06.12.2012 Aufrufe

ERGEBNISBETEILIGUNG - HHLA

ERGEBNISBETEILIGUNG - HHLA

ERGEBNISBETEILIGUNG - HHLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fehltagen. Grundlage für die Bonus-Malus-<br />

Regelung sind die durchschnittlichen Fehl-<br />

tage bei CTA. Bei fünf Fehltagen erhält der<br />

Mitarbeiter einen zusätzlichen Bonus auf die<br />

allgemeine Ergebnisbeteiligung in Höhe von<br />

724 Euro von 10 Prozent, das entspricht 72,40<br />

Euro. Daraus ergibt sich ein Auszahlungsbe-<br />

trag von 796,40 Euro. Hinzuzurechnen sind<br />

die bereits gezahlten Beträge von insgesamt<br />

776 Euro, sodass die Höhe der Ergebnisbetei-<br />

ligung insgesamt bei 1.572,40 Euro liegt.<br />

C. MALUSREGELUNG BEI 22 FEHLTAGEN<br />

Die Malusregelung tritt bereits bei mehr als<br />

acht krankheitsbedingten Fehltagen in Kraft<br />

und führt zu einer Kürzung der Ergebnisbeteiligung.<br />

Fehlte der Mitarbeiter krankheitsbedingt<br />

an 22 Arbeitstagen, gehen nur<br />

14 Tage in die Malusberechnung ein, denn<br />

die ersten acht Fehltage führen zu keiner<br />

Kürzung (22 – 8 = 14). Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz<br />

können 25 Prozent des<br />

durchschnittlichen Tagesverdienstes gekürzt<br />

werden, d. h., 3.000 Euro monatliches Entgelt<br />

dividiert durch durchschnittlich 22 Arbeitstage<br />

pro Monat ergibt einen durchschnittlichen<br />

Tagesverdienst von 136,36 Euro. Davon<br />

dürfen 25 Prozent gekürzt werden, d. h., 25<br />

Prozent von 136,36 Euro ergeben einen Kürzungsbetrag<br />

pro Tag in Höhe von 34,10 Euro.<br />

Für jeden krankheitsbedingten Fehltag dürfen<br />

34,10 Euro abgezogen werden. Bei 14 Fehltagen<br />

ergibt sich daraus ein Kürzungsbetrag<br />

von 477,27 Euro. Die auszuzahlende Ergebnisbeteiligung<br />

des Mitarbeiters beträgt bei 22<br />

Fehltagen dennoch 246,73 Euro (724,00 Euro<br />

abzüglich 477,27 Euro = 246,73 Euro). Zum<br />

Auszahlungsbetrag der Ergebnisbeteiligung<br />

müssen 776 Euro addiert werden, weil dieser<br />

Betrag bereits monatlich im Voraus gezahlt<br />

wurde. Der Mitarbeiter erhält also insgesamt<br />

eine Ergebnisbeteiligung in Höhe von<br />

1.022,73 Euro. Erst bei mehr als 29 krank-<br />

heitsbedingten Fehltagen im Geschäftsjahr<br />

würde die Ergebnisbeteiligung null betragen.<br />

Die unterjährige Zahlung der Ergebnisbeteiligung<br />

ist als Mindestbetrag anzusehen, da<br />

dieser Betrag nicht gekürzt werden kann. Das<br />

bedeutet, dass Mitarbeiter mit mehr als 29<br />

krankheitsbedingten Fehltagen immer noch<br />

eine jährliche Ergebnisbeteiligung von mindestens<br />

776 Euro erhalten.<br />

abbildung 3: beispiel c der berechnung<br />

der Ergebnisbeteiligung<br />

dIE ZusammEnarbEIt mIt<br />

dEm bEtrIEbsrat<br />

Eine Beteiligung der Arbeitnehmer an einem<br />

Unternehmen kann auf materielle und/oder<br />

immaterielle Weise erfolgen. Bei der immate-<br />

ErgEbnIsbEtEIlIgung bEI dEr hhla 13<br />

malus<br />

22 tage<br />

grundvergütung 2.250,00 €<br />

Zulagen<br />

+ Sonstige Zulagen 150,00 €<br />

+ Marktzulage<br />

+ Funktionszulage<br />

+ Leistungszulage 600,00 €<br />

= gesamte individuelle<br />

grundvergütung<br />

3.000,00 €<br />

Kürzung pro Tag – 34,09 €<br />

allgemeine Ergebnisbeteiligung 1.500,00 €<br />

Fehltage (– 8) * Kürzung pro Tag<br />

persönl. Ergebnisbeteiligung<br />

(in abhängigkeit v. Krankheitstg.)<br />

allg. + persönl. Ergebnisbeteiligung<br />

– 477,27 €<br />

Ergebnisbeteiligung gesamt 1.022,73 €<br />

Ergebnisbeteiligung gesamt<br />

– Zulage A (776,00 Euro)<br />

auszahlungsbetrag 246,73 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!