06.12.2012 Aufrufe

ENERGIE WIE NIE: bi kt - Gemeinde Albbruck

ENERGIE WIE NIE: bi kt - Gemeinde Albbruck

ENERGIE WIE NIE: bi kt - Gemeinde Albbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historische Baustoffe<br />

Baustoffrecycling<br />

Peter Rieger<br />

Tiefensteiner Straße 7<br />

79774 <strong>Albbruck</strong><br />

Telefon 07753-6 07<br />

Telefax 07753-2477<br />

Biberschwanzziegel<br />

Natursteinpflaster<br />

Säulen und Brunnen<br />

Balken<br />

Parkett und Dielen<br />

Terra Cotta<br />

Treppen und vieles mehr<br />

Soziale Fürsorge Soziale Fürsorge<br />

Alten- und Pflegeheime, Betreutes Wohnen<br />

Betreute Seniorenwohnanlage, Schulstraße 4, <strong>Albbruck</strong><br />

Mathias-Claudius-Haus, Altenpflege,<br />

0 77 53/9 30-150<br />

St. Blasier-Straße 2-6, Waldshut-Tiengen<br />

Betreute Seniorenwohnanlage und Pflegeheim St. Josef,<br />

0 77 51/80 15-0<br />

Sailerberg 5, Waldshut-Tiengen 0 77 41/68 17-0<br />

Kreispflegeheim Tiengen, Spitalweg 2, Waldshut-Tiengen 0 77 41/45 49<br />

Pflegeheim Haus am Wildpark, Wildparkweg 11, Waldshut- Indlekofen 0 77 41/67 13 43<br />

Kreisalten- und Pflegeheim, Burgweg 6, Jestetten 0 77 45/92 04-0<br />

St. Vinzentiushaus Murg, Kellerhof 1, Murg<br />

Altenpflege-Zentrum, Kurzzeitpflege St. Franziskus,<br />

0 77 63/60 72<br />

Basler Straße 32, Bad Säckingen<br />

Alten- und Pflegeheim St. Marienhaus,<br />

0 77 61/10 26<br />

Waldshuter Straße 8, Bad Säckingen 0 77 61/5 55-0<br />

Seniorenstift „Sonnenrain“, Schulstraße 7, Herrischried 0 77 64/9 20 30<br />

Alten- und Pflegeheim „Haus am Gugel“, Giersbach Nr. 13, Herrischried 0 77 64/2 75<br />

Altenpflegeheim St. Martin, Deckwiesenstraße 18, Küssaberg-Kadelburg 0 77 41/68 07-0<br />

Soziale Einrichtungen<br />

Dorfhelferinnenstation 0 77 53/93 01 04<br />

Sozialstation Laufenburg 0 77 63/78 69<br />

Seniorenkreis kath. Pfarramt <strong>Albbruck</strong> 0 77 53/52 42<br />

Caritasverband Waldshut 0 77 51/8 01 10<br />

Caritaswerkstätte "St. Ulrich" 0 77 41/60 50<br />

DRK Ortsverein 0 77 53/9 10 97<br />

Evangelischer Diakonieverein Waldshut 0 77 51/8 01 50<br />

IAV-Stelle Bad Säckingen 0 77 61/5 69 80<br />

Reha Zentrum CHRISTIANI 0 77 53/92 11 12<br />

Seniorenclub der evangelischen Kirche 0 77 53/53 63<br />

VDK-Ortsverein 0 77 53/53 42<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Albbruck</strong> e. V.<br />

Ein Weg von Mensch zu Mensch<br />

Wie schnell kann jemand krank werden<br />

und/oder Hilfe brauchen. Unser Verein<br />

<strong>bi</strong>etet seit dem 1.1.2009 organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe an.<br />

Wir helfen ohne Ansehen der Person oder<br />

Konfession und sind zur vollen Verschwiegenheit<br />

verpflichtet.<br />

Das Angebot ist für alle gedacht, die<br />

wegen Erkrankung oder anderer Belastung<br />

schnelle und unbürokratische Hilfe im<br />

Haushalt oder bei der Betreuung von Kindern<br />

oder von Senioren brauchen.<br />

Was wir nicht leisten können, ist sehr umfangreiche<br />

und lang andauernde Familienhilfe<br />

sow ie Krankenpflege. Wir entlasten<br />

Sie aber gerne bei der Pflege von Angehörigen.<br />

Wir helfen Ihnen auch gerne, professionelle<br />

Hilfe zu finden. Bitte scheuen<br />

Sie sich nicht, im Bedarfsfall unser Angebot<br />

Caritasverband Hochrhein e.V.<br />

Tagespflege <strong>Albbruck</strong><br />

• Hausnotruf<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Fahrdienst<br />

• Entlastung vom Pflegealltag<br />

• Betreuungsangebote über den Tag hinweg<br />

Wir beraten und informieren Sie gerne,<br />

<strong>bi</strong>tte rufen Sie uns an:<br />

� 07751 – 83130<br />

E-Mail: habererhaus@caritas-hochrhein.de<br />

www.caritas-hochrhein.de<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Unser Verein wird unterstützt durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Albbruck</strong> sowie die evangelischen<br />

und der katholischen Kirchengemeinde.<br />

Er darf, da er als gemeinnützig<br />

anerkannt ist, Spenden annehmen, mit<br />

denen Sie die Nachbarschaftshilfe unterstützen<br />

und die Sie steuerlich absetzen<br />

können.<br />

Man muss kein Mitglied sein, um zu helfen!<br />

Alle Helferinnen und Helfer sind versichert<br />

und dürfen eine Aufwandsentschädigung<br />

von <strong>bi</strong>s zu 2100,-€ im Jahr steuer- und sozialversicherungsfrei<br />

annehmen. Genauere<br />

Informationen erhalten Sie in einem persönlichen<br />

Gespräch mit einem der umstehend<br />

aufgeführten Ansprechpartner.<br />

Man muss kein Mitglied sein, um<br />

Leistungen in Anspruch zu nehmen!<br />

„Verantwortung zu übernehmen<br />

bedeutet für uns ganz<br />

konkret, das Möglichste zum<br />

Wohle von älteren und jüngeren<br />

Menschen in gesundheitlichen und<br />

sozialen Notlagen einzubringen.“<br />

Doris Kohler,<br />

Vorsitzende Nachbarschaftshilfe <strong>Albbruck</strong> e.V.<br />

Auskünfte erteilt:<br />

Vorsitzende:<br />

Doris Kohler, Tel.: 0 77 53/62 45 69<br />

Einsatzleitung für <strong>Albbruck</strong>:<br />

Günter Schmidt, Tel.: 0 77 53/13 23<br />

Einsatzleitung für die Ortsteile Birkingen,<br />

Birndorf, Buch und Schachen:<br />

Doris Kohler, Tel.: 0 77 53/62 45 69<br />

Einsatzleitung für Unteralpfen:<br />

Margarete Maier, Tel.: 0 77 55/89 03<br />

Praxis für Naturheilverfahren<br />

Regina Moser<br />

Heilpra<strong>kt</strong>ikerin<br />

Letzestraße 37 · 79774 <strong>Albbruck</strong>-Schaden<strong>bi</strong>rndorf · Tel. 07753/9795836<br />

praxis@regina-moser.com · www.regina-moser.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!