06.12.2012 Aufrufe

Materialien für Druck und Verpackung - KBA

Materialien für Druck und Verpackung - KBA

Materialien für Druck und Verpackung - KBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Glossar Bedruckstoffe Tab. 5: Die fünf Papiertypen nach ISO 12647-2 <strong>und</strong> ihre Sollwerte <strong>und</strong> Einsatzgebiete<br />

Harzleim <strong>und</strong> Wachsen zum Papierbrei<br />

(Holländerleimung) oder durch Leimpressenstreichung<br />

(�FC-Papier) widerstandsfähiger<br />

gegen Feuchtigkeit wird <strong>und</strong><br />

den Verb<strong>und</strong> zwischen �Fasern <strong>und</strong><br />

�Füllstoffen verbessert; gut geleimtes<br />

Papier ist gut bedruckbar <strong>und</strong> kann nicht<br />

�stauben <strong>und</strong> �rupfen.<br />

geprägtes Papier embossed paper<br />

Papier, das mittels einer Prägekalanderwalze<br />

eine Oberflächenstruktur<br />

erhält, z.B.„gehämmert“, Leinenimitation.<br />

geripptes Papier laid paper<br />

Maschinenglattes Papier, das in einem<br />

�Wasserzeichen-Prozess parallele Linien<br />

erhält, die eine frühere Büttensiebstruktur<br />

imitieren; bedruckt als Geschenkpapier,<br />

unbedruckt als Vorsatzpapier.<br />

gestrichenes Papier coated paper<br />

Papier/Karton, einseitig (�Chromo) oder<br />

beidseitig (�Bilderdruck- <strong>und</strong> �Kunstdruckpapier)<br />

veredelt mit einem Oberflächenstrich<br />

(5 bis 25 g/m 2) aus einer weißen<br />

�Streichmasse; Unterscheidung nach<br />

Glanz (matt, halbmatt, glänzend oder hochglänzend<br />

g., mit oder ohne anschließende<br />

Satinage),Workflow (innerhalb oder außerhalb<br />

der Papiermaschine g.), �Streichverfahren<br />

<strong>und</strong> Strichanzahl (einfach, doppelt,<br />

dreifach g.).<br />

Getränkekartonverb<strong>und</strong><br />

compo<strong>und</strong> carton for beverages<br />

Für verschiedenste Getränke optimierter<br />

Materialverb<strong>und</strong> aus holzfreiem Karton<br />

(75%, mit antibakteriellem �PE-Strich,<br />

bedruckbar im Flexo- <strong>und</strong> Schmalbahndruck),<br />

6-µm-Aluminumfolie (5%, Barriere<br />

gegen Licht, Wärme, Sauerstoff, Migration)<br />

<strong>und</strong> �Kunststofffolie (20%, sterile Versiegelung).<br />

Glanz gloss<br />

Optische Erscheinung der gerichteten<br />

Reflexion an Oberflächen von Folien <strong>und</strong><br />

gestrichenen Substraten; Bestimmen der<br />

Glanzzahl (in % oder einheitenlos) durch<br />

Intensitätsmessung des reflektierten Lichts<br />

unter der Bedingung Einfallwinkel =<br />

Ausfallwinkel; gebräuchliche Geometrien:<br />

20°/20° (bei Hochglanz), 85°/85° (Mattglanz),<br />

60°/60° (Mittelglanz), 75°/75° oder<br />

45°/45° (<strong>Druck</strong>e, Bedruck- <strong>und</strong> Packstoffe);<br />

verschiedene Standards (ISO 8254, DIN<br />

54502, TAPPI 75°; Reflektometrie nach ISO<br />

2813, ASTM D523, DIN 67530, �Zellcheming<br />

V 22/72).<br />

Glätte smoothness<br />

Haptische Eigenschaft von Substraten mit<br />

niedrigem Reibungskoeffizient, erzielt<br />

durch Kalander, Glätt- <strong>und</strong> Chromzylinder<br />

in der Papier- bzw. Streichmaschine;<br />

Gegenteil der �Rauheit <strong>und</strong> somit<br />

Bedruckbarkeitsanzeichen <strong>für</strong> geringere<br />

�Haftung; bei Verfahren mit Luftdurchsatz<br />

unter definiertem <strong>Druck</strong> sind G.- <strong>und</strong><br />

Rauheitsmessung identisch: nach Bekk (in<br />

sec, ISO 5627), Parker Print Surf (PPS-<br />

Rautiefe in µm, DIN ISO 8791-4), Bendtsen<br />

(in mPa s, ISO 5636-3, DIN 53108), Gurley<br />

(in ml/min, ISO 5636-5) oder Sheffield (in<br />

Typ<br />

PT1<br />

PT2<br />

PT3<br />

PT4<br />

PT5<br />

—<br />

Qualität<br />

Bilderdruck glänzend gestrichen, 115 g/m 2<br />

Bilderdruck matt gestrichen, 115 g/m 2<br />

LWC Rollenoffset leicht gestrichen, 70 g/m 2<br />

Offset ungestrichen weiß, 115 g/m 2<br />

Offset ungestrichen gelblich, 115 g/m 2<br />

Toleranzen<br />

CIELAB-Werte: D50/2°, ohne Polfilter, <strong>für</strong> die Profilerstellung weiße Messunterlage, im Auflagendruck schwarze Messunterlage<br />

ml/min, ISO 8791-3); optische Laser-Messung<br />

z.B. mit UBM-Microfocus (DIN 4768).<br />

Gleichgewichtsfeuchte<br />

equilibrium moisture content<br />

�Feuchtigkeitsgehalt (in %) von Papier/<br />

Karton/Pappe nach der Akklimatisierung<br />

(�Zellcheming V/30/9).<br />

grafische Papiere printing paper<br />

Alle <strong>für</strong> die Verarbeitung in der <strong>Druck</strong>industrie<br />

produzierten Papierqualitäten;<br />

stetig steigender Anteil am weltweiten<br />

Papierbedarf; aktuelle Trends: mehr �ungestrichene<br />

Papiere, neue Haptikerlebnisse,<br />

�Volumensteigerung bei gleichzeitiger<br />

�Grammatur-Reduzierung, kontinuierliche<br />

Verbesserung der Ver- <strong>und</strong> Bedruckbarkeitseigenschaften,<br />

u.a. mit Fokus auf<br />

immer schneller laufenden Rollendruckmaschinen.<br />

Graukarton chipboard, grey board<br />

Rauer oder einseitig glatter �AP-Karton;<br />

u.a. <strong>für</strong> Kalenderrückwände.<br />

gussgestrichen Papier/Karton<br />

cast-coated paper(board)<br />

Papier/Karton mit einseitig weißem, aufgegossenem<br />

Strich mit hochglänzender (nicht<br />

kalandriert) oder spiegelglänzender Oberfläche<br />

(heiß chromzylinderkalandriert); mit<br />

über 24 g/m 2 weist g. P. die höchstmögliche<br />

Strichmenge auf; hohes Volumen bei 70 bis<br />

400 g/m 2; <strong>für</strong> hochwertige Etiketten,<br />

Umschläge, Faltschachteln.<br />

Hadernpapier rag paper<br />

Hochwertiges Papier mit mindestens 10%<br />

Faseranteil aus Textilabfällen (höchste<br />

Qualität, �Banknotenpapier), Baumwolle,<br />

Hanf oder Flachsfaser; Hadern außerdem in<br />

�Bibeldruck-,�Dokumentenpapier.<br />

Haftung adhesion<br />

Verankerung von <strong>Druck</strong>farbe <strong>und</strong> Lack auf<br />

Substratoberflächen; indirekte Prüfung:<br />

Trocknungsgrad von wegschlagend <strong>und</strong><br />

oxidativ trocknenden Farben/Lacken, Vernetzungsgrad<br />

von strahlenhärtenden <strong>und</strong><br />

lösemittelverdunstenden Farben/Lacken;<br />

keine standardisierten Tests; schnell:<br />

Nagelprobe (zuverlässiger als Klebebandtest),Wischtest;<br />

Prüfgeräte <strong>für</strong> UV-Systeme:<br />

�fogra UV Curing Tester, SID UV-Tester.<br />

Haftgr<strong>und</strong>ierung<br />

Auf Kunststoff- <strong>und</strong> Metalloberflächen der<br />

Vordruck (Offset-, Sieb-, Blech-, Flexodruck)<br />

mit einem geeigneten Primerlack oder<br />

Deckweiß; Alternative zur �Corona-Vorbehandlung.<br />

Haftpapier self-adhesive paper<br />

Papier mit selbstklebender Rückseite, die<br />

während der Vorderseitenbedruckung bis<br />

zum Gebrauch durch ein silikonbeschichtetes<br />

Trägerpapier geschützt ist; <strong>für</strong> Etiketten,<br />

Briefmarken, Wertmarken in Direct Mailings.<br />

Papierweiß (CIELAB)<br />

L * = 93; a * = 0; b * = –3<br />

L * = 92; a * = 0; b * = –3<br />

L * = 87; a * = –1; b * = 3<br />

L * = 92; a * = 0; b * = –3<br />

L * = 88; a * = 0; b * = 6<br />

L * ±3;a * ±2;b * ±2<br />

Weiße<br />

85% ISO<br />

83% ISO<br />

70% ISO<br />

85% ISO<br />

85% ISO<br />

—<br />

Glanz<br />

65%<br />

38%<br />

55%<br />

6%<br />

6%<br />

±5%<br />

Härte hardness<br />

Bedruckbarkeitseigenschaft, die besonders<br />

bei elastischen Folien mit größerer Dicke<br />

wichtig ist; Prüfverfahren: Kugeldruckhärte<br />

(in MPa oder N/mm 2, EN ISO 2039-1, DIN<br />

53456); Shore-Härte (DIN 53505,DIN EN ISO<br />

868: Shore A <strong>für</strong> Weichelastomere, Shore D<br />

<strong>für</strong> Zähelastomere).<br />

Hartpappe<br />

Vollpappe aus zusammengegautschen<br />

Faserstofflagen mit besonders hoher<br />

�Biegefestigkeit; 0,9 bis 3,5 mm dick,<br />

geeignet <strong>für</strong> Prägungen; Deckelmaterial <strong>für</strong><br />

Aktenordner.<br />

Heißprägefolie hot-stamping foil<br />

Material <strong>für</strong> die <strong>Druck</strong>veredelung; die auf<br />

einer Trägerfolie befindlichen Pigmente<br />

(Gold-/Silbereffekt, deckende Farben) werden<br />

durch ein heißes erhabenes Prägewerkzeug<br />

(bei Faltschachtelproduktion in<br />

Verbindung mit Stanzung) mitsamt wärmereaktiver<br />

Klebschicht übertragen;<br />

�Kaltfolie.<br />

holzfreies Papier<br />

(gro<strong>und</strong>)woodfree paper<br />

Papier mit max. 5 Masse-% Holzfaseranteil;<br />

ungestrichene Qualitäten erzielen vor<br />

allem durch den rasant gestiegenen Bedarf<br />

an �Büro-/Kopierpapier <strong>und</strong> voluminösem<br />

�Bücherdruckpapier höchste Wachstumsraten;<br />

wichtigste gestrichene Qualitäten<br />

sind nach wie vor �Kunstdruck- <strong>und</strong> �SD-<br />

Papiere, während �LWC rückläufig ist.<br />

holzhaltiges Papier mechanical paper<br />

Papier mit über 5 Masse-% Holzfaseranteil;<br />

hohe Nachfrage besteht zurzeit nach mittelfeinen<br />

Bogenoffset-<strong>Druck</strong>papieren<br />

sowie aufgebessertem �NP <strong>und</strong> �SC-A.<br />

HSWO heat-set wet offset<br />

Kürzel der Papierindustrie <strong>für</strong> Rollenpapiere<br />

<strong>für</strong> den Nassoffset auf heißlufttrocknenden<br />

Akzidenz- <strong>und</strong> Schmalbahnanlagen.<br />

HTR, PHEMA hard tissue replacement<br />

Polyhydroxylethylmethacrylat; extrem<br />

reißfeste <strong>und</strong> UV-beständige Folien <strong>für</strong><br />

Flexo- <strong>und</strong> Offsetdruck; gut tiefzieh- <strong>und</strong><br />

kaschierbar.<br />

Hybriddruck hybrid printing<br />

Von <strong>KBA</strong> entwickelte bzw. maßgeblich weiterentwickelte<br />

Technologien; 1. im Bogenoffset<br />

der <strong>Druck</strong> mit Hybridfarben (gleichermaßen<br />

konventionell <strong>und</strong> UV-trocknend,<br />

ohne Primer UV-lackierbar, außergewöhnliche<br />

Glanzkontrasteffekte) auf glänzend<br />

<strong>und</strong> matt gestrichenen Substraten; 2.<br />

auf Zeitungsdruckmaschinen die Produktion<br />

von Zeitungen <strong>und</strong> Werbebeilagen<br />

ohne Farbwechsel: a) Beilagendruck auf der<br />

<strong>KBA</strong> Cortina ohne Papierwechsel mit<br />

Wasserlos-Coldsetfarbe <strong>und</strong> zugeschaltetem<br />

Heatset-Trockner bei unveränderter<br />

Tonwertzunahme; b) Beilagendruck mit<br />

Sortenbeispiele ungeachtet Grammatur (Anwendung)<br />

Kunstdruck, selten MWC, HWC (Bg-offset, Heatset,Tiefdruck)<br />

Bilderdr. matt, selten MWC, HWC (Bg-offs., Endlos, Heats.,Tiefdr.)<br />

FC, LWC, ULWC, MWC, HWC (Heatset,Tiefdruck)<br />

hfr, hh, SC-A (Bg-offs., Heats., Colds., H/C-Hybrid, Endlos,Tiefdr.)<br />

SC-A, SC-B, NP, NP aufgebessert (Coldset, Heatset, Hybrid,Tiefdr.)<br />

—<br />

Papierwechsel (aufgebessert) <strong>und</strong> mit<br />

Coldsetfarbe ohne Heatset-Trockner im<br />

FM-Raster bei veränderter Tonwertzunahme.<br />

Hygroskopizität hygroscopicity<br />

Fähigkeit von Papieren, Feuchtigkeit aus<br />

der Luft aufzunehmen oder an die Luft<br />

abzugeben.<br />

Hysterese hysteresis<br />

�Hygroskopizitätszyklus, verb<strong>und</strong>en mit<br />

�Feuchtdehnung quer zur �Maschinenlaufrichtung<br />

<strong>und</strong> �Quellung, wobei selbst<br />

bei Rückkehr zum minimalen �Feuchtigkeitsgehalt<br />

eine Restdehnung/-quellung<br />

bleibt; grafische Darstellung als „H.-schleife“.<br />

IML in-mould labels<br />

Überwiegend aus gereckter mehrschichtiger<br />

�PP-Folie hergestellte Etiketten, die<br />

nach dem Bedrucken mittels eines Gießverfahrens<br />

in die Oberfläche des Kunststoff-<br />

Packmittels (Tiefziehbehältnisse/-deckel,<br />

Getränkekästen, Blasformflaschen) integriert<br />

werden; bedruckbar mit konventionellen<br />

Farben im Bogenoffset (Trend!) <strong>und</strong><br />

Fotopolymer-Buchdruck,mit UV-härtenden<br />

Farben im Bogen- <strong>und</strong> Schmalbahn-Rollenoffset,Tiefdruck,Flexodruck<br />

<strong>und</strong> Buchdruck;<br />

verzugfreie IML mit Zellstruktur bilden<br />

matt-raue Oberfläche (Soft Touch Label)<br />

aus.<br />

Inert-UV inert gas curing technology<br />

Verfahren der UV-Strahlenhärtung von<br />

<strong>Druck</strong>farben unter einer Stickstoff-<br />

Schutzatmosphäre, die den vernetzungshemmenden<br />

Einfluss des Luftsauerstoffs<br />

ausschließt; dadurch Reduzierung des<br />

Wärmeeingetrags um bis zu 80% <strong>und</strong> der<br />

Stapeltemperatur um bis zu 50%; Vorteile:<br />

Bedrucken wärmeempfindlicherer<br />

�Kunststofffolien, höhere <strong>Druck</strong>geschwindigkeit;<br />

<strong>für</strong> Schmalbahn-Rollenoffset entwickelt,<br />

erstmals 2002 im Bogenoffset an<br />

einer <strong>KBA</strong> Rapida 105 beim belgischen<br />

Plastikdrucker Crea.<br />

ISO-Papiertypen ISO paper types<br />

Fünf in der ISO-Norm 12647-2 definierte<br />

Papierqualitäten, die in �Papierweiß,<br />

�Weiße <strong>und</strong> �Glanz, aber nicht unbedingt<br />

in der �Grammatur dem Durchschnitt häufig<br />

verwendeter <strong>Druck</strong>papiere entsprechen<br />

(Tabelle 5); entwickelt aus Gründen der<br />

Berechnung allgemein verfügbarer ICC-<br />

Standardprofile <strong>für</strong> viele <strong>Druck</strong>bedingungen<br />

(Tonwertzunahme, Rasterweite,<br />

Toleranzen) im Bogen-, Rollen- <strong>und</strong> Endlosoffsetdruck;<br />

sie ermöglichen eine standardisierte<br />

Farbwiedergabe im <strong>Druck</strong> <strong>und</strong><br />

deren verbindliche Simulation im Digitalproof,<br />

indem die zu erreichenden CIELAB-<br />

Farborte der ISO-<strong>Druck</strong>farbenskala verbindlich<br />

festgelegt sind (Volltondichten nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!