06.12.2012 Aufrufe

GA1-Training - SAFS

GA1-Training - SAFS

GA1-Training - SAFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Training</strong>ssteuerung<br />

Zielsetzung<br />

� Inhalt<br />

� Ausmaß<br />

� Zeit<br />

Analyse<br />

� Re-Test<br />

� Dokumentation<br />

Diagnose<br />

� Eingangsgespräch<br />

� biometrische Daten<br />

� sportmotorische Test<br />

<strong>Training</strong>splanung<br />

� Methodenauswahl<br />

� Übungsauswahl<br />

� Periodisierung<br />

<strong>Training</strong>sdurchführung<br />

� Einweisung<br />

� Kontrolle<br />

� Feedback


Diagnose - Eingangsgespräch<br />

� Allgemeine Daten der Person<br />

� <strong>Training</strong>smotive und Wünsche<br />

� Zeitbudget<br />

� Sportliche Vorgeschichte<br />

� Allgemeine Befindlichkeit<br />

� Risikofaktoren<br />

� Krankheiten<br />

� Gesundheitliche Einschränkungen<br />

� Medikamenteneinnahme<br />

� usw.<br />

- 2 -


Biometrische Daten<br />

� Körpergrösse<br />

� Körpergewicht<br />

� BMI<br />

� Umfangsmasse<br />

� Taillen-Hüft-<br />

Quotient<br />

� Körperfettanteil<br />

� Ruhepuls<br />

� Blutdruck<br />

� u.a.<br />

- 3 -


Sportmotorische Tests<br />

Differenziert nach Kriterien:<br />

� manuelle - apparative Tests<br />

� Tests zum Vergleich - zur <strong>Training</strong>ssteuerung<br />

� maximale – submaximale Tests<br />

Hauptaufgaben:<br />

� Referenzdatenanalyse<br />

� <strong>Training</strong>splanung<br />

� Evaluation<br />

- 4 -


zu beachten ...<br />

� die zu testende Person ist die grösste<br />

Fehlerquelle<br />

� der Test sollte möglichst reproduzierbar<br />

gemacht werden<br />

� Tageszeit<br />

� Essen/Trinken<br />

� Monatszyklus<br />

� Usw.


<strong>Training</strong>ssteuerung<br />

Zielsetzung<br />

Analyse<br />

Diagnose<br />

Ausdauertest<br />

- 6 -<br />

<strong>Training</strong>splanung<br />

<strong>Training</strong>sdurchführung


Aufgaben Ausdauertests<br />

- 7 -


Messparameter<br />

� Physikalische Leistung<br />

� Herzfrequenz<br />

� Blutlaktatkonzentration<br />

� Maximale Sauerstoffaufnahme VO2max<br />

� Blutdruck<br />

� EKG<br />

� Borg-Skala<br />

(vgl. Rost 2002)


Profilkriterien Ausdauertests<br />

Belastungsgrad/Intensität<br />

maximal submaximal<br />

Hf und<br />

Wattleistung<br />

25-50<br />

Watt<br />

10-50<br />

Watt<br />

2-3 min<br />

submax.<br />

Hf<br />

Eingangsbelastung<br />

- 9 -<br />

Pulsobergrenze<br />

Stufendauer<br />

Belastungssteigerung<br />

Zeitachse<br />

Testprofil<br />

Stufentest Dauertest


Daten zur Beurteilung des<br />

Testergebnisses<br />

• Alter<br />

• Geschlecht<br />

• Gewicht<br />

• <strong>Training</strong>szustand<br />

• Ruheherzfrequenz<br />

• Herzfrequenzverlauf unter Belastung<br />

• relative Watt-Soll-Leistung (Watt/kg KG)<br />

- 10 -


Wesentliche Einflussgrössen<br />

� Alter<br />

� Geschlecht<br />

� Körpergewicht<br />

� <strong>Training</strong>szustand<br />

� Stress<br />

� Koffeingenuss<br />

� Aussentemperatur<br />

� Belastungsposition<br />

� Anzahl der<br />

Pedalumdrehungen<br />

� Einstellung Fahrrad<br />

� Tageszeit<br />

� Ernährung<br />

� Vorherige<br />

<strong>Training</strong>sbelastung<br />

� Geräteschwankungen<br />

� Testleiter


Belastungsschema WHO<br />

Testprofil WHO-Schema<br />

Eingangsbelastung: 25 Watt<br />

Stufendauer: 2 min<br />

Belastungssteigerung: 25 Watt<br />

Umdrehungszahl: 60-80 U/min<br />

Pulsobergrenze:<br />

Testgröße:<br />

nach IPN<br />

nach WHO: 180 - LA<br />

Wattzahl der letzten Stufe<br />

(zeitinterpoliert)<br />

Normbewertung: Watt/kg KG<br />

- 12 -<br />

Zielgruppe:<br />

• leistungsschwache<br />

Personen<br />

• Untrainierte<br />

• ältere Personen<br />

• Übergewichtige


Belastungsschema PWC-Test<br />

Testprofil PWC-Schema<br />

Eingangsbelastung: 25 Watt<br />

Stufendauer: 3 min<br />

Belastungssteigerung: 25 Watt<br />

Umdrehungszahl: 60-80 U/min<br />

Pulsobergrenze:<br />

PWC 130<br />

PWC 150<br />

PWC 170<br />

Testgröße: Wattzahl der letzten Stufe<br />

Normbewertung: Watt/kg KG<br />

- 13 -


Laktat-Leistungskurve<br />

Anaerobe Schwelle<br />

Aerobe Schwelle<br />

- 15 -


Laktatschwellen<br />

Anaerobe Schwelle<br />

Maximales<br />

Laktat-steady-state<br />

Aerobe Schwelle<br />

Energiebereitstellung<br />

überwiegend aerob<br />

Laktat bis 2,0mmol/L Blut


<strong>Training</strong>ssteuerung<br />

Zielsetzung<br />

� Inhalt<br />

� Ausmaß<br />

� Zeit<br />

Analyse<br />

<strong>Training</strong>slehre I – Allgemeine <strong>Training</strong>slehre und Krafttraining<br />

Diagnose<br />

<strong>Training</strong>splanung<br />

<strong>Training</strong>sdurchführung<br />

- 17 -


<strong>Training</strong>szielsetzung<br />

Haupt- oder Grobziele<br />

� langfristig erreichbar<br />

� z.B.: Gewichtsreduktion um 10kg in 6 Monaten<br />

Teil- oder Feinziele<br />

� mittelfristig erreichbar<br />

� z.B.: Gewichtsreduktion um 2kg in 4 Wochen<br />

Feinstziele<br />

� kurzfristig erreichbar<br />

� Beziehen sich auf eine <strong>Training</strong>seinheit<br />

� z.B.: 60 Minuten Laufen bei einer HF von 150 S./Min.<br />

- 18 -


<strong>Training</strong>szieldefinition<br />

<strong>Training</strong>sziel<br />

=<br />

Inhalt<br />

� Was will ich erreichen?<br />

� Bsp. Gewichtsreduktion<br />

+<br />

Ausmass<br />

� Wie viel will ich erreichen?<br />

� z.B.: Gewichtsreduktion um 2kg<br />

+<br />

Zeit<br />

� in welcher Zeit?<br />

� Gewichtsreduktion um 2kg in 1 Monat<br />

- 19 -


Zieldifferenzierung<br />

biometrische Ziele<br />

� Senkung Körperfettanteil<br />

� Senkung Body-Mass-Index<br />

� Senkung Blutdruck<br />

� Senkung Ruhepuls<br />

� Aufbau Muskelmasse<br />

<strong>Training</strong>sziele<br />

Sportmotorische Ziele<br />

� Kraftsteigerung Testing<br />

� Steigerung Ausdauer<br />

� Erhöhung Beweglichkeit<br />

- 20 -


Zielsetzung/Prognose<br />

Beispiele für typische mittel- und langfristig prognostizierte Ziele<br />

(bei Neueinsteigern):<br />

Inhalt Ausmaß Zeit<br />

Gewichtsreduktion um 2 kg in 4 Wochen<br />

Senkung Ruhepuls um 2 Schläge/Minute in 4 Wochen<br />

Verbesserung der<br />

Kraftleistung<br />

Verbesserung der<br />

Beweglichkeit<br />

Senkung Blutdruck<br />

Muskelaufbau<br />

um 15-20 % in 6 Wochen<br />

von „–“ zu „o“ in 6 Wochen<br />

um 10-15 mmHg syst.<br />

um 5-10 mmHg diast.<br />

um 5-8 kg<br />

um 3-6 kg<br />

um 2-4 kg<br />

in 8 Wochen<br />

im ersten <strong>Training</strong>sjahr<br />

im zweiten <strong>Training</strong>sjahr<br />

im dritten <strong>Training</strong>sjahr<br />

- 21 -


<strong>Training</strong>ssteuerung<br />

Zielsetzung<br />

Analyse<br />

Diagnose<br />

<strong>Training</strong>splanung<br />

� Auswahl Bewegungsform<br />

� Methodenauswahl<br />

� Periodisierung<br />

<strong>Training</strong>sdurchführung<br />

- 22 -


Auswahl der Bewegungsform<br />

Indoor-<strong>Training</strong> Outdoor-<strong>Training</strong><br />

Ergometertraining Kursprogramm<br />

Fahrrad<br />

Crosstrainer<br />

Stepper<br />

Ruderergometer<br />

Laufband<br />

Step-<br />

Aerobic<br />

Aerobic<br />

Indoor-<br />

Cycling<br />

Walking<br />

Jogging Radfahren<br />

Schwimmen<br />

Nordic-Walking<br />

Inline-Skating<br />

- 23 -


Entscheidungskriterien Ausdauergeräte<br />

Kundenvoraussetzungen:<br />

- <strong>Training</strong>sziele<br />

- Leistungszustand<br />

- Gesundheitszustand<br />

- individuelle Vorlieben<br />

Entscheidungskriterien für die Wahl<br />

der richtigen Ausdauergeräte:<br />

Gerätevoraussetzungen:<br />

- koordinative Anforderungen<br />

- Belastung des Bewegungsapparates<br />

- cardiopulmonaler <strong>Training</strong>seffekt<br />

- Belastungsdosierung<br />

- Kalorienverbrauch<br />

- Testmöglichkeiten<br />

- Gerätebedienung<br />

- 24 -


Ausdauertrainingsmethoden<br />

Belastungskomponenten<br />

� Belastungsintensität<br />

� Belastungsdauer<br />

� Belastungsdichte<br />

� Belastungsumfang<br />

Kerntrainingsmethoden<br />

� Extensive Dauermethode<br />

� Intensive Dauermethode<br />

� Variable Dauermethode<br />

� Extensive Intervallmethode<br />

� Intensive Intervallmethode<br />

- 25 -


Dauermethoden<br />

Methode Belastungsintensität<br />

Extensive<br />

DM<br />

Intensive<br />

DM<br />

Variable<br />

DM<br />

unter/an der aeroben<br />

Schwelle<br />

ACSM: 60-75 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

45-65 % Hf Reserve<br />

an der anaeroben<br />

Schwelle<br />

ACSM: 75-85 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

65-80 % Hf Reserve<br />

zwischen aerober und<br />

anaerober Schwelle<br />

ACSM: 60-85 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

45-80 % Hf Reserve<br />

Belastungsdauer<br />

30-120 min<br />

minimal<br />

10 min<br />

(Untrainierte)<br />

Belastungsdichte<br />

kontinuierlich -<br />

keine Pause<br />

20-60 min kontinuierlich -<br />

keine Pause<br />

30-90 min variabel -<br />

keine Pause<br />

Anpassungen<br />

Ökonomisierung HK-Arbeit,<br />

aerober Stoffwechsel�,<br />

Verbess. Fettstoffwechsel,<br />

Hf Ruhe �, Immunsystem�,<br />

Verbesserung Blutfettwerte,<br />

Förderung Regeneration<br />

Entwicklung HK-System,<br />

VO 2max �, Kapillarisierung,<br />

Glykogensuperkomp.,<br />

Laktat-Steady-State,<br />

Anheben IAS, KH-Stoffwechsel,<br />

weniger gesundheitspositive<br />

Effekte<br />

Anpassungen HKS, Muskel<br />

etc. ähnlich wie bei<br />

extensiver und intensiver<br />

DM, insgesamt breitere<br />

Anpassungseffekte, dafür<br />

weniger ausgeprägt<br />

- 26 -


Intervallmethoden<br />

Methode Belastungsintensität<br />

Extensive<br />

IM<br />

Intensive<br />

IM<br />

an/über der<br />

anaeroben Schwelle<br />

ACSM:<br />

80-90 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

70-85 % Hf Reserve<br />

über der anaeroben<br />

Schwelle<br />

ACSM:<br />

95-100 % Hf max<br />

Karvonen:<br />

90-100 % Hf Reserve<br />

(Hf-Steuerung kaum<br />

bzw. nicht möglich)<br />

Belastungsdauer<br />

LZI: 6-10<br />

Intervalle a<br />

3-8 (15) min<br />

MZI: 9-15<br />

Intervalle a<br />

1-3 min<br />

Gesamtumfang<br />

(inkl. Pausen):<br />

40-60 min<br />

5-15 Serien a<br />

20 s-90 s<br />

Gesamtumfang<br />

(inkl. Pausen):<br />

20-30 min<br />

Belastungsdichte<br />

lohnende<br />

Pause:<br />

Hf-Abfall<br />

< 120 - 130 S/<br />

min<br />

Richtzeit bis<br />

3 min<br />

lohnende<br />

Pause:<br />

Hf-Abfall<br />

< 120 - 130 S/<br />

min<br />

Richtzeit bis<br />

3 min<br />

Anpassungen<br />

Entwicklung HK-System,<br />

VO 2max �, Kapillarisierung,<br />

Verbess. aerob-anaerober<br />

Stoffwechsel (aerobanaerobe<br />

Kapazität�)<br />

unter Glykogenausnutzung,<br />

Aktivierung Laktatproduktion<br />

und -elimination<br />

Aktivierung und Steigerung<br />

Laktatproduktion, Verbess.<br />

Pufferkapazität und<br />

Säuretoleranz,<br />

- 27 -


Zyklisierung des Ausdauertrainings<br />

� Dauer Mesozyklus 3-4 Wochen<br />

� <strong>Training</strong>sschwerpunkte Mesozyklus:<br />

Aufbau Grundlagenausdauer (<strong>GA1</strong>-<strong>Training</strong>)<br />

Stabilisierung Grundlagenausdauer (<strong>GA1</strong>-<strong>Training</strong>)<br />

Entwicklung bzw. Weiterentwicklung<br />

Grundlagenausdauer (GA2-<strong>Training</strong>)<br />

� Methodenmix innerhalb eines Meso- und Mikrozyklus<br />

� Basistrainingsmethode = Extensive Dauermethode<br />

� Be-/Entlastungsverhältnis 2:1 bzw. 3:1


Beispiel Mesozyklusplanung<br />

Mesozyklus<br />

Dauer 4 Wochen<br />

<strong>Training</strong>sziel Entwicklung der Grundlagenausdauer<br />

Belastungsumfang/Woche 2-3 Stunden<br />

<strong>Training</strong>smethoden<br />

<strong>Training</strong>sintensität<br />

- extensive Dauermethode<br />

- variable Dauermethode<br />

- intensive Dauermethode<br />

• 50-60 % Hfmax (regenerativ)<br />

• 60-75 % Hfmax (extensiv)<br />

• 70-85 % Hfmax (variabel)<br />

• 80-85 % Hfmax (intensiv)<br />

<strong>Training</strong>shäufigkeit/Woche 3-mal<br />

Dauer pro TE<br />

- 40 min (regenerativ)<br />

- 40-90 min (extensiv)<br />

- 40-50 min (variabel)<br />

- 45 min (intensiv)<br />

<strong>Training</strong>sgeräte Laufband, Crosstrainer, Fahrrad<br />

- 29 -


Beispiel Mesozyklusplanung<br />

Woche 1 Mo Mi Fr<br />

<strong>Training</strong>sziel <strong>GA1</strong> GA2 <strong>GA1</strong><br />

Tr.-Methode Exten. DM Variable DM Exten. DM<br />

Tr.-Intensität<br />

70-75 %<br />

Hf max<br />

75-85 %<br />

Hf max<br />

60-65 %<br />

Hf max<br />

Tr.-Dauer 60 min 45 min (5:5) 40 min<br />

Tr.-Gerät Fahrrad Laufen<br />

Crosstrainer<br />

Woche 2 Mo Mi Fr<br />

<strong>Training</strong>sziel <strong>GA1</strong> GA2 <strong>GA1</strong><br />

Tr.-Methode Exten. DM Variable DM Exten. DM<br />

Tr.-Intensität<br />

70-75 %<br />

Hf max<br />

75-85 %<br />

Hf max<br />

60-65 %<br />

Hf max<br />

Tr.-Dauer 65 min 50 min (5:5) 45 min<br />

Tr.-Gerät Fahrrad Laufen<br />

Crosstrainer<br />

Woche 3 Mo Mi Fr<br />

<strong>Training</strong>sziel <strong>GA1</strong> GA2 REKOM<br />

Tr.-Methode Exten. DM Inten. DM Exten. DM<br />

Tr.-Intensität<br />

65-70 %<br />

Hf max<br />

80-85 %<br />

Hf max<br />

50-60 %<br />

Hf max<br />

Tr.-Dauer 90 min 45 min 40 min<br />

Tr.-Gerät Fahrrad Laufen<br />

Crosstrainer<br />

Woche 4 Mo Mi Fr<br />

<strong>Training</strong>sziel <strong>GA1</strong> GA2 <strong>GA1</strong><br />

Tr.-Methode Exten. DM Variable DM Exten. DM<br />

Tr.-Intensität<br />

65-70 %<br />

Hf max<br />

Tr.-Dauer 60 min<br />

70-80 %<br />

Hf max<br />

40 min<br />

(10:10)<br />

Tr.-Gerät Fahrrad Laufen<br />

60-65 %<br />

Hf max<br />

45 min<br />

Crosstrainer<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!