06.12.2012 Aufrufe

Evang. - Harburg

Evang. - Harburg

Evang. - Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

● AWV Nordschwaben - Flursäuberung<br />

10 Jahre AWV räumt auf – Flursäuberung am 14. und<br />

21. April 2012<br />

Der AWV Nordschwaben führt auch heuer wieder eine<br />

Flursäuberungsaktion durch.<br />

Schwerpunktmäßig wird an den Wochenenden 14. und<br />

21. April gesammelt. Auch abweichende Termine im<br />

März, April sowie Anfang Mai werden berücksichtigt.<br />

Es wäre schön, wenn wiederum viele Vereine und Institutionen<br />

an der Flursäuberung teilnehmen würden. In<br />

den letzten Jahren konnten fast 6000 cbm Müll in den<br />

Feldern und Fluren eingesammelt werden. Anmeldung<br />

soll beim AWV per Fax unter 0906/780399 oder telefonisch<br />

0906/ 78030 oder mit Email: info@awvnordschwaben.de<br />

erfolgen. Nur so nehmen Vereine und<br />

Schulklassen an der Verlosung teil, bei der es 10 x<br />

500,00 € zu gewinnen gibt. Alle teilnehmenden Gruppen<br />

erhalten die Kosten für eine Brotzeit. Dazu sollen die<br />

teilnehmenden Gruppen die Kosten für die Brotzeit zunächst<br />

selbst auslegen und beim AWV dann die Quittungsbelage<br />

im Original einreichen. Außerdem stellt der<br />

AWV auf Anfrage einen kostenlosen Müllsack für ein<br />

Vereinsfest zur Verfügung und verschickt kostenlose<br />

Warnwesten. Eingesammelte Abfälle werden am<br />

nächstgelegenen Recyclinghof während der Öffnungszeiten<br />

kostenlos angenommen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer an der Flursäuberung.<br />

Wolfgang Kilian<br />

1. Bürgermeister<br />

● Rattenbekämpfung<br />

Die nächsten Ausgabetermine für Rattengift an der Kläranlage<br />

<strong>Harburg</strong> sind Donnerstag, 15.03.2012 und<br />

Donnerstag, 18.10.2012, jeweils von 13.00 Uhr bis<br />

15.00 Uhr<br />

Die Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben) weist darauf hin, dass für<br />

die Bekämpfung von Ratten auf Privatgrundstücken die<br />

jeweiligen Grundstückseigentümer selbst verantwortlich<br />

sind. Die Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben) will private Bekämpfungsmaßnahmen<br />

im Rahmen ihrer finanziellen<br />

Möglichkeiten gerne unterstützen. Nachdem aber durch<br />

die Ausgabe von Rattengift in der Vergangenheit hauptsächlich<br />

aus dem landwirtschaftlichen Bereich unverhältnismäßig<br />

hohe Kosten verursacht worden sind, sieht<br />

sich die Stadt <strong>Harburg</strong> leider gezwungen, die<br />

Höchstmenge für landwirtschaftliche Betriebe auf 10 kg<br />

pro Jahr und für den privaten Bereich auf 1 kg pro Jahr<br />

zu beschränken. Außerdem wird Rattengift künftig nur<br />

an beim Ausgabetermin persönlich anwesende Bürgerinnen<br />

und Bürger für deren Eigenbedarf abgegeben.<br />

Wir bitten Sie hierfür um Ihr Verständnis.<br />

Bei dieser Gelegenheit dürfen wir Ihnen noch einige<br />

Hinweise geben, um einer Ansiedlung von Ratten vorzubeugen.<br />

Bitte entsorgen Sie keine Essensreste über die Toilette.<br />

Ratten sind in der Lage, auch noch so geringe Spuren<br />

von Essensresten auch über senkrechte Fallrohre bis in<br />

die Toilette zurückzuverfolgen.<br />

Lagern Sie keine Tiernahrung offen auf Ihrem Grundstück.<br />

Futtermittel sollten möglichst unerreichbar für Ratten<br />

gelagert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass<br />

sich Ratten einnisten.<br />

2<br />

Es ist zu vermeiden, auf den Komposthaufen im Garten<br />

unzubereitete nicht pflanzliche Speisereste und gekochte<br />

Speisereste allgemein zu werfen. Auch das Verpacken<br />

in Zeitungspapier u.ä. ist keine Abhilfe. Bei einem<br />

entsprechenden Nahrungsangebot können sich Ratten<br />

auch durch einen Kunststoffkomposter durchnagen, um<br />

an die weggeworfenen Speisereste zu gelangen.<br />

Auch die Fütterung von Enten und Schwänen an Gewässern,<br />

sowie von Tauben sollte unterbleiben. Es bleiben<br />

erfahrungsgemäß große Mengen Futterreste zurück,<br />

die dann für Ratten ebenfalls eine ideale Nahrungsquelle<br />

darstellen.<br />

Auch Lebensmittel- und Tiernahrungsreste in beseitigten<br />

Verpackungen im Gelben Sack können Ratten anlocken,<br />

insbesondere dann, wenn die gelben Säcke konzentriert<br />

stehen, z.B. bei Wohnanlagen oder in Gewerbebetrieben.<br />

Bitte bedenken Sie, dass durch derartige Nahrungsangebote<br />

Vermehrung und Neuzulauf von Ratten begünstigt<br />

werden und Bekämpfungsaktionen dadurch wirkungslos<br />

werden können.<br />

Bei evtl. Rückfragen steht Ihnen das Ordnungsamt unter<br />

der Telefonnummer 09080 / 9699-22 gerne zur Verfügung.<br />

Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV)<br />

weist darauf hin, dass gekochte Speisereste auch nicht<br />

in die Biotonne gehören. Das in den Biotonnen gesammelte<br />

Grüngut wird in offenen Mieten unter freiem Himmel<br />

kompostiert. Wenn sich unter diesem Material gekochte<br />

Speisereste befinden, werden auch dort Ratten<br />

angelockt.<br />

Bitte geben Sie daher gekochte Speisereste unbedingt<br />

in die Restmülltonne.<br />

Verschiedenes<br />

● Spende für die Diakonie<br />

Vor kurzem erhielt der Diakonieverein <strong>Harburg</strong> eine<br />

Spende in Höhe von EUR 400,00 von der Firma Garten-<br />

und Landschaftspflege Karlheinz Kilian und Wolfgang<br />

Beck. Außerdem spendete eine <strong>Harburg</strong>er Firma EUR<br />

500,00. Unsere 1. Vorsitzende, Frau Gertrud Beck, und<br />

ihr Mann, Herr Friedrich Beck, feierten ihren 70. Geburtstag.<br />

Statt Geschenken erbaten sie eine Spende für<br />

die Diakonie. So kam die stattliche Summe in Höhe von<br />

über EUR 3.500,00 zusammen. Der Heimleiter, Herr Michael<br />

Kupke, bedankte sich bei allen Spendern.<br />

Spendenübergabe der Firma Garten- und Landschaftspflege Karlheinz<br />

Kilian und Wolfgang Beck. Von links: Karlheinz Kilian, Gertrud<br />

Beck, Michael Kupke und Wolfgang Beck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!