06.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2004 Alle Schulabgänger haben ihre Chance ...

Geschäftsbericht 2004 Alle Schulabgänger haben ihre Chance ...

Geschäftsbericht 2004 Alle Schulabgänger haben ihre Chance ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2004</strong><br />

Wie kann praktisches Generalistenpotential gesichert werden?<br />

Mediamatiker/innen verstehen sich als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und<br />

Informatik. Sie verbinden eine vollständige kaufmännische Ausbildung mit Informatik und<br />

Webdesign. Bereits <strong>haben</strong> rund 35 Betriebe Ausbildungsplätze für Mediamatik-Kaufleute<br />

eingerichtet. Die Nachfrage Jugendlicher nach Lehrstellen übertrifft das Angebot bei weitem.<br />

Deshalb werden weitere ausbildungswillige Firmen gesucht. Informationen zum Berufsprofil<br />

unter www.mediamatik-kv.ch und www.berufsbildung-sh.ch/mediamatiker.html.<br />

Der Beruf entstand aus einem Bedürfnis von KMU, welche im kaufmännischen Bereich<br />

Fachleute mit mehr als reinen KV-Kenntnissen einsetzen wollten. Mit dem zunehmenden<br />

Technologieanteil wächst das Bedürfnis nach Allroundern, die sowohl über angemessene<br />

Informatikkenntnisse verfügen als auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

denken.<br />

Die Mediamatiker erfüllen alle Tätigkeiten von Kaufleuten wie Aufgaben in der Organisation,<br />

im Marketing und in der Verwaltung. Sie verfassen Briefe, Protokolle und Berichte, kümmern<br />

sich um den Versand der Korrespondenz, stehen im Kontakt mit Kunden und Lieferanten,<br />

koordinieren Aufträge und rechnen diese ab, verbuchen Zahlungseingänge und vieles mehr.<br />

Der Computer mit seinen Vernetzungen, die Website und das Internet gehören zum Alltag<br />

der Mediamatiker. Sie bereiten Informationen auf und stellen diese als Präsentationen oder<br />

Dateien zur Verfügung. Entwicklung und Pflege von E-Commerce Systemen zählen zu den<br />

künftigen Aufgaben der Mediamatiker.<br />

Viele Betriebe finden die neue Ausbildungsform für Mediamatik-Kaufleute mit kaufmännischer<br />

Berufsmaturität, die mit einem schulischen Basislehrjahr startet, ideal.<br />

„Wir werden auch in Zukunft Mediamatiker ausbilden. Die Lehrlinge bekommen eine breite und<br />

auf die Zukunft ausgerichtete Ausbildung, so dass sie später vielseitiger eingesetzt werden<br />

können.“<br />

Robert Rahm, Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, Hallau<br />

„Bei der Schaffhauser Kantonalbank ist die Mediamatikerin dank der fundierten allgemeinen<br />

kaufmännischen Grundausbildung und den guten Informatik-Grundkenntnissen eine ideale<br />

Ansprechperson, um kaufmännische Bedürfnisse fachgerecht aufzunehmen und<br />

informatikgerecht weiterzugeben.“<br />

Gaby Guth, Schaffhauser Kantonalbank<br />

„ Obwohl wir keinen Informatiker bei uns im Betrieb <strong>haben</strong>, bilden wir einen Mediamatiker aus.<br />

In der Schule lernt er genug, um es in einem Betrieb sogleich umzusetzen.“<br />

Renato Brunetti, Geschäftsführer Gewerbeverband Schaffhausen<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!