorfer, MRICS, Leiter Portfoliomanagement,<br />

Bundesimmobiliengesellschaft mbH (BIG), Wien<br />

� Rechtliche Due Dilligence<br />

� Wirtschaftliche Due Dilligence<br />

Prozess<br />

� Welche Berater sind notwendig, welche unerlässlich?<br />

� Aufbau eines Teams und Zusammenführung von internen und<br />

externen Mitarbeitern<br />

� Vorgehensweise und Ablauf einer Due Dilligence<br />

MMag. Stefan Artner<br />

geschäftsf. Gesellschafter, DORDA BRUGGER JORDIS, Wien<br />

MMag. Philipp Kaufmann, MMAS<br />

Immobilientreuhänder, Lentia Immobilien GmbH, Linz<br />

Dr. Andreas Köttl, Geschäftsführer Bereiche Recht und<br />

Finanzen, IC Projektentwicklung GmbH, Wien<br />

Business Circle · Anmeldungen per Fax: 01/522 58 20-18 · per e-mail: anmeldung@businesscircle.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!