06.12.2012 Aufrufe

Wir sorgen für gutes Wasser! - Wasserverband Tecklenburger Land

Wir sorgen für gutes Wasser! - Wasserverband Tecklenburger Land

Wir sorgen für gutes Wasser! - Wasserverband Tecklenburger Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spanier liegen in der<br />

EU an der Spitze beim<br />

Trinkwasserverbrauch.<br />

Oft wird da<strong>für</strong> der hohe Verbrauch<br />

privater Haushalte verantwortlich<br />

gemacht, der deutlich<br />

über dem in Deutschland<br />

liegt.<br />

Doch eine Studie der OECD<br />

macht die <strong>Land</strong>wirtschaft da<strong>für</strong><br />

verantwortlich.<br />

Die Studie mit dem Namen<br />

"Environmental Performance of<br />

Agriculture in OECD Countries<br />

since 1990" macht deutlich,<br />

dass die <strong>Land</strong>wirtschaft mit<br />

60% Verbrauch an der Spitze<br />

der Verschwender steht.<br />

Obwohl sich die landwirtschaftliche<br />

Nutzfl äche von 1990 bis<br />

2004 um 3,5% verringert hat,<br />

ist der <strong>Wasser</strong>verbrauch in<br />

der <strong>Land</strong>wirtschaft doppelt so<br />

Wilde Indianer<br />

unterwegs ...<br />

www.wtl-wasser.de<br />

<strong>Wasser</strong> - International<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft in Spanien verschwendet <strong>Wasser</strong><br />

schnell angestiegen, wie in den<br />

übrigen Bereichen der <strong>Wir</strong>tschaft.<br />

Für den Anstieg des Verbrauchs<br />

ist hauptsächlich die Intensivlandwirtschaft<br />

verantwortlich.<br />

Es werden immer mehr Flächen<br />

bewässert - bis 2003 ein Plus<br />

um 8%.<br />

Die Verbraucher - hauptsächlich<br />

in Nordeuropa - verlangen<br />

preiswertes Obst und Gemüse.<br />

Doch der Preis <strong>für</strong> billiges und<br />

ganzjährig verfügbares Gemüse<br />

in Supermärkten Europas ist<br />

hoch.<br />

Ein guter Teil des notwendigen<br />

<strong>Wasser</strong>s wird dem Grundwasser<br />

entnommen.<br />

2003 wurden 13% der Vorräte<br />

zu stark ausgebeutet und drohten<br />

zu versalzen, weil Meer-<br />

Abenteuergeburtstag<br />

mit der ANTL<br />

Keine Bange: Wenn wilde<br />

Indianer das Gelände rund<br />

um das Naturschutzzentrum<br />

Sägemühle durchforsten, ist<br />

nicht etwa das Kriegsbeil ausgegraben<br />

- vielmehr ist dann<br />

Kindergeburtstag angesagt.<br />

Malte Mergenschröer aus<br />

Ibbenbüren, der 7 Jahre alt<br />

geworden ist, und seine Stammesgenossen<br />

hatten unverkennbar<br />

großen Spaß, sich<br />

diesem kreativen Naturerlebnis<br />

auf leisen Sohlen anzunä-<br />

hern. "Je nach Jahreszeit bieten<br />

wir verschiedene Programme,<br />

um den Kinder Naturwissen<br />

mit viel Spaß zu vermitteln",<br />

erklärte Kirsten Kottmann,<br />

Leiterin der Umweltbildung<br />

der ANTL (Arbeitsgemeinschaft<br />

Natur im <strong>Tecklenburger</strong> <strong>Land</strong>).<br />

Häuptling Malte hatte diesen Erlebnistag<br />

im Rahmen einer Verlosung<br />

des WTL gewonnen.<br />

"<strong>Wir</strong> unterstützen die Umweltbildung<br />

der ANTL gern",<br />

versicherte Johann Knipper,<br />

Geschäftsführer der WTL, und<br />

schmunzelte angesichts der<br />

wasser eindringt. Gut 45%<br />

dieses <strong>Wasser</strong>s wird ohne jede<br />

Kontrolle zur Bewässerung<br />

abgepumpt, etwa 90% der<br />

Brunnen seien nicht korrekt re-<br />

gistriert. Es gibt wohl eine halbe<br />

Million illegaler Brunnen,<br />

schätzt der WWF.<br />

Eine falsche Bewässerung<br />

trägt auch zur Erosion und<br />

Versalzung der Böden bei.<br />

Die Hälfte der Ackerfl äche leide<br />

unter einer mittleren oder<br />

extremen Erosion. Das ist fatal<br />

abenteuerlustigen Krieger. "Die<br />

Kinder haben große Freude und<br />

nebenbei sensiblisieren sie ihre<br />

Sinne <strong>für</strong> die Natur."<br />

Bei anderen Programmangeboten<br />

lernen die Kinder Brot<br />

in einem <strong>Land</strong>, in dem 40% der<br />

Fläche von Verwüstung bedroht<br />

sind.<br />

Neben der <strong>Land</strong>wirtschaft sind<br />

in den letzten Jahren etwa 300<br />

Golfplätze entstanden.<br />

Für das gepfl egte Spiel auf<br />

grünem Rasen verbraucht ein<br />

Platz die <strong>Wasser</strong>menge einer<br />

Kleinstadt!<br />

Foto: Westfälische Nachrichten, Lengerich<br />

backen, Filzen oder besuchen<br />

einen Schäfer.<br />

Mehr dazu ist bei<br />

13<br />

der ANTL unter<br />

Tel.: 0 54 82 - 92 92 90<br />

zu erfahren.<br />

<strong>Wir</strong> <strong>sorgen</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>gutes</strong> <strong>Wasser</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!