05.12.2012 Aufrufe

reiseführer für das nördliche estland - info@northestonia.eu

reiseführer für das nördliche estland - info@northestonia.eu

reiseführer für das nördliche estland - info@northestonia.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TALLINN<br />

Wenn Sie durch die Straßen von Tallinn, der estnischen Hauptstadt, spazieren, sollten Sie bestimmt auch die seit 1997 in<br />

die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes gehörende Altstadt besichtigen und einen Rundgang durch die schmalen Gassen<br />

entlang der einer der am besten erhaltenen Stadtmauern Nord<strong>eu</strong>ropas machen. Auf dem Rathausplatz,<br />

auf dem schon im Jahr 1441 der erste öffentliche Weihnachtsbaum in Europa und wahrscheinlich<br />

in der ganzen Welt aufgestellt wurde. Hier kann man einer Person begegnen, die<br />

wie aus dem Mittelalter zu Besuch gekommen ist. Während der Tage der Altstadt Anfang<br />

Juni oder während der Weihnachten gibt es solche Personen wesentlich mehr.<br />

In den Wasserflugz<strong>eu</strong>ghallen, in einem Teil der ehemaligen Seefestung von Peter<br />

des Großen, die wahrscheinlich die ersten Schalenbetonbauten der Welt waren, kann<br />

man sich eines der ältesten erhaltenen U-Boot “Lembit” (gebaut in England 1936)<br />

ansehen.<br />

Der zwischen der am Tallinner Bucht verlaufenden Pirita-Straße und dem Kalksteinglint<br />

von Lasnamäe bleibende Sängerfestplatz ist stark verbunden mit den Traditionen<br />

der estnischen Sängerfeste und hat bei der Wiedererlangung der Unabhängigkeit<br />

eine große Rolle mit der “Singenden Revolution” gespielt. Der Dominant<br />

des Platzes ist die <strong>eu</strong>ropaweit unikale, 1960 gebaute Sängerbühne. Hier finden alle<br />

2 - 5 Jahre Sängerfeste statt, an denen 20-30000 Sänger teilnehmen. Das Sängerfest<br />

ist ein Teil der seit 1869 stattfindenden Sänger- und Tanzfesttradition, die seit<br />

2003 zusammen mit lettischen und litauischen Sängerfesten in die UNESCO-Liste des<br />

immatriellen Kulturerbes gehört.<br />

DIE ALTSTADT<br />

VON TALLINN<br />

gehört seit 1997 zu Weltkulturerbe<br />

der UNESCO<br />

www.tourism.tallinn.ee<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!