06.12.2012 Aufrufe

GA1-Training - SAFS

GA1-Training - SAFS

GA1-Training - SAFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intervallmethoden<br />

Methode Belastungsintensität<br />

Extensive<br />

IM<br />

Intensive<br />

IM<br />

an/über der<br />

anaeroben Schwelle<br />

ACSM:<br />

80-90 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

70-85 % Hf Reserve<br />

über der anaeroben<br />

Schwelle<br />

ACSM:<br />

95-100 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

90-100 % Hf Reserve<br />

(Hf-Steuerung kaum<br />

bzw. nicht möglich)<br />

Belastungsdauer<br />

LZI: 6-10<br />

Intervalle a<br />

3-8 (15) min<br />

MZI: 9-15<br />

Intervalle a<br />

1-3 min<br />

Gesamtumfang<br />

(inkl. Pausen):<br />

40-60 min<br />

5-15 Serien a<br />

20 s-90 s<br />

Gesamtumfang<br />

(inkl. Pausen):<br />

20-30 min<br />

Belastungsdichte<br />

lohnende<br />

Pause:<br />

Hf-Abfall<br />

< 120 - 130 S/<br />

min<br />

Richtzeit bis<br />

3 min<br />

lohnende<br />

Pause:<br />

Hf-Abfall<br />

< 120 - 130 S/<br />

min<br />

Richtzeit bis<br />

3 min<br />

Anpassungen<br />

Entwicklung HK-System,<br />

VO 2max �, Kapillarisierung,<br />

Verbess. aerob-anaerober<br />

Stoffwechsel (aerobanaerobe<br />

Kapazität�)<br />

unter Glykogenausnutzung,<br />

Aktivierung Laktatproduktion<br />

und -elimination<br />

Aktivierung und Steigerung<br />

Laktatproduktion, Verbess.<br />

Pufferkapazität und<br />

Säuretoleranz,<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!