06.12.2012 Aufrufe

Amtliche Mitteilungen - Harburg

Amtliche Mitteilungen - Harburg

Amtliche Mitteilungen - Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Jahrgang Freitag, 16. März 2012 Nr.: 11 – KW 11<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

● Rentensprechtag<br />

Rentensprechtag - Freitag, 23. März 2012<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Schwaben hält den<br />

Sprechtag im Rathaus der Stadt <strong>Harburg</strong> (Fremdenverkehrsraum)<br />

ab. Auch Versicherte der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund können sich beraten lassen.<br />

Ihnen wird Gelegenheit gegeben, Ihre Rentenversicherungsunterlagen<br />

überprüfen zu lassen und sich in Fragen<br />

der Rentenversicherung kostenlos beraten zu lassen.<br />

Bitte bringen Sie zum Sprechtag Ihren Personalausweis<br />

bzw. Reisepass und sämtliche Rentenversicherungsunterlagen<br />

mit. Falls Auskünfte für eine andere Person<br />

eingeholt werden, benötigen Sie eine Vollmacht (auch<br />

bei Familienmitgliedern).<br />

Bitte beachten!<br />

Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie sich für diesen<br />

Beratungstermin (unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer)<br />

vorher anmelden. Die Stadtverwaltung<br />

nimmt telefonische Anmeldungen unter Tel.<br />

09080/9699-24 entgegen.<br />

Die Terminvereinbarung soll Ihnen helfen, unnötige Wartezeiten<br />

zu vermeiden.<br />

● Bekanntmachung Vorhabenbezogener<br />

BBPL "Biogasanlage Listhof"<br />

Bekanntmachung von Aufstellungsbeschluss und<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit des Vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Biogasanlage<br />

Listhof“<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Harburg</strong> hat in der Sitzung vom<br />

01.03.2012 beschlossen, den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Biogasanlage Listhof“ aufzustellen (§ 2<br />

Abs. 1 i.V.m. § 12 BauGB).<br />

Die Planungen beinhalten Teilflächen der Fl.Nrn. 756,<br />

770 und 774 jeweils Gem. <strong>Harburg</strong>. Der genaue Umgriff<br />

ist dem nachfolgenden Lageplan zu entnehmen. Die<br />

Ausgleichsfläche wird auf der Tl.fl. der Fl.Nr. 4405 Gem.<br />

Fünfstetten geschaffen.<br />

Der Planbereich wird als sonstiges Sondergebiet „Biogasanlage“<br />

(§ 11 BauNVO) festgesetzt.<br />

Die Bioenergie Bühler GbR erweitert derzeit die bestehende<br />

Biogasanlage und errichtet ein Satelliten-BHKW.<br />

Die Erweiterung der Biogasanlage erfolgt am Standort<br />

auf Fl.Nr. 770 Gem. <strong>Harburg</strong>, der Neubau des Satelliten-<br />

BHKW erfolgt auf Fl.Nr. 2601 (Kratzhof 4). Beide Baumaßnahmen<br />

wurden bereits genehmigt. Die Genehmigung<br />

begrenzt die Leistung der Anlage auf 0,5 MW el<br />

und 2,3 Mio NM/m³ Biogaserzeugung.<br />

Durch die Einbeziehung des Satelliten-BHKW wird diese<br />

Leistung überschritten.<br />

Planungsrechtlich ist daher die Aufstellung eines Bebauungsplanes<br />

für den Standort der Biogasanlage erforderlich.<br />

Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und zur<br />

Neuordnung der Gegebenheiten wird daher für den Bereich<br />

der Biogasanlage der Bebauungsplan „Biogasanlage<br />

Listhof“ aufgestellt.<br />

Der Stadtrat billigte in der Stadtratssitzung vom<br />

01.03.2012 den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

mit Ausgleichsbebauungsplan „Biogasanlage Listhof“<br />

(Planungsstand: 14.11.2011). Die Planungsunterlagen<br />

bestehen aus Planzeichnung, Satzung, Begründung und<br />

Umweltbericht.<br />

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1<br />

BauGB) und frühzeitige Beteiligung der Behörden (§ 4<br />

Abs. 1 BauBG) ist durchzuführen.<br />

wir sind Partner: Gouville sur Mer (Normandie) / <strong>Harburg</strong> (Schwaben)


Die vorgenannten Unterlagen liegen in der Zeit<br />

vom 26.03.2012 bis 26.04.2012 je einschließlich<br />

im Rathaus <strong>Harburg</strong>, Schloßstr. 1, 86655 <strong>Harburg</strong><br />

(Schwaben), Zimmer 19, während der Dienststunden öffentlich<br />

aus. Auf Wunsch werden die Planungsunterlagen<br />

erläutert. Während der Auslegungsfrist können Bedenken<br />

und Anregungen (schriftlich oder zur Niederschrift)<br />

im Rathaus <strong>Harburg</strong> vorgebracht werden.<br />

<strong>Harburg</strong>, 08.03.2012<br />

Kilian<br />

1. Bürgermeister<br />

● Lageplan zu BBPL "Biogasanlage Listhof"<br />

BBPL „Biogasanlage Listhof“<br />

Lageplan<br />

● Bekanntmachung 2. FNPL-Änderung<br />

"Biogasanlage Listhof"<br />

Bekanntmachung von Aufstellungsbeschluss und<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

der 2. Flächennutzungsplan-Änderung „Biogasanlage<br />

Listhof“ der Stadt <strong>Harburg</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Harburg</strong> hat in der Sitzung vom<br />

01.03.2012 den Aufstellungsbeschluss gefasst für die 2.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren<br />

mit der Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Biogasanlage Listhof“ (§ 2 Abs. 1 i.V.m.<br />

§ 12 BauGB, § 8 Abs. 3 BauGB).<br />

Es wird ein sonstiges Sondergebiet „Biogasanlage“ festgesetzt.<br />

Der Planungsumgriff ist identisch mit dem Umgriff<br />

des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Biogasanlage<br />

Listhof“ und beinhaltet Teilflächen der Fl.Nrn.<br />

756, 770 und 774 jeweils Gem. <strong>Harburg</strong>. Der genaue<br />

Umgriff ist dem nachfolgenden Lageplan zu entnehmen.<br />

Der Stadtrat billigte in der Stadtratssitzung vom<br />

01.03.2012 die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

„Biogasanlage Listhof“ mit Begründung und Umweltbericht<br />

des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Biogasanlage<br />

Listhof“ (Planungsstand: 14.11.2011).<br />

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1<br />

BauGB) und frühzeitige Beteiligung der Behörden (§ 4<br />

Abs. 1 BauBG) ist durchzuführen.<br />

Die vorgenannten Unterlagen liegen in der Zeit<br />

2<br />

vom 26.03.2012 bis 26.04.2012 je einschließlich<br />

im Rathaus <strong>Harburg</strong>, Schloßstr. 1, 86655 <strong>Harburg</strong><br />

(Schwaben), Zimmer 19, während der Dienststunden öffentlich<br />

aus. Auf Wunsch werden die Planungsunterlagen<br />

erläutert. Während der Auslegungsfrist können Bedenken<br />

und Anregungen (schriftlich oder zur Niederschrift)<br />

im Rathaus <strong>Harburg</strong> vorgebracht werden.<br />

<strong>Harburg</strong>, 08.03.2012<br />

Kilian<br />

1. Bürgermeister<br />

● Lageplan zu FNPL-Änderung<br />

2. Änderung des Flächennutzungsplanes „Biogasanlage<br />

Listhof“<br />

Lageplan<br />

● Stadt <strong>Harburg</strong> ehrt verdiente Feuerwehrmitglieder<br />

Herzlich bedankte sich die Stadt <strong>Harburg</strong> mit einem Ehrungsabend<br />

bei Feuerwehrmännern für 25-jährige und<br />

40-jährige aktive Dienstzeit. Besonders begrüßte Bürgermeister<br />

Wolfgang Kilian die Partnerinnen und Ehefrauen<br />

der zu Ehrenden, sowie als Ehrengäste Landrat<br />

Stefan Rößle, Kreisbrandinspektor Rudolf Mieling,<br />

Kreisbrandmeister Reiner Häfele und den Feuerwehrreferenten<br />

Armin Huber. Gerade im Stadtbereich sei im<br />

letzten Jahr aufgrund einer Vielzahl von Einsätzen die<br />

Notwendigkeit der Freiwilligen Feuerwehren erneut<br />

deutlich geworden, so Kilian. Die Einsätze haben allen<br />

Beteiligten viel abgefordert, nicht nur Opfern an Freizeit,<br />

sondern auch manch schlimmen Anblick. Deshalb sei es<br />

für die Stadt selbstverständlich, mit einer städtischen Ehrung<br />

sich herzlich zu bedanken. Landrat Stefan Rößle<br />

betonte in seinem Grußwort, die Dankbarkeit des Landkreises<br />

für viel freiwilliges Engagement in Vereinen und<br />

Institutionen, besonders natürlich auch bei der Feuerwehr.<br />

Er bat um Verständnis, dass das Ehrenamt durch<br />

die Politik nicht immer mit allem Wünschenswerten be-


gleitet werden könne. Aus seiner Sicht bemühen sich alle<br />

Kommunen im Landkreis die Feuerwehren optimal für<br />

ihren Dienst auszustatten. Den Dank der Politik an ehrenamtlich<br />

Tätige bezeichnete Rößle nicht als Lippenbekenntnis,<br />

sondern aus tiefem Herzen kommend. Kreisbrandinspektor<br />

Rudolf Mieling erläuterte die Bedeutung<br />

und die Stärke der Feuerwehren im Landkreis. Gerade<br />

die technischen Einsätze werden immer mehr. Das Anspruchsdenken<br />

mancher Bürger sei stark gewachsen.<br />

Es werde teilweise auch noch erwartet, dass der Keller<br />

nach einem Wasserschaden durch die Freiw. Feuerwehr<br />

geputzt werden sollte.<br />

Die Kommandanten der <strong>Harburg</strong>er und der Stadtteilwehr<br />

stellten dann ihre zu ehrenden Kameraden vor, und beschrieben<br />

deren Laufbahn und Verdienste. Mit dem Anheften<br />

des Ehrenzeichens durch Landrat Stefan Rößle<br />

und den entsprechenden Gratulationen und dem Dankeschön<br />

an die Feuerwehrleute endete der Abend mit einem<br />

Abendessen und vielen guten Gesprächen unter<br />

Gleichgesinnten mit der Aussage des Altbundespräsidenten<br />

Theodor Heuss, „dass, solange es noch Leute<br />

gibt, die freiwillig bereit sind für andere da zu sein, es um<br />

diese Welt nicht allzu schlimm bestellt sei.“<br />

Die Ehrungen im einzelnen:<br />

25 Dienstjahre<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermergen:<br />

Alexander Beck (Kommandant), Thomas Farys, Martin<br />

Löw, Martin Schreitmüller, Stefan Löw, Reinhard Zolda,<br />

FFW Großsorheim:<br />

Thomas Böllmann, Uwe Meyer (berufl. verhindert), Gerhard<br />

Schabert,<br />

FFW Mündling:<br />

Hermann Reitsam, Martin Wenninger, Martin Fackler,<br />

Rainer Kleiber (Kommandant),<br />

FFW Ronheim:<br />

Markus Heiß, Friedrich Stöhr,<br />

FFW <strong>Harburg</strong>:<br />

Thomas Wiedemann,<br />

FFW Mauren:<br />

Dietmar Gastl, Bernd Schreitmüller, Claus Schreitmüller,<br />

Manfred Straß, Thomas Wiedemann<br />

40 Dienstjahre<br />

FFW Großsorheim:<br />

Friedrich Huber<br />

FFW Mündling<br />

Johann Aucktor, Matthias Kundinger, Willibald Litzel,<br />

Erich Rößner, Michael Strasser, Willibald Reitsam<br />

FFW <strong>Harburg</strong><br />

Hans Strehle, Walter Förg<br />

FFW Mauren<br />

Joseph Mayer, Friedrich Spielberger (verhindert)<br />

Feuerwehrmänner mit 40 Dienstjahren und Ehrengästen<br />

3<br />

Feuerwehrmänner mit 25 Dienstjahren und Ehrengästen<br />

<strong>Mitteilungen</strong><br />

anderer Stellen und Behörden<br />

● Kreisjugendring Donau-Ries<br />

Seminarprogramm 2012 des KJR erschienen<br />

Frisch aus dem Druck ist das Seminarprogramm 2012 des<br />

Kreisjugendrings Donau-Ries. Wie sich Ehrenamtliche z. B.<br />

Jugendleiter/innen in Vereinen und Verbänden oder Jugendliche<br />

von Jugendtreffs fit für ihre Aufgabe in der Jugendarbeit<br />

machen können, dafür liefert die aktuelle Broschüre des KJR<br />

viele Anregungen und Veranstaltungstipps.<br />

Von der Aufsichtspflicht und Jugendschutz über neue Workshops<br />

zum Thema „Zaubern“ oder „Medienprojekte“ bis hin zu<br />

vielen praktischen Ideen und Tipps zur Gestaltung von Aktivitäten<br />

der Jugendarbeit, das Spektrum an Seminaren ist breit und<br />

bietet für jede/n wissenswerte Inhalte.<br />

Das Programmheft ist ab sofort in der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung<br />

erhältlich ist.<br />

JuLeiCa – so klappt´s<br />

Wer beim KJR die komplette Jugendleiter-Ausbildung durchläuft,<br />

kann die sog. Jugendleiter-Card beantragen. Mit der<br />

JuLeiCa können sich qualifizierte Jugendleiter/innen gegenüber<br />

Eltern, Behörden und Öffentlichkeit ausweisen und so<br />

manche Vergünstigung erhalten, z. B. am Jugendzeltplatz<br />

Tapfheim, beim Materialverleih des KJR oder in öffentlichen<br />

Einrichtungen wie Freibad, Kino, etc. .<br />

„Damit der Laden läuft…“ am 21. März 2012.<br />

Bei diesem Abendworkshop geht es vor allem darum, Jugendlichen<br />

die im Jugendtreff Verantwortung übernehmen, in einem<br />

„Crashkurs“ die nötige Basics zu vermitteln. Inhalte sind unter<br />

anderem die Organisation des Jugendtreffs, die Themen<br />

Hausordnung, Jugendschutz und Aufsichtspflicht, sowie jede<br />

Menge praktisches Know-How.<br />

Das Seminar kostet lediglich 5 Euro und findet von 19 bis 22<br />

Uhr in Donauwörth beim Kreisjugendring statt.<br />

Anmeldeschluss ist der 13. März.<br />

Nähere Informationen gibt es auch beim Kreisjugendring Donau-Ries<br />

direkt unter � 09 06 - 2 17 80 oder unter www.kjrdonau-ries.de.<br />

Verschiedenes<br />

● Bayer. Rotes Kreuz - Blutspende<br />

Berichtigung: In der letzten Ausgabe wurde versehentlich<br />

eine falsche Uhrzeit angegeben!!! Bitte um Beachtung.<br />

Die nächste Blutspendeaktion des Bayer. Roten Kreuzes<br />

findet statt am:<br />

Freitag, 16. März, von 16:30 – 20:30 Uhr<br />

Verbandsschule, Schulstraße 2<br />

86655 <strong>Harburg</strong>


Öffnungszeiten<br />

● Hallenbad und Sauna<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Dienstag von 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch von 15.00 – 16.00 Uhr nur ältere Personen<br />

von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Dienstag von 16.00 – 21.00 Uhr Männer<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Mittwoch von 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

(Badbenützung ab 16.00 bis 20.00 Uhr)<br />

Donnerstag von 16.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr Gemischte Sauna<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr Männer<br />

(Badbenützung ab 13.00 Uhr)<br />

Voraussichtlich endet die Hallenbad-Saison 2011/2012 am<br />

31.03.2012.<br />

● Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

● AOK – Sprechtag in <strong>Harburg</strong><br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat findet im Fremdenverkehrsraum<br />

des Rathauses von 16:00 bis 16:30 Uhr die Sprechstunde<br />

der AOK Donauwörth statt.<br />

● Gemeindebücherei Ebermergen<br />

Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 19.00 Uhr<br />

● Stadtbücherei im Strölinhaus<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

● Schließung der Grünsammelplätze während<br />

der Wintermonate<br />

Der Grünsammelplatz Großsorheim ist in den Monaten Dezember,<br />

Januar, Februar und März geschlossen.<br />

Als Ausweichmöglichkeit steht während dieser Zeit der überregionale<br />

Grünsammelplatz Donauwörth-Binsberg zur Verfügung.<br />

Dieser ist im Sommer und Winter von Montag bis Freitag<br />

jeweils von 8.00 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet.<br />

● Recyclinghof <strong>Harburg</strong><br />

Öffnungszeiten November 2011 bis einschl. März 2012<br />

Samstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Rufnummern im Notfall<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion 0906/706670<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Giftnotruf 089/19240<br />

Ärzte Notdienst (Freitag - Montag) 01805/191212<br />

Stadt <strong>Harburg</strong> Vermittlung 09080/9699-0<br />

Wasserversorgung<br />

– Störungshotline BRW 0700 2790 0279<br />

4<br />

– Bayerische Rieswasserversorgung 09081/2102-0<br />

Strom<br />

– EnBwODR AG 07961/82-0<br />

– Lechwerke AG 0906/7808-322<br />

0906/7808-0<br />

Erdgas Schwaben GmbH<br />

– Entstörungsdienst 0800/1828384<br />

– Betriebsstelle Donauwörth 0906/706740<br />

– Betriebsstelle Nördlingen 09081/8705-0<br />

Hochwassernachrichtendienst<br />

– Pegel <strong>Harburg</strong> / Wörnitz 01804/370037-166<br />

– Pegel Gerolfingen / Wörnitz 01804/370037-164<br />

– Pegel Lierheim / Eger 01804/370037-168<br />

(0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunknetze können<br />

abweichen)<br />

– Internet: www.hnd.bayern.de<br />

Bildungswerk <strong>Harburg</strong><br />

403 Wir musizieren gemeinsam:<br />

Schöne und bekannte Volkslieder<br />

Termin: 4 x Donnerstag, ab 22. März 2012<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Ort: Schule <strong>Harburg</strong>,<br />

Leitung: Volker Schubert,<br />

Das erste Singen mit Herrn Volker Schubert findet aus terminlichen<br />

Gründen erst am 22. März 2012 statt. Die weiteren Termine<br />

werden dann abgesprochen.<br />

Schnuppern Sie auch gerne als Neuling hinein!<br />

407 Studienreise nach Indien mit Pater Xaver<br />

Nach dem Informationsabend zur Indienreise mit Pater Xaver<br />

steht jetzt der endgültige Termin für die Studienreise fest:<br />

Goldenes Dreieck und Kerala 13 Tage - 12 Nächte 07. August<br />

- 20. August 2012<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Pater Xaver, Tel.<br />

09080 1286<br />

Wichtig! Wenn Sie an der Studienreise teilnehmen wollen, lassen<br />

Sie sich bitte bis zum 15. April 2012 bei der Stadt <strong>Harburg</strong>,<br />

Frau Hertle, Tel. 09080 969911 vormerken.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

● Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Harburg</strong>-Hoppingen<br />

Erklärung der Abkürzungen:<br />

Ha = <strong>Harburg</strong>, Ho = Hoppingen, Mö = Möttingen<br />

Gottesdienstordnung vom 17. bis 23.03.2012<br />

Samstag, 17.03.2012<br />

18.00 Uhr (Ho) Rosenkranz<br />

18.30 Uhr (Mö) Vorabendmesse für Anna u. Otto Feuchter u.<br />

Sohn Otto, anschließend Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 18.03.2012 - 4. FASTENSONNTAG (Laetare)<br />

09.00 Uhr (Ha) Heilige Messe für verst. Angeh. d. Fam.<br />

Haaf, Schiele u. Ritter<br />

10.15 Uhr (Ho) Pfarrgottesdienst<br />

10.15 Uhr (Ho/Mö) Gottesdienst für Regenbogenkinder<br />

18.30 Uhr (Ha) Bußgottesdienst<br />

Montag, 19.03.2012 - Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter<br />

Maria<br />

14.00 Uhr (Ha) Seniorennachmittag<br />

19.00 Uhr (Ha) PGR-Sitzung im Pfarrheim<br />

Dienstag, 20.03.2012<br />

18.30 Uhr (Ho) Heilige Messe<br />

18.30 Uhr (Ha) Kreuzwegandacht


Mittwoch, 21.03.2012<br />

18.30 Uhr (Mö) Abendlob<br />

19.15 Uhr (Ha) Sitzung des Seelsorgeteams im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

08.30 Uhr (Ha) Hausfrauengottesdienst: Heilige Messe für<br />

Harald Schuster u. verst. Angeh.<br />

18.30 Uhr (Ho) Kreuzwegandacht<br />

Am 25.03., 01. und 05.04.2012 bieten die Ministranten nach<br />

den Gottesdiensten kleine, selbst gebastelte Ostergeschenke<br />

an. Der Erlös kommt der Ministrantenkasse zu Gute.<br />

Ab sofort stehen Gutscheine für das Fastenessen am 25. März<br />

zur Verfügung. Diese sind nach den Gottesdiensten bei den<br />

Ministranten oder in der Sakristei erhältlich.<br />

Bürozeiten: Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 bis<br />

12.00 Uhr. Unsere Pfarrgemeinde finden Sie auch im Internet:<br />

www.herz-jesu-harburg.de<br />

Sie erreichen uns unter: pg.harburg@bistum-augsburg.de<br />

● Evang.- Luth. Pfarramt <strong>Harburg</strong><br />

Donnerstag, 15.03.2012<br />

19.30 Uhr „Von dr Däf zur Leicht“<br />

Vortrag im Gemeindehaus von dem Rieser Hei-<br />

matpfleger Herbert Dettweiler über früheres<br />

Brauchtum, Besonderheiten und Lebensgewohnheiten<br />

in <strong>Harburg</strong> und im Ries.<br />

Sonntag, 18.03.2012<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Schaffhausen mit Pfrin.<br />

Walterham<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Harburg</strong> mit Pfrin. Walterham<br />

Bei diesem Gottesdienst geht es in der Predigt<br />

um das März-Bild – Noah und die Sintflut.<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Diakonie-Frühjahrssammlung<br />

Vom 19. – 25.03.2012 wird die Diakonie-<br />

Frühjahrssammlung durchgeführt. Die Gemeindehelferinnen<br />

können die Sammelunterlagen am<br />

Sonntag nach dem Gottesdienst in der Kirche mitnehmen.<br />

Mittwoch, 21.03.2012<br />

10.30 Uhr Andacht in der Diakonie mit Pfr. Loeßl<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

9.00 Uhr Ökum. Frauenbrunch im Gemeindehaus<br />

Thema: Osterbrunch mit musikalischer Einstim-<br />

mung in das Frühjahr. Anmeldung bei Frau<br />

Korhammer (Tel. 4300)<br />

Dienstag, 27.03.2012<br />

14.00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus<br />

Thema: Tischabendmahl und Gedächtnistraining<br />

mit Sprichwörtern und Redensarten vom Spatz.<br />

Konfirmanden 2012 in <strong>Harburg</strong>:<br />

Am Sonntag, den 01. April werden in der St.-Barbara-Kirche<br />

nachfolgende Jugendliche konfirmiert:<br />

Julia Buser, Sabrina Haid, Anna-Lena Haag, Florian Hartmann,<br />

Michelle Kapperer, Lukas Kilian, Sonja Lechner, Timo Lutz,<br />

Johanna Muff, Elisabeth Rudischer, Axel Schmid, Jonas<br />

Schmidt, Christoph Schneider, Angelika Seiler, Maria Thiel,<br />

Alisia und Maximilian Vogt und Franz Wiedemann.<br />

● Kath.- Kirchengemeinden Mündling,<br />

Huisheim, Gosheim<br />

Gottesdienstordnung 17.-25.03.2012<br />

St. Vitus Huisheim - Mariä Geburt Gosheim - St. Johannes<br />

Mündling<br />

Samstag, 17.03. Patrick<br />

10.00 - 18.00 Uhr Huisheim - Exerzitien<br />

18.30 Uhr Huisheim - Hl. Messe - Vorabendmesse – Vor-<br />

stellung der Firmlinge<br />

Sonntag, 18.03. 4. Fastensonntag Laetare<br />

10.00 - 18.00 Uhr Huisheim - Exerzitien<br />

5<br />

10.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe - Vorstellung der Firmlinge<br />

13.30 Uhr Gosheim - Kreuzweg<br />

10.00 Uhr Mündling - Hl. Messe - Vorstellung der Firmlinge<br />

Pfarrmesse<br />

13.30 Uhr Mündling - Kreuzweg<br />

Montag, 19.03. Hl. Josef Hochfest<br />

19.00 Uhr Mündling - Hl. Messe<br />

Hl. Messe f. + Mathilde Wenninger (Jahresmesse)<br />

zGd. f. + Maria und Martin Fackler und Angehörige<br />

(Jahresmesse)<br />

zGd. f. + Josef Reitsam, Fünfstettener Str. 2<br />

zGd. f. + Josef und Walburga Rößner und Sohn<br />

Andreas und Angehörige<br />

zGd. f. + Josef Probst und Josef Schrödle<br />

zGd. f. + Josef und Paula Probst<br />

Dienstag, 20.03.<br />

18.00 Uhr Gosheim - Schülerbeichte<br />

19.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe<br />

20.00 Uhr Gosheim - "Auf den Spuren Jesu im Heiligen<br />

Land - Bilder einer Reise" im Pfarrheim (Pfarrer<br />

Anton Hirschbeck)<br />

19.00 Uhr Mündling - Kreuzweg<br />

Mittwoch, 21.03. Rixa<br />

8.30 Uhr Huisheim - Hl. Messe<br />

14.30 Uhr Gosheim - Nachmittagsrunde im Pfarrheim "Auf<br />

den Spuren Jesu im Heiligen Land - Bilder einer<br />

Reise"<br />

15.00 Uhr Mündling - Kinderkreuzweg zur Lourdesgrotte,<br />

Treffpunkt Kirche!<br />

Donnerstag, 22.03. Clemens August Graf von Galen<br />

18.00 Uhr Huisheim - Schülerbeichte<br />

19.00 Uhr Huisheim - Hl. Messe<br />

Freitag, 23.03. Turibio von Mongrovejo<br />

Huisheim – Gosheim - Mündling<br />

19.00 Uhr Huisheim – Jugendkreuzweg – Die Jugendlichen<br />

und auch die Firmlinge aller drei Pfarreien sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

15.00 Uhr Gosheim - Kinderkreuzweg auf dem Kalvarienberg,<br />

Treffpunkt an der Kirche!<br />

19.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe<br />

Samstag, 24.03.<br />

15.00 - 16.00 Uhr Mündling - Bruderschaftsbeichte<br />

Sonntag, 25.03. 5. Fastensonntag Misereor-Kollekte<br />

10.00 Uhr Huisheim - Hl. Messe<br />

8.30 Uhr Gosheim - Hl. Messe<br />

Gosheim – keine Andacht<br />

10.00 Uhr Mündling - Bruderschaftsfest - Hl. Messe<br />

Pfarrmesse<br />

13.30 Uhr Mündling - Guttodbruderschaftsandacht mit Neuaufnahme,<br />

auch der Erstkommunionkinder vom<br />

letzten Jahr. Liste zur Aufnahme in die Guttodbruderschaft<br />

liegt am Seitenaltar.<br />

Huisheim – Gosheim - Mündling<br />

Einladung zu den Exerzitientagen mit Pater Tom<br />

Mulanjanany<br />

Freitag, 16.03. 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 17.03. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 18.03. 10.00 – 18.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche in Huisheim.<br />

Pater Tom ist ein indischer Vinzentinerpater, der zur Zeit im<br />

Zentrum der Göttlichen Barmherzigkeit in Berlin tätig ist. Er<br />

führt durch seine Exerzitien in ganz Europa viele Menschen zu<br />

Gott. Pater Tom steht in der Tradition des alten indischen<br />

Christentums, wo es von je üblich war, auf die Charismen des<br />

hl. Geistes zu vertrauen.<br />

Durch seine wiederholten Exerzitien und die Urlaubsvertretung<br />

ist er uns allen bereits bekannt.<br />

Huisheim – Gosheim – Mündling<br />

Am 18.03., um 19.30 Uhr, Jugendgottesdienst in Amerbach.


● Neuapostolische Kirche <strong>Harburg</strong><br />

Sonntag, 18.03.2012<br />

09:30 Uhr – Gottesdienst<br />

Mittwoch, 21.03.2012<br />

20:00 Uhr – Gottesdienst<br />

Internetseite: www.nak-noerdlingen.de<br />

● Evang. - Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebermergen<br />

Donnerstag, 15.03.2012<br />

14 Uhr Seniorennachmittag in der Arche: Das Elsass –<br />

Ein Reise- und Erlebnisbericht von Gertrud Beck<br />

19 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus Mauren<br />

20 Uhr Sitzung des Vertrauensausschusses zur Vorbereitung<br />

der Kirchenvorstandswahl<br />

Sonntag, 18.03.2012<br />

10 Uhr Familiengottesdienst – Pfarrerin Schneider<br />

11.15 Uhr Taufe von Niklas Nause und Luis Wiedemann –<br />

Pfarrerin Schneider<br />

Mittwoch, 21.03.2012<br />

9 Uhr Frauentreff in der Arche: Versla von der Lotte<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

19.30 Uhr Passionsandacht in der Arche<br />

● Evang. - Luth. Kirchengemeinde<br />

Mauren<br />

Donnerstag, 15.03.2012<br />

19 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 18.03.2012<br />

8.45 Uhr Gottesdienst – Pfarrerin Schneider<br />

10 Uhr Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

19.30 Uhr Passionsandacht in der Arche<br />

● Evang. - Luth. Kirchengemeinde<br />

Heroldingen<br />

Sonntag, der 18. März 2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Sonntag Lätare in der Martinskirche<br />

Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen u. Müttern<br />

Prediger: Pfr. i. R. Peter Prockl<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal<br />

Freitag, der 23.März.2012<br />

14.30 Uhr Abschlussgespräch mit den Konfirmanden im<br />

Gemeindesaal. Eltern, Paten, Großeltern und Geschwister<br />

sind eingeladen.<br />

15.30 Uhr Präparandenunterricht in Appetshofen<br />

Alle weiteren Treffen nach Vereinbarung.<br />

Homepage: Heroldingen-evangelisch.de<br />

Kindergarten-Nachrichten<br />

● Spendenübergabe im Kindergarten<br />

Großsorheim<br />

Anlässlich des gemeinsam gefeierten Festes im Juni 2011<br />

50 Jahre Hubertus-Schützen und Fahrzeugweihe der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Großsorheim konnte der Festausschuss an die<br />

Kindergartenleiterin Miriam Ahne und den Elternbeirat des Kindergartens<br />

in Großsorheim eine Spende im Wert von 500,--<br />

Euro übergeben.<br />

6<br />

Das Geld soll für ein großes Trampolin verwendet werden.<br />

Schulnachrichten<br />

● Mittagsbetreuung in der Grundschule<br />

und Mittelschule <strong>Harburg</strong> – Anmeldung<br />

für 2012/2013<br />

Parallel zur Schuleinschreibung für das Schuljahr<br />

2011/2012 können am<br />

Mittwoch, den 28. März 2012 von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

schulpflichtige Kinder neu zur Mittagsbetreuung angemeldet<br />

werden.<br />

Können Sie den Termin nicht wahrnehmen, steht Frau Seemann<br />

unter Tel. 09080/9237932 am frühen Nachmittag zur<br />

Verfügung.<br />

Die Mittagsbetreuung und Anmeldeaktion findet im Altbau der<br />

Grundschule und Mittelschule <strong>Harburg</strong> im Erdgeschoß statt.<br />

Für Kinder die derzeit die Mittagsbetreuung besuchen und<br />

nächstes Schuljahr weiterhin die Einrichtung besuchen möchten,<br />

ist keine erneute Anmeldung erforderlich.<br />

Öffnungszeiten:<br />

ab Unterrichtsende<br />

bis 15.30 Uhr von Montag bis Donnerstag<br />

bis 13.00 Uhr am Freitag<br />

Während der Ferien ist die Einrichtung geschlossen. Die Mittagsbetreuung<br />

erfolgt nur an Schultagen.<br />

§ 4 – Anmeldung<br />

(Mittagsbetreuungs-Satzung)<br />

(2) Die Kinder sind bei der Anmeldung in der jeweiligen Einrichtung<br />

persönlich unter Vorlage einer Geburtsurkunde und<br />

des Kindervorsorge-Untersuchungsheftes sowie Impfbuches<br />

vorzustellen.<br />

§ 5 Gebührenmaßstab und § 6 Gebührensatz<br />

(Mittagsbetreuungs-Gebührensatzung)<br />

§ 5<br />

Gebührenmaßstab<br />

Die Höhe der Benutzungsgebühren richtet sich nach der Anzahl<br />

der Besuchstage je Woche und der durchschnittlichen täglichen<br />

Buchungszeit, die durch Benutzungsvertrag zwischen<br />

dem Gebührenschuldner und der Gemeinde als Träger der<br />

Einrichtung geschlossen wurde. Die wöchentliche Buchungszeit<br />

wird auf eine durchschnittliche tägliche Buchungszeit umgerechnet,<br />

indem die wöchentliche Buchungszeit durch fünf<br />

geteilt wird.<br />

§ 6<br />

Gebührensatz<br />

(1) Die Benutzungsgebühr einschließlich Spiel- und Getränkegeld<br />

bemisst sich für jeden angefangenen Monat nach folgenden<br />

Sätzen:


durchschnittliche tägliche<br />

Buchungszeit pro Tag<br />

bis 3 Stunden über 3 Stunden<br />

Euro Euro<br />

5 Tage je Woche 1. Kind 61,00 66,00<br />

5 Tage je Woche 2. Kind 50,00 54,00<br />

4 Tage je Woche 1. Kind 51,85 56,10<br />

4 Tage je Woche 2. Kind 42,50 45,90<br />

3 Tage je Woche 1. Kind 42,70 46,20<br />

3 Tage je Woche 2. Kind 35,00 37,80<br />

2 Tage je Woche 1. Kind 33,55 36,30<br />

2 Tage je Woche 2. Kind 27,50 29,70<br />

1 Tage je Woche 1. Kind 24,40 26,40<br />

1 Tage je Woche 2. Kind 20,00 21,60<br />

(2) Für das 3. und jedes weitere Kind eines Gebührenschuldners<br />

ist der Besuch der Einrichtung gebührenfrei. Für die Ermäßigung<br />

nach Abs. 2 werden nur Kinder, die die Mittagsbetreuung<br />

besuchen, einbezogen. Die Gebührenermäßigungen<br />

nach Absatz 1 und 2 gelten nur, wenn Kinder eines Gebührenschuldners<br />

gleichzeitig die Einrichtung besuchen.<br />

(3) Besuchen ortsansässige oder fremde Kinder, die nicht zum<br />

regelmäßigen Besuch der Einrichtung angemeldet sind (Besuchskinder),<br />

die Einrichtung, so ist für jeden Tag der Aufnahme<br />

in der Kindertageseinrichtung eine Gebühr von 10,00 Euro<br />

zu entrichten.<br />

(4) Spielgeld ist in der Gebühr nach Abs. 1 anteilig enthalten.<br />

Es beträgt bei 5 Tagen je Woche pro Kind 3,50 € für jeden angefangenen<br />

Monat.<br />

(5) Getränkegeld ist in der Gebühr nach Abs. 1 anteilig enthalten.<br />

Es beträgt bei 5 Tagen je Woche pro Kind 2,50 € für jeden<br />

angefangenen Monat.<br />

(6) Die Benutzungsgebühren (Abs. 1 und 2), das Spielgeld<br />

(Abs. 4) und Getränkegeld (Abs. 5) werden 12 Monate im Jahr<br />

erhoben.<br />

(7) Die Anmeldegebühr beträgt 40,00 €. Sie wird auf die erste<br />

Benutzungsgebühr in dem Besuchsjahr, für das die Anmeldung<br />

erfolgt, angerechnet.<br />

Anmerkung zur Gebührenhöhe:<br />

Die vorstehenden Gebührensätze stellen den bisherigen Stand<br />

dar. Von der Verwaltung ist beabsichtigt, eine geringfügige Anhebung<br />

der Gebühren vorzuschlagen. Falls vom Stadtrat eine<br />

Anpassung der bisher unveränderten Sätze der Mittagsbetreuungs-Gebührensatzung<br />

durch Satzungsänderung beschlossen<br />

werden sollte, so gelten ab dem Schuljahr<br />

2012/2013 die neuen Sätze.<br />

● <strong>Harburg</strong>er Mittelschule<br />

Praxistag der 7. Klasse in Ronheim<br />

Ein Highlight im Fach Soziales erlebten die Schüler der 7.<br />

Klasse. Fast schon traditionell lud uns die Wirtin Fr. Petra<br />

Wagner zum alljährlichen Brunch in ihre Gaststätte „Zur gemütlichen<br />

Einkehr“ nach Ronheim ein.<br />

Mit Begeisterung nahmen wir das Angebot an, Unterricht einmal<br />

praxisnah zu erleben und einen Vormittag in einer Gaststätte<br />

mitzuarbeiten. Frau Wagner teilte die Schüler in Gruppen<br />

und wies sie in ihre Tätigkeiten ein.<br />

Unsere Servicegruppe deckte den Tisch, reichte verschiedene<br />

Getränke und sorgte stets für neues Geschirr. Die Küchenmannschaft<br />

half mit beim Aufbau eines köstlichen Buffets und<br />

bereitete sogar unter Anleitung Kleinigkeiten in der Pfanne zu.<br />

Das Ausschenken am Tresen machte am meisten Spaß.<br />

Natürlich merkten die Schüler, dass es bei circa 60 Gästen<br />

auch etwas flotter zugehen muss als im Unterricht.<br />

7<br />

Trotz der ungeahnten Anstrengung waren alle Schüler begeistert<br />

von diesem „Unterricht“ und freuen sich schon auf den<br />

nächsten Brunchtermin im Mai.<br />

Die 7. Klasse bedankte sich ganz herzlich bei der Wirtin Fr.<br />

Wagner für ihr soziales Engagement, die gute Brotzeit und das<br />

Trinkgeld für unsere Kochkasse. Ferner bekam jeder Schüler<br />

von Herrn Norbert Langer ein paar Socken gratis. Vielen Dank<br />

auch an die Firma Böhmer für den kostenlosen Transport.<br />

So macht Schule richtig Spaß. Weitere Infos und Bilder finden<br />

sie auf unserer homepage.<br />

Brigitte Kumpf, Flin für den Fachbereich EG<br />

Vereine und Verbände<br />

● Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und<br />

Wörnitztaler <strong>Harburg</strong> / Schwaben<br />

Generalversammlung der <strong>Harburg</strong>er Schützen<br />

Die diesjährige Generalversammlung findet am Samstag, den<br />

17. März 2012 um 19:30 Uhr im Schießhaus auf dem<br />

Leitenberg statt. Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte des 1. Schützenmeisters, der Schatzmeister<br />

und der Kassenprüfer mit Entlastung der Schatzmeister<br />

4. Berichte der Sportleiter<br />

5. Diskussion der Berichte<br />

6. Entlastung des Schützenmeisteramtes und der Aus-<br />

schüsse<br />

7. Zukunft Schießhausgaststätte<br />

8. Bildung eines Wahlausschusses<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft bittet um Ihre Teilnahme. So zeigen Sie Ihr<br />

Interesse an der Arbeit der Vorstandschaft und generell an unserer<br />

Schützengesellschaft.<br />

Mit freundlichem Schützengruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

● TSV <strong>Harburg</strong> – Abt. Tennis<br />

Am Donnerstag, den 22.03.2012 findet um 19 Uhr im Sportheim<br />

die Mitgliederversammlung der Tennisabteilung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüssung<br />

2. Bericht der Abteilungsführung<br />

3. Bericht des Sportwartes<br />

4. Bericht des Jugendwartes<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Entlastung der Abteilungsfunktionäre


7. Trainingszeiten Mannschaften 2012<br />

8. Wünsche, Anträge, Sonstiges<br />

Alle Mitglieder der Tennisabteilung sind herzlich eingeladen.<br />

Hannes Hingst Sonja Heidinger<br />

Abteilungsleiter Schriftführerin<br />

● VdK Ebermergen<br />

Einladung des VdK Ortsverbandes Ebermergen zu der Jahresversammlung<br />

mit 65 Jahrfeier, am Samstag, den 24.03.2012.<br />

16.00 Uhr - im Schützenheim in Ebermergen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Protokoll der Schriftführerin<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Kassenbericht des Kassiers·<br />

5. Aussprache zu den Berichten - Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. VdK - Informationen durch die Kreisgeschäftsführerin,<br />

Frau Sylvia Gebhard<br />

7. Grußworte des 1. Bürgermeisters, Herrn Wolfgang Kilian<br />

8. Ehrung der Jubilare<br />

9. Wünsche - Anträge - Verschiedenes<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein mit Bewirtung,<br />

65 Jahre VdK - Ortsverband Ebermergen<br />

Wir bitten alle Mitglieder um zahlreiches Erscheinen zu dieser<br />

Versammlung, die Vorstandschaft würde sich über zahlreichen<br />

Besuch sehr freuen.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Falch Wilhelm<br />

1.Vorsitzender<br />

● Bürgerabend Großsorheim<br />

Einladung zum Bürgerabend am Freitag, den 16.03.2012 um<br />

20.00 Uhr im Schützenheim<br />

Diskussion über aktuelle Themen.<br />

Neues aus dem Stadtrat und aktuelles vom Bauernverband.<br />

Die BBV Vorstandschaft<br />

● Gartenbauverein Mauren<br />

Fachvortrag mit Friedbert Müller<br />

Gesundes Gemüse im Hausgarten<br />

Probleme im Hausgarten? Erfolgreicher Gemüseanbau ist<br />

auch im Hausgarten möglich. Der Referent gibt Tipps zu Umgang<br />

und Verbesserung des Bodens, Ernährung der Pflanzen,<br />

Kulturmaßnahmen, Pflanzzeitpunkt, Sorten, Resistenz, Gießen<br />

und mehr. Der Vortrag findet am 20.März um 19:30 Uhr im<br />

Gasthaus Lamm statt.<br />

● Verein für Städtepartnerschaft <strong>Harburg</strong> e.V.<br />

Bericht zur Jahresversammlung 2012<br />

Am Mittwoch, den 07. März 2012 fand die Jahreshauptversammlung<br />

des „Vereins für Städtepartnerschaft <strong>Harburg</strong> e.V.“<br />

in der Burgschenke statt. Die Einladung erfolgte satzungsgemäß<br />

über das Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Harburg</strong>.<br />

Nach der Totenehrung schloss sich der Rechenschaftsbericht<br />

der Vorsitzenden Barbara Schmittner an. Sie fasste das Vereinsjahr<br />

noch einmal zusammen, wobei die Höhepunkte der<br />

Besuch der Gouviller zum Brückenfest und die Teilnahme am<br />

Herbstmarkt und der Donau-Ries Ausstellung in Nördlingen mit<br />

ihren heimischen Produkten waren. Es war eine große und logistische<br />

Herausforderung für alle Beteiligten. Der Lohn für<br />

diese Anstrengungen drückte sich in Akzeptanz und herzlichen<br />

Bürgerbegegnungen aus. Die Vorsitzende verwies auf den<br />

Elysèe-Vertrag. Mit ihm wurde eine neue Zeit in Europa eingeleitet.<br />

Am Schluss ihrer Ausführungen dankte die Vorsitzende<br />

8<br />

ihren Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit. Einen<br />

herzlichen Dank sprach sie nochmals den Beherbergungsfamilien<br />

und allen Helfern aus, die den Verein mit Geld und Sachspenden<br />

unterstützt haben. Kassier Josef Andres trug anschließend<br />

den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Erwin<br />

Winter und Karlheinz Elischer bescheinigten dem Kassier eine<br />

ausgezeichnete Kassenführung. Die Vorstandschaft und der<br />

Kassier wurden von der Versammlung einstimmig entlastet.<br />

Im Anschluß an diesen Teil der Versammlung dankte Altbürgermeister<br />

und stellv. Vorsitzender Anton Fischer der Vorsitzenden<br />

Barbara Schmittner für die geleistete Arbeit des vergangenen<br />

Jahres und überreichte ihr einen Blumenstock.<br />

In der Vorschau auf das laufende Jahr wurden verschieden<br />

Termine angesprochen.<br />

Teilnahme an der Gewerbeausstellung am 28./29.4.2012 ,<br />

Herbstmarkt und Weihnachtsmarkt, sowie am Ferienprogramm<br />

der Stadt <strong>Harburg</strong> ( Bouleturnier ).<br />

Fahrt nach Gouville vom 06. – 10. Juni 2012 mit einem Besuch<br />

in Cherbourg und Besuch des Meeresmuseums Citè de la mer.<br />

Für diese Fahrt wird noch ein eigener Aufruf im Mitteilungsblatt<br />

erscheinen. Auch für die Fahrt im November, vom 01. – 05.<br />

November 2012, wird bereits an einem Programm in Gouville,<br />

aber auch in <strong>Harburg</strong> gearbeitet.<br />

An der Jubiläums-Flursäuberungsaktion des AWV am 14. April<br />

2012 wird sich der Verein ebenfalls beteiligen. Interessenten<br />

können sich bei der Vorsitzenden anmelden.<br />

Zum Schüleraustausch konnte Thomas Rudischer berichten,<br />

dass aus den bisher durchgeführten Austauschprogrammen<br />

viele Freundschaften entstanden sind. Der nächste Schüleraustausch<br />

wird im Jahr 2013 stattfinden.<br />

Bürgermeister Wolfgang Kilian dankte in seinem Grußwort dem<br />

Verein für die gelebte Partnerschaft und wies darauf hin, dass<br />

gerade die Partnerschaftsvereine Europa beleben.<br />

● Gründungsversammlung der JFG Region<br />

<strong>Harburg</strong><br />

Am Donnerstag, 22. März 2012, findet um 19.00 Uhr im<br />

Sportheim des TSV <strong>Harburg</strong> die Gründungsversammlung der<br />

JFG Region <strong>Harburg</strong> statt.<br />

Auf Initiative der Vereine TSV Ebermergen, SV Großsorheim,<br />

TSV <strong>Harburg</strong> 1907, Hoppinger SV, BC Huisheim, SV Mauren<br />

und FSG Mündling-Sulzdorf soll die JFG Region <strong>Harburg</strong> gegründet<br />

werden.<br />

Dazu ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsvorstände, Abteilungsleiter,<br />

Juniorentrainer / -betreuer und Funktionäre der<br />

beteiligten Vereine sowie die Eltern unserer Juniorenspieler<br />

und alle Interessenten des Juniorenfußballs.<br />

● Obst-und Gartenbauverein <strong>Harburg</strong><br />

Fahrt zu den Steinfurther Rosentagen<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Harburg</strong> weist auf eine sehr interessante<br />

zweitägige Fahrt des Kreisverbandes hin, die nach<br />

Steinfurth und Bad Nauheim zu den Steinfurther Rosentagen<br />

geht. Sie findet am 14. und 15. Juli 2012 statt und kostet 129<br />

Euro (darin enthalten sind die Busfahrt, 1 Übernachtung mit<br />

Frühstück im ****Hotel, 1 Abendessen, Stadtführung in Bad<br />

Nauheim). Unser Kreisverbandsvorsitzender Herr Bruckmoser<br />

hat auf diese Fahrt an unserer Versammlung hingewiesen und<br />

auch der Gärtnermeister und Rosenexperte Friedrich Eberhardt<br />

aus Möttingen war an seinem Vortrag voll des Lobes<br />

über diese Veranstaltung. Sie findet nur alle zwei Jahre statt,<br />

beinhaltet einen Rosenmarkt mit Rosenschau, Vergnügungspark,<br />

Festzelt mit Starlight Band, eine Rosenandacht und als<br />

Highligt einen Rosenkorso. Wir könnten uns dieser vom Kreisverband<br />

organisierten Fahrt anschließen. Die Anmeldung eilt<br />

jedoch sehr sonst erhalten wir keine Plätze mehr. Sie sollte<br />

spätestens bis zum 26.3.12 an Konrad Wiedemann Tel. 09080<br />

/ 1027 erfolgen. Er steht auch für evtl. Rückfragen zur Verfügung.<br />

Die Vereinsleitung


● Jahresrückblick BRK <strong>Harburg</strong><br />

Im Beisein von Kreisbereitschaftsleiterin Claudia Hausner hat<br />

die Bereitschaft des BRK <strong>Harburg</strong> ihren Jahresrückblick 2011<br />

abgehalten.<br />

Bereitschaftsleiterin Erika Heiß begrüßte hierzu alle anwesenden<br />

Mitglieder im Wirtshaus zum Kratzhof.<br />

Nach einem gemeinsamen Mittagessen gab Erika Heiß kurz<br />

den Jahresbericht bekannt. Es wurden ca. 700 ehrenamtliche<br />

Stunden für das BRK erbracht. Dabei fiel der größte Teil (ca.<br />

400 Stunden) auf die acht Blutspendetermine, bei denen knapp<br />

1.000 Spender betreut wurden. Die weiteren Stunden verteilten<br />

sich auf Mittelbeschaffung, Ausbildung und Sanitätsdienst,<br />

Volkstrauertrag sowie verschiedene Kranken- und Betreuungsbesuche.<br />

Auch konnten einige Frauen für den<br />

Blutspendedienst hinzu gewonnen werden.<br />

Im Anschluss daran wurden von Frau Hausner mehrere Mitglieder<br />

für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt: Heike Gruber<br />

(20 Jahre), Karola Rasser (30), Edeltraud Mielke (40), Werner<br />

Hagner (50), Getrud und Josef Lichtblau (je 60 Jahre). Da<br />

Gertrud und Josef Lichtblau die Ehrungen krankheitsbedingt<br />

nicht entgegennehmen konnten wurden ihnen die Urkunde sowie<br />

die dazugehörige Jahresspange persönlich von Erika Heiß<br />

vorbei gebracht.<br />

Im Anschluss daran ließ man den Nachmittag bei Kaffee und<br />

Kuchen gemütlich ausklingen.<br />

● Freiwillige Feuerwehr Heroldingen e.V.<br />

Generalversammlung am 10. März 2012<br />

Nach der Begrüßung im Schützenheim durch Kommandant<br />

Hans Rau gedachte die Freiwillige Feuerwehr Heroldingen ihres<br />

im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmitglieds Johann<br />

Hubel, der über viele Jahre hinweg Kassier und Schriftführer<br />

gewesen war.<br />

Schriftführer Stefan Albrecht verlas das Protokoll vom Vorjahr<br />

und Walter Eberle gab den Kassenbericht. Danach erwähnte<br />

Kommandant Hans Rau in seiner Jahresrückschau die vielfältigen<br />

Ernstfalleinsätze bei Bränden, Verkehrsunfällen sowie<br />

aufgrund der Hagelsturmschäden vom 22. Juni 2011. Jörg<br />

Buck machte u.a. auf anstehende Gesundheitsprüfungen für<br />

die Atemschutzträger aufmerksam.<br />

Nach Neuaufnahme von Michael Hubel und Steffen Lanzer per<br />

Handschlag erfolgte die formelle Auflösung des Festausschusses,<br />

nachdem er seine aufwändige Aufgabe im Zusammenhang<br />

mit dem 125-jährigen Gründungsjubiläum (2009) zur Zufriedenheit<br />

aller erledigt hatte.<br />

9<br />

Bürgermeister Wolfgang Kilian leitete die Wahl von Kommandant<br />

und Vorstandschaft und hatte leichtes Spiel, da sich im<br />

Vorfeld bereits viele junge Kräfte bereit erklärt hatten, Verantwortung<br />

zu übernehmen. Mit hoher Zustimmung wurden gewählt:<br />

Jochen Zühlke (1. Kommandant und 1. Vorstand), Klaus<br />

Schick (stellvertretender Kdt. und zweiter Vorstand), Martin<br />

Sing (Kassier), Stefan Albrecht (Schriftführer) und als Beisitzer<br />

Volker Eberle, Jörg Buck und Robert Dick.<br />

Gerhard Huter stellte sein Amt als treuer Fahnenträger nach 15<br />

Jahren zur Verfügung. Der Verein wählte daraufhin Florian Hubel<br />

einstimmig zum Nachfolger.<br />

Beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ erhielten Friedrich<br />

Wüst für 40 Jahre und Günther Andermann sowie Ralf Melber<br />

für 25 Jahre aktiven Dienst Urkunden und Ehrenkreuze im<br />

Namen des Freistaats Bayern.<br />

Nach einem Grußwort des Bürgermeisters betonte Kreisbrandmeister<br />

Häfele die Notwendigkeit der Stadtteilwehren als<br />

wertvolle Hilfe für die Stützpunktfeuerwehr in <strong>Harburg</strong>. Weiter<br />

ging er auf die angestrebte Einrichtung der Digitalalarmierung<br />

ein.<br />

Nach einem Austausch von Argumenten und einer knappen<br />

Abstimmung entschlossen sich die aktiven Feuerwehrmänner<br />

für die Anschaffung einer neuen Motorspritze als zuverlässiges<br />

Hilfsmittel. Ebenso wie bei der freiwilligen Anschaffung von<br />

Winterstiefeln stellte der Kommandant fest, dass aufgrund<br />

knapper Kassen des Rathauses Eigenbeteiligungen tendenziell<br />

zunehmen werden. Überschüsse aus dem genannten Jubiläumsfest<br />

böten jedoch einen gewissen Spielraum.<br />

Zwei Mitglieder, deren Anwesen vom Hagelsturm betroffen waren,<br />

bedankten sich für die unkomplizierte und schnelle Hilfe<br />

ihrer Kameraden. Kommandant Rau zog mit zahlreichen Dankesworten<br />

eine abschließende Bilanz seiner 24-jährigen Tätigkeit<br />

im Vorstand, in der er sechs Jahre als stellvertretender und<br />

zwölf Jahre als 1. Kommandant die Geschicke der Wehr mit<br />

gestaltete. Er übergab den Stab im Namen der bisherigen Vorstandschaft<br />

nun an ein junges, motiviertes Team mit einem<br />

Verein von gegenwärtig 96 Männern, bestehend aus neun fördernden,<br />

sieben passiven und 58 aktiven Mitgliedern sowie 22<br />

Ehrenmitgliedern.<br />

Gratulanten und Geehrte (von links): KBM Reiner Häfele, Bgm.<br />

Wolfgang Kilian, Ralf Melber (25 Jahre), Friedrich Wüst (40 J.),<br />

stellvertr. Kdt. Hans Hubel, Günther Andermann (25 J.) und 1. Kdt.<br />

Hans Rau.<br />

Bei der „Stabsübergabe“ (von links): Walter Eberle, KBM Reiner<br />

Häfele, Volker Eberle, Bgm. Wolfgang Kilian, Klaus Schick, Jörg<br />

Buck, Stefan Albrecht, Jochen Zühlke, Hans Hubel, Robert Dick,<br />

Heinrich Stegner, Hans Rau


● Obst-und Gartenbauverein <strong>Harburg</strong><br />

Goldene Ehrennadel des Landesverbandes für Erna Gnad<br />

Die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

<strong>Harburg</strong> stand ganz im Zeichen des Wechsels in der Vereinsleitung.<br />

Die Wichtigkeit des Anlasses unterstrich bereits<br />

der Besuch des Kreisvorsitzenden Karl-Heinz Bruckmoser mit<br />

Frau und der Rosenprinzessin Franziska Mecklinger. Sie waren<br />

eigens gekommen, um unserer, auf eigenen Wunsch ausscheidenden<br />

1.Vorsitzenden, Erna Gnad, die Ehrung des Landesverbandes<br />

zu überbringen. Erna Gnad war von 1987 bis<br />

1999 zwölf Jahre Kassiererin und Schriftführerin in Doppelfunktion<br />

und von 1999 bis 2012 dreizehn Jahre 1. Vorsitzende des<br />

Vereins. Herr Bruckmoser lobte Erna Gnad als rührige Vorsitzende<br />

auf die man sich immer verlassen konnte. Für die Verdienste<br />

in ihrer 25jährigen Tätigkeit in der Vereinsleitung überreichte<br />

er ihr die Urkunde des Landesverbandes für Gartenbau<br />

und die Rosenprinzessin Franziska Mecklinger steckte ihr die<br />

goldene Ehrennadel des Landesverbandes an. Auch Bürgermeister<br />

Wolfgang Kilian dankte ihr im Namen der Stadt für ihr<br />

Wirken im Verein. Konrad Wiedemann hob im Namen des<br />

Vereins in seiner Ansprache den lobenswerten Einsatz, großen<br />

Elan und Ehrgeiz und die besonderen Verdienste und vielen<br />

Aktivitäten hervor, wie z. B. der Umzug in das neue Vereinsheim<br />

mit Geländegestaltung und Pergolabau, die Mithilfe und<br />

Dekoration bei Vereinsfesten und natürlich nicht zu vergessen<br />

die alljährlichen Programmpunkte wie Märkte, Ausflüge, Wanderungen,<br />

Fachvorträge. Er lobte: „Mit deinem Wirken, deinem<br />

unerschütterlichen Idealismus hast du viel bewegt, wir danken<br />

dir und hoffen dass du uns auch weiterhin unterstützen wirst.“<br />

Als Dank überreichten Mitglieder aus der Vereinsleitung einen<br />

Reise- und Massagegutschein.<br />

Auf dem Bild von links Konrad Wiedemann, Rosenprinzessin<br />

Franziska Mecklinger, Erna Gnad, Kreisvorsitzender Karl Heinz<br />

Bruckmoser.<br />

Erna Gnad bedankte sich für die Ehrung und Dankesworte und<br />

für alle Unterstützung, die sie in ihrer Amtszeit für den Verein<br />

erhalten hatte.<br />

Danach wurde in den Nachwahlen Konrad Wiedemann als 1.<br />

Vorsitzender, Albert Faltlhauser als 2. Vorsitzender, Andrea<br />

Gottwald als Kassier, Lydia Decker und Falk Richter als Beisitzer<br />

in die Vereinsleitung gewählt. Die bereits voriges Jahr gewählten<br />

Vereinsleitungsmitglieder (Franziska Meyer als Schriftführerin,<br />

Helmut Drexler und Hedwig Lanzer als Gartenpfleger<br />

und Johanna Kornmann als Beisitzer) bleiben weiter in ihren<br />

Ämtern.<br />

Die Berichte über das vergangene Jahr fielen durchwegs positiv<br />

aus. Der Kassenstand wurde um 784,61 Euro verringert.<br />

Durch die eingegangenen Spendengelder und die Einnahmen<br />

unseres Grillfestes konnten die Kosten des Pergolabaus aber<br />

teilweise aufgefangen werden.<br />

10<br />

Franziska Meyer wies in ihrem Rückblick auf das vergangene<br />

Jahr besonders auf den Rosenball und das Grillfest hin, die<br />

neben den Märkten, Ausflügen Wanderungen, Vorträgen und<br />

Besichtigungen als Höhepunkte des Jahres gelten. Rosa<br />

Wersinger hob in ihrem Bericht vom Schlossgarten hervor,<br />

dass sich das Team über neue Helfer freuen würde und auch<br />

Margit Huber lud die Frauen ein, beim Hoigarta am Montag<br />

vorbei zu schauen. Andrea Gottwald berichtete von der Kindergruppe,<br />

dass ungefähr 27 Kinder zu den Treffen der Biberbande<br />

kommen und erzählte über die vielfältigen Arbeiten, die<br />

voriges Jahr gemacht wurden.<br />

Nach der Vorschau auf das Jahr 2012 und Informationen zu<br />

Jahresausflug erhielten die Neumitglieder noch gesponserte<br />

Preise von Konrad Wiedemann überreicht. Mit dem Wunsch<br />

„viel Erfolg im neuen Gartenjahr“ beendete Konrad Wiedemann<br />

die Versammlung.<br />

Franziska Meyer<br />

● Mitgliederversammlung des TSV <strong>Harburg</strong><br />

Der TSV <strong>Harburg</strong> ist um ein Ehrenmitglied reicher. An der diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung wurde Günther Haidinger aufgrund<br />

seines langjährigen Wirkens und seiner hohen Verdienste<br />

in diversen verantwortlichen Positionen in der Fußballabteilung<br />

des TSV diese höchste Vereinsauszeichnung zuteil.<br />

Unter den anwesenden Mitgliedern konnte der 1. Vorsitzende<br />

des TSV <strong>Harburg</strong>, Jürgen Deg, auch Bürgermeister Wolfgang<br />

Kilian zur Mitgliederversammlung im <strong>Harburg</strong>er Sportheim begrüßen.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht ließ Deg einige markante<br />

Themen aus dem Jahr 2011 Revue passieren. Als sehr<br />

erfreulich stellte er die Umstellung der Heizungsanlage für das<br />

Sportheim auf Fernwärme, die von einer nahe gelegenen Biogasanlage<br />

geliefert wird, heraus. Damit konnte das Vereinsheim<br />

im abgelaufenen Jahr deutlich kostengünstiger als bisher<br />

beheizt werden. Am Ende seines Berichtes bedankte sich Deg<br />

ganz herzlich bei Rosa Wersinger, die nach 18-jähriger Tätigkeit<br />

als Abteilungsleiterin Turnen ihr Amt an Gabi Mugrauer<br />

übergab.<br />

Im anschließenden Kassenbericht konnte Vereinskassier Karl-<br />

Heinz Huppmann der Versammlung Positives mitteilen: Nach<br />

größeren Investitionen in den vergangenen Jahren, die vor allem<br />

in die Sanierung des Sportheims geflossen waren, konnte<br />

2011 erstmals wieder ein Einnahmeplus verzeichnet werden.<br />

Kassenprüfer Dieter Lanzer bescheinigte eine tadellose Führung<br />

sowohl der Hauptkasse als auch der Abteilungskassen<br />

und schlug die Entlastung der Vereinsführung vor. Diese wurde<br />

von der Versammlung einstimmig erteilt.<br />

In ihren Berichten aus den Abteilungen erinnerten Rosa<br />

Wersinger (Turnen), Andreas Kerlies (Fußball), Johannes<br />

Hingst (Tennis), Jürgen Deg (Tischtennis), Thomas Kopp<br />

(Leichtathletik/Triathlon/Ski) und Heinz Winter (Stockschießen)<br />

an die sportlichen Höhepunkte des Sportjahres 2011.<br />

Zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder konnten für ihre<br />

Vereinstreue ausgezeichnet werden: Mit der goldenen Vereinsnadel<br />

wurden Paula Behringer, Elke Schorradt, Iris Falch,<br />

Gerald Furtag, Markus Lanzer und Franz Oschwald geehrt. Die<br />

silberne Vereinsnadel erhielten Doris Thürheimer, Katja Behringer,<br />

Jürgen Böhmer, Bernd Gottwald, Robert Groß, Thomas<br />

Heidinger, Wolfgang Köster, Dietmar Roscher und Ralf<br />

Schmidt.<br />

Die höchste Auszeichnung, die der Verein zu vergeben hat,<br />

erhielt Günther Haidinger. Für seine langjährigen Verdienste<br />

für den TSV <strong>Harburg</strong>, vor allem in der Fußballabteilung (unter<br />

anderem 25 Jahre Abteilungsleiter bzw. Stellvertreter, 18 Jahre<br />

Platzwart), wurde Haidinger die Ehrenmitgliedschaft verliehen.<br />

Er ist damit das dritte Mitglied des TSV <strong>Harburg</strong>, dem diese<br />

Ehrung zuteil wurde.<br />

Bürgermeister Wolfgang Kilian bat in seinem abschließenden<br />

Grußwort um Verständnis, dass das Festzelt für das 2013 anstehende<br />

Feuerwehrfest mangels eines geeigneten Festplatzes<br />

wieder auf dem Fußball-Hauptfeld aufgebaut werden wird.<br />

Zudem ging er auf den bevorstehenden Wechsel des Hausmeisters<br />

für die Schule und die Sporthallen ein.


Die an der Mitgliederversammlung geehrten Vereinsmitglieder<br />

(v.l.n.r.): kniend Thomas Heidinger, Jochen Sauer; stehend Doris<br />

Thürheimer, Paula Behringer, Iris Falch, Gerald Furtag, Wolfgang<br />

Köster, Robert Groß, Markus Lanzer (hinten), Jürgen Böhmer,<br />

Günther Heidinger, TSV-Vorsitzender Jürgen Deg und Ralf<br />

Schmidt<br />

TSV-Ehrenvorsitzender Johannes Hingst (links) mit dem neuen<br />

Ehrenmitglied Günther Haidinger<br />

(Fotos: Gerhard Markert)<br />

● Turn- und Sportverein <strong>Harburg</strong> 1907 e. V.,<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse der vergangenen Woche<br />

Herren 1: SV Niederhofen / Ehingen - TSV <strong>Harburg</strong> 3:3<br />

Begegnungen der kommenden Woche<br />

Herren 2: SO, 18.03.2012, 13:15, TSV <strong>Harburg</strong> 2 – SpVgg<br />

Riedlingen in <strong>Harburg</strong>; Herren 1: SO, 18.03.2012, 15:00, TSV<br />

<strong>Harburg</strong> - TSV Hainsfarth in <strong>Harburg</strong><br />

● Heimatverein <strong>Harburg</strong><br />

Bonfire Live in <strong>Harburg</strong><br />

Das Programm für den 10.11.2012 in der Wörnitzhalle in <strong>Harburg</strong><br />

steht!!!! Es ist zwar noch lange hin bis dahin aber natürlich<br />

möchten wir der <strong>Harburg</strong>er Bevölkerung einen gewissen<br />

zeitlichen Vorsprung zum Ticketkauf ermöglichen!!<br />

Denn der Heimatverein <strong>Harburg</strong> hat für diesen Abend den musikalischen<br />

Supergau verpflichtet!!<br />

HASSLIEBE, PHIL und BONFIRE LIVE!!!!<br />

Den Abend eröffnet HASSLIEBE unsere local heros heizen<br />

uns an!!!<br />

Es war einmal...Nach langen Monaten der Stille und des Tiefschlafs,<br />

ist der fünfköpfige Drache erwacht, um das Feuer der<br />

magischen Musik auszuspeien! SIE SIND ZURÜCK! DIE MIS-<br />

11<br />

SION KANN WEITER GEHEN! Nach längerer Abstinenz darf<br />

man frohen Mutes berichten dass eine neue Ära der Band<br />

„Hassliebe“ eingeläutet wird! Die Devise lautet: „aus 3 mach 5“!<br />

Dann kommt BONFIRE zu der Rockband muss man nix sagen,<br />

oder?<br />

The Bonfire still burns!!!<br />

Und zu guter letzt ist es uns gelungen Europas beste Phil Collins<br />

& Genesis Tributeband aus dem Badener Land zu engagieren!!!<br />

PHIL!!!!!<br />

Der Abend wird das absolute musikalische Highlight!!! Versprochen!!!<br />

Mehr zu Phil unter www.phil-online.de oder in youtube<br />

TICKETS GIBTS FÜR 29,90 incl. VVK Gebühren unter<br />

www.hv-harburg.de www.münchenticket.de<br />

Tickets erhalten Sie auch bei der RaiBa <strong>Harburg</strong>, der Sparkasse<br />

<strong>Harburg</strong>, beim AZ-Kartenservice RT.1, der StadtZeitung, bei<br />

allen an München Ticket angeschlossenen üblichen Vorverkaufsstellen<br />

sowie telefonisch unter 0821/777-3410 (0,14€ aus<br />

dem dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend) sowie in den Geschäftsstellen<br />

der WZ in Nördlingen, Aalen, Weißenburg,<br />

Heidenheim und der SoZ Donauwörth und bei World of Tickets<br />

unter 0 72 54 - 77 66 861<br />

Einlass: 18 Uhr<br />

Beginn: 19 Uhr<br />

Infos auch unter www.hv-harburg.de<br />

Der Heimatverein <strong>Harburg</strong> wünscht allen schon jetzt einen tollen<br />

Konzertabend!!!!<br />

● SV Mauren e. V. Fußball<br />

Die Frühjahrsrunde beginnt für die Fußballer, so auch für die<br />

verbliebene Mannschaft des SV Mauren. Die Herren starten<br />

als Großsorheim 3 als 5. in der A-Klasse Nord Reserven aus<br />

der Winterpause. Dieses Frühjahr ist beim SVM eine Serie an<br />

Heimspielen angesagt. Zum Auftakt ist am Sonntag der Tabellenzweite<br />

mit dem SV Amerdingen zu Gast. Gegen den BC<br />

Blossenau (7) wurde das Heimrecht für das letzte März-<br />

Wochenende getauscht. Daher ist diese Begegnung auch vor<br />

heimischer Kulisse. Ein weiteres Heimspiel ist dann am 1. April.<br />

Zu diesem kommt der TSV Wolferstadt (4) auf den Sportplatz<br />

am Reinberg.<br />

Diese Begegnungen lassen auf Spannung und guten Fußball<br />

hoffen, da diese Teams direkte Tabellenkonkurrenten für die<br />

Maurener sind. Jedoch benötigen die SVM-Fußballer eine<br />

zahlreiche und starke Unterstützung von den Fans.<br />

Sonntag, 18.03.2012 15:00 Uhr<br />

SV Großsorheim 3 - SV Amerdingen<br />

Sonntag, 25.03.2012 15:00 Uhr<br />

SV Großsorheim 3 - BC Blossenau<br />

Sonntag, 01.04.2012 15:00 Uhr<br />

SV Großsorheim 3 - TSV Wolferstadt<br />

Veranstaltungskalender<br />

● März 2012<br />

Freitag,<br />

16. März<br />

jeweils 19:00 Uhr<br />

Freitag,<br />

16. März und<br />

Samstag,<br />

17. März 19:30 Uhr<br />

Sonntag,<br />

18. März 19:00 Uhr<br />

Freitag,<br />

23. März und<br />

Samstag,<br />

24. März 19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

17. März<br />

Freitag,<br />

16. März<br />

19:00 Uhr<br />

Dorfschießen - Schützenheim<br />

Burgschützen Hoppingen e.V.<br />

Theateraufführung<br />

Gasthaus „Lamm“<br />

Theaterverein Mauren e.V.<br />

Dorfschießen – Schützenheim<br />

Schützenverein „Rote Rose“ Ebermergen<br />

Frühjahrsversammlung - Gasthaus „Zum Straußen“<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Harburg</strong> e.V.


Samstag,<br />

17. März<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

17. März<br />

20:00 Uhr<br />

Donnerstag,<br />

22. März<br />

19:00 Uhr<br />

Freitag,<br />

23. März<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

24. März<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

24. März<br />

19:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

24. März<br />

16:00 Uhr<br />

Sonntag,<br />

25. März<br />

ab 11:00 Uhr<br />

Sonntag,<br />

25. März<br />

18:30 Uhr<br />

Freitag,<br />

30. März<br />

20:00 Uhr<br />

Generalversammlung – Schießhaus<br />

Kgl.priv.Schützenges.1672 u.Wörnitztaler <strong>Harburg</strong><br />

Generalversammlung – Gasthaus „Rosskopf“<br />

Heimatverein Mündling<br />

Mitgliederversammlung Abt. Tennis – Sportheim<br />

TSV <strong>Harburg</strong><br />

Generalversammlung – Sportheim<br />

SV Hoppingen<br />

Generalversammlung - Gasthaus „Zum Straußen“<br />

FF Stadt <strong>Harburg</strong><br />

Preisverteilung Dorfschießen mit Schlachtschüssel<br />

Burgschützen Hoppingen e.V. im Schützenheim<br />

Hauptversammlung m. Frühlingsfest – Schützenheim<br />

VdK Ebermergen<br />

Fastenessen - Kath. Pfarrheim<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Harburg</strong><br />

Siegerehrung Dorfschießen – Schützenheim<br />

Schützenverein „Rote Rose“ Ebermergen<br />

Generalversammlung - Schützenheim<br />

Burgschützen Hoppingen e.V.<br />

12<br />

Freitag,<br />

30. März<br />

19:00 Uhr<br />

Passionsandacht - St. Barbara-Kirche<br />

Kath. Pfarrgemeinde u. Evang. Kirchengem. <strong>Harburg</strong><br />

Impressum: Herausgeber Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben)<br />

1. Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Erster Bürgermeister Wolfgang Kilian, Schloßstraße 1,<br />

86655 <strong>Harburg</strong>. Telefon:09080/9699-0, Fax: 09080/9699-30,<br />

eMail: buergermeister@stadt-harburg-schwaben.de<br />

eMail: poststelle@stadt-harburg-schwaben.de<br />

2. Zuständig für den redaktionellen Teil nach Maßgabe von Abs. 1, 5 und 6:<br />

Fiorella Salamena Hanisch, Brünsee 29, 86655 <strong>Harburg</strong>.<br />

Telefon: 09080/91270 eMail: hanisch-amtsblatt@email.de<br />

3. Verantwortlich für Herstellung, Verteilung, Inserate:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,91301 Forchheim<br />

Telefon 09191/7232-0, Fax: 09191/7232-30;<br />

eMail: anzeigen@wittich-forchheim.de<br />

4. Das Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben)<br />

erscheint in der Regel wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

5. Anspruch auf den Abdruck eingereichter Beiträge besteht grundsätzlich nicht. Termine<br />

und sonstige Beiträge einschließlich deren Inhalt außerhalb des amtlichen Teils<br />

werden ohne Gewähr abgedruckt. Für Übertragungsfehler wird nicht gehaftet. Kürzungen<br />

eingereichter Beiträge sind vorbehalten.<br />

6. Redaktionsschluss: Montag, 16.00 Uhr, für die Ausgabe in der gleichen Woche.<br />

Abweichungen werden möglichst rechtzeitig bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!