06.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 37/2010 - Weingarten im Blick

Ausgabe 37/2010 - Weingarten im Blick

Ausgabe 37/2010 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> · Freitag, 15.10.<strong>2010</strong><br />

Inhalt<br />

Hauptteil Seite 1 – 7<br />

Live-Musik in großer Auswahl bietet die<br />

5. <strong>Weingarten</strong>er Kneipennacht am 23.<br />

Oktober. Seite 2<br />

Der Gemeinderat<br />

hat getagt – die<br />

Beschlüsse und<br />

Ergebnisse lesen<br />

Sie auf den<br />

Seiten 3 + 4.<br />

Die 25. Internationalen<strong>Weingarten</strong>er<br />

Tage für<br />

Neue Musik sind<br />

der Komponistin<br />

Sofia Gubaidulina<br />

gewidmet. Seite 5<br />

Eine Tafel wie am Hofe und eine Kirche<br />

<strong>im</strong> neuen Glanz finden Sie bei den Fotoreportagen<br />

auf den Seiten 6 + 7.<br />

Infoteil (Seiten 8 - 9 und 15 - 21)<br />

Die Stadt <strong>Weingarten</strong> sowie deren Vereine,<br />

Einrichtungen und Organisationen<br />

informieren Sie über ihre Nachrichten<br />

und Angebote.<br />

Kirchliche Nachrichten (Seiten 11 - 14)<br />

Veranstaltungskalender (Seite 22)<br />

Notdienstbereitschaften (Seite 23)<br />

Kirchweihjahrmarkt <strong>2010</strong><br />

Jede Menge Auswahl<br />

und Vergnügen…<br />

… findet sich an den insgesamt 160 Verkaufsständen des <strong>Weingarten</strong>er Kirchweihjahrmarkts,<br />

der am Wochenende vom 16. / 17. Oktober stattfindet. Und nicht nur das:<br />

Ein verkaufsoffener Sonntag rundet das bunte Treiben ab.<br />

Der Kirchweihjahrmarkt erfreut sich mit<br />

seinem Sort<strong>im</strong>ent jedes Jahr aufs Neue<br />

größter Beliebtheit. Hier gibt es vom Gemüsehobel<br />

und diversen anderen Haushaltswaren<br />

über Selbstgebasteltes, Textilien,<br />

Strickwaren und Strümpfen bis hin zu<br />

Lederwaren, Schaffellen, Honig, Tee,<br />

Kräutern und Gewürzen schlichtweg fast<br />

alles. Bummeln Sie am Samstag von 9 bis<br />

19 Uhr und am Sonntag von 10.30 Uhr bis<br />

18 Uhr doch auch einmal über den kleinen,<br />

aber feinen Jahrmarkt!<br />

Die gute Nachricht: Trotz der momentan<br />

stattfindenden Innenstadtsanierung<br />

wird die Karlstraße so weit wie möglich<br />

in den Jahrmarkt mit einbezogen. Dort<br />

sind die Sanierungsmaßnahmen so weit<br />

fortgeschritten, dass eine Belegung der<br />

Karlstraße zum großen Teil machbar ist –<br />

der Löwenplatz muss dieses Jahr leider<br />

davon ausgenommen werden.<br />

Der Verlauf des Jahrmarkts gestaltet sich<br />

am Wochenende wie folgt: Münsterplatz,<br />

Kirchstraße, Karlstraße (Fußgängerzone),<br />

Am Stadtgarten, Gablerstraße, Gartenstraße<br />

und Zeppelinstraße. Am Stadtgarten<br />

ist ein kleiner Vergnügungspark für<br />

die Kinder aufgebaut, an der dort liegenden<br />

Straße gibt es zudem an beiden Tagen<br />

von 12 bis 17 Uhr einen Kinder- und Jugendflohmarkt<br />

für Teilnehmer bis 16 Jahren.<br />

Die Plätze sind kostenlos und je einen<br />

Meter breit; es ist hierfür keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Zum Verkauf zugelassen ist ein alterstypisches<br />

Sort<strong>im</strong>ent, für das die Verkaufseinrichtungen<br />

mitgebracht werden müssen.<br />

Es werden Kontrollen vom Marktmeister<br />

durchgeführt. In der Karlstraße wird<br />

Samstag von 11 bis 13 und 15 bis 18 Uhr<br />

sowie Sonntag von 12 bis 17 Uhr Kinder-<br />

„Hosch des scho ghört? In Weingarte isch widdr Kirchweihjahrmarkt.“<br />

schminken angeboten. Am 17. Oktober<br />

erwartet die Besucher zudem ein Verkaufsoffener<br />

Sonntag. Von 12.30 bis<br />

17.30 Uhr können Sie bequem durch die<br />

<strong>Weingarten</strong>er Geschäfte bummeln und<br />

sich den Ausflug mit einer Zuckerwatte<br />

oder sonstigen Leckereien des Kirchweihjahrmarkts<br />

versüßen.<br />

Über 1.000 kostenlose Parkplätze rund<br />

um die Innenstadt sorgen ebenfalls für<br />

entspanntes Einkaufen und Genießen.<br />

Alle städtischen Parkhäuser und Tiefgaragen<br />

sind am Wochenende uneingeschränkt<br />

anfahrbar.<br />

Für die Stadtbuslinie 15 ist als Ersatz für die<br />

weggefallenen Haltestellen Löwenplatz<br />

und Evangelische Stadtkirche ein Halt in<br />

der Promenade auf Höhe des Jugendhauses<br />

eingerichtet.<br />

Weitere Infos be<strong>im</strong> Städtischen Marktamt<br />

unter Tel.: 0751 / 405-131.<br />

Text: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Bild: Reiner Jakubek<br />

Anzeige


2 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

5. <strong>Weingarten</strong>er Kneipennacht<br />

Wie schon <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr lockt die Kneipennacht<br />

<strong>2010</strong> mit jeder Menge Live-<br />

Musik für jeden Geschmack in<br />

insgesamt 13 Kneipen.<br />

Wie auch in<br />

den Jahren<br />

zuvor wird<br />

an diesem<br />

Samstag das<br />

Nachtleben<br />

in <strong>Weingarten</strong><br />

wie an<br />

kaum einem anderen Tag pulsieren und<br />

die gesamte Stadt wird sich von ihrer besten<br />

Seite präsentieren. Musikalisch und<br />

partytechnisch wird in den teilnehmenden<br />

Kneipen für jeden Geschmack und jedes<br />

Alter etwas dabei sein – denn die Gastro-<br />

Ausstellung Karin Bergdolt<br />

„H<strong>im</strong>mel für <strong>Weingarten</strong>“<br />

erzählen ihre Geschichten<br />

Noch bis Sonntag, 17. Oktober, ist die Ausstellung von<br />

Karin Bergdolt in der Kornhausgalerie zu sehen und zu<br />

„hören“. Was es mit der „arbeit in stille“ auf sich hat,<br />

können die Besucher <strong>im</strong> Gespräch zwischen der Künstlerin<br />

und Prof. Gerold Kaiser an der Finissage am Sonntag<br />

um 11 Uhr erfahren.<br />

Die „H<strong>im</strong>mel für <strong>Weingarten</strong>“, die aus der<br />

Kunstausstellung von Karin Bergdolt in<br />

<strong>Weingarten</strong>er Kindergärten, Schulen, am<br />

Gymnasium und an der Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

einen Platz gefunden<br />

haben, kommen an der Finissage in<br />

Form von ihren Geschichten zurück. In<br />

den Arbeiten von Karin Bergdolt geht es<br />

um das Sehen einer Kommunikation.<br />

Diese Art von Kommunikation trägt auch<br />

die Idee der Künstlerin „H<strong>im</strong>mel für <strong>Weingarten</strong>“:<br />

<strong>Weingarten</strong>er Bildungseinrichtungen<br />

haben Fotografien vom H<strong>im</strong>mel in<br />

der Ausstellung ausgewählt, bei sich aufgehängt,<br />

und diesen neuen Standort wiederum<br />

in der Ausstellung selbst abgebildet.<br />

Die künstlerischen Arbeiten von Karin<br />

<strong>Weingarten</strong> verwandelt sich in<br />

eine große Musik- und Partystadt<br />

Am Samstag, 23. Oktober, wird die legendäre Kneipennacht bereits zum fünften Mal wieder für<br />

eine fantastische Atmosphäre in <strong>Weingarten</strong> sorgen und allen Liebhabern der handgemachten<br />

Livemusik sowie Partyfreunden einen unvergesslichen Abend bieten.<br />

nomie hat zusammen mit den Bands und<br />

Künstlern ein „Rundum-Sorglos-Paket“ geschnürt,<br />

damit die Kneipennacht auch<br />

<strong>2010</strong> wieder ein voller Erfolg wird.<br />

Ab 21 Uhr geht’s in den zahlreichen beteiligten<br />

Kneipen, Café- Bars, Bistros und Restaurants<br />

in <strong>Weingarten</strong> los. Dann werden<br />

insgesamt 13 Bands an folgenden Orten<br />

am Start sein: Café Museum, Linde, Weinstube<br />

Betz, Gasthof Bären, Stadtwirtschaft,<br />

Café Schmidt, Stadtgartencafé,<br />

Schinderhannes, Gasthof Rössle, Gasthaus<br />

Alter Ochsen, Restaurant Sonne,<br />

Waldhorn und Altdorfer Hof.<br />

Bergdolt entstammen fotografischen Exper<strong>im</strong>enten<br />

von über den Tag verteilten<br />

Aufnahmen. Im Hintergrund steht der<br />

Versuch eines Rhythmus’, das Sichtbarmachen<br />

von Zeit und Unaufhaltsamkeit. In ihrer<br />

<strong>Weingarten</strong>er Ausstellung trägt Karin<br />

Bergdolt nicht die Arbeiten in den öffentlichen<br />

Raum, sie bedient sich am öffentlichen<br />

Raum, an dem, was andere in den<br />

Alltag hinaustragen.<br />

Kornhaus Galerie <strong>Weingarten</strong>, Finissage<br />

Künstlergespräch am Sonntag, 17. Oktober,<br />

11 Uhr: Karin Bergdolt <strong>im</strong> Gespräch<br />

mit Prof. Gerold Kaiser. – Karlstraße 28,<br />

geöffnet So 10 - 12 Uhr und 15 - 17 Uhr, Di<br />

bis Sa 15 - 18 Uhr.<br />

An diesem Abend gilt die Devise: Einmal<br />

bezahlen – überall live dabei sein! Mit einem<br />

einmaligen Eintritt zu 9 bzw. 12 Euro<br />

hat man Zutritt zu allen teilnehmenden Locations<br />

und Musikdarbietungen.<br />

Die 5. Kneipennacht in <strong>Weingarten</strong> wird<br />

wieder zu einem beispiellosen Event für<br />

Jung und Alt werden. Die Eintrittsbändchen<br />

gibt es <strong>im</strong> Vorverkauf bei den teilnehmenden<br />

Gastronomien, bei Claudi’s<br />

Tabakecke am Löwenplatz, der Tabak-<br />

Tee-Presse in der Karlstr.14 und der Tabakbörse<br />

W. Menz <strong>im</strong> Ladenzentrum Un-<br />

Blumengeschäft Segelbacher<br />

Im Blumengeschäft Segelbacher in der <strong>Weingarten</strong>er<br />

Kuenstraße 15 erhalten die Kunden<br />

tere Breite – zusätzlich in Baienfurt bei X-<br />

Presse-Post und in Ravensburg bei Le Journal<br />

am grünen Turm sowie der Geschäftsstelle<br />

der „Schwäbischen Zeitung“.<br />

Wie auch <strong>im</strong> vergangenen Jahr kostet das<br />

Ticket <strong>im</strong> Vorverkauf 9 Euro und an der<br />

Abendkasse der teilnehmenden Kneipen<br />

12 Euro, sofern die Tickets nicht bereits <strong>im</strong><br />

Vorverkauf vergriffen sind.<br />

Weitere Infos finden Sie <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.kneipen-nacht.com.<br />

Text: Tom Naumann / Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Bild: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Neue Post-Partnerfiliale<br />

in der Kuenstraße eröffnet<br />

Am Donnerstag, 7. Oktober, hat die Deutsche Post in<br />

<strong>Weingarten</strong> zusätzlich zu den bestehenden Filialen eine<br />

kleine Partner-Filiale (Postagentur) eröffnet.<br />

Klaus Segelbacher freut sich, in seinem Blumenladen den neuen Post-<br />

Service-Schalter für Kunden anbieten zu können.<br />

ab sofort auch Postdienstleistungen,<br />

und zwar<br />

montags bis freitags von<br />

8.30 bis 12.30 Uhr und<br />

von 14 bis 18 Uhr sowie<br />

samstags von 8.30 bis 13<br />

Uhr. In dieser neuen Partner-Filiale<br />

können die<br />

Kunden Brief-, Paket- und<br />

Einschreiben-Marken,<br />

Packsets und Plusbriefe<br />

kaufen sowie Briefe,<br />

Päckchen, Pakete und Expresssendungeneinliefern.<br />

Auch die Porto-Ermittlung<br />

und Auskünfte<br />

zu Produkten und Service<br />

gehören zum Angebot.<br />

Text: Hugo G<strong>im</strong>ber<br />

Bild: privat


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Öffentliche Sitzung vom 11. Oktober Bebauung<br />

Vintschgaustraße<br />

Bericht aus dem Gemeinderat<br />

Bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Zuhörerränge bei der Sitzung des Gemeinderats<br />

am vergangenen Montag am Amtshaus. Das Hauptinteresse der Bürgerinnen<br />

und Bürger galt der geplanten Verwertung von zwei Baulücken an der Hirsch- und an<br />

der Vintschgaustraße. Die Sitzung brachte folgende Ergebnisse und Beschlüsse:<br />

Bekanntgabe: Bebauung an der Hirschstraße<br />

Nach Auskunft der Bauverwaltung ist die<br />

Kiefer auf der zur Bebauung vorgesehenen<br />

Grünanlage an der Hirschstraße nicht<br />

als Naturdenkmal ausgewiesen. Siehe<br />

hierzu auch Bericht auf Seite 4.<br />

Beschluss: Zuschussgeberverträge mit der<br />

Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB)<br />

Die Bezuschussung der BOB durch die<br />

Stadt <strong>Weingarten</strong> wird durch einst<strong>im</strong>migen<br />

Beschluss des Gemeinderats bis Ende<br />

2016 verlängert. Durch eine verbesserte<br />

Bezuschussung des Landes kann die Förderung<br />

der Stadt von derzeit 80.000 auf<br />

künftig 40.000 Euro jährlich verringert<br />

werden. Siehe hierzu auch Bericht auf<br />

Seite 4.<br />

Information: Ein Jahr „<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Blick</strong>“<br />

Zum einjährigen Bestehen der Bürgerzeitung<br />

„<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>“ zieht die Stadt<br />

eine positive Bilanz. Einen Bericht hierzu<br />

veröffentlichen wir in unserer Jubiläumsausgabe<br />

vom 29. Oktober.<br />

Kolumne<br />

Stadtgeflüster<br />

Neulich saß ich über den Sitzungsvorlagen des Gemeinderats und stolperte dabei über jede Menge<br />

„Amts-Wörter“. Bürokratie bedient sich meist einer sehr sachlichen, pragmatischen Sprache – ihrem<br />

Anlass entsprechend. Über dieser trockenen Wortwahl sinnierte ich plötzlich über ausdrucksstarke,<br />

fast vergessene und dabei wohlklingende Worte.<br />

Allein schon das <strong>im</strong> obigen Satz gewählte<br />

Wort sinnieren ist ein solches Beispiel – wie<br />

viel schöner klingt es doch als das Wort<br />

nachdenken! Und wie viel netter liest sich<br />

„Mir ist heute so blümerant“, als zu sagen,<br />

dass einem schwindlig und matt, ja fast<br />

schon übel sei? Der Begriff stammt ursprünglich<br />

aus der Studentensprache des<br />

17. Jahrhunderts und wurde bei den Franzosen<br />

,bleu mourant’ (blassblau) geborgt<br />

– so war das eingedeutschte blümerant er-<br />

Beschluss: Abschlussprüfer für den Eigenbetrieb<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Der Gemeinderat hat durch einst<strong>im</strong>migen<br />

Beschluss die Firma Ernst & Young AG, Ravensburg,<br />

mit der Jahresabschlussprüfung<br />

be<strong>im</strong> Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

für das Jahr 2009 beauftragt.<br />

Information: Baugrunduntersuchung <strong>im</strong><br />

Bereich Vintschgaustraße<br />

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens<br />

„Meisterhof I, Änderung Vintschgaustraße“<br />

hat die Stadt eine Baugrunduntersuchung<br />

in Auftrag gegeben. Das Institut<br />

Dr. Ulrich kommt zu dem Ergebnis, dass einer<br />

Bebauung bei Einhaltung von Höheneingaben<br />

aus geologischer Sicht nichts <strong>im</strong><br />

Wege steht. Siehe hierzu auch Bericht auf<br />

dieser Seite.<br />

funden. Und die deutsche Sprache kennt<br />

eine Vielzahl an weiteren Ausdrücken, die<br />

fast schon poetisch anmuten: Wie ist es mit<br />

den Begriffen behutsam … anmutig …<br />

hold … erlesen … empfindsam?! Lassen Sie<br />

sich die einmal ganz bewusst auf der<br />

Zunge zergehen und in ihrer ganz eigenen<br />

Lautmalerei wirken. Oder wie wäre es damit:<br />

jemanden liebkosen, sich an etwas laben,<br />

gewillt sein oder jemandem huldigen?!<br />

Schätzen Sie die Wirkung des Wor-<br />

Beschluss: Ersatzbeschaffung eines Lkw<br />

für den Baubetriebshof<br />

Im städtischen Baubetriebshof muss ein<br />

defektes Altfahrzeug ersetzt werden. Der<br />

Gemeinderat hat mit St<strong>im</strong>menmehrheit<br />

den Kauf eines LKW mit Ladekran und<br />

Winterdienstausrüstung bei der Firma Unkauf<br />

GmbH, Albstadt zum Kaufpreis von<br />

185.735 Euro beschlossen. Das Altfahrzeug<br />

wird in Zahlung gegeben.<br />

Beschluss: Vergabe städtischer Dächer für<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Die Beratung wurde zur Klärung des Anbieterfeldes<br />

für gewerblich betriebene<br />

Photovoltaikanlagen in <strong>Weingarten</strong> zurückgestellt.<br />

Beschluss: Bebauungsplan Kreuzberg –<br />

Hallersberg, Teil I<br />

Die Beratung wurde aufgrund zu kurzfristig<br />

eingegangener Sitzungsunterlagen<br />

auf die kommende Sitzung des Gemeinderats<br />

verschoben.<br />

Text: Rainer Beck<br />

Bild: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

tes Kleinod, hören sie das Besondere am<br />

Begriff Habseligkeiten und wissen um das<br />

Charmante eines Stelldicheins <strong>im</strong> Gegensatz<br />

zum Begriff Verabredung? Ich finde<br />

es faszinierend, wie viele Wörter einem<br />

einfallen, wenn man sich auf das Spiel einlässt.<br />

Und natürlich geht das Ganze auch<br />

mit negativ belegten Wörtern: Haben Sie<br />

schon mal jemanden drangsaliert, etwas<br />

gemauschelt oder eine Sache als vermaledeit<br />

besch<strong>im</strong>pft? Man findet etwas gro-<br />

Bodenverhältnisse<br />

lassen Schließung<br />

von Baulücke zu<br />

Sind die Bodenverhältnisse<br />

für eine Wohnbebauung<br />

auf der freien städtischen<br />

Fläche an der Vintschgaustraße<br />

geeignet? Um diese<br />

Frage drehte sich die Beratung<br />

des Gemeinderats am<br />

vergangenen Montag.<br />

Aufgrund von Bedenken von Anwohnern<br />

hatte die städtische Bauverwaltung zuvor<br />

das geologische Institut Dr. Ulrich aus<br />

Leutkirch mit einer Baugrunduntersuchung<br />

beauftragt. In seinem Bericht<br />

kommt der Gutachter zu dem Ergebnis,<br />

dass eine Wohnbebauung auf dem<br />

Grundstück aus geologischer Sicht unter<br />

Einhaltung von Auflagen bei der Gründung<br />

möglich ist. Da nicht in die tiefer liegenden<br />

wasserführenden Kiesschichten<br />

eingegriffen werde, seien negative Auswirkungen<br />

auf die Umgebungsbebauung<br />

nicht zu erwarten. Dies müsse durch ein<br />

Beweissicherungsverfahren dokumentiert<br />

werden. Die betroffenen Anwohner<br />

wurden bei einer Informationsveranstaltung<br />

am Dienstag ausführlich über die Ergebnisse<br />

des Gutachtens informiert.<br />

Text: Rainer Beck<br />

tesk, schnöde oder erstarkt an etwas. Und<br />

mir dünkt, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen<br />

von denen, die sich wie ich an unserer<br />

Sprache und ihren fast vergessenen<br />

Wörtern ergötzen können.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Muße be<strong>im</strong> Ersinnen<br />

und Memorieren neuer, alter Wörter!<br />

Ihre<br />

Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

3


4 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Bebauung Hirschstraße<br />

Erhitzt die Gemüter: die ca. 100 Jahre alte Kiefer an der Hirschstraße.<br />

Bodensee-Oberschwaben-Bahn<br />

Kiefer bringt Nachbarn<br />

auf den Plan<br />

Die Anwohner der<br />

umliegenden<br />

Grundstücke an der<br />

Hirschstraße nutzten<br />

die Fragestunde<br />

für Einwohner, um<br />

sich für den Erhalt<br />

der Grünanlage und<br />

des markanten Baumes<br />

stark zu machen.<br />

Zentraler<br />

Punkt ihrer Argumentation<br />

ist die<br />

ökologische Wertigkeit<br />

des rund 100<br />

Jahre alten Baumes,<br />

auch wenn dieser<br />

nach den Unterlagen<br />

von Stadt und<br />

Landratsamt nie unter besonderen Schutz<br />

als Naturdenkmal gestellt war. Auch die<br />

Naherholungsfunktion der von den Nachbarn<br />

lieb gewonnenen Grünfläche wird<br />

ins Felde geführt.<br />

Oberbürgermeister Markus Ewald und<br />

Stadtkämmerer Anton Buck wiesen auf<br />

die Notwendigkeit von Grundstücksverkäufen<br />

zur Erhaltung der Investitionskraft<br />

der Stadt hin. Ohne diese Finanzierungsquelle<br />

sei das konjunkturschwache <strong>Weingarten</strong><br />

langfristig nicht handlungsfähig.<br />

Der potentielle Vermarktungswert des<br />

Grundstücks an der Hirschstraße beläuft<br />

sich auf 230.000 Euro. Das Land habe es<br />

der Stadt zur Auflage gemacht, vor einer<br />

flächenintensiven „Außenentwicklung“ –<br />

diese ist angesichts der begrenzten Mar-<br />

Weiter grünes Licht für die BOB<br />

BOB-Geschäftsführer Manfred<br />

Foss konnte bei seinem<br />

Bericht <strong>im</strong> Gemeinderat<br />

noch eine weitere gute<br />

Nachricht verkünden:<br />

Durch eine verbesserte Förderung des Landes<br />

kann der laufende Zuschüsse der Stadt<br />

<strong>Weingarten</strong> ab 2011 von derzeit rund<br />

80.000 Euro auf rund 40.000 Euro jährlich<br />

verringert werden.<br />

Durchweg positiv war nach Worten des<br />

Geschäftsführers auch die Gesamtentwicklung<br />

<strong>im</strong> zurückliegenden Geschäftsjahr:<br />

Mit über 4.700 Fahrgästen pro Tag<br />

hat die seit 1993 fahrende Regionalbahn<br />

<strong>im</strong> November 2009 einen neuen Fahrgast-<br />

Der Erhalt einer großen Kiefer und damit auch der öffentlichen Grünanlage<br />

an der Hirschstraße erregt die Gemüter auf dem Vorderen Ochsen.<br />

In der Sitzung des Gemeinderats am vergangenen Montag haben<br />

sich Anwohner gegen die von der Stadt vorgesehene Bebauung des<br />

Grundstücks ausgesprochen.<br />

rekord erzielt. 200 Fahrgäste steigen <strong>im</strong><br />

Durchschnitt täglich be<strong>im</strong> Bahnhaltepunkt<br />

<strong>Weingarten</strong>/Berg aus und ein. Unverändert<br />

hoch ist die Fahrleistung mit einer<br />

jährlichen Strecke zwischen Friedrichshafen<br />

und Aulendorf von 532.500 Kilometern.<br />

Und mit einer Pünktlichkeitsquote<br />

von 98,3 % n<strong>im</strong>mt die Bodensee-<br />

Oberschwaben-Bahn <strong>im</strong> bundesweiten<br />

Vergleich einen Spitzenwert ein.<br />

Zu schaffen machen der Gesellschaft weiterhin<br />

die hohen Zahlungen an die Deutsche<br />

Bahn für die Nutzung des Schienenwegs<br />

und der Bahnhöfe.<br />

Text: Rainer Beck<br />

Bild: Reiner Jakubek<br />

kung ohnehin kaum noch möglich –<br />

schwerpunktmäßig die „Innenentwicklung“<br />

– also die Schließung vorhandener<br />

Baulücken – voranzutreiben.<br />

Wie geht es nun weiter?<br />

Der Entwurf des Bebauungsplans liegt<br />

noch bis 22. Oktober be<strong>im</strong> Stadtplanungsamt<br />

zur Einsicht aus. Danach wird<br />

die Bauverwaltung die von Anwohnern<br />

und Trägern öffentlicher Belange vorgebrachten<br />

Bedenken und Anregungen zu<br />

Baum, Grünanlage und mehr prüfen und<br />

dem Gemeinderat zur Abwägung und Beschlussfassung<br />

vorlegen.<br />

Text: Rainer Beck<br />

Bild: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn fährt weiter auf Erfolgskurs. Rund 2,5 % mehr Passagiere stiegen <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr in die blauen Triebwagen der „Geißbockbahn“ ein. Entsprechend klar fiel am vergangenen Montag<br />

das Votum <strong>im</strong> Gemeinderat aus, die Zuschussverträge mit der Gesellschaft bis 2016 zu verlängern.<br />

Auf der „Schwäb'sche Eisebahne“ gibt es seit dem 01. Juni 1997 auch die „Haltestation“<br />

<strong>Weingarten</strong>/Berg.


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Abschied Benediktinerabtei<br />

<strong>Weingarten</strong>er Mönche sagen ade<br />

Traurige Wahrheit: Am Samstag, 16. Oktober, verabschieden sich die Benediktinermönche aus <strong>Weingarten</strong>.<br />

Aus diesem Anlass feiern sie um 18 Uhr in der Basilika St. Martin ein Pontifikalamt, dem Bischof Dr. Gebhard Fürst vorstehen wird. Abschließende<br />

Worte wird Dr. Albert Schmidt OSB, Abtpräses der Beuroner Benediktinerkongregation sprechen. Im Anschluss daran besteht<br />

<strong>im</strong> Kreuzgang der Abtei und den angrenzenden Räumen die Gelegenheit zu Begegnung und Austausch.<br />

Dem Anlass entsprechend sind weitere Ansprachen und Grußworte nicht vorgesehen.<br />

Text: Pater Pirmin<br />

Bilder: Reiner Jakubek<br />

25. Internationale <strong>Weingarten</strong>er Tage für Neue Musik<br />

Der „Sonnengesang<br />

des Heiligen Franz von Assisi“<br />

Sofia Gubaidulina zählt zu den bedeutendsten Komponisten unserer Zeit und n<strong>im</strong>mt<br />

eine Ausnahmestellung in der geistlichen Musik ein. Im Rahmen des Komponisten-<br />

Porträts „25. Internationale <strong>Weingarten</strong>er Tage für Neue Musik“ wird am 23.Oktober<br />

um 19 Uhr der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ in der Basilika aufgeführt.<br />

Für dieses Konzert wurden die Musiker<br />

von der Komponistin ausgewählt, unter<br />

anderem der Latvian Radio Choir aus dem<br />

fernen Riga. Vor dem Konzert besteht die<br />

einzigartige Möglichkeit, um 17.30 Uhr in<br />

der Aula der PH in einem Künstlergespräch<br />

mit der Komponistin Sofia Gubaidulina<br />

etwas über den Sonnengesang und<br />

ihre Arbeit zu erfahren. Frau Gubaidulina<br />

spricht dabei sehr klar und verständlich,<br />

wie sie dies schon einmal zu ihrem Sonnengesang<br />

unter Beweis stellte: „Dieses<br />

Stück ist Mstislaw Rostropowitsch, dem<br />

größten Cellisten des 20. Jahrhunderts,<br />

gewidmet. Und so ist es natürlich, dass<br />

sich sein Wesen und sein Charakter mit jener<br />

Persönlichkeit verbindet, die in meiner<br />

Vorstellung ständig von der Sonne beleuchtet<br />

wird, auf die das Sonnenlicht fällt<br />

und die von sonniger Energie umgeben<br />

ist. Die einzigartige Kraft und Tiefe des Tones,<br />

den er auf seinem Instrument zu er-<br />

zeugen versteht, lenkte meine Fantasie<br />

auf eine wichtige musikalische Gebärde<br />

und erlaubte mir das Wagnis, in diesem<br />

Werk den Sonnengesang des Heiligen<br />

Franziskus von Assisi zu verwenden. …Es<br />

war mir klar, dass die Worte des Textes keinesfalls<br />

einfach nacheinander gesungen<br />

werden sollten. Unter gar keinen Umständen<br />

sollte der Ausdruck dieses Gesangs<br />

durch die Musik gesteigert werden. Im Zusammentreffen<br />

mit diesen Heiligen Worten<br />

sollte die Musik keineswegs ultra-raffiniert<br />

und prahlerisch-verkompliziert werden<br />

oder eine übertriebene Faszination erhalten.<br />

Es handelt sich hier um die Verherrlichung<br />

des Schöpfers und Seiner<br />

Schöpfung durch einen zutiefst demütigen<br />

und einfachen christlichen Mönch. So<br />

versuchte ich, den Chorpart sehr zurückhaltend<br />

zu behandeln und gewissermaßen<br />

,verborgen’ zu gestalten, indessen jeder<br />

Ausdruck in die Hände des Cellisten<br />

und der Schlagzeuger gelegt wird.“<br />

Das ausführliche Programm finden Sie unter<br />

www.weingarten-neue-musik.de.<br />

Text: Dr. Peter Hellmig<br />

Bild: AKT<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> - Amtsblatt und Bürgerzeitung<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße<br />

1, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Verantwortung für den amtlichen<br />

und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister<br />

Markus Ewald oder sein Vertreter<br />

<strong>im</strong> Amt<br />

Redaktion: Pressestelle der Stadt <strong>Weingarten</strong>,<br />

Rathaus, Kirchstraße 1, 88250<br />

<strong>Weingarten</strong>. Redaktionsleitung: Rainer<br />

Beck, Telefon (0751) 405-113, Redaktion:<br />

Britta Z<strong>im</strong>mermann, Telefon (0751)<br />

405-251, Koordination und Büro: Sandra<br />

König, Telefon (0751) 405-288. E-Mail:<br />

redaktion@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de.<br />

Redaktionsschluss: Montag vor Erscheinung,<br />

12 Uhr<br />

Vorgezogener Redaktionsschluss für Veranstaltungskalender:<br />

Freitag vor Erscheinung,<br />

12 Uhr<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich am<br />

Freitag<br />

Verlag, Anzeigenverkauf und Vertrieb:<br />

Schwäbische Zeitung Ravensburg<br />

GmbH & Co. KG, Gartenstraße 33, 88212<br />

Ravensburg, Tel: (0751) 885-144, Fax:<br />

(0751) 885-156, E-Mail: anzeigen@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de,<br />

Geschäftsführung:<br />

Kersten Köhler, verantwortlich für Anzeigen:<br />

Carola Rehm<br />

Zustellreklamationen Telefon (0751)<br />

5691-501<br />

Herstellung: Druckhaus Ulm-Oberschwaben<br />

GmbH & Co, Herknerstraße<br />

15, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte<br />

in <strong>Weingarten</strong><br />

5


6 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Fotoreportage 50 Jahre Marienkirche und Patrozinium<br />

Eine Kirche in neuem Glanz…<br />

…konnten die Besucherinnen und Besucher am vergangenen Sonntag in der Kirche St.<br />

Maria bestaunen. Denn pünktlich zum 50-jährigen Bestehen konnten dort die Renovierungsarbeiten<br />

<strong>im</strong> Gotteshaus fertiggestellt werden – vom Ergebnis konnten sich Groß<br />

und Klein bei speziellen Führungen überzeugen. Im morgendlichen Festgottesdienst mit<br />

Dekan Matthäus Karrer führte der Chor der Marienkirche die „Theresienmesse“ von Joseph<br />

Haydn für Soli, Chor, Orchester und Orgel und das „Salve Regina“ auf. Be<strong>im</strong> Gemeindefest<br />

gab es neben Mittagessen, Kaffee und Kuchen auch eine Bilderpräsentation<br />

und eine Auktion sowie Kinderspielaktionen und Kasperletheater. Bereits am Freitagabend<br />

brachte das Kirchenkabarett „Die Maulflaschen“ die Zuschauer zum Thema Glauben<br />

und Kirche zum Lachen.<br />

Text: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Bilder: Reiner Jakubek


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Fotoreportage <strong>Weingarten</strong>er Weintafel<br />

Tafeln wie am Hofe<br />

Herzogin Mathilde von Canossa war eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters und<br />

mit dem in der <strong>Weingarten</strong>er Welfengruft in der Basilika begrabenen Welf V. verheiratet.<br />

„Gänge nach Mathilde von Canossa“ – so lautete demzufolge das Motto der <strong>Weingarten</strong>er<br />

Weintafel <strong>2010</strong>, die am vergangenen Samstag in der Akademie stattfand. 120 kulinarisch<br />

und geschichtlich Interessierte nahmen dabei an der langen Tafel Platz und ließen<br />

sich von Kreationen des Spitzenkochs von der Höri, Klaus Neidhart, kombiniert mit passenden<br />

Weinen der Region, verwöhnen. Das Stück gelebte Städtepartnerschaft mit Mantua<br />

war ein historisch-kulturelles Erlebnis, garniert mit Musik vom „Conservatorio di musica“<br />

Mantua in historischen Kostümen, Filmeinspielungen, guten Gesprächen und vielem<br />

mehr.<br />

Text: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Bilder: Reiner Jakubek<br />

7


8 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

INFORMATIONEN<br />

Die Stadtverwaltung informiert<br />

Amt für öffentliche Ordnung<br />

Die Elektronische<br />

Lohnsteuerkarte kommt<br />

Die gute alte Lohnsteuerkarte hat bald ausgedient. Ab<br />

2012 wird die elektronische Steuerkarte eingeführt.<br />

Bereits für das Jahr 2011 wird es keine herkömmlichen<br />

Lohnsteuerkarten mehr geben. Die Lohnsteuerkarten<br />

für <strong>2010</strong> behalten stattdessen ihre Gültigkeit.<br />

Bisher bekam jeder Arbeitnehmer von seiner<br />

Wohngemeinde eine Lohnsteuerkarte<br />

zugestellt. Dies entfällt nun erstmals<br />

für das Jahr 2011. Zukünftig werden<br />

die für die Besteuerung der Einkünfte<br />

notwendigen Daten direkt an die Finanzverwaltung<br />

übermittelt und von dieser<br />

dann verwaltet. Die Steuerkarte für <strong>2010</strong><br />

behält für 2011 ihre Gültigkeit, die darauf<br />

enthaltenen Eintragungen werden auch<br />

für den Lohnsteuerabzug <strong>im</strong> Jahr 2011<br />

zugrunde gelegt. Ergeben sich zu Beginn<br />

des Jahres 2011 Abweichungen, ist der<br />

Bürger verpflichtet, die Eintragungen anpassen<br />

zu lassen. Dies erfolgt künftig<br />

be<strong>im</strong> Finanzamt, lediglich die melderechtlichen<br />

Änderungen wie z. Bsp. Heirat,<br />

Geburt eines Kindes oder Kircheneinbzw.<br />

Austritt wird noch von der Gemeindebehörde<br />

erledigt. Wer 2011 erstmals<br />

eine Lohnsteuerkarte braucht, bekommt<br />

vom zuständigen Finanzamt auf Antrag<br />

eine Ersatzbescheinigung.<br />

Grund dafür ist die Umstellung auf ein<br />

Amt für öffentliche Ordnung<br />

In Zukunft wird der Personalausweis<br />

nicht nur der Identifikation dienen, sondern<br />

auch über eine digitale Signatur und<br />

eine elektronische Identifikationsnummer,<br />

z. B. für Internetgeschäfte, verfügen.<br />

Zur Beantragung des neuen elektronischen<br />

Personalausweises benötigt man<br />

elektronisches Lohnsteuerverfahren,<br />

kurz ELStAM. Dieses elektronische Verfahren<br />

wird voraussichtlich 2012 eingeführt,<br />

solange behält die Lohnsteuerkarte<br />

von <strong>2010</strong> ihre Gültigkeit. Durch das<br />

neue Verfahren wechselt die Zuständigkeit<br />

für die Pflege der Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

von den Meldebehörden auf<br />

die Finanzämter. Ist die Umstellung dann<br />

vollzogen, gehen die Steuerdaten jedes<br />

Jahr automatisch an den Arbeitgeber.<br />

Änderungen, wie zum Beispiel die Geburt<br />

eines Kindes, müssen jedoch dem Finanzamt<br />

mitgeteilt werden.<br />

Wichtig ist auch, dass Arbeitgeber die<br />

Lohnsteuerkarten <strong>2010</strong> nicht wie sonst<br />

üblich vernichten, sondern ein weiteres<br />

Jahr behalten müssen. Informationsbroschüren<br />

zum Thema Lohnsteuer gibt es<br />

sowohl bei der Stadtverwaltung als auch<br />

be<strong>im</strong> Finanzamt.<br />

Text: Eugen Hund<br />

NEU: Der elektronische<br />

Personalausweis<br />

Zum 1. November wird der neue Personalausweis eingeführt.<br />

Dies bringt einige Veränderungen, vor allem<br />

bei den Funktionen und der Beantragung, mit sich.<br />

ein biometrisches Passbild und den alten<br />

Personalausweis. Auf Wunsch können<br />

auch zwei Fingerabdrücke gespeichert<br />

werden.<br />

Mit den Verbesserungen der Funktionen<br />

des neuen Personalausweises erhöhen<br />

sich auch seine Kosten. Wird der Ausweis<br />

ab dem 24. Lebensjahr auf 10 Jahre ausgestellt,<br />

kostet er 28,80 Euro. Für eine<br />

Gültigkeit von 6 Jahren, für alle unter 24-<br />

Jährigen, fallen Gebühren von 22,80<br />

Euro an. Aufgrund der Funktionserweiterung<br />

kommt es zu längeren Bearbeitungszeiten<br />

bei der Beantragung des<br />

neuen Personalausweises. Vor allem<br />

während der Einführung des neuen Modells<br />

ist es deshalb vorteilhaft, etwas<br />

mehr Zeit für den Besuch be<strong>im</strong> Passamt<br />

einzuplanen.<br />

Fundamt<br />

Fundsachen<br />

2 Jacken, 1 Brille, 1 Handy, 1 Monitor, 1<br />

Knirps, 1 Bobbycar und 1 Schlüssel.<br />

Die Fundsachen können in der Infothek<br />

Um die Wartezeiten zu verkürzen, wird<br />

momentan geprüft, ob die Öffnungszeiten<br />

erweitert werden können. Bis zum<br />

31.10. kann während der üblichen Öffnungszeiten<br />

des Passamts noch der bisherige<br />

Personalausweis beantragt werden.<br />

Weitere Informationen zum elektronischen<br />

Personalausweis und seinen<br />

Funktionen auf der Homepage der Stadt<br />

<strong>Weingarten</strong> und unter www.personalausweisportal.de.<br />

Text: Ann-Kathrin Wenzler<br />

Im Fundamt der Stadt <strong>Weingarten</strong> wurden folgende<br />

Fundsachen abgegeben:<br />

Fundamt<br />

Drahtesel und sonstige Fundgegenstände<br />

können bereits ab 15 Uhr besichtigt<br />

werden. Versteigert werden Fundsachen,<br />

die innerhalb der gesetzlichen Frist<br />

nicht vom Eigentümer abgeholt wurden<br />

oder an denen die Finder kein Eigentumsinteresse<br />

haben. Eigentümer oder<br />

Finder, die das nachholen wollen, können<br />

noch bis zum 20. Oktober mit dem<br />

Fundamt in Kontakt treten. Die Fahrräder<br />

und Fundgegenstände werden in<br />

dem Zustand versteigert, in dem sie sich<br />

zum Zeitpunkt der Versteigerung befinden,<br />

eine Reklamation oder Rückgabe er-<br />

<strong>im</strong> Rathaus, Kirchstraße 1, Tel.: 0751 /<br />

405 176, abgeholt werden.<br />

Text: Silke Diesch<br />

Fahrräder, Fundsachen<br />

und Co gehen an den/die<br />

Meistbietenden<br />

Am Donnerstag, den 21. Oktober, werden ab 15:30 Uhr<br />

auf dem Gelände des städtischen Bauhofes in der Lägelerstraße<br />

108 rund 35 Fundfahrräder und Gegenstände,<br />

die be<strong>im</strong> Fundamt abgegeben wurden, versteigert.<br />

steigerter Objekte ist ausgeschlossen. Da<br />

es sich um<br />

Fundsachen handelt, übern<strong>im</strong>mt die<br />

Stadt <strong>Weingarten</strong> keinerlei Gewähr für<br />

eventuelle Mängel oder Schäden.<br />

Die ersteigerten Räder und Gegenstände<br />

sind bar zu bezahlen, eine An- bzw. Auslieferung<br />

erfolgt nicht. Im Übrigen gelten<br />

die Versteigerungsbedingungen der<br />

Stadt <strong>Weingarten</strong>, die vor Ort ausgehängt<br />

werden.<br />

Text: Ann-Kathrin Wenzler


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Kultur und Brauchtum<br />

Bücherei <strong>Weingarten</strong><br />

Schuld und „Meehr!“<br />

Karl Birkle präsentiert in der Bücherei <strong>Weingarten</strong> Neuheiten<br />

des Bücherherbstes.<br />

Ein Mann bekommt<br />

zu Weihnachten<br />

statt Gefängnis<br />

neue<br />

Zähne. Ein anderer<br />

will „Meehr!“ Neben literarisch aufgearbeiteten<br />

Fällen aus der Praxis eines Strafverteidigers<br />

von Ferdinand von Schirach<br />

stellt Karl Birkle, Leiter der Stadtbücherei<br />

Bad Waldsee, am 29. Oktober um 20 Uhr<br />

in der Bücherei <strong>Weingarten</strong>, Abt-Hyller-<br />

Str. 19, wieder interessante Neuerscheinungen<br />

vor. Mit „Meehr!“, einem liebe-<br />

Kultur & Reisen<br />

voll gestalteten Bilderbuch von Peter<br />

Schüssow, Kr<strong>im</strong>is, historischen Romanen,<br />

Kinder- und Sachbüchern gelingt es<br />

Karl Birkle auch in diesem Jahr wieder, ein<br />

breites Spektrum der deutschsprachigen<br />

Literatur vorzustellen. Ein Duo der Musikschule<br />

Ravensburg umrahmt die Buchvorstellung<br />

mit Gitarrenklängen. Der Eintritt<br />

kostet 5 Euro. Weitere Infos und die<br />

Bücherliste auch unter www.buechereiweingarten.de.<br />

Text: Marion Köhler<br />

Costa Brava in Wort und<br />

Bild<br />

Gerhard Junginger lädt am kommenden Mittwoch, 20.<br />

Oktober, zu einem Dia- und Filmabend um 20 Uhr <strong>im</strong><br />

Gasthaus „Ochsen“ über die Costa Brava in Nordspanien,<br />

den Hauptort Lloret de Mar mit Hinterland und<br />

die katalanische Hauptstadt Barcelona ein.<br />

Vorab stellt er das neue Kulturprogramm<br />

mit dem Musical „Ich war noch niemals in<br />

New York“ am 28. November in Stuttgart,<br />

den Prager Musik-Winter vom 02.<br />

bis 06. Januar 2011und Andalusien über<br />

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

Ostern 2011 vor. Nähere Infos gibt es bei<br />

Gerhard Junginger unter Telefon 0751 /<br />

44 564.<br />

Text: Gerhard Junginger<br />

Hexenkinder – Kinderbanden<br />

– Straßenkinder<br />

Wissenschaftliche Studientagung vom 21. bis 24. 10. in<br />

<strong>Weingarten</strong> zur Problematik von Kindern vor Gericht<br />

Ähnlich problembeladen wie in heutigen<br />

Missbrauchsprozessen waren in der Vergangenheit<br />

Aussagen von Kindern vor<br />

Gericht, die sich und andere als Hexen bezeichneten.<br />

Noch heute werden in<br />

Afrika, Asien und Lateinamerika Straßen-<br />

kinder als Hexen verfolgt. Ziel der wissenschaftlichen<br />

Studientagung „Hexenkinder<br />

– Kinderbanden – Straßenkinder“<br />

vom 21. bis 24. Oktober <strong>im</strong> Tagungshaus<br />

<strong>Weingarten</strong> der Akademie der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart ist es, Vergleiche<br />

zwischen den früheren und heutigen<br />

Phänomenen zu ziehen und Licht auf die<br />

Problematik von Kindern vor Gericht zu<br />

werfen.<br />

Dabei handelte es sich, wie es <strong>im</strong> Einladungsflyer<br />

zu der Tagung heißt, nicht nur<br />

um Kinder, die von Erwachsenen manipuliert<br />

wurden, sondern auch um solche,<br />

„die sich wie moderne Straßenkinder in<br />

eigenen Peergroups der Autorität der Erwachsenenwelt<br />

entzogen und ihren eigenen<br />

Phantasien Ausdruck verliehen“.<br />

Einzelne Themen der Tagung sind: „Kindheit<br />

und Hexenglaube“, „Kinder als Opfer<br />

oder Täter in Hexenprozessen“, „Straßenkinder<br />

und Kinderbanden in der Frühen<br />

Neuzeit wie in der Gegenwart“, „Kin-<br />

Stadtmuseum <strong>im</strong> Schlössle<br />

„Konrad Honold“ <strong>im</strong><br />

Schlössle verlängert<br />

Bis Sonntag, 31. Oktober, wird die Ausstellung „Konrad<br />

Honold - ein Künstler aus <strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> Montafon“<br />

<strong>im</strong> Stadtmuseum <strong>im</strong> Schlössle verlängert.<br />

Auffällig sind zwei Besuchergruppen, die<br />

den Weg zu den Bildern des 1918 in<br />

<strong>Weingarten</strong> geborenen Konrad Honold<br />

finden: Einerseits natürlich die Kunstinteressierten,<br />

andererseits aber auch die<br />

Freunde der Montafoner Landschaft. Zudem<br />

kommen zu der Ausstellung relativ<br />

viele Besucher aus Ravensburg. „Honold<br />

war sicher ein begnadeter Künstler - kraftvoll,<br />

sensibel, fleißig und vielseitig“,<br />

„Großartige Farben“, „Ich bewundere die<br />

derdevianz <strong>im</strong> Licht von Jurisprudenz und<br />

Pädagogik“. Auf der Studientagung wird<br />

auch ein kleines Jubiläum gefeiert: Vor 25<br />

Jahren, <strong>im</strong> April 1985, gab eine Akademietagung<br />

in <strong>Weingarten</strong> die Initialzündung<br />

zur Gründung des Arbeitskreises Interdisziplinäre<br />

Hexenforschung (AKIH).<br />

Die Mitglieder des AKIH, der Mitveranstalter<br />

ist, sind deshalb besonders herzlich<br />

eingeladen, aber auch alle anderen<br />

an der Sache wissenschaftlich Interessierten<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

bei Kerstin Hopfensitz, Tel. 0711 / 16 40<br />

752; E-Mail: hopfensitz@akademie-rs.de.<br />

Text: ars / kwh<br />

Vielseitigkeit des großen Talents“, „Endlich<br />

einmal wieder ein ästhetischer Hochgenuss“<br />

- dies Zitate aus dem Gästebuch<br />

der Ausstellung.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

Di - So 14-17 Uhr, Do 14-18 Uhr.<br />

Info-Tel.: 0751 / 405 255.<br />

Text: Uwe Lohmann<br />

Bild: Stadtmuseum<br />

9


10 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Akademie der Diözese<br />

Licht-Kunst-Werke von Herbert Moser<br />

Herbert Moser, Professor für Mediendesign an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg,<br />

zeigt <strong>im</strong> Rahmen des Licht-Kunst-Zyklus ARS LUMINOSA VII <strong>im</strong> Tagungshaus <strong>Weingarten</strong> ca. zehn großflächige<br />

Kunstwerke. Vernissage: Sonntag, 17. Oktober, 11 Uhr <strong>im</strong> Tagungshaus der Akademie.<br />

„Wir“, <strong>2010</strong>, Fenster für <strong>Weingarten</strong>, Asche und Schmutz auf Glas<br />

Kulturzentrum Linse<br />

jazzt<strong>im</strong>e-Konzert in der Linse<br />

Viele Jahre schon<br />

lebt Geoff Goodman<br />

in München,<br />

unvergessen das<br />

Duo mit Saxer Chris Hirson und seine<br />

Combo „Misery Loves Company“, die auf<br />

grandiose Weise griechische Folklore mit<br />

Jazz verknüpfte. Völliges Neuland betritt<br />

der Gitarrist nun mit seinem neuen Projekt,<br />

passenderweise „Curiosity Of Nature“<br />

benannt. Auch hier kann Geoff<br />

Goodman wieder seine kreative Neugier<br />

in spannende Klänge wandeln. Er transponiert<br />

japanische Haiku-Gedichte in<br />

Jazz-Kompositionen und Improvisation:<br />

Die Haikus werden live rezitiert von<br />

Kiyomi und visuell unterstützt durch die<br />

Kalligraphien der Münchner Künstlerin<br />

Eva Sperner. Musikalische Partner sind<br />

der kraft- und phantasievolle Saxophonist<br />

Till Martin, der umwerfend fintenreiche<br />

Drummer Bill Elgart und der versierte<br />

Bassist Andi Kurz. Auch die Balkan-Elemente<br />

kommen dank der albanischen<br />

Sängerin Fjoralba Turku, Shooting Star<br />

der Münchner Szene, nicht zu<br />

kurz. Curiosities Of Nature - selten<br />

war ein Bandname passender!<br />

Fjoralba Turku: vocals, Till Martin:<br />

saxophone, Geoff Goodman:<br />

guitar, Andreas Kurz:<br />

bass, Bill Elgart: drums, Kiyomi:<br />

recitations, Eva Sperner: kalligraphy.<br />

Infos unter www.jazzt<strong>im</strong>e-ravensburg.de<br />

sowie www.geoffgoodman.com.<br />

Kartenvorverkauf (15 Euro / ermäßigt<br />

12 Euro Schüler und Studenten<br />

/ ermäßigt 10 Euro Mitglieder<br />

jazzt<strong>im</strong>e und Linse e.V.)<br />

täglich ab 15 Uhr in der Linse,<br />

keine Reservierung.<br />

Text: Bernd Eiberger<br />

Bild: jazzt<strong>im</strong>e RV<br />

Mosers Ouvre zeichnet sich durch mediale<br />

Vielfalt aus, die sich facettenreich<br />

mit dem Thema Licht auseinander setzt.<br />

Schwarze Kohlezeichnungen mit Porträts<br />

und dem Wort „Ich“ reflektieren je<br />

nach Sonneneinstrahlung das Tageslicht.<br />

Das Kunstwerk mit der größten Ausdehnung<br />

braucht das Tageslicht, damit es<br />

überhaupt existiert. Die Fenster wurden<br />

mit einem Wasser-Asche-Gemisch getrübt<br />

und nur einzelne Satzfragmente<br />

ausgespart. Durch sie kann das Tageslicht<br />

fallen und die verbalen Inhalte transportieren.<br />

Die technisch aufwendigste<br />

Arbeit heißt „Das Wesen des Guten“ und<br />

ist ein Computer generiertes Kunstwerk,<br />

das von der Partizipation des Rezipienten<br />

lebt. Über SMS, dem he<strong>im</strong>ischen Computer<br />

oder an einem Besucherterminal in<br />

der Ausstellung können Sätze eingespeist<br />

werden, die sich mit den Handlungsweisen<br />

des Menschen auseinander<br />

setzen. Es sind Worte und es ist die<br />

Schrift, die neben dem Licht eine weitere<br />

Parallele in der Ausstellung bildet. So war<br />

es nur konsequent, auch einen Sänger für<br />

die Vernissage zu engagieren, der sich a<br />

cappella singend durch die Flure bewegen<br />

wird. Tobias Gräff aus Ravensburg<br />

wird sich auf die Kunstwerke einlassen<br />

und mit seiner Tenorst<strong>im</strong>me die Flure des<br />

Tagungshauses <strong>Weingarten</strong> als Resonanzkörper<br />

verwenden. Die barocke Architektur<br />

wird die Akustik noch lange<br />

nachklingen lassen.<br />

Text: Klaus W. Hälbig<br />

Bild: Herbert Moser<br />

Jazzt<strong>im</strong>e Ravensburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Linse in <strong>Weingarten</strong> ein Konzert<br />

mit der Gruppe „Curiosities Of Nature“ am Samstag, den 16.10., um 20 Uhr.<br />

Die sechs Musiker von „Curiosities of Nature“


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Räume<br />

In den letzten Monaten und Wochen wurden auf dem Martinsberg viele Räume geräumt.<br />

Dieses Ausräumen machte einem oft erst bewusst, was es bedeutet, wenn man<br />

einen Ort verlässt – nämlich, dass nichts bleibt, wie es war.<br />

Vor einem Jahr haben die Benediktiner von <strong>Weingarten</strong> beschlossen, ihr Kloster<br />

aufzugeben und ihr gemeinschaftliches Leben aufzulösen. Seitdem wurden nicht nur<br />

äußerlich Räume leer geräumt, sondern es vollzog sich auch ein stufenweiser Abschied<br />

aus den Räumen der Liturgie, der Wallfahrt und des öffentlichen, gesellschaftlichen und<br />

kulturellen Lebens.<br />

Mit diesem Samstag ist nun der letzte Raum erreicht – endlich. Denn so schmerzlich der<br />

Abschied für manchen auch sein mag, so lange war nun auch dieses stückweise Sterben<br />

auf allen Seiten. Nun ist Platz für Neues – <strong>im</strong> Leben der Mönche wie <strong>im</strong> Leben auf dem<br />

Martinsberg. So sind leere Räume nicht nur sichtbarer Ausdruck, dass etwas definitiv zu<br />

Ende gegangen ist, sondern zugleich Einladung und Offenheit, Neues aufzunehmen; ja,<br />

dass mit einem Abschied auch Wunden heilen und das, was leidvoll war, begraben werden<br />

kann. So mag man bei all dem „Räumen“ an die vielzitierten Worte Hermann Hesses<br />

denken aus seinem Gedicht „Stufen“:<br />

„Wir sollten heiter Raum um Raum durchschreiten,<br />

an keinem wie an einer He<strong>im</strong>at hängen (....)<br />

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde<br />

uns neuen Räumen jung entgegensenden;<br />

des Lebens Ruf an uns wird niemals enden.<br />

Wohlan denn, Herz, n<strong>im</strong>m Abschied und – gesunde!“<br />

Oder man vergegenwärtige sich ganz einfach jenen christlich-österlichen Opt<strong>im</strong>ismus,<br />

der über der Wiege aller benediktinisch geprägten Orte weltweit steht, in<br />

Montecassino, dem ersten Kloster des hl. Benedikt von Nursia. Dessen Klosterwappen<br />

zeigt eine Eiche und dessen Spruch darunter lautet zuversichtlich:<br />

„Succisa virescit“, „Abgeschlagen, grünt sie neu!“ Seien wir also gelassen und gespannt<br />

zugleich, was kommen wird – auch auf dem Martinsberg.<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Kirchengemeinde St. Martin<br />

Die Symbolik des Kreuzes<br />

Im Rahmen der Erwachsenen-Bildung<br />

<strong>Weingarten</strong> wird ein Lichtbild-<br />

Vortrag über das Symbol des Kreuzes<br />

am heutigen Freitag, 15. Oktober,<br />

um 19.30 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

St. Maria angeboten. Anhand<br />

von ausgewählten Bildern soll ein<br />

Überblick vermittelt werden über<br />

den Sinn- und Gestaltwandel des<br />

Kreuzsymbols in der Geschichte, vor<br />

allem des christlichen Abendlandes<br />

– angefangen von einem frühen<br />

Zeugnis aus der Neandertalerzeit bis<br />

zu den Werken moderner Gegenwartskunst.<br />

Alle Interessenten zu diesem aktuellen<br />

Thema sind herzlich eingeladen.<br />

Referentin ist die Symbolkundlerin<br />

Hildegard Marcus. Freiwillige Spen-<br />

den werden für die Kirchenrenovierung<br />

verwendet.<br />

Kindergebetskreis<br />

Am Freitag, 22. Oktober, sind alle Kinder<br />

<strong>im</strong> Alter von vier bis acht Jahren ganz herzlich<br />

zum Kindergebetskreis in das Gemeindehaus<br />

Hl. Geist eingeladen. Beginn<br />

ist um 6 Uhr; Ende wird gegen 17.45 Uhr<br />

sein. Weitere Informationen unter Tel.<br />

07502/912921.<br />

Sonntag der Weltmission<br />

in Heilig Geist<br />

Zum Sonntag der Weltmission bietet der<br />

Arbeitskreis Mission-Entwicklung-Frieden<br />

am Sonntag, 24. Oktober, nach dem Gottesdienst<br />

Missionsartikel und Waren aus<br />

dem Fairkauf an. Der Reinerlös geht an<br />

Missio Aachen und die Missionsprojekte.<br />

11<br />

Vorab herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Seniorenausflug St. Maria<br />

Am Dienstag, 19. Oktober, findet unser<br />

Herbst-Seniorenausflug statt. Es sind noch<br />

ein paar Plätze frei. Kurzentschlossene können<br />

sich bei Frau Jehle, Tel 0751/59396,<br />

anmelden. (Auch neue Gäste sind herzlich<br />

willkommen.) Der Fahrpreis beträgt zehn<br />

Euro. Wir fahren mit dem Bus um 13 Uhr an<br />

der Marienkirche ab. Nach einer Kaffeepause<br />

<strong>im</strong> Kurhaus in Bad Wurzach und kleinem<br />

Spaziergang <strong>im</strong> Kurpark fahren wir<br />

nach Otterswang zur Besichtigung des<br />

Früchte- und Erntedankteppichs. Das<br />

Abendessen ist <strong>im</strong> Gasthaus Stern in Reute.<br />

Gegen 19 Uhr werden wir wieder in <strong>Weingarten</strong><br />

eintreffen.<br />

Es grüßt Sie: Das Team vom Seniorenkreis<br />

St. Maria.


12 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Gottesdienstordnung Aus dem Gemeindeleben<br />

Samstag, 16. Oktober: Hll. Gallus; Hedwig von Andechs;<br />

Theresia von Jesus (Avila)<br />

16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mitgestaltet von den<br />

Firmbewerbern aus St. Maria und Hl. Geist, mit Liedern aus dem Liederbuch<br />

„pace e bene“, anschl. Brotverkauf<br />

18.30 Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion<br />

Sonntag, 17. Oktober: 29. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

(Lesung I: 1 Ex 17,8-13; L 2: 2 T<strong>im</strong> 3,14-4,2; Ev.: Lk 18,1-8)<br />

07.15 Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Kapelle <strong>im</strong> Krankenhaus-Neubau: Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion auf den Stationen<br />

09.00 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier, anschl. Brotverkauf<br />

10.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Hl. Geist: Kindergottesdienst <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

14.00 Uhr St. Maria: Taufe von Pauline Sofie Steck, Gutenbergstraße<br />

18.30 Uhr Hl. Geist: Rosenkranzandacht an der Binninger Kapelle, zusammen<br />

mit der Kirchengemeinde Baienfurt<br />

Dienstag, 19. Oktober: Jahrestag der Weihe der Bischofskirche in Rottenburg<br />

18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 20. Oktober: Hl. Wendelin<br />

15.30 Uhr Gustav-Werner-Stift: Wort-Gottes-Feier<br />

16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier<br />

18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier. Im Anschluss eucharistische Anbetung.<br />

Donnerstag, 21. Oktober: Hl. Ursula und Gefährtinnen<br />

07.30 Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler<br />

07.30 Uhr Hl Geist: Eucharistiefeier für Grundschüler<br />

Freitag, 22. Oktober<br />

08.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier von Frauen gestaltet. Im Anschluss herzliche<br />

Einladung zum Frühstück und Gespräch <strong>im</strong> Gemeindehaus.<br />

Samstag, 23. Oktober: Hl. Johannes von Capestrano<br />

16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

18.30 Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag<br />

18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag<br />

Beichtgelegenheit:<br />

17.30 Uhr Hl. Geist 23. Oktober <strong>2010</strong><br />

Beerdigungsdienst:<br />

Vom 19. Oktober bis 22. Oktober: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und<br />

Pastoralreferent Artur Sonthe<strong>im</strong>er<br />

Vom 26. Oktober bis 29. Oktober: Pfarrer Benno Ohrnberger<br />

Rosenkranz:<br />

17.50 Uhr St. Maria: Täglich<br />

17.00 Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag <strong>im</strong> Haus Judith<br />

17.50 Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag in der Kirche<br />

Aus den Kirchengemeinden St. Maria/ Hl. Geist ist in die Ewigkeit<br />

vorausgegangen:<br />

Gertrud Frey, Feuchtmayrstr. 4/1, 84 Jahre<br />

Sie möge leben in Gottes Frieden!<br />

Messintentionen<br />

in St. Maria:<br />

Sa., 16.10.<strong>2010</strong>, 18.30 Uhr Gedenken für: Alexander Friedel und Angehörige; Otto<br />

Greb; Maria Golubko; Familie Georg Trautmann<br />

Di., 19.10.<strong>2010</strong>, 18.30 Uhr Gedenken für: Otto und Gerhard Dobrzanski; Thea Miller;<br />

Jahrtag für: Josef und Rosalie Fritsch; Johann Maflenka; Franz Schostek; gest. Jahrtag f.<br />

Margarete Scheffold<br />

Fr., 22.10.<strong>2010</strong>, 08.30 Uhr Gedenken für: Alexander Geßler; Margarete Scheffold;<br />

Paula Wieland<br />

in Hl. Geist:<br />

Mi., 20.10.<strong>2010</strong>, 18.30 Uhr Gedenken für Josef Pfeifer; Jahrtag für Franz Eberle<br />

Sa., 23.10.<strong>2010</strong>, Gedenken für: Anton Baumann mit Angehörigen; Paul Fahnenstiel;<br />

Klara und Theophil Gischa mit Angehörigen; Jakob Hicke; Anatolij und Maria Krawtschuk<br />

mit Angehörigen; Maria Mangold; Johannes und Annamaria Müller mit Angehörigen;<br />

Albert und Martha Schewior; Pia Wolf; Jahrtag für Marian Kaczynski; Horst Strewitz<br />

Kontaktadresse<br />

Ausstellung „LADY MADONNA“<br />

in St. Maria vom 24.10. bis 28.11.<strong>2010</strong><br />

Zum 50. Jubiläum in der Kirche St. Maria<br />

in <strong>Weingarten</strong> zeigt der Maler Hans Meinert<br />

aus <strong>Weingarten</strong> unter dem Ausstellungstitel<br />

„LADY MADONNA“ Bilder zum<br />

Thema „Maria“.<br />

In realistischer Manier setzt sich der gebürtige<br />

Westfale auf 21 Bildern mit „Maria“<br />

und ihrem Leben auseinander.<br />

Die Ausstellungseröffnung als Konzert<br />

mit Klassik- und Popmusik beginnt am<br />

Sonntag, 24. Oktober, um 17.00 Uhr.<br />

Pfarrer Benno Ohrnberger wird die Ausstellung<br />

eröffnen. Musikalisch gestaltet<br />

wird sie von: Hildegard Baar, Sopran; Ina<br />

Meinusch, Gesang; T<strong>im</strong>o Herdlischka,<br />

Horn; Hans-Georg Hinderberger, Piano;<br />

Alexander Haag, Gitarre und Willi Meinert,<br />

Sprecher.<br />

Der Eintritt ist frei; die Kollekte wird für<br />

die Kirchenrenovierung verwendet.<br />

Kontaktadresse St. Maria<br />

St.-Konrad-Str. 28 - Fon 56 17 74-0 - Fax 56 17 74-77<br />

stMaria.<strong>Weingarten</strong>@drs.de / www.st-maria-weingarten.de<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9 - 11 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 16.00 - 18.00 Uhr geöffnet<br />

Kontaktadresse Hl. Geist<br />

Keplerstraße 2 - Fon 56 19 13-0 - Fax 56 19 13-19<br />

HeiligGeist.<strong>Weingarten</strong>@drs.de<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag von 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist<br />

Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel. 56 17 74 -0<br />

Diakon: Günter Thilo Ege erreichbar unter Tel. 5 <strong>37</strong> 39<br />

Pastoralreferentin: Carolin Augé erreichbar unter Tel. 56 17 74-34<br />

Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand Gesprächstermin nach Vereinbarung,<br />

Tel. (07546) 92 98 20<br />

Pastoralreferent: Artur Sonthe<strong>im</strong>er erreichbar unter Tel. 56 19 13 - 13


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 16. Oktober<br />

15 -16 Uhr Beichtgelegenheit (Marienkapelle)<br />

18.00 Uhr Pontifikalamt zur Verabschiedung der Benediktiner von<br />

<strong>Weingarten</strong> mit Diözesanbischof Dr. Gebhard Fürst und Abtpräses<br />

Dr. Albert Schmidt OSB, Beuron. Der Basilikachor singt die Missa<br />

super „Depuis le triste“ für 6-st<strong>im</strong>migen Chor a cappella von Jacob<br />

Reiner und das „Jubilate Deo“ von Orlando di Lasso. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit zur persönlichen Verabschiedung <strong>im</strong> Kreuzgang.<br />

Sonntag, 17. Oktober, 29. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier (Choral)<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit unserem Projektchor „Basilikum“<br />

10.30 Uhr Juki-Gottesdienst in der Marienkapelle<br />

11.30 Uhr Taufe von: Lars Jonas Jeworowski, Mühlbachweg; Adrian und<br />

Anna Poczask, Kanalstraße; Lina Schneider, Viernhe<strong>im</strong><br />

15.00 Uhr Öffentliche Basilikaführung (Treffpunkt: Vorhalle)<br />

16.00 Uhr Sonntagsmusik der Gablerorgel<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Dienstag, 19. Oktober, Jahrestag der Weihe der Bischofskirche in Rottenburg<br />

19.00 Uhr Abendmesse mit Kommunion unter beiderlei Gestalten,<br />

anschließend stille Anbetung vor dem Allerheiligsten<br />

(Marienkapelle)<br />

Mittwoch, 20. Oktober, Hl. Wendelin<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Feierlicher Lichter-Rosenkranz <strong>im</strong> Oktober<br />

20.00 Uhr Gebetskreis (Marienkapelle)<br />

Donnerstag, 21. Oktober, Hl. Ursula und Gefährtinnen<br />

07.30 Uhr Schülermesse in der Marienkapelle<br />

Freitag, 22. Oktober<br />

15.00 Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu<br />

19.00 Uhr Abendmesse anschl. Segnungen mit der Hl.-Blut-Reliquie<br />

Samstag, 23. Oktober<br />

15 -16 Uhr Beichtgelegenheit in der Marienkapelle<br />

19.00 Uhr Kirchenkonzert „Der Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ mit<br />

Sofia Gubaidulina<br />

Rosenkranz: wie üblich!<br />

Wochendienst vom 18. – 22. Okt.: Vikar Tobias Freff, Tel. 56 12 716<br />

Messintentionen dieser Woche<br />

Di, 19.10., 19h gJt Franz u. Josefine Linder;<br />

Mi, 20.10., 8.30h gJt Wilhelm u. Martha Gölz; Jt Peter Gabel;<br />

Fr., 22.10., 19h gJt Hilde Buck; Theresia u. Albert Reederer; Jt Walter Aierstock; 1.Jt Irene Hanold.<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Einladung zur „JuKi“<br />

Am Sonntag, 17. Oktober, um 10.30 Uhr ist es mal wieder so weit: Wir feiern die erste<br />

„JuKi“ in diesem Schuljahr. Dazu sind alle Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren<br />

herzlich in die Marienkapelle eingeladen. Wir sollen ein Gleichnis aus der Bibel hören,<br />

überlegen, ob das auch etwas mit uns zu tun hat, gemeinsam singen und beten. Schaut<br />

doch einfach am Sonntag vorbei und bringt auch Eure Freunde und Freundinnen mit!<br />

Text: Monika Gröber<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Lichter-Rosenkranz mit der Schönstattgruppe<br />

Am Mittwoch, 20. Oktober, gestaltet die Gruppe der Schönstattbewegung Frauen und<br />

Mütter den Lichter-Rosenkranz festlich. Anlass ist ihr 20-jähriges Bestehen. Zu jedem Licht<br />

schenken wir eine Rose. Die Rose als Symbol für das „Voll der Gnade sein“ der Gottesmutter<br />

möchte unseren Dank, unsere Verehrung und unsere persönliche Liebe zum Ausdruck<br />

bringen. Sr. Tamara Saile<br />

Kath. Frauenbund <strong>Weingarten</strong><br />

Im Rosenkranzmonat Oktober lädt auch der Kath. Frauenbund <strong>Weingarten</strong> zu einem<br />

Treffen mit Rosenkranz und Totengedenken ins Gemeindehaus St. Martin ein: am Donnerstag,<br />

21. Oktober, um 14.30 Uhr. Danach gibt es Kaffee und Kuchen. Herzlich eingeladen<br />

sind nicht nur Mitglieder!<br />

Neue Praxisrundenleiter<br />

Als neue Praxisrundenleiter von St. Martin wurden mit Beginn des neuen Schuljahres Florian<br />

Riegger und Martin Wiest (Bild) gewählt. Dass bei diesem Wahlgang die aktiven Jugendlichen<br />

der KJW unserer Gemeinde lediglich zwei Amtierende bestätigten, darf<br />

durchaus als ein Zeichen verstanden werden, dass die beiden ihre Leitungsaufgabe <strong>im</strong><br />

letzten Jahr sehr engagiert und zuverlässig wahrgenommen haben, zu der auch deren<br />

Teilnahme als Jugendvertreter bei den Sitzungen des Kirchengemeinderates zählt. So<br />

bleibt zu wünschen, dass ihnen die Freude bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit erhalten bleibt<br />

und sie auch auf die Unterstützung derer, die sie gewählt haben, zählen können.<br />

Text: Pfr. Ekkehard Schmid<br />

Bild: KJW<br />

Erstkommunion 2011<br />

Für viele Familien ist mit der dritten Klasse das Fest der Erstkommunion verbunden,das wir<br />

in unserer Kirchengemeinde traditionell am dritten Sonntag nach Ostern, sprich am Sonntag,<br />

15. Mai 2011, feiern werden. Den Weg der Vorbereitung zu diesem Sakrament werden<br />

wir <strong>im</strong> Elternabend am Mittwoch, 24. November, besprechen. Sollte eine Erstkommunionfamilie<br />

bis zum 18. Oktober versehentlich keinen Brief mit dem Anmeldeformular<br />

erhalten haben, bitten wir Sie, sich <strong>im</strong> Pfarrbüro zu melden.<br />

Firmung 2011<br />

Am Sonntag, 17. Juli 2011, wird Generalvikar Dr. Clemens Stroppel aus Rottenburg in der<br />

Basilika <strong>im</strong> Gottesdienst um 10.30 Uhr das Sakrament der Firmung spenden. Alle Neuntklässler,<br />

die zur Kirchengemeinde gehören, werden ebenfalls – allerdings erst Ende November<br />

– angeschrieben und eingeladen, sich zur Firmung bzw. zur Firmvorbereitung anzumelden.<br />

Kontaktadresse<br />

ST. MARTIN, Kirchplatz 6, Telefon (0751) 56127-0 / Fax -22<br />

Öffnungszeiten: Di bis Fr: 8.30 – 12.00 Uhr, Do-Nachmittag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

pfarramt@st-martin-weingarten.de / www.st-martin-weingarten.de<br />

13


14 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 17. Oktober<br />

09.30 Uhr: „Gottes Wort ist Licht in der Nacht“, Gottesdienst mit Vorstellung<br />

der Konfirmanden Gruppe 1, Stadtkirche(Schulz)<br />

10.45 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Gemeindezentrum Berg (Hole), parallel<br />

Kindergottesdienst<br />

11.00 Uhr „In den Stürmen des Lebens“, Familiengottesdienst, Stadtkirche<br />

(Gamerdinger und Team)<br />

18.00 Uhr „Lichter der Stille“, Jugendgottesdienst, Stadtkirche (Gamerdinger<br />

und Team)<br />

Samstag, 23. Oktober<br />

19.00 Uhr Geistliche Abendmusik. Mit vielen Musikgruppen der<br />

Kirchengemeinde.<br />

Sonntag, 24. Oktober<br />

09.30 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche (Schulz), parallel Kindergottesdienst<br />

Waldkindergarten<br />

Kinder bauen Arche <strong>im</strong> Wald<br />

Es war schön anzusehen, als die Wurzelkinder der Waldgruppe des Eduard-Mörike-Kindergartens<br />

mit Holzstöcken und Tannenzapfen ein Boot auf den Waldboden bauten – die<br />

Arche Noah. Sie legten Stroh, Essen und Trinken hinein und dann ging jedes Kind mit seinem<br />

Kuschel- „Tier“ in die Arche.<br />

Dazu wurde gesungen und es gab musikalische Begleitung von drei Müttern. Durch die<br />

Geschichte der Arche Noah führte die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Weingarten</strong>, Frau Hole. Sie und die Erzieherinnen der Waldgruppe feierten am Dienstag,<br />

5. Oktober, gemeinsam mit den Kindern, Eltern, Großeltern und Freunden einen wunderschönen<br />

Gottesdienst <strong>im</strong> Wald. Stephanie Kiechle<br />

Familiengottesdienst<br />

In den Stürmen des Lebens<br />

Getragen – auch wenn du denkst, du gehst unter. Von dieser menschlichen Grunderfahrung<br />

erzählt die biblische Geschichte von Jesus und den Jüngern <strong>im</strong> Sturm. Wir werden<br />

Teil der Geschichte und erleben die „Stillung des Sturms“. Das macht Mut für die „Stürme<br />

des Lebens“, die noch auf uns zukommen. Termin: Sonntag, 17. Oktober, 11 Uhr.<br />

Pfarrer H. Gamerdinger<br />

Schnappschuss aus der Gemeinde…<br />

…zum Artikel „Kinder bauen Arche <strong>im</strong> Wald“.<br />

Musik in der Kirche<br />

Geistliche Abendmusik<br />

Das Kraut, das nur eine Wurzel hat,<br />

geht nicht schwer auszuziehen.<br />

aus Afrika<br />

Am Samstag, 23. Oktober, um 19 Uhr treffen sich Musikgruppen der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Weingarten</strong>, um einen musikalischen Gottesdienst in ihrer Stadtkirche<br />

zu gestalten.<br />

Blockflöten-Ensemble, Kammermusikkreis, Kantorei und Posaunenchor lassen zu Beginn<br />

den Psalm 100 in der doppelchörigen Komposition von Heinrich Schütz erklingen: „Jauchzet<br />

dem Herrn alle Welt“. Viele Lieder werden gemeinsam mit den Gottesdienstbesuchern gesungen.<br />

Den Roten Faden gibt das Jahresthema der Gemeinde vor: die 10 Gebote und das<br />

Doppelgebot der Liebe. Der Gospelchor „Gospel Now“ singt von der Vorgeschichte der Gesetzestafeln:<br />

„Go down Moses“. Und: „Mirjam schlug auf die Pauke und tanzte vor ihnen<br />

her.“ Kantor Johannes Baiker wird nicht müde, die Singenden und Musizierenden aller Chöre<br />

und Gruppen in vielerlei Variationen zu vernetzen. Pfarrer Edwin Schulz feiert die Liturgie.<br />

Gottesdienste<br />

Konfirmanden erhalten Bibel<br />

Im Gottesdienst am kommenden Sonntag, 17. Oktober, erhalten die Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden des Pfarrbezirkes I als Geschenk der Kirchengemeinde ihre Konfirmandenbibel.<br />

War es in früheren Zeiten eher so, dass die Bibel erst am Tag der Konfirmation überreicht<br />

wurde, wird sie in letzten Jahren schon während des Konfirmandenunterrichtes den Jugendlichen<br />

in die Hand gegeben. Die Bibel begleitet so schon die Konfirmandenzeit; unser<br />

Wunsch aber ist, dass sie zum Lebensbegleiter werden möge.<br />

Der Gottesdienst wird von den Konfirmandinnen und Konfirmanden mitgestaltet und<br />

steht unter dem Thema: Gottes Wort ist Licht in der Nacht ....<br />

Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Pfarrer E. Schulz<br />

Jugendgottesdienst<br />

Lichter der Stille<br />

Ein Abendgottesdienst als meditative Insel <strong>im</strong> Meer des Lebens mit vielen Kerzen und Liedern<br />

aus Taizé findet am Sonntag, 17. Oktober, um 18 Uhr, statt. Pfarrer H. Gamerdinger<br />

Kontaktadresse<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Weingarten</strong><br />

Pfarramt 1, Pfarrer Edwin Schulz<br />

Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Tel. 0751/45691<br />

Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel. 0751/45639<br />

Pfarramt 3, Pfarrer Wolfgang Rapp, Tel. 0751/46980<br />

und Pfarrerin Marit Hole, Tel. 0751/2959024<br />

Kantor Johannes Baiker, Tel. 0751/45412<br />

Internet: www.weingarten-evangelisch.de


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Sport<br />

Judo-Club <strong>Weingarten</strong> e. V.<br />

<strong>Weingarten</strong>er Judokas<br />

erneut erfolgreich<br />

Ein erfolgreiches Wochenende brachten die jungen Judokas<br />

des JC <strong>Weingarten</strong> hinter sich.<br />

Die Württembergische Vizemeisterin:<br />

Lina Maria<br />

Nädele.<br />

Gleich zwei<br />

verschiedeneWettkämpfe<br />

standen am<br />

vergangenenWochenende<br />

auf dem Terminplan.<br />

Die Jungs<br />

und Mädchen<br />

der Altersstufe<br />

U12 trafen<br />

sich am<br />

Samstag in Leutkirch, um die Bezirks-<br />

Mannschaftsmeisterschaft auszukämpfen.<br />

Der Vizemeistertitel bei den Mädchen<br />

und der dritte Platz bei den Jungs<br />

waren die Ausbeute aus dem Allgäu. Am<br />

Start für den JC <strong>Weingarten</strong> waren Florian<br />

Hügler, David Paulini, Beat Luginsland, Julian<br />

Zmavc, Tobias Luginsland, Max-Im-<br />

SV <strong>Weingarten</strong><br />

manuel Appel, Irina Lazareva, Eva Städele,<br />

Giulia Eger und Letizia Mache. Tags<br />

darauf war Kirchberg <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis<br />

das Ziel, wo sich die Besten aus Württemberg<br />

bei der Landesmeisterschaft der U14<br />

maßen. Lina Maria Nädele hielt wieder<br />

einmal die <strong>Weingarten</strong>er Fahnen hoch,<br />

und kehrte mit dem Vizemeistertitel der<br />

Klasse über 63 kg ins Schussental zurück.<br />

Zwei vorzeitige Siege gegen Sina Bauer<br />

(TSB Ravensburg) mit Uchi-Mata und Carina<br />

Trost (TSV Freudenstadt) mit Tai-<br />

Otoshi standen zu Buche. Nur gegen<br />

Greta Neuschwander (FA Göppingen)<br />

stand Lina auf verlorenem Posten. Die<br />

Göppingerin hatte ein Gewichtsplus von<br />

über 15 kg, konnte dies auch gegen Lina<br />

ausnutzen und wurde am Ende Landesmeisterin.<br />

Für Lina blieb der zweite Platz<br />

und die Qualifikation zur Süddeutschen<br />

Meisterschaft in Nürtingen.<br />

Text: Horst Brielmayer<br />

Bild: Horst Brielmayer<br />

B1 Jugendfußball<br />

FC Rottenburg - SV <strong>Weingarten</strong> 3:2 – Eine vermeidbare Niederlage<br />

hat die B1 Jugend des SVW aus Rottenburg nach<br />

Hause mitgebracht. Die kämpferisch und spielerisch gut<br />

eingestellte Mannschaft aus Rottenburg war die ersten 20<br />

Minuten überlegen und kam besser mit dem nassen Rasen<br />

zurecht. Die Folge war das 1:0 (6. Minute) aufgrund eines<br />

Stellungsfehlers in der SVW Hintermannschaft.<br />

Die Spieler um Trainer Frank Hubrich ließen<br />

sich jedoch in der Folge nicht hängen<br />

und konnten sich in der Folge durch spielerische<br />

Mittel <strong>im</strong>mer besser in Szene setzen.<br />

Etwas glücklich aus einer abgefälschten<br />

Ecke erzielte Kai Rehm in der 26. Minute<br />

per Fuß aus 9 Metern den 1:1 Ausgleich.<br />

In der 33. Minute war es dann Julian<br />

Frommherz, der mit einem herrlichen<br />

Linksschuss einen Abwehrfehler der Rottenburger<br />

bestrafen konnte.<br />

Nach der Pause kam Rottenburg mit ei-<br />

nem deutlich aggressiveren Verhalten zurück<br />

ins Spiel und konnte bereits in der 44.<br />

Minute den 2:2 Ausgleich mit einem<br />

Flachschuss aus 10 Metern erzielen. Die<br />

He<strong>im</strong>mannschaft bekam nun wieder<br />

Oberwasser. In der 51. Minute hätte Kevin<br />

Blaser per Kopfball die 2:3 Führung erzielen<br />

können, scheiterte aber knapp am<br />

Torwart des FC Rottenburg. Eine strittige<br />

Schiedsrichterentscheidung am 16er des<br />

SVW führte schließlich zu einem Freistoß<br />

in der 60. Minute, welchen Rottenburg<br />

zum entscheidenden 3:2 per Kopf nutzte.<br />

Am kommenden Sonntag um 10.30 Uhr<br />

trifft die B1 nun <strong>im</strong> Lindenhofstadion auf<br />

ESC <strong>Weingarten</strong> e. V.<br />

TV <strong>Weingarten</strong><br />

Volle Breitseite:<br />

TV Wgt. Lions-Baskets VS<br />

Löwenjagd und Spielsafari - für die TV <strong>Weingarten</strong> Lions<br />

hat die Basketballsaison wieder begonnen. Am<br />

Sonntag, den 10. Oktober, bot sich den Fans nach langem<br />

Warten wieder ein He<strong>im</strong>spieltag der Lions. Die<br />

Damen trafen in ihrem 2. Saisonspiel auf alte Be-<br />

kannte, die Baskets aus Villingen-Schwenningen.<br />

Die Baskets hatten<br />

neben den alten<br />

Hasen einige neue<br />

Spielerinnen als<br />

Stütze, die die Lions<br />

v. a. defensiv vor neue Aufgaben stellten.<br />

Im ersten Viertel überraschten die<br />

Gastgeberinnen aber selbst durch aggressives<br />

Spiel und konnten so die ersten<br />

vier Punkte verbuchen. Doch die Baskets<br />

erholten sich schnell und punkteten ihrerseits.<br />

Die gegnerische Nr. 11 dominierte<br />

das erste Viertel und legte alleine einen<br />

7:0 Lauf hin. Die Lions hielten mit starker<br />

Defense dagegen, brachten sich so aber<br />

auch in Foulprobleme. Dadurch verloren<br />

sie gerade <strong>im</strong> 2. Viertel auch offensiv ihren<br />

Rhythmus. So kam es zu einigen Ballverlusten,<br />

die die Gegnerinnen in einfache<br />

Punkte verwandelten. Villingen erspielte<br />

sich damit zur Halbzeit einen Vor-<br />

den Tabellenführer SV Z<strong>im</strong>mern.<br />

Text: Frank Hubrich<br />

Stadtmeisterschaft be<strong>im</strong><br />

ESC <strong>Weingarten</strong><br />

Die Eisstockschützen-Stadtmeisterschaft der Vereine<br />

findet am Samstag, 16.10., auf dem Eisstockplatz <strong>im</strong><br />

„Vorderen Ochsen“ statt.<br />

Der Eisschützenclub <strong>Weingarten</strong> e.V.<br />

führt am Samstag, 16. Oktober, ab 10 Uhr<br />

(Meldung 9.30 Uhr), auf seiner Sportanlage<br />

in der <strong>Weingarten</strong>er Haslachstraße 6<br />

seine diesjährige Stadtmeisterschaft<br />

durch. Auf die Einladung hin haben sich<br />

zahlreiche verschiedene Vereine aus<br />

<strong>Weingarten</strong> angemeldet, so dass 14 bis 15<br />

Mannschaften (je 4 Spieler/innen) antreten,<br />

um sich in einer für sie ungewohnten<br />

15<br />

Sportart in einem Turnier zu messen und<br />

natürlich um gemeinsam Spaß zu haben.<br />

Am Freitag, 15. Oktober, besteht noch die<br />

letzte Möglichkeit, ab 19 Uhr an einem<br />

Trainingsabend teilzunehmen und sich<br />

von den Aktiven des ESC <strong>Weingarten</strong> die<br />

Spielregel erklären zu lassen. Die Eisstöcke<br />

werden leihweise zur Verfügung gestellt.<br />

Text: Siglinde Sterk<br />

sprung von 22:<strong>37</strong>. Ruhiger, aber nicht gewillt<br />

aufzugeben, kamen die Lions aus<br />

der Pause. Es gelang ihnen in den letzten<br />

beiden Vierteln besser, ihre großen Spielerinnen<br />

einzubeziehen und sie fanden<br />

langsam zurück zu ihrem Spiel. Trotzdem<br />

konnten sie die Partie nicht mehr drehen.<br />

Villingen gewann am Ende souverän mit<br />

47:69. Den Lions ist in diesem Spiel ihr<br />

Kampfgeist und Einsatz trotz der deutlichen<br />

gegnerischen Führung hoch anzurechnen.<br />

Mit dieser Einstellung können<br />

sie trotz Niederlage selbstbewusst in die<br />

nächsten Spiele starten.<br />

Spielerinnen (Punkte): K. Abt (19), A. Demirdal,<br />

F. Demirdal (2), K. Geweiler, V.<br />

Hönicke (12), J. Laner (6), C. Mendez (8),<br />

N. Weber.<br />

Text: Christine Mendez


16 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Freizeit und Erholung<br />

NABU <strong>Weingarten</strong><br />

Vögel und Kl<strong>im</strong>awandel<br />

Der NABU <strong>Weingarten</strong> hat zu seinem Herbstvortrag einen<br />

hochkarätigen Referenten eingeladen. Herr Dr.<br />

Wolfgang Fiedler von der Vogelwarte Radolfzell wird<br />

am Donnerstag, den 21. Oktober, um 19.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Kornhaussaal in <strong>Weingarten</strong> über „Vögel und Kl<strong>im</strong>awandel“<br />

berichten.<br />

Werden wir künftig zum Erntedankfest<br />

Mauersegler, zu Weihnachten Rauchschwalben<br />

und zu Ostern Papageien in<br />

Deutschland beobachten können? Wie<br />

viele Arten aus dem Mittelmeerraum<br />

werden bei uns zuwandern, wie viele andere<br />

Arten werden aussterben? Und trifft<br />

es zu, dass nur der frühe Vogel den Wurm<br />

fängt? Diese und ähnliche Fragen stellen<br />

sich angesichts der aktuellen Kl<strong>im</strong>afolgendiskussion<br />

nicht nur Naturinteressierte,<br />

sondern auch Vogelforscher. Im<br />

Vortrag geht es um Anpassungsreaktionen<br />

an den Kl<strong>im</strong>awandel und deren mög-<br />

Sternwarte Waldburg/<strong>Weingarten</strong><br />

Mit unserem 40 cm<br />

Spiegelteleskop und<br />

1800 cm Brennweite<br />

werden wir die Mondsichel<br />

mit ihren vielen<br />

Kratern ins Visier nehmen.<br />

Dann richten wir<br />

das Teleskop auf den<br />

Jupiter, der uns zurzeit<br />

eine fantastische<br />

Sicht auf sein rotes<br />

Wolkensturmband<br />

und seine vier galiläischen<br />

Monde, die kurioserweise<br />

<strong>im</strong>mer in<br />

einer Linie aufgereiht<br />

sind, ermöglicht. Bei weiterhin guter<br />

Sicht werden wir natürlich auch die klassischen<br />

Objekte, wie z. Bsp. Kugelsternhaufen,<br />

eine Ansammlung von zehntausenden<br />

Sonnen <strong>im</strong> Zentrum unserer<br />

Milchstraße, und einen sterbenden Stern<br />

ansehen. Zudem bieten wir bei entspre-<br />

liche Grenzen bei unseren he<strong>im</strong>ischen Vögeln.<br />

Obwohl die komplexen Wechselwirkungen<br />

zwischen Vögeln, ihrer Umwelt<br />

und der Kl<strong>im</strong>aänderung noch weitgehend<br />

unerforscht sind, lassen sich bereits<br />

jetzt spannende Aspekte zu Ökologie<br />

und Evolution erkennen.<br />

Vögel sind zugleich gut geeignete Botschafter,<br />

die auf einige grundlegende<br />

Probleme hinweisen, die ein Wandel unseres<br />

Kl<strong>im</strong>as in Europa mit sich bringt.<br />

Text: Dr. Wolfgang Fiedler<br />

Sternwarte hat geöffnet<br />

Am Freitag, 15. Oktober, ist die Sternwarte Waldburg<br />

wieder für alle interessierten Sterngucker ab 21 Uhr<br />

geöffnet.<br />

chender Besucherzahl einen Vortrag<br />

über den größten Planeten unseres Sonnensystems,<br />

den Jupiter, an. Tolle Astrofotos<br />

erwarten Sie.<br />

Text: Kurt Mannweiler<br />

Foto: Sternwarte<br />

Schwäbischer Albverein OG <strong>Weingarten</strong><br />

Wanderung von Sigmarzell<br />

durch das Leiblachtal<br />

Sigmarszell – Ried – Reisach – Bayer – Leutenhofen –<br />

Schatten – Kapf – Rücksteig –Essenreute – Finken –<br />

Gwiggen - Bad Diezling entlang der Leiblach nach Sigmarszell<br />

Treffpunkt: Sonntag, 17. Oktober, 9 Uhr<br />

Hotel Sonne. Gehzeit:; ca. 4,5 Stunden,<br />

450 Höhenmeter. Einkehr in Bad Diezling<br />

ist vorgesehen. Rucksackvesper, gute<br />

Bergschuhe und Stöcke sind erforderlich.<br />

Wanderführerin: Elfriede Schneider, Tel.<br />

Jugend und Familie<br />

0751 / 92 636. Die Wanderung findet nur<br />

bei trockenem Wetter statt.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Text: pi<br />

Körperbehindertenzentrum Oberschwaben<br />

Integrativer Zirkusclub<br />

mit Moskito<br />

Am Montag, 8. November, startet ein neuer Zirkusclub<br />

am Körperbehindertenzentrum Oberschwaben (KBZO).<br />

In Zusammenarbeit mit der Zirkusschule Moskito bietet<br />

das KBZO einen integrativen Zirkusclub in der Turnhalle<br />

des KBZO auf der Burach, St. Martinusstr.81, an. Der Club<br />

findet montags <strong>im</strong>mer von 16 bis 17.30 Uhr statt.<br />

Kleine und große Artisten der KBZO Zirkusfreizeit<br />

Nach der guten Resonanz der Zirkusfreizeit<br />

der Offenen Hilfen 2009 wurde der<br />

Wunsch nach einem wöchentlich stattfindenden<br />

Zirkusclub laut. Bei Moskito fiel<br />

die Idee auf fruchtbaren Boden und die<br />

Wifo (Wirtschaftsförderung Ravensburg)<br />

fand die Idee eines integrativen Zirkusangebots<br />

ebenfalls unterstützenswert. Mit<br />

einem großzügigen finanziellen Beitrag<br />

von Wifo wurde es möglich, die notwendigen<br />

Geräte und Materialien zu beschaffen.<br />

Der neu angebotene Zirkusclub ist integrativ,<br />

d. h. Kinder und Jugendliche mit<br />

und ohne Behinderung werden entsprechend<br />

ihrer Möglichkeiten in sämtlichen<br />

Disziplinen wie Jonglage, Akrobatik,<br />

Clownerie u. v. m. gemeinsam trainiert.<br />

Kinder und Jugendliche welche die Schule<br />

des KBZO besuchen, können direkt nach<br />

Schulende am Club teilnehmen. Der Zirkusclub<br />

wird in Kursform angeboten. Dieser<br />

beginnt am Montag, 8.11., endet mit<br />

den Faschingsferien 2011 und umfasst 15<br />

Einheiten. Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

75 Euro, die Betreuung der Kinder mit<br />

Pflegestufe 0 bis 3 können kann i. d. R.<br />

über die Offenen Hilfen mit den Pflegekassen<br />

abgerechnet werden. Wir freuen<br />

uns ab November auf viele kleine und<br />

große Artisten, Clowns, Jongleure usw.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich, die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Nähere Informationen erhalten sie vormittags<br />

bei den Offenen Hilfen des KBZO,<br />

Stadtbüro, Schützenstr. 7 in <strong>Weingarten</strong><br />

und unter Tel.: 0751 / 76 45 352.<br />

Text: Hermine Städele<br />

Bild: privat


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Körperbehindertenzentrum Oberschwaben<br />

Zirkusfreizeit in den<br />

Herbstferien am KBZO<br />

Manege frei heißt es in den Herbstferien: Das KBZO bietet<br />

in Kooperation mit der Zirkusschule Moskito vom 2.<br />

bis 5.11. auf der Burach wieder eine integrative Zirkusfreizeit<br />

für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren an.<br />

Starke Kinder und jede Menge Spaß<br />

Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung<br />

lernen jonglieren, balancieren,<br />

an den Ringen turnen, Pyramiden<br />

bauen, üben Spaß und Clown-Nummern<br />

und schnuppern in dieser Woche Zirkusluft.<br />

Neben Spaß und Spiel können die<br />

IHK<br />

Teilnehmer ihre Fähigkeiten und Talente<br />

kennenlernen und ausbauen. Teamgeist<br />

und Gruppenarbeit spielen eine große<br />

Rolle und werden von Pädagogen und<br />

Betreuern gefördert. Die Freizeit eignet<br />

sich auch für Geschwisterkinder. Am letzten<br />

Tag der Freizeit können sich Eltern<br />

und Interessierte bei einer kleinen Zirkusvorstellung<br />

von den Artisten ihr Können<br />

zeigen lassen. Die Freizeit findet täglich<br />

von 9 bis 16 Uhr statt und kostet inklusive<br />

Mittagessen 100 Euro. Die Stiftung Kinderland<br />

Baden-Württemberg fördert<br />

diese Freizeit.<br />

Nähere Informationen gibt es <strong>im</strong> Stadtbüro<br />

des KBZO, Schützenstr. 7 (neben Bäckerei<br />

Frick), <strong>Weingarten</strong> von 8 bis 12 Uhr bei Frau<br />

Städele und unter Tel. 0751 / 76 45 352.<br />

Anmeldungen sind sofort möglich. Die<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Text: Hermine Städele<br />

Bild: Städele<br />

Wirtschaft, Handel, Gastronomie<br />

Regionale Wirtschaft<br />

setzt auf Stuttgart 21<br />

„Stuttgart 21 muss kommen“, lautete die Botschaft.<br />

Einhellig sprachen sich die Mitglieder der Vollversammlung<br />

der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben<br />

(IHK), die am Mittwoch in Tettnang<br />

tagte, für eine schnellstmögliche Realisierung des umstrittenen<br />

Bahnprojekts aus. Die IHK bleibe dran, versprach<br />

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Peter Jany.<br />

Er dankte den regionalen Wirtschaftsvertretern für<br />

deren klare Positionierung.<br />

Das Thema sei völlig verfahren, bedauerte<br />

Dr. Wolfgang Heine, Leiter des IHK-<br />

Geschäftsbereichs Standortpolitik. Er erinnerte<br />

daran, dass die geplante Neubau-<br />

strecke Wendlingen-Ulm ein Teil der EU-<br />

Magistrale von Paris nach Budapest sei.<br />

Die Bahnstrecke zwischen Stuttgart und<br />

Ulm sei derzeit noch der langsamste Teil<br />

der gesamten Magistrale. „Der TGV aus<br />

Paris muss hier abbremsen, weil wir noch<br />

nicht so weit sind“, so Heine. Von den<br />

rund 60 Kilometern des Teilstücks Wendlingen-Ulm<br />

verlaufe etwa die Hälfte<br />

durch Tunnels. Durch den Streckenneubau<br />

verkürze sich die Fahrzeit von Ravensburg<br />

zum Flughafen Stuttgart von<br />

bislang 152 auf nur noch 69 Minuten. Gerade<br />

Oberschwaben sei auf diesen Streckenneubau<br />

angewiesen, um verkehrs-<br />

technisch nicht abgekoppelt zu werden,<br />

so Heine. Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm<br />

setze aber Stuttgart 21 zwingend<br />

voraus.<br />

Heine bezog auch Stellung zu den Argumenten<br />

der Gegner des Bahnprojekts.<br />

Die vielfach kritisierten höheren Projektkosten<br />

seien unter anderem durch die Erhöhung<br />

des Baupreisindex und durch erhöhte<br />

Sicherheitsanforderungen entstanden,<br />

sagte Heine. Kein anderes deutsches<br />

Bahnprojekt in dieser Größenordnung<br />

sei bislang so sorgfältig durchgeplant<br />

worden wie Stuttgart 21. Letztendlich<br />

müsse man auch die Relation der Kosten<br />

betrachten: Bei 800 Milliarden Wirtschaftsleistung<br />

in der Region Stuttgart<br />

und einer Bauzeit von acht Jahren machten<br />

investierte 4,1 Milliarden Euro – mit<br />

17<br />

Stadt, Region, Land, Bund, Flughafen<br />

und Bahn als Finanzierungspartner –<br />

rund 0,5 Prozent aus. Der aus dem Bahnprojekt<br />

resultierende Wertschöpfungsund<br />

Beschäftigungsgewinn <strong>im</strong> Großraum<br />

Stuttgart dürfe gleichfalls nicht außer<br />

Acht gelassen werden.<br />

Wenn Stuttgart 21 nicht gebaut werde,<br />

gerieten auch die Zulaufstrecken unter<br />

Druck, befürchtet Heine mit <strong>Blick</strong> auf die<br />

Elektrifizierung der Südbahn. Die ersten<br />

zwei Planungsphasen seien abgeschlossen,<br />

zwei weitere in Bearbeitung. Ob der<br />

für 2012 geplante Baubeginn des 140<br />

IHK-Präsident Heinrich Grieshaber informierte die Vollversammlungsmitglieder bei<br />

der Sitzung am Mittwoch vor einer Woche über aktuelle Ereignisse. Die Vollversammlung<br />

war zu Gast bei der Firma LTS Licht & Leuchten GmbH in Tettnang.<br />

Millionen Euro teuren Projekts, dessen<br />

Kosten sich Bund und Land teilen, ohne<br />

Stuttgart 21 realisiert würde, sei mehr als<br />

fraglich. Heine: „Wenn S 21 nicht scheitert,<br />

bedeutet dies auch Rückenwind für<br />

die Südbahn.“<br />

Die Befürworter von Stuttgart 21 müssten<br />

sich gleichfalls organisieren, nicht<br />

nur die Gegner, waren sich die Mitglieder<br />

der IHK-Vollversammlung einig. Die<br />

IHK als Sprachrohr der regionalen Wirtschaft<br />

werde sich weiterhin für das umstrittene<br />

Bahnprojekt engagieren und<br />

mit der Politik <strong>im</strong> Dialog bleiben, versprach<br />

Jany.<br />

Text: Nina Gerstenkorn<br />

Bild: IHK


18 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Kontaktstelle Frau und Beruf<br />

Starke Frauen - starke<br />

Wirtschaft<br />

Bereits zum sechsten Mal in Folge werden die landesweiten<br />

FrauenWirtschaftsTage vom Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg ausgelobt. Vom 21. Bis<br />

23. Oktober finden aus diesem Anlass in der Region<br />

zahlreiche zielgruppenspezifische Veranstaltungen<br />

für Frauen statt.<br />

Unter der Federführung der Kontaktstelle<br />

Frau und Beruf Ravensburg konnte<br />

mit bewährten KooperationspartnerInnen<br />

(Industrie- und Handelskammer IHK<br />

Bodensee-Oberschwaben, Frauenbeauftragte<br />

Bodenseekreis, Agentur für Arbeit,<br />

Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong>,<br />

Sterntaler Finanzberatung für<br />

Frauen, VHS Friedrichshafen) ein vielseitiges<br />

Programm zusammengestellt werden.<br />

Zielgruppen sind sowohl berufstätige<br />

Frauen, für die vor allem die Auftaktveranstaltung<br />

mit dem Vortrag „Arbeiten<br />

in der Zukunft: Abschied von der traditionellen<br />

Rollenteilung zwischen Männern<br />

und Frauen“ von Interesse sein dürfte;<br />

aber auch Berufsrückkehrerinnen und<br />

Existenzgründerinnen / Jungunterneh-<br />

merinnen werden <strong>im</strong> Programmflyer der<br />

FrauenWirtschaftsTage fündig. Ergänzt<br />

wird das Angebot am Freitag und Samstag<br />

mit einer spezifischen Information<br />

der Agentur für Arbeit zum Thema Berufsrückkehr<br />

und Gründungszuschuss.<br />

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Nähere Informationen zu Inhalten, Teilnahme-Gebühren<br />

und sonstigen Rahmenbedingungen<br />

gibt es bei der Kontaktstelle<br />

Frau und Beruf, c/o WiR – Wirtschafts-<br />

und Innovationsförderungsgesellschaft<br />

mbH des Landkreises Ravensburg<br />

unter Tel. 0751 / 35 90 663 bzw.<br />

www.wir-rv.de.<br />

Text: Martina Schmidt<br />

Kindergärten, Schulen, Bildung<br />

Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

Formula Student-Team<br />

<strong>Weingarten</strong> erfolgreich in<br />

Italien<br />

94 PS, 75 Meter in 3,97 Sekunden und eine Automatikschaltung,<br />

die kein anderes Team hatte: Das sind die<br />

Eckdaten des Rennautos des Formula Student Teams<br />

<strong>Weingarten</strong>, das dieses Jahr zum zweiten Mal in Varano<br />

de Melegari (Italien) am viertägigen Formula Student<br />

Wettbewerb teilgenommen hat.<br />

Studenten der Hochschule Ravensburg-<br />

<strong>Weingarten</strong> haben ein Jahr lang ihren<br />

Rennwagen gebaut, um sich mit 40 studentischen<br />

Teams aus aller Welt zu messen.<br />

Acht Disziplinen musste das Team<br />

bestehen, um des Wettkampf erfolgreich<br />

zu beenden. Neben statischen Events wie<br />

dem Vorstellen eines Business-Plans,<br />

musste das Auto verschiedene dynamische<br />

Tests durchlaufen. Ein großer Erfolg<br />

war der Beschleunigungs-Test: Auf 75<br />

Metern musste der Fahrer das Beste aus<br />

dem Wagen herausholen. „Unser Vorteil<br />

war, dass wir eine automatische Schaltung<br />

programmiert hatten, die das Auto<br />

<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> opt<strong>im</strong>alen Drehzahlbereich<br />

fahren ließ“, erklärt Michael Schätzle, einer<br />

der Teamleiter, der <strong>im</strong> vierten Semester<br />

Fahrzeugtechnik studiert. Nur zehn<br />

Autos waren in dieser Disziplin schneller<br />

als der Weingartner Bolide. Insgesamt<br />

belegten die Weingartner Studenten<br />

Platz 20 in Italien. „Stolz sind wir, weil das<br />

eine deutliche Verbesserung zum letzten<br />

Wettkampf in Hockenhe<strong>im</strong> ist“, sagt<br />

Schätzle. Doch zur Ruhe kommt das<br />

Team nicht, denn nach dem Wettkampf<br />

ist vor dem Wettkampf: Ab jetzt fangen<br />

die Vorbereitungen für nächstes Jahr an.<br />

„Unser Team ist deutlich geschrumpft<br />

und wir suchen dringend neue Mitstreiter!“<br />

Nicht nur Konstrukteure, auch Studierende,<br />

die aus den Bereichen Management,<br />

Elektrotechnik oder Betriebswirtschaft<br />

kommen, werden gebraucht.<br />

Text: Uta Heinemann<br />

Bild: Michael Weiß<br />

VHS <strong>Weingarten</strong><br />

Plötzlich alleine<br />

Am Sonntag, 17.10., findet von 10 bis 17 Uhr in der VHS<br />

<strong>Weingarten</strong>, Heinrich-Schatz-Str. 16, zu diesem Thema<br />

ein Seminar mit der Paar- und Familientherapeutin<br />

Christa Gulde statt. Anmeldung hierzu sind unter Tel.<br />

0751 / 56 035-30 oder -33 erforderlich.<br />

Immer mehr Menschen stehen vor der Tatsache,<br />

ihr Leben plötzlich alleine weiterleben<br />

zu müssen. Das Seminar bietet Ihnen in<br />

einem geschützten Rahmen die Erfahrung,<br />

nicht allein zu sein und gibt Anregungen,<br />

die innere Leere zu verschmerzen, sich neu<br />

auszurichten und am Ende des Tunnels wie-<br />

St. Konrad Kindergarten<br />

Das Team des Kindergartens St. Konrad<br />

hatte die Idee, eine Tombola auf die Beine<br />

zu stellen und suchten Sponsoren, die die<br />

Aktion unterstützen möchten. Die Resonanz<br />

war überwältigend, sage und<br />

schreibe über 152 Firmen haben die Tombola<br />

mit Sachspenden unterstützt. Der Erlös<br />

der Tombola wird für ein dringend benötigtes<br />

Sonnenschutzsegel über dem<br />

Das Formula Student-Team <strong>Weingarten</strong><br />

ist stolz auf seinen Erfolg in Italien. Jetzt<br />

beginnt es mit der Konstruktion eines<br />

neuen Rennwagens.<br />

der Licht zu sehen. Sie erfahren, was Ihnen<br />

Kraft gibt, was Ihnen Kraft n<strong>im</strong>mt und welche<br />

Signale Sie aussenden. Sie lernen „gut<br />

allein“ statt einsam zu sein. Bitte Schreibunterlagen<br />

mitbringen.<br />

Text: D. Drews<br />

Tombola unterstützt<br />

Kinder des St. Konrad<br />

Kindergartens<br />

Ein großes Herz für Kinder zeigten zahlreiche Unternehmen<br />

aus <strong>Weingarten</strong> und Ravensburg. Der Kindergarten<br />

St. Konrad in <strong>Weingarten</strong> wollte sich auch in diesem<br />

Jahr an der Herbstschau in <strong>Weingarten</strong> beteiligen,<br />

um wichtige Anschaffungen für den Kindergarten zu<br />

verwirklichen.<br />

Spielplatz <strong>im</strong> Garten eingesetzt. Die Kinder<br />

und das gesamte Team des St. Konrad<br />

Kindergartens möchte sich auf diesem<br />

Weg bei allen Sponsoren für die Unterstützung<br />

herzlich bedanken. Ein besonderes<br />

Dankeschön auch an alle Mamas, die<br />

die Aktion erst möglich gemacht haben.<br />

Text: Sabine Kesenhe<strong>im</strong>er


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Gymnasium <strong>Weingarten</strong><br />

Gymnasiasten entdecken<br />

die Wirtschaft<br />

In einem Pilotprojekt, das vom Wirtschaftsministerium<br />

Baden-Württemberg und der Agentur für Arbeit<br />

Ravensburg gefördert wird, erkunden Gymnasiasten<br />

aus den 10. Klassen berufliche Perspektiven nicht nur<br />

über einen Hochschulabschluss, sondern auch über<br />

den Weg der dualen Ausbildung.<br />

Das Gymnasium<br />

<strong>Weingarten</strong> beteiligt<br />

sich an dem<br />

Projekt „Vertiefte<br />

Berufsorientierung<br />

an Gymnasien“,<br />

welches vom CJD Bodensee-Oberschwaben<br />

konzipiert und begleitet wird. Ziel<br />

des Projekts ist es, den Jugendlichen neben<br />

den regionalen Studiermöglichkeiten<br />

auch berufliche Perspektiven über die<br />

duale Ausbildung aufzuzeigen. Um möglichst<br />

nah an den Begabungen und Interessen<br />

der Jugendlichen zu informieren,<br />

absolvieren die Schüler einen Berufswahltest.<br />

Aufbauend auf die Ergebnisse dieses<br />

Tests erhalten die Schüler jeweils zwei Berufe<br />

aus dem dualen Ausbildungssystem<br />

und zwei Berufe mit Hochschulstudium<br />

vorgeschlagen. In jedem dieser Berufe<br />

sollen die Schüler eine Berufserkundung<br />

Kiga St. Lioba<br />

absolvieren, um eine Vorstellung von<br />

dem entsprechenden Tätigkeitsfeld zu<br />

bekommen. Für diese Berufserkundungen<br />

werden noch interessierte Betriebe<br />

gesucht, die bereit sind, bis zu vier Schülern<br />

einen angeleiteten Einblick in die Arbeitspraxis<br />

zu geben. Vor Ort sollen die<br />

Jugendlichen Informationen über die Anforderungen<br />

der angestrebten Berufe erhalten.<br />

Interessierte Unternehmen, die<br />

junge Nachwuchskräfte gewinnen möchten,<br />

können sich an das CJD Bodensee-<br />

Oberschwaben wenden. Ihre Ansprechpartner<br />

sind: Frau Ivanka Seitz, Bereichsleitung:<br />

Tel: 0751 / 24 312, Herr Jonathan<br />

Schütz, Schulsozialarbeit, Tel: 07525 / 92<br />

38 146, Herr Guido Boerger, Projektleitung:<br />

Mobil: 0176 / 38 091 519, Mail:<br />

info@cjd-bodensee-oberschwaben.de.<br />

Text: Guido Boerger<br />

Besuch <strong>im</strong> Klärwerk<br />

Langwiese<br />

Zum Abschluss des Projekts „Wasser“ haben sich die<br />

Forscher vom St. Lioba auf den Weg gemacht, um dem<br />

Gehe<strong>im</strong>nis des sauberen Wassers auf die Spur zu kommen.<br />

Laufen dort alle Leitungen, die hier <strong>im</strong> Kindergarten<br />

in den Boden führen, hin?<br />

In Oberzell wurden wir von Herrn Boj erwartet,<br />

der uns ganz zu Beginn zeigte,<br />

wo all das schmutzige Wasser zusammenläuft.<br />

Gemeinsam verfolgten wir den<br />

Weg des Abwassers durch die Kläranlage.<br />

Dieser Weg führte uns auch durch<br />

die vielen Gänge <strong>im</strong> Keller. Manchmal<br />

mussten wir uns ducken oder wieder eine<br />

Treppe hochlaufen. Wir haben selber gemerkt,<br />

wie lang der Weg ist. Anschließend<br />

zeigte uns Herr Boj noch die riesigen<br />

Fäulnisbehälter. Hier konnten wir nicht<br />

ins Innere schauen, da es sicherlich für unsere<br />

Nasen nicht so gut wäre. Eine Stunde<br />

waren wir <strong>im</strong> Klärwerk unterwegs und<br />

wissen nun, wo und wie das schmutzige<br />

Wasser wieder gereinigt wird. Ganz zum<br />

Schluss konnten wir noch einen <strong>Blick</strong> ins<br />

Labor des Klärwerks werfen. Wir bedanken<br />

uns ganz herzlich bei Herrn Boj.<br />

Text: M. Lutz<br />

VHS <strong>Weingarten</strong><br />

Mercedes-Benz-Arena<br />

und -Museum<br />

Am Dienstag, 2. November, macht die VHS <strong>Weingarten</strong><br />

eine Bahnexkursion nach Stuttgart. Eine Stadionführung<br />

in der Mercedes-Benz Arena <strong>im</strong> rund 55 Hektar<br />

großen Neckar-Park Stuttgart lässt exklusive Einblicke<br />

gewinnen.<br />

Anschließend geht es ins Mercedes-Benz-<br />

Museum. Auf 16.500 Quadratmetern<br />

Ausstellungsfläche werden über 1.500<br />

faszinierende Exponate gezeigt, vom ersten<br />

Auto der Welt bis zu modernsten Forschungsfahrzeugen.<br />

Audio-Guides stehen<br />

zur Verfügung, so dass man sich<br />

selbstständig informieren kann. Allein<br />

das Museum selbst, das mit traditionellen<br />

Baukonzepten auf radikale Weise bricht<br />

Oberstadtschule<br />

Kinderkleiderbasar in der<br />

Oberstadtschule<br />

Am Samstag 16. Oktober, findet in der Neuen Turnhalle<br />

der Oberstadtschule von 10 bis 12.30 Uhr ein Kinderkleiderbasar<br />

für Selbstverkäufer statt.<br />

Der Veranstalter ist das Elternforum der<br />

Oberstadtschule. Neben der Verkaufund<br />

Einkaufmöglichkeit ist auch bestens<br />

für das leibliche Wohl gesorgt. Informationen<br />

erhalten Sie unter: 0751 / 552 744<br />

19<br />

und nie gesehene Räume schafft, ist<br />

schon eine Reise wert.<br />

Für dieses Angebot ist eine Anmeldung<br />

bis zum 15.10. erforderlich. Dies kann telefonisch<br />

unter Tel. 0751 / 56 035-30 erfolgen<br />

oder per E-Mail an vhs@weingarten-online.de<br />

(Kurs-Nr. U500051F).<br />

Text: Ulrike Teufel<br />

Bürgerliches Engagement<br />

Förderverein Basilikamusik e. V.<br />

Wie bereits in den letzten Jahren verkauft<br />

der Förderverein für Basilikamusik am<br />

Jahrmarktswochenende günstige Bücher<br />

in der Kirchstraße vor dem Haushaltswa-<br />

(Petra Friedrichsohn-Schneider) oder<br />

0751 / 55 75 312 (Margot Geyer).<br />

Text: Elternforum Oberstadtschule<br />

Rettung Chororgel<br />

Bücherstand und Kinderstadtführungen am Jahrmarkt:<br />

Die Autorin des Kinderstadtführers, Elke Oswald,<br />

bietet am Samstag um 11, 13 und 15 Uhr einen<br />

kurzen Rundgang für Kinder durch die Stadt an und<br />

signiert auf Wunsch gekaufte Kinderstadtführer.<br />

rengeschäft Roth. Der gesamte Erlös<br />

fließt in den Spendentopf zur Rettung der<br />

Chororgel in der Basilika.<br />

Fortsetzung Seite 20


20 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Es handelt sich um ungelesene Bücher<br />

aus der Auflösung eines Buchladens als<br />

auch gebrauchte Bücher, teilweise aus<br />

dem Kloster <strong>Weingarten</strong>. Der Bücherverkauf<br />

findet nur bei trockenem Wetter<br />

statt. Weitere Informationen zur Spendenaktion<br />

unter www.chororgel.de.<br />

Spendenkonto des Fördervereins für Basilikamusik<br />

bei der<br />

Kreissparkasse Ravensburg<br />

„Rettung Chororgel“<br />

BLZ 650 501 10<br />

Konto 10 100 55 64<br />

Text: Iris Herzogenrath<br />

Bild: Reinhard Jakubek<br />

Komm, ich zeige dir die Stadt! Ein Spaziergang<br />

für Kinder von der Basilika durch<br />

<strong>Weingarten</strong> von Elke Oswald, Preis 5<br />

Euro. Erhältlich <strong>im</strong> Kulturamt, Infothek Rathaus, Druckerei Riedmayer, Förderverein.<br />

Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

Ausstellung des<br />

Frauentreffs Oberstadt<br />

Der Frauentreff Oberstadt stellt Handarbeiten aus und<br />

lädt zum Patchwork-Stricken ein.<br />

Der Frauentreff Oberstadt stellt eine Auswahl<br />

der in diesem Jahr entstandenen<br />

Handarbeiten <strong>im</strong> Agenda-Treff Oberstadt<br />

aus. Die Eröffnung der Ausstellung<br />

ist am Freitag, 15.10., 9.30 bis 12 Uhr. Bis<br />

zum Jahresende kann man die Arbeiten<br />

besichtigen be<strong>im</strong> Mittwochscafé von 15<br />

bis 17.30 Uhr und be<strong>im</strong> Freitagscafé von<br />

9.30 bis 12 Uhr und natürlich be<strong>im</strong> Frauentreff<br />

donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr.<br />

Vielleicht bekommt die eine oder andere<br />

Besucherin dabei gleich Lust, mitzumachen.<br />

Eine besondere Gelegenheit bietet<br />

sich dazu am Donnerstag, den 21.10. Da<br />

gibt Frau Roßknecht aus Pfullendorf Anleitungen<br />

zum Patchwork-Stricken. Wer<br />

das ausprobieren will, kann einfach vorbeikommen.<br />

Benötigt werden zwei kurze<br />

Stricknadeln (Sockennadeln), passende<br />

Wolle, eine Häkelnadel und Schreibmaterial.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 6 Euro.<br />

Nähere Informationen gibt es bei Bernhilde<br />

Kraus unter Tel. 0751 / 43 488.<br />

Text: Hafenbrak<br />

Foto: Ph. Kraus<br />

Sonstiges<br />

Haus- und Grundeigentümerverein<br />

Informationsveranstaltung<br />

Am Dienstag, den 19. Oktober, um 19.30 Uhr findet <strong>im</strong><br />

Katholischen Gemeindehaus St. Martin eine Informationsveranstaltung<br />

des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins<br />

<strong>Weingarten</strong> und Umgebung e.V.<br />

statt. Auch Nichtmitglieder sind hierzu selbstverständlich<br />

eingeladen.<br />

Der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung<br />

n<strong>im</strong>mt zu. In Zukunft wird es daher<br />

<strong>im</strong>mer wichtiger werden, Häuser und<br />

Wohnungen an diese Entwicklung anzupassen<br />

und die Immobilien altersgerecht<br />

zu gestalten bzw. umzubauen. Der Stuttgarter<br />

Architekt und Stadtplaner Günther<br />

Konieczny wird daher <strong>im</strong> Rahmen eines<br />

Vortrages über die verschiedenen<br />

CDU <strong>Weingarten</strong><br />

TWS Netz GmbH<br />

Die Bauarbeiten haben bereits am Montag<br />

vor einer Woche begonnen. Der Straßenverkehr<br />

ist teilweise eingeschränkt.<br />

Die TWS wird die Behinderungen so gering<br />

wie möglich halten und bittet die<br />

Aspekte dieses Themas informieren. In einem<br />

weiteren Vortrag informiert Rechtsanwalt<br />

Marco Linse über die „Fallstricke“<br />

be<strong>im</strong> Abschluss von Mietverträgen. Zu<br />

beiden Vorträgen besteht <strong>im</strong> Anschluss<br />

für Interessierte ausreichend Gelegenheit<br />

zur Nachfrage und zur Diskussion.<br />

Text: M. Linse<br />

Erben und Vererben<br />

Unter diesem Titel findet am Donnerstag, den 21. Oktober,<br />

um 19.30 Uhr ein öffentlicher Vortrag <strong>im</strong> Gasthaus<br />

„Ochsen“ in <strong>Weingarten</strong> statt.<br />

Der Streit ums Erbe stört häufig Familienbeziehungen.<br />

Dies bleibt dem erspart,<br />

der sich rechtzeitig über Erben und Vererben<br />

informiert. Wie die gesetzlichen Best<strong>im</strong>mungen<br />

aussehen und was man<br />

selbst veranlassen kann - z.Bsp. durch ein<br />

Testament - darüber informiert Notarvertreter<br />

Ralf Weihrauch (Bild) vom Notariat<br />

<strong>Weingarten</strong> auf Einladung des CDU-<br />

Stadtverbandes.<br />

Text: Axel Müller<br />

TWS erneuert Leitungen<br />

in <strong>Weingarten</strong><br />

Die TWS Netz GmbH (TWS) erneuert die Gas- und Wasserleitungen<br />

einschließlich der erforderlichen Hausanschlüsse<br />

in der Hoyerstraße in <strong>Weingarten</strong>.<br />

Verkehrsteilnehmer und Anwohner um<br />

Verständnis. Die Bauarbeiten dauern<br />

zirka 12 Wochen.<br />

Text: Brigitte Schäfer


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Sonstiges<br />

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW)<br />

Gesucht: Neue Gesichter<br />

für Bus und Bahn<br />

Zum Start der originellen Kampagne ruft der 3-Löwen-<br />

Takt Baden-Württemberger zur Teilnahme auf. Diese<br />

haben die Möglichkeit, dem 3-Löwen-Takt auf großflächigen<br />

Plakaten ein neues, authentisches Gesicht zu<br />

geben und dem ganzen Land zu sagen, warum sie<br />

gerne mit Bus und Bahn unterwegs sind.<br />

„Warum fahren Sie gerne Bus und<br />

Bahn?“ Mit dieser Frage wendet sich der<br />

3-Löwen-Takt in seiner Kampagne jetzt<br />

auf Großplakaten an die Menschen in Baden-Württemberg.<br />

Vielfahrer, Berufspendler,<br />

Schüler, Studenten und Senioren<br />

sind dazu aufgerufen, bis zum 31. Oktober<br />

eine spontane, witzige oder auch<br />

sachlich-nüchterne Begründung für die<br />

Fahrt mit Bus und Bahn abzugeben, und<br />

dem Nahverkehr <strong>im</strong> Land mit ihrem Bild<br />

ein neues Gesicht zu geben.<br />

Auf der Homepage des 3-Löwen-Taktes<br />

(www.3-loewen-takt.de) kann die Aussage<br />

„Ich fahre gerne Bus und Bahn,<br />

weil...“ individuell ergänzt und ein Foto<br />

hochgeladen werden. Per Online-Abst<strong>im</strong>mung<br />

haben dann alle Baden-Württemberger<br />

die Möglichkeit, die besten Motive<br />

und Texte auszuwählen. Die Gewinner<br />

werden als neue Gesichter des Nahverkehrs<br />

in Baden-Württemberg in 2011<br />

landesweit für die Fahrt mit Bus und Bahn<br />

werben. Unter allen Teilnehmern werden<br />

iPads, iPods und Baden-Württemberg-Tickets<br />

verlost. Der 3-Löwen-Takt verzichtet<br />

bei seiner Kampagne bewusst auf prominente<br />

Menschen. Aufmerksamkeitsstark<br />

und authentisch rückt der 3-Löwen-<br />

Takt dadurch den gesamten ÖPNV <strong>im</strong><br />

Land in das <strong>Blick</strong>feld der Öffentlichkeit –<br />

und unterstreicht damit einmal mehr seinen<br />

Leitsatz: Wir bewegen Baden-Württemberg.<br />

Der 1999 gegründete 3-Löwen-<br />

Takt ist die Marke des Landes Baden-<br />

Württemberg und steht für einen modernen<br />

und kundenorientierten Nahverkehr<br />

in Baden-Württemberg. „Schneller voran<br />

mit Bus und Bahn“ ist sein Markenzeichen,<br />

mit dem er sich in den vergangenen<br />

Jahren als zentrale Plattform für Informationen<br />

rund um den öffentlichen Personennahverkehr<br />

entwickelt hat und für die<br />

verstärkte Nutzung von Bussen und Bahnen<br />

wirbt.<br />

Der 3-Löwen-Takt unterstützt auf diese<br />

Weise eine gesunde Umwelt, lebenswerte,<br />

staufreie Städte und ermöglicht<br />

dennoch uneingeschränkte Mobilität.<br />

Mehr Informationen, sowie Teilnahmeinfos<br />

<strong>im</strong> Internet unter www.3-loewentakt.de<br />

oder bei der Nahverkehrsgesell-<br />

KEA Kl<strong>im</strong>aschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz-Plus-<br />

Programm für Vereine<br />

Die Kl<strong>im</strong>aschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg<br />

GmbH (KEA) hat zum Thema Kl<strong>im</strong>aschutz-Plus-<br />

Programm für Vereine folgende Information:<br />

Nach dem Wegfall des von der Baden-<br />

Württemberg Stiftung (vormals Landesstiftung)<br />

getragenen Programms „Umweltschutz<br />

in Vereinen“ zum Ende des<br />

Jahres 2009 klaffte in der Energie-Förderlandschaft<br />

für Vereine eine Lücke. Diese<br />

konnte nun geschlossen werden! Ab sofort<br />

steht mit dem Kl<strong>im</strong>aschutz-Plus-Programm<br />

für Vereine des Ministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Verkehr ein<br />

Angebot bereit, das sich an gemeinnützige<br />

eingetragene Vereine (e.V.) richtet.<br />

Voraussetzung ist, dass diese ihren Sitz in<br />

Baden-Württemberg haben und die Vorhaben<br />

vereinseigene Gebäude betreffen.<br />

Wie in den übrigen Programmteilen von<br />

Kl<strong>im</strong>aschutz-Plus können Anträge in drei<br />

Bereichen gestellt werden: Im CO2-Minderungsprogramm<br />

werden investive<br />

Maßnahmen an Gebäuden (baulicher<br />

Wärmeschutz, technische Gebäudeausrüstung,<br />

regenerative Wärmeerzeugung,<br />

BHKW) gefördert. Im Beratungsprogramm<br />

werden Zuschüsse für integrale<br />

Energiediagnosen von Gebäuden<br />

gewährt. Und <strong>im</strong> Programmteil für Modellprojekte<br />

können besonders innovative,<br />

mit Mehrkosten behaftete Vorhaben<br />

eine Unterstützung erhalten. Die Systematik<br />

der Förderung <strong>im</strong> CO2-Minderungsprogramm<br />

entspricht dem innovativen<br />

und zugleich bewährten Grundgedanken<br />

von Kl<strong>im</strong>aschutz-Plus: Jede über<br />

die Lebensdauer einer Maßnahme vermiedene<br />

Tonne CO2 wird mit einem Zuschuss<br />

von 50 Euro belohnt. Daneben<br />

greifen relative (max<strong>im</strong>al 40 % der förderfähigen<br />

Investitionen) und absolute<br />

(max<strong>im</strong>al 50.000 Euro) Obergrenzen.<br />

21<br />

schaft Baden-Württemberg mbH<br />

(NVBW), Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart.<br />

Text: Sonja Haas-Andreas<br />

Bild: NVBW<br />

Förderungen von weniger als 5.000 Euro<br />

werden nicht ausgezahlt (Bagatellgrenze).<br />

Gefördert werden kleine und mittlere<br />

Vereine mit einer Jahresbilanzsumme<br />

(bzw. jährlichen Einnahmen) von bis zu<br />

10 Mio. Euro. Da das Programm aus der<br />

Glücksspirale gespeist wird, gelten klare<br />

Anforderungen an die gemeinnützige<br />

Verwendung der Mittel: Die Förderung<br />

muss dem ideellen Vereinszweck zu Gute<br />

kommen. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe<br />

(z. B. öffentliche Gaststätte) oder<br />

der Bereich Vermögensverwaltung dürfen<br />

nur einen vernachlässigbaren Anteil<br />

(< 10 %) an der Fläche der Gebäude bzw.<br />

an den Einnahmen des Vereins ausmachen.<br />

Die Förderbedingungen und Antragsformulare<br />

sowie weitere Informationen<br />

zum Programm finden Sie - als neuen, eigenständigen<br />

Programmteil – unter<br />

http://www.kl<strong>im</strong>aschutz-plus.badenwuerttemberg.de.<br />

Anträge können bis<br />

zum 30. Juni 2011 eingereicht werden.<br />

Gerne stehen wir potentiellen Antragstellern<br />

für eine Beratung zur Verfügung.<br />

KEA Kl<strong>im</strong>aschutz- und Energieagentur<br />

Baden-Württemberg GmbH<br />

Kaiserstr. 94 a<br />

76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721 / 98 471-18<br />

Fax: 0721 / 98 471-20<br />

Internet: http://www.kea-bw.de<br />

Text: KEA


22 <strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Veranstaltungskalender, 15. bis 22. Oktober <strong>2010</strong><br />

Freitag, 15.10.<strong>2010</strong><br />

09.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Freitagscafé<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

16.30 Uhr bis 18.30 Uhr,<br />

Tourist-Info, Münsterplatz 1<br />

Industriegeschichtlicher<br />

Rundgang<br />

Die Führung beleuchtet die Entwicklung<br />

der Industrie in <strong>Weingarten</strong>.<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

PC-Treff<br />

Vortrag mit Übungen von Frau Lämmle-<br />

Steinert: Präsentationssoftware.<br />

Veranstalter: PC-Gruppe Oberstadt<br />

18.30 Uhr bis 23.00 Uhr,<br />

Vereinshe<strong>im</strong> des Fanfarenzugs Welfen<br />

BfW-Preisskat<br />

Info unter Telefon 0751/43862 oder<br />

0175-2716123<br />

Veranstalter: Bürger für <strong>Weingarten</strong><br />

Samstag, 16.10.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

Kindergarten Friederich Fröbel<br />

Spielzeug- und Fahrgeräte-Bazar<br />

Nähere Infos und Warennummern unter<br />

Tel.: 0751/5577745 (Mo-Fr 16-18 Uhr)<br />

Veranstalter: Kindergarten Bazar-Team<br />

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr,<br />

Oberstadtschule Wgt. neue Turnhalle<br />

Kinderkleiderbasar<br />

Tischanmeldung unter Telefon<br />

0751/552744 P.Friedrichsohn-Schneider<br />

0751/5575312 M.Geyer<br />

Veranstalter: EFOSS Oberstadtschule<br />

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr,<br />

Oberstadtschule Neue Turnhalle<br />

Kinderkleiderbasar<br />

Anmeldungen und Infos unter<br />

0751/552744 oder 0751/5575312<br />

Veranst.: Elternforum der Oberstadtschule<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

Foyer Gymnasium <strong>Weingarten</strong><br />

Skibazar<br />

Annahme u. Verkauf von gebrauchten<br />

Skiern, Skischuhen u. Skibekleidung<br />

Veranst.: Skiverein-Welfen-<strong>Weingarten</strong><br />

13.30 Uhr bis 16.30 Uhr,<br />

Tourist-Info, Münsterplatz 1<br />

Landschaftsführung<br />

Wasserbauhistorischer Wanderweg<br />

entlang des Stillen Baches<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Gemeindehaus St. Martin<br />

Tanzseminar „Mexikanische<br />

Tänze“<br />

Kostenbeitrag 20 Euro,<br />

nähere Info bei B. Kraus, Tel. 43488<br />

Veranstalter: Tanzkreis St. Martin<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

Tourist-Info, Münsterplatz 1<br />

Historische Stadtführung<br />

Streifzug durch die <strong>Weingarten</strong>er<br />

Kloster- und Stadtgeschichte<br />

Veranstalter: Amt für Kultur u. Tourismus<br />

18.00 Uhr, Basilika St. Martin<br />

Verabschiedungsgottesdienst<br />

Pontifikalamt mit<br />

Bischof Dr. Gebhard Fürst.<br />

Veranst.: Benediktinerabtei <strong>Weingarten</strong><br />

Sonntag, 17.10.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr, Hotel Sonne <strong>Weingarten</strong><br />

Von Sigmarszell durch<br />

das Leiblacht<br />

Näheres „Freizeit u. Erholung“,<br />

WF. E. Schneider, Tel. 92636<br />

Veranstalter: Schwäbischer Albverein,<br />

OG <strong>Weingarten</strong><br />

10.30 Uhr, BUNKER, Hähnlehofstr.29<br />

Familiengottesdienst<br />

Gemeinsam Gott feiern von 0 - 99<br />

Familie: miteinander und füreinander<br />

Veranstalter: Gem.ZION - Vineyard RV<br />

11.00 Uhr, Akademie<br />

Vernissage: Werke<br />

von Herbert Moser<br />

Licht-Kunst-Zyklus ARS LUMINOSA VII;<br />

Moser: www.daswesendesguten.de<br />

Veranstalter: Akademie der Diözese<br />

15.00 Uhr bis 15.55 Uhr,<br />

Basilika St. Martin<br />

Öffentliche Kirchenführung<br />

Treffpunkt: Vorhalle der Basilika!<br />

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Martin<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

Basilika St. Martin<br />

Sonntagsmusik der Gablerorgel<br />

An der Orgel: Stephan Debeur.<br />

Eintritt frei - Kollekte für Chororgel<br />

Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde<br />

St.Martin<br />

Montag, 18.10.<strong>2010</strong><br />

Akademie<br />

Ausstellung: Werke Herbert Moser<br />

Ars Luminosa VII; Licht-Kunst-Werke:<br />

www.daswesendesguten.de<br />

Veranstalter: Akademie der Diözese<br />

09.30 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Krabbelgruppe<br />

Neue Krabbler herzlich willkommen!<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Hausaufgabenhilfe Englisch<br />

in allen Klassenstufen.<br />

Veranstalter: Frau Redling<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2<br />

Sprechstunde<br />

Kleinhandwerkerdienste<br />

Wir vermitteln Kleinhandwerkerdienste<br />

mit hausmeisterlichen vergleichbar.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Tel.: 5574549<br />

18.00 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2 Tel.55749<br />

Sprechstunde Tauschbörse<br />

Vermittlung von Diensten auf Gegenseitig<br />

keit, unentgeltlich u. privat<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Dienstag, 19.10.<strong>2010</strong><br />

Akademie<br />

Ausstellung: Werke Herbert Moser<br />

Ars Luminosa VII; Licht-Kunst-Werke:<br />

www.daswesendesguten.de<br />

Veranstalter: Akademie der Diözese<br />

09.30 Uhr bis 10.30 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2<br />

BiK Frauentreff International<br />

Wir unterhalten uns in deutscher Sprache<br />

und trinken gemütlich Tee.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Tel.: 5574549<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2<br />

BiK Frauentreff International<br />

Wir unterhalten uns in deutscher Sprache<br />

und trinken gemütlich Tee.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Tel.: 5574549<br />

19.30 Uhr,<br />

Kath. Gemeindehaus St. Martin<br />

Informationsveranstaltung<br />

Thema, u.a. : Altersgerechtes Gestalten<br />

und Umbauen von Immobilien<br />

Veranstalter: Haus- und<br />

Grundeigentümerverein<br />

Mittwoch, 20.10.<strong>2010</strong><br />

Akademie<br />

Ausstellung: Werke Herbert Moser<br />

Ars Luminosa VII; Licht-Kunst-Werke:<br />

www.daswesendesguten.de<br />

Veranstalter: Akademie der Diözese<br />

08.45 Uhr, Charlottenplatz<br />

Fahrt ins Donautal<br />

Veranstalter: Jahrgänger 1936/<strong>37</strong><br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2<br />

Sprechstunde Wahl-Oma/Opa Service<br />

Wir vermitteln eine/n Wahl-Oma/Opa,<br />

die/der zu Ihrer Familie passt.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Tel.: 5574549<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

BiK-Büro, Kornhausgasse 2<br />

Patenschaft „Ein Stück<br />

<strong>Weingarten</strong>“<br />

Info und Anmeldung als Pate für „Ein<br />

Stück <strong>Weingarten</strong>“<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Tel.: 5574549<br />

15.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Hausaufgabenhilfe Mathematik<br />

in allen Klassenstufen.<br />

Veranstalter: Herr Hafenbrak<br />

15.00 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Mittwochscafé<br />

Brettspiele mit Herrn Briebrecher.<br />

Ausstellung des Frauentreffs.<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt<br />

17.30 Uhr bis 19.30 Uhr,<br />

Evang. Gemeindehaus, Gartenstraße 9<br />

Infoabend Vesperkirche Wgt. 2011<br />

Infoveranstaltung Vesperkirche 2011 für<br />

Interessierte zur Mitarbeit<br />

Veranstalter: Diakonie RV<br />

und Zieglersche<br />

Donnerstag, 21.10.<strong>2010</strong><br />

Akademie<br />

Ausstellung: Werke Herbert Moser<br />

Ars Luminosa VII; Licht-Kunst-Werke:<br />

www.daswesendesguten.de<br />

Veranstalter: Akademie der Diözese<br />

09.30 Uhr bis 11.30 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Frauentreff<br />

Kurs in Patchwork-Stricken. Ausstellung<br />

der Arbeiten des Frauentreffs.<br />

Veranstalter: Krau Kraus, Tel.: 43488<br />

11.00 Uhr bis 13.00 Uhr,<br />

„Bürger in Kontakt“, Kornhausgasse<br />

Offenes Büro mit<br />

Hospizmitarbeitern<br />

Info u. Gespräch für Schwerkranke und<br />

sterbende Menschen/Angehörige.<br />

Veranst.: Hospizbewegung <strong>Weingarten</strong><br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr,<br />

Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

Wiedereinstieg in den Beruf<br />

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage:Hauptgebäude,<br />

Doggenriedstraße<br />

Veranstalter: Hochschule Ravensburg<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

15.00 Uhr, Cafe Museum, Löwenplatz<br />

BIK - Stammtisch<br />

Wir treffen uns, um nette Leute kennenzulernen<br />

und Neues auszutauschen.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt<br />

Tel.: 5574549<br />

15.00 Uhr, Haus am Mühlbach<br />

Wiener Caféhaus Musik<br />

Karl Bense spielt zu Ihrer Unterhaltung<br />

bekannte Melodien.<br />

Veranstalter: Haus am Mühlbach<br />

19.30 Uhr, Kornhaussaal <strong>Weingarten</strong><br />

Vortrag: Vögel und Kl<strong>im</strong>awandel<br />

Veranstalter: NABU <strong>Weingarten</strong><br />

Freitag, 22.10.<strong>2010</strong><br />

Akademie<br />

Ausstellung: Werke Herbert Moser<br />

Ars Luminosa VII; Licht-Kunst-Werke:<br />

www.daswesendesguten.de<br />

Veranstalter: Akademie der Diözese<br />

09.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Agenda-Treff Oberstadt<br />

Freitagscafé<br />

Ausstellung der Handarbeiten des<br />

Agenda-Frauentreffs.<br />

Veranstalter: Agenda-Gruppe Oberstadt


<strong>Ausgabe</strong> <strong>37</strong>/<strong>2010</strong><br />

Notdienstbereitschaften<br />

15. 10. <strong>2010</strong> - 21. 10. <strong>2010</strong><br />

APOTHEKEN (Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet<br />

morgens um 8.30 Uhr des folgenden Tages.)<br />

Freitag Hubertus-Apotheke, Dorfplatz 1,<br />

88255 Baindt, Tel.-Nr. 07502/911035<br />

Samstag Brunnen-Apotheke, Brunnenplatz 7,<br />

88276 Berg, Tel.-Nr. 0751/52121<br />

Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1,<br />

88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/23860<br />

Sonntag Huberesch-Apotheke, Rümelinstraße 7,<br />

88213 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/9770910<br />

Kur-Apotheke, Hochstatt 3,<br />

88339 Bad Waldsee, Tel.-Nr. 07524/5992<br />

10.00-19.00 Uhr Apotheke <strong>im</strong> real, Franz-Beer-Straße 108,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong>, Tel.-Nr. 0751/7645508<br />

Montag Rosen-Apotheke, Talstr. 2,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong>, Tel.-Nr. 0751/43513<br />

Dienstag Beckersche-Apotheke, Hauptstraße 58,<br />

88339 Bad Waldsee, Tel.-Nr. 07524/1725<br />

Hochberg-Apotheke, Hochbergstraße 6,<br />

88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/96866<br />

Ried-Apotheke, Zußdorfer Straße 7,<br />

88271 Wilhelmsdorf, Tel.-Nr. 07503/931951<br />

Mittwoch Kloster-Apotheke, Karlstraße 13,<br />

88250 <strong>Weingarten</strong>, Tel.-Nr. 0751/560260<br />

Fürstliche Hof-Apotheke, Alttanner Straße 2,<br />

88364 Wolfegg, Tel.-Nr. 07527/95110<br />

Donnerstag Storchen-Apotheke, Mittelöschstraße 7,<br />

88214 Ravensburg, Tel.-Nr. 0751/91785<br />

Stern-Apotheke, Hauptstraße 11,<br />

88339 Bad Waldsee, Tel.-Nr. 07524/5195<br />

Schwanen-Apotheke, Saalplatz 5,<br />

88271 Wilhelmsdorf, Tel.-Nr. 07503/91304<br />

KRANKENHAUS Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH,<br />

Ravensburger Straße 39, 88250 <strong>Weingarten</strong>,<br />

Telefon (0751) 406-0<br />

ARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 1929281<br />

KINDERARZT Ärztlicher Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 1929288<br />

ZAHNARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (01805) 911630<br />

AUGENARZT Notdienst unter Tel.-Nr. (0180) 1929346<br />

TIERÄRZTLICHE BEREITSCHAFT<br />

Samstag und Sonntag Kleintierklinik am Hochberg (0751) 7912570,<br />

telefonische Anm. erforderlich<br />

NOTRUFE: Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarztdienst 112<br />

GIFTNOTRUF: Tel.-Nr. (0761) 19240<br />

WASSER/GAS/STROM: Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG<br />

24-Stunden Störungsdienst Tel.-Nr. (0751) 804 - 2000<br />

FRAUEN UND KINDER IN NOT: Tel.-Nr. (0751) 16365<br />

>Nachhilfe.de<br />

<strong>im</strong> studienkreis<br />

Fit mit den Profis in die<br />

EuroKom-Prüfung<br />

EUROCOM-Prüfung<br />

8 Stunden Kompakt-Kurs<br />

für Realschüler Klasse 10<br />

02. - 05.11.10<br />

99,– g<br />

(Herbstferien) 99,– E<br />

Studienkreis S<br />

Ravensburg<br />

Gartenstraße 34 / 88212 Ravensburg<br />

Tel. 0751 22699 / www.nachhilfe.de<br />

E-Mail: s.deppler@sk-ravensburg.de<br />

Einfach gute Noten<br />

Anzeigen<br />

Anzeigen<br />

0751/36613-45<br />

23


Anzeigen 24<br />

WWW.CAP-MARKT.DE<br />

Unsere aktuellen Sonderangebote<br />

vom 15.10. bis 21.10.<strong>2010</strong><br />

(nur solange Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen<br />

Mengen, für Druckfehler wird keine Haftung übernommen)<br />

Ariel Compackt Color & Style<br />

18 WL 3,99 �<br />

Ariel Compackt Pulver 18 WL 3,99 �<br />

Kühne Rotkohl versch. Sorten 650 g 0,88 �<br />

Ferrero Kinder Country 9er 1,29 �<br />

Ferrero Kinder Bueno 6er 1,29 �<br />

Ferrero Hanuta 12er 1,29 �<br />

Dr. Oetker Pizza Offenfrisch<br />

versch. Sorten 1,99 �<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. 8.00–19.00 Uhr | Sa. 8.00–16.00 Uhr<br />

CAP-Markt <strong>Weingarten</strong> | Kirchstraße 7 | 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Fanfarenhe<strong>im</strong><br />

Talstr. 91, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Sa 16.10. / So 17.10.<strong>2010</strong>:<br />

Saure Bohnen mit Spätzle und<br />

Paprikawurst � 7,40<br />

Öffnungszeiten: Samstag ab 16:00 Uhr -<br />

Sonntag ab 10:00 Uhr<br />

Voranzeige: Sa. 23. / So. 24.10 OKTOBERFEST<br />

Kultur + Reisen 2011 jetzt buchen:<br />

2.-6.1. Prag + Oper + Pantom<strong>im</strong>e<br />

6.-13.3. Venedig + Therme<br />

22.-29.4. Ostern in Andalusien<br />

Mi. 20. + 27.10.10 Infos 20 Uhr „Ochsen“ Wgt<br />

mit G. Junginger Tel.0751/44564<br />

Wir beraten Sie gerne<br />

bei der Gestaltung<br />

Ihrer Anzeige.<br />

Rufen Sie uns einfach an!<br />

Telefon (0751) 885-144<br />

anzeigen@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de<br />

www.schwaebischer-verlag.de<br />

Spanien<br />

Paprika Mix<br />

Hkl. I 500-g-Beutel –.89 �<br />

Israel<br />

Granatapfel 1 Stück –.99 �<br />

Spanien<br />

Cher<strong>im</strong>oya 1 Stück –.79 �<br />

Liebenauer<br />

Karotten Kl. I 1 kg –.75 �<br />

Aus unserer Käsetheke:<br />

Französischer<br />

Morbier 45 % Fett i. Tr.<br />

aus Rahmmilch hergestellt<br />

Ihr regionaler Nahversorger<br />

Einkaufszentrum<br />

Welfenpalais<br />

<strong>Weingarten</strong> - Oberstadt<br />

Wilhelm-Braun-Straße 3<br />

Telefon 0751- 419 11<br />

100 g 1.49 �<br />

Aus der Oberstadt-Metzg:<br />

Cordon Bleu 100 g –.99 �<br />

Mageres Siedfleisch<br />

(von der Brust) 100 g –.79 �<br />

Saftige<br />

Schweine-Kotelett<br />

100 g –.65 �<br />

Kesselfrische<br />

Fleischwurst 100 g –.79 �<br />

Gefüllte u. gegarte<br />

Kalbsbrust 100 g –.99 �<br />

Salami-Sort<strong>im</strong>ent<br />

„Mediterano“<br />

Rolf Bergmann<br />

versch. Sorten 100 g 1.59 �<br />

„Anmeldungen für den Oberstadt-Weihnachtsmarkt (26.11.<strong>2010</strong>)<br />

bitte bis 15. November <strong>im</strong> Markt abgeben!“<br />

www.SZOn.de<br />

Sie interessieren sich für<br />

eine Anzeigenschaltung<br />

in <strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>?<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Telefon (0751) 885-144<br />

anzeigen@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!