06.12.2012 Aufrufe

ALEXANDER VON HUMBOLDT GYMNASIUM

ALEXANDER VON HUMBOLDT GYMNASIUM

ALEXANDER VON HUMBOLDT GYMNASIUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geographie I geschichTe<br />

lungsorientiert, d.h. die Schülerinnen und Schüler<br />

untersuchen möglichst selbstständig anhand von<br />

Materialien bestimmte Problemgebiete.<br />

Geschichte<br />

Am 4. Juli feiert die Bevölkerung in den Vereinigten<br />

Staaten die Geburtsstunde der Demokratie in Amerika.<br />

Die Franzosen brennen zum Gedenken an den<br />

14. Juli ein Feuerwerk ab. Noch marschieren die Protestanten<br />

am 12. Juli eines jeden Jahres durch katholische<br />

Stadtviertel Nordirlands, um zum wiederholten<br />

Male ihren Sieg über die Katholiken aus dem<br />

Jahre 1690 zu feiern. In Deutschland entzündet sich<br />

noch immer Streit, wer denn am 20. Juli als Widerstandskämpfer<br />

gegen Hitler geehrt werden soll.<br />

Hilft uns die Beschäftigung mit der Geschichte, die<br />

Menschen vergangener Jahrhunderte und uns besser<br />

zu verstehen?<br />

Natürlich spielen in diesem Fach auch Zahlen, Namen,<br />

Fakten eine Rolle, aber immer nur im Zusammenhang<br />

mit den großen Ereignissen, Entwicklungen,<br />

Verhältnissen im Leben der Menschen vor uns.<br />

Und: Fragen sind hier allemal wichtiger als fertige<br />

Ergebnisse. Zu fragen ist vor allem immer wieder:<br />

wie wirkt die Geschichte sich auf unsere Gegenwart<br />

aus? Was hat all' das zum Teil weit Zurückliegende<br />

mit Euch, mit uns zu tun?<br />

18<br />

Darüber hinaus verlassen Geographen ab und zu<br />

das Schulgebäude, um auf Exkursionen ihren Themen<br />

vor Ort real zu begegnen.<br />

Der Lehrplan für Geschichte kommt dem entgegen.<br />

Das gilt ganz besonders für das erste Halbjahr der<br />

Eingangsphase, in dem ihr anhand ausgewählter<br />

Probleme aus der älteren Geschichte (z.B. der römischen)<br />

und/oder der neueren (z.B. der deutschen<br />

nach 1945) in die Oberstufenarbeit eingeführt werdet.<br />

Hier, wie auch weiterhin, geht es nicht um einen<br />

Gesamtdurchgang durch “die” Geschichte (wie wäre<br />

das auch möglich!?), sondern um vertiefende<br />

Schwerpunktarbeit. So konzentrieren wir uns im<br />

zweiten Halbjahr auf eine Epoche aus der älteren<br />

Geschichte (z.B. auf die große Zeit Athens oder auf<br />

das Hochmittelalter) und in der Qualifikationsphase<br />

auf eine der bedeutenden Revolutionen der Neuzeit<br />

(z.B. die französische oder russische) und dann ganz<br />

zentral auf die Geschichte des 3. Reiches mit ihren<br />

Nachwirkungen bis heute.<br />

Besichtigungen werden veranstaltet werden, Besuche<br />

von Ausstellungen zu historisch und politisch<br />

(beides ist ja nicht zu trennen) interessanten Themen,<br />

von Filmen und Theaterstücken. Vor allem<br />

aber ist bei einem derart offenen Geschichtsunterricht,<br />

der ganz wesentlich unter der Devise “Forschendes<br />

Lernen” steht, immer wieder eure Mitarbeit,<br />

euer Engagement, eure Neugierde gefragt: im<br />

Unterrichtsgespräch, in Projekten der verschiedensten<br />

Art (auch außerhalb der Schule!), Referaten, im<br />

Einbringen eigener Kenntnisse.<br />

Nutzt die Chance - wählt den Grund- oder Leistungskurs<br />

GESCHICHTE!<br />

Sokrates sagt in Troja: "Was Platon jetzt in Athen<br />

sagt, ist falsch." Zur selben Zeit sagt Platon in<br />

Athen: "Was Sokrates jetzt in Troja sagt, ist wahr."<br />

(Vgl. Buridanus, in: Hughes, 1982, S.73-79.) ...und<br />

schon beginnen wir zu denken und - vielleicht<br />

ohne es recht zu wollen - unser Denken zu prüfen:<br />

"Geht das, was Buridanus da konstruiert? Ist das logisch<br />

richtig?"<br />

Ein zweiter Versuch: Der Kreter sagt: "Alle Kreter lügen."<br />

Lügt der Kreter nun oder sagt er die Wahrheit?<br />

Unser Denken zu prüfen, zu prüfen, wie weit wir<br />

mit unserem Denken kommen können, ist eine der<br />

Aufgaben des Philosophierens.<br />

In diesem Fach geht es nicht zuerst darum, Daten<br />

Politik ist für viele ein Reizwort. Sie verbinden damit:<br />

• Langeweile;<br />

• gut bezahlte Abgeordnete, die sich in regelmäßigen<br />

Abständen kräftig ihre Diäten erhöhen;<br />

• Mauschelei;<br />

• Bestechungen.<br />

Politik als Unterrichtsfach - das muss ganz schön trocken<br />

sein. Da geht es bestimmt nur darum zu lernen,<br />

wie sich Bundestag und Bundesrat zusammensetzen<br />

und welche Aufgaben sie haben.<br />

Das Fach Politik umfasst aber viel mehr. Ihr habt hier<br />

die Möglichkeit, Politik als “gesellschaftliches Handeln”<br />

zu untersuchen, “das die Struktur und die<br />

Machtverhältnisse in der Gesellschaft verändern oder<br />

stabilisieren will” - so steht's im Lehrplan.<br />

• Wer endlich einmal genau wissen will, welche Ursachen<br />

z.B. der Nahost- oder der Afghanistan-Konflikt<br />

haben,<br />

• wen die Zusammenhänge zwischen Schule, Staat<br />

philosophie I poliTik<br />

Philosophie<br />

und Fakten zu lehren und zu lernen. Zuerst geht es<br />

darum, sich selbst auf die Spur zu kommen, erforschend.<br />

"Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben?"<br />

Na ja, daran kann eine wache Schülerschaft<br />

von Zeit zu Zeit begründeten Zweifel hegen. Den<br />

eigenen Gedanken allerdings denken wir sicher<br />

nicht für die Schule, sondern für uns selbst.<br />

Selbst zu denken ist die erste Voraussetzung des<br />

Philosophierens. Sich selbst denkend dem philosophischen<br />

Fragen zu nähern, das ist Inhalt des Unterrichts:<br />

Was kann ich wissen? Was soll ich tun?<br />

Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?<br />

Politik<br />

und Gesellschaft interessieren,<br />

• wer die Arbeit von Initiativen in Bremen, im eigenen<br />

Stadtteil untersuchen möchte (Beirat, Interessengruppen),<br />

• wer neugierig ist, ob ökologische und ökonomische<br />

Aspekte bei Konflikten wirklich unvereinbar<br />

sind (z.B. Verkehrsberuhigung in der Innenstadt),<br />

• wer über Umwelt und Lebensqualität, Wachstumsgrenzen,<br />

eine “gerechte” Weltwirtschaftsordnung<br />

nachdenken will,<br />

• wer Anregungen sucht, unsere komplizierte Gegenwart<br />

zu begreifen, und Möglichkeiten der Orientierung<br />

zusammen mit anderen SchülerInnen im<br />

Kurs entwickeln möchte,<br />

der sollte das Fach POLITIK als durchgehendes Grundfach<br />

wählen mit der Möglichkeit, sich hier im Abitur<br />

prüfen zu lassen. Im Profil A „The world on stage“ ist<br />

Politik als dreistündiges Grundfach enthalten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!