06.12.2012 Aufrufe

Gender Mainstreaming an Hochschulen - Bundesamt für ...

Gender Mainstreaming an Hochschulen - Bundesamt für ...

Gender Mainstreaming an Hochschulen - Bundesamt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 I n h a l t e<br />

Lehrpl<strong>an</strong>, Themenwahl<br />

Kriterien<br />

<strong>Gender</strong> <strong>Mainstreaming</strong> als Querschnittsthema<br />

in Lehre und Forschung und in den<br />

pädagogischen Leitideen<br />

Indikatoren<br />

Ist <strong>Gender</strong> <strong>Mainstreaming</strong> als Querschnittsthema in Lehre und Forschung bei der Gestaltung<br />

von Curricula, Kurs<strong>an</strong>geboten, Ausbildungsinhalten ver<strong>an</strong>kert? Nennt der Lehrpl<strong>an</strong><br />

explizit die Ch<strong>an</strong>cengleichheit von Frauen und Männern als Unterrichtsprinzip und<br />

Lernziel?<br />

Themenwahl und Unterrichtsinhalte Berücksichtigt der Lehrpl<strong>an</strong> die Idee einer offenen Lebensgestaltung <strong>für</strong> beide Geschlechter?<br />

Können Studentinnen und Studenten Vorstellungen zur Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie auf partnerschaftlicher Basis entwickeln? Werden männliche und weibliche Biografiemuster<br />

thematisiert und hinterfragt? Können sich Männer wie Frauen mit der Auswahl<br />

der Themen identifizieren? Werden Themen berücksichtigt, welche die gesellschaftlichen<br />

Leistungen der Frauen zum Inhalt haben (z.B. Bedeutung von unbezahlter/bezahlter<br />

Arbeit, Freiwilligenarbeit, familiärer Pflege- und Kindererziehungsarbeit <strong>für</strong> die Gesellschaft,<br />

Lohndifferenzen etc.)?<br />

Thematisierung von Geschlechterverhältnis<br />

und Gleichstellung sowie Förderung<br />

von <strong>Gender</strong>kompetenz<br />

I n h a l t e<br />

Vermitteln die Unterrichtsinhalte <strong>Gender</strong>kompetenz <strong>an</strong> die Studierenden? Thematisiere<br />

ich das Geschlechterverhältnis im Unterricht und stelle es als veränderbar dar? Analysiere<br />

ich Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts? Stelle ich Gleichstellung als gesellschaftspolitische<br />

Aufgabe dar?<br />

Identifikationsfiguren und Vorbilder Erhalten Studentinnen in ähnlichem Umf<strong>an</strong>g Zug<strong>an</strong>g zu Identifikationsfiguren und Vorbildern<br />

wie Studenten?<br />

Literatur<br />

Aulenbacher, Brigitte, in: Ritter, Martina (Hrsg.) ( 999), 86–202; Beblo, Miriam et al. (Hrsg.) ( 999), –33; Blickhäuser, Angelika & von Bargen, Henning (2006), 27–<br />

37, 44–85, 70– 95; Döbler, Thomas, in: Beblo, Miriam et al. (Hrsg.) ( 999), 05– 23; Jurczyk, Karin, in: Brückner, Margrit & Böhnisch, Lothar (200 ), 5–37; Kahlert,<br />

Ulrike, S. 6– 23, 27/28; Lenz, Karl, in: Brückner, Margrit & Böhnisch, Lothar (200 ), 83– 8; Maier, Friederike, in: Beblo, Miriam et al. (Hrsg.) ( 999), 53–74; Ott,<br />

Notburga, in: Beblo, Miriam et al. (Hrsg.) ( 999), 35–52; Pokorny, Rita, in: Beblo, Miriam et al. (Hrsg.) ( 999), 25– 44; Poppenhusen, Margot, in: Ritter, Martina (Hrsg.)<br />

( 999). 2 7–23 ; Schmitt, Bettina, in: Ritter, Martina (Hrsg.) ( 999), 203–2 6; Spogis, Veronika (2003), 49–69.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!