06.12.2012 Aufrufe

ALEXANDER VON HUMBOLDT GYMNASIUM

ALEXANDER VON HUMBOLDT GYMNASIUM

ALEXANDER VON HUMBOLDT GYMNASIUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

physik I inforMaTik<br />

• Wie funktionieren Radio, Kraftwerk, Fotoapparat,<br />

Rakete, Fernseher, ... ?<br />

Nun sind die physikalischen Untersuchungsobjekte<br />

wirkliche Gegenstände und keine blassen<br />

Worte oder Comicstrips.<br />

Man denkt über sie nach, indem man Experimente<br />

macht und auswertet. Stoppuhr, Maßband, Experimentiergeräte<br />

verschiedenster Art, auch Computer<br />

werden nach Bedarf eingesetzt. Und wenn man<br />

einmal etwas braucht, was in der Physiksammlung<br />

nicht vorhanden ist, dann findet sich vielleicht ein<br />

Weg, es selbst zu basteln.<br />

Es gibt einige zentrale Leitthemen für den Physik-<br />

Unterricht der Oberstufe:<br />

• Bewegungsformen (Gerade, Kreis, Kurve) ,<br />

Informatik<br />

Im Fach Informatik geht es darum, den Computer<br />

zur Lösung unterschiedlichster Aufgaben geeignet<br />

zu programmieren. Der Informatik-Unterricht besteht<br />

zu einem großen Teil aus praktischen Übungen<br />

im Entwurf und in der Programmierung von<br />

kleinen Computerprogrammen. Daneben wird<br />

selbstverständlich auch theoretisches Hintergrundwissen<br />

vermittelt, beispielsweise über die interne<br />

Funktionsweise des Computers oder den Aufbau einer<br />

Datenbank. Diese Kenntnisse sind heutzutage<br />

nicht nur in technischen Berufen, sondern auch in<br />

kaufmännischen oder geisteswissenschaftlichen<br />

Berufen hilfreich.<br />

Inhalte des Informatik-Unterrichts sind unter anderem:<br />

• Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur<br />

Automatisierung einfacher Arbeitsabläufe (z.B.<br />

kaufmännische Berechnungen)<br />

• Erlernen einer Programmiersprache<br />

• Entwurf von Computerprogrammen mit Hilfe von<br />

Diagrammen (UML)<br />

• Kodierung von Datenbankabfragen mit der Spra-<br />

24<br />

• Kraft und Energie (Statik, Newtonsche Dynamik),<br />

• Felder (Gravitation, Elektrizität, Magnetismus) ,<br />

• Wellen- und Teilchenmodell (Mechanik, Akustik,<br />

Nachrichtentechnik, Optik),<br />

• Relativität und Strahlung (Raum-Zeit, Atomistik,<br />

Kernphysik) .<br />

Aber das sind nur Überschriften für Kenner. Besser<br />

sollte man sich an den genannten oder ähnlichen<br />

Fragestellungen orientieren und an dem, was man<br />

sonst schon über physikalische Zusammenhänge<br />

weiß.<br />

Um's Experimentieren, Zeichnen und Rechnen<br />

beim Nachdenken über Natur und Technik dreht es<br />

sich im Physikunterricht. Wer daran Interesse hat,<br />

kommt voll auf seine Kosten.<br />

che SQL<br />

• Grundlagen der Netzwerktechnik am Beispiel des<br />

Internets<br />

• Datenschutz und Datensicherheit<br />

Im Informatik-Leistungskurs wird die Erstellung<br />

komplexer Computerprogramme mit der Programmiersprache<br />

Java vermittelt, die heutzutage in der<br />

Praxis weit verbreitet ist. Die Schülerinnen und<br />

Schüler lernen typische Anwendungsprogramme,<br />

wie zum Beispiel einen Vokabeltrainer oder einen<br />

E-Mail-Client, selbst zu programmieren und erhalten<br />

dadurch einen tieferen Einblick in die Funktionsweise<br />

von Computersystemen. Als Highlight des<br />

Unterrichts empfinden die meisten Schüler ein<br />

mehrwöchiges Programmierprojekt, in dem sie ein<br />

größeres Programm nach eigenen Vorstellungen<br />

planen und entwickeln können. Einige Schüler<br />

bauen hierbei erfolgreich bekannte Computerspiele<br />

nach, wie zum Beispiel Tetris oder Pac-Man. Viele<br />

Schüler überraschen auch mit eigenen kreativen<br />

Programmideen.<br />

Nach Untersuchungen von Bildungsforschern halten<br />

es 75% der 15jährigen Schüler für wichtig, mit<br />

dem Computer arbeiten zu können. Wir auch! Deshalb<br />

wird bei uns der Computer bereits in vielen<br />

Fächern neben Heft und Buch als ein weiteres<br />

Werkzeug im Unterricht benutzt.<br />

Unsere Rechner stehen in mehreren Laboren, in<br />

denen komplette Kurse ihre Aufgaben bearbeiten<br />

können. Aber auch in den Unterrichtsräumen stehen<br />

teilweise PCs, die es ermöglichen, dass Einzelne<br />

oder kleine Gruppen aus dem Unterrichtsgeschehen<br />

heraus daran arbeiten können.<br />

Bei Informationsbeschaffung, -bearbeitung und<br />

-darstellung hilft der Rechner in Deutsch, Fremdsprachen,<br />

Mathematik und Naturwissenschaften<br />

wie in allen anderen Fächern.<br />

Nicht nur Textarbeit, sondern auch der Umgang<br />

mit Datenbanken, das Präsentieren von Arbeits-Ergebnissen,<br />

die Recherche im Internet wird ausführlich<br />

behandelt.<br />

Es gibt Unterrichtseinheiten in Kunst und Musik, in<br />

denen der Computer als Werkzeug eine wichtige<br />

Rolle spielt. Und selbstverständlich kommt der<br />

Rechner auch in den Naturwissenschaften und in<br />

Mathematik zum Einsatz, bei der Auswertung von<br />

Messergebnissen, der Anfertigung von Graphiken,<br />

der Simulation von Experimenten. Auch Lernprogramme<br />

werden in einigen Kursen bearbeitet.<br />

Selbst in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern,<br />

was vielleicht überraschend klingt - wie z.B.<br />

in Religionskunde - werden die Informationstechniken<br />

eingesetzt.<br />

Der Austausch von Ergebnissen über das Netz, das<br />

Gestalten von Web-Seiten und das Verschicken<br />

von Nachrichten per E-Mail sind weitere Einsatzfelder<br />

der Neuen Medien.<br />

neue MeDien<br />

Neue Medien<br />

So kann jede Schülerin und jeder Schüler Prinzipien<br />

und Arbeitsweisen erlernen, die im Umgang<br />

mit den Neuen Medien wichtig sind.<br />

Unsere EDV-Räume verfügen über Multi-Media-<br />

Maschinen unterschiedlichen Typs, an denen sich<br />

von der Textverarbeitung bis zum digitalen Video-<br />

Schnitt alle Tätigkeiten durchführen lassen, die für<br />

die Schule wichtig sein können.<br />

Damit die Arbeitsergebnisse auch mit nach Hause<br />

genommen werden können, besteht die Möglichkeit,<br />

die Unterrichtsdokumente auf Laser-Druckern<br />

auszugeben. Es stehen Scanner bereit, an denen<br />

Bilder und Texte digitalisiert werden können, um<br />

sie anschließend weiter bearbeiten zu können. Das<br />

ist für den Kunstunterricht, aber auch für andere<br />

Fächer interessant. Digitalkameras können Fotos<br />

liefern, die unterrichtspraktisch genutzt werden<br />

sollen. Stolz sind wir auf unsere digitale Videokamera.<br />

Der größte Teil unserer Rechner verfügt über eingebautes<br />

Mikrofon, leistungsfähige Video- und<br />

Audio-Hardware; von jedem Arbeitsplatz aus ist<br />

der Zugang zum Internet möglich. Jeder Schüler<br />

hat seine eigene Arbeitsumgebung - mit einem<br />

persönlichen Passwort geschützt - auf die niemand<br />

sonst Zugriff hat. Diese ist rechnerunabhängig,<br />

so dass es völlig gleichgültig ist, an welchem<br />

Gerät gearbeitet wird: überall stehen alle eigenen<br />

Dokumente zur Verfügung.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!