28.08.2015 Aufrufe

Gott, der Vater, wohn uns bei

PF-2029 Johann Kuhnau: Gott, der Vater, wohn uns bei, Kantate zum Trinitatisfest

PF-2029 Johann Kuhnau: Gott, der Vater, wohn uns bei, Kantate zum Trinitatisfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KRITISCHER BERICHT<br />

Quellen<br />

Die vorliegende Urtextausgabe basiert auf <strong>der</strong> einzigen<br />

überlieferten Quelle, einer Partiturhandschrift, die – zusammen<br />

mit einem weiteren Vokalwerk Johann Kuhnaus – heute<br />

in einem Band unter <strong>der</strong> Signatur Mus.ms.12263-5 in <strong>der</strong><br />

Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung<br />

mit Mendelssohn–Archiv aufbewahrt wird. Dieser<br />

Band ist Teil <strong>der</strong> ehemaligen Notensammlung Georg Johann<br />

Daniel Poelchaus (1773–1836).<br />

Der Vorsatz dieses Bandes enthält ein Inhaltsverzeichnis<br />

von <strong>der</strong> Hand Poelchaus, wo<strong>bei</strong> die für das vorliegende<br />

Werk relevanten Eintragungen wie folgt lauten:<br />

b, [Kuhnau J.] Kirchen-Cantate: <strong>Gott</strong> <strong>der</strong> <strong>Vater</strong> <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey für |<br />

4 St. et Instr. Dd. Eigenhänd. Part. 5 B.<br />

Entgegen dieser Angabe ist die Partitur jedoch kein Autograph<br />

Johann Kuhnaus, son<strong>der</strong>n eine anonyme Abschrift.<br />

Für die Kantate selbst existiert kein Vorsatz- o<strong>der</strong> Deckblatt,<br />

die einzigen zusätzlichen Hinweise sind auf <strong>der</strong> ersten Partiturseite<br />

notiert. Am oberen Rand findet sich folgende Überschrift:<br />

Conc: à 10 ov 14 voci di J. Kuhnau.<br />

Anmerkungen zur Komposition<br />

Die Kantate <strong>Gott</strong>, <strong>der</strong> <strong>Vater</strong>, <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> <strong>bei</strong> nimmt eine Son<strong>der</strong>stellung<br />

im erhaltenen Vokalschaffen Johann Kuhnaus<br />

ein. Sie ist eine seiner wenigen bekannten reinen Choralkantaten.<br />

Darüber hinaus ist sie die einzige „durchkomponierte“<br />

Kantate Kuhnaus. Ihr liegt ein Choral von Martin<br />

Luther auf das Trinitatisfest zugrunde, dessen Beson<strong>der</strong>heit,<br />

nämlich den bis auf die erste Verszeile identischen Wortlaut<br />

in allen drei Strophen, Kuhnau noch überzeichnet, indem<br />

er die drei Strophen <strong>der</strong> Vorlage zu einer einzigen zusammenfasst<br />

und diese – nach einer die Choralmelodie bereits<br />

vollständig zitierenden Sonata – in einem großangelegten,<br />

quasi einsätzigen Concerto vertont. Kein weiteres erhaltenes<br />

Vokalwerk Johann Kuhnaus weist diese Form auf.<br />

Der Text des Luther-Chorals findet sich im Neu-Leipziger<br />

Gesangbuch (1682) in Form eines vierstimmigen Kantionalsatzes<br />

von Johann Hermann Schein. Der folgende Wortlaut<br />

ist <strong>der</strong> Melodiestimme entnommen:<br />

Von <strong>der</strong> Heiligen Dreyfaltigkeit.<br />

D. Mart. Luth.<br />

<strong>Gott</strong> <strong>der</strong> <strong>Vater</strong> <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey/ Und laß <strong>uns</strong> nicht ver<strong>der</strong>ben/<br />

Mach <strong>uns</strong> aller Sünden frey/ Und hilff <strong>uns</strong> selig sterben/<br />

Für den Teuffel <strong>uns</strong> bewahr/ Halt <strong>uns</strong> bey festem Glauben/<br />

Und auf dich laß <strong>uns</strong> bauen/ Aus Hertzen Grund vertrauen/<br />

Dir <strong>uns</strong> lassen gantz u. gar/ Mit allen rechten Christen/<br />

Entfliehn des Teuffels Listen/ Mit Waffen <strong>Gott</strong>s <strong>uns</strong> fristen/<br />

Amen/ Amen/ das sey wahr/ So singn wir Alleluja.<br />

2. Jesus Christus <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey/ Und etc.<br />

3. Der Heil'ge Geist <strong>der</strong> <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey/ etc.<br />

Wie in vielen weiteren seiner Kantaten nimmt Kuhnau<br />

eigenständig kleine Än<strong>der</strong>ungen am Text vor. Die vorliegende<br />

Ausgabe folgt diesen Än<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong> originale Kantatentext<br />

wird zum Vergleich im folgenden noch einmal wie<strong>der</strong>gegeben,<br />

den Choralzeilen <strong>der</strong> Stimme Canto folgend:<br />

<strong>Gott</strong> <strong>der</strong> <strong>Vater</strong> Jesus Christus <strong>der</strong> heilige Geist <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey.<br />

<strong>Gott</strong> <strong>der</strong> <strong>Vater</strong> <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey<br />

Jesus Christus <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey<br />

<strong>der</strong> heilge Geist <strong>der</strong> <strong>wohn</strong> <strong>uns</strong> bey<br />

und laß <strong>uns</strong> nicht ver<strong>der</strong>ben<br />

mach <strong>uns</strong> aller Sünden frey und hilff <strong>uns</strong> seelig sterben.<br />

für dem Teuffel unß bewahr. halt <strong>uns</strong> bey festen Glauben<br />

u. auf dich laß <strong>uns</strong> bauen aus Herzen Grund vertrauen<br />

dir <strong>uns</strong> laßen gantz und gar. mit allen rechten Christen<br />

entfliehn des Teuffels Lüsten mit Waffen <strong>Gott</strong>es <strong>uns</strong> rüsten<br />

Amen amen dz. sey wahr So singen w. alleluja<br />

Die Entstehungszeit <strong>der</strong> Komposition liegt im Dunkeln,<br />

die Partitur gibt dazu keinerlei Hinweise. Durch die Verwendung<br />

des Lutherchorals kann man jedoch von einer Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Kantate für den Trinitatissonntag ausgehen.<br />

Die Stimmenanzahl, die in <strong>der</strong> Überschrift auf <strong>der</strong> ersten<br />

Partiturseite genannt wird, rechtfertigt ausdrücklich eine<br />

solistisch besetzte Aufführung (10 … voci steht für Oboe /<br />

Tromba da tirarsi, Fagott, drei Streichinstrumente, vier Sänger<br />

und Continuo; wählt man 14 voci, so treten noch weitere<br />

4 Ripienosänger hinzu, die dann in den mit „Tutti“ bezeichneten<br />

Abschnitten zum Einsatz kommen). Gemäß zeitgenössischer<br />

Aufführungspraxis singen also die Solosänger das<br />

gesamte Werk und werden gegebenenfalls <strong>bei</strong>m Vermerk<br />

„Tutti“ von weiteren Sängern unterstützt.<br />

XI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!