06.12.2012 Aufrufe

FHDW Forum Nr.20

FHDW Forum Nr.20

FHDW Forum Nr.20

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitung der Fachhochschule<br />

der Wirtschaft<br />

Frühjahr 2004<br />

FORUM<br />

� Absolventen privater Hochschulen haben überzeugende Qualitäten<br />

Hervorragende Karriere-Aussichten<br />

Was bislang eher subjektives Empfinden war, fand jetzt im Rahmen einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Frankfurter<br />

Allgemeinen Zeitung (FAZ) seine offizielle Bestätigung: Absolventen privater Hochschulen verfügen über hervorragende<br />

Karriere-Aussichten. Die meisten jungen Leute haben bereits zum Diplom einen attraktiven Arbeitsvertrag in<br />

der Tasche.<br />

An der Untersuchung beteiligten sich im vierten Quartal 2003<br />

16 renommierte private Hochschulen in Deutschland, darunter<br />

alle sieben privaten Universitäten und die Fachhochschulen der<br />

Wirtschaft in Bergisch Gladbach, Hannover und Paderborn.<br />

7.500 Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge lieferten<br />

überzeugende Ergebnisse. Beim Einstiegsgehalt und auch<br />

bei der Budgetverantwortung liegen sie im Vergleich zu Diplomanden<br />

öffentlicher Hochschulen deutlich vorn.<br />

Praxisvorsprung: Attraktive Gehälter<br />

In dieser elitären Runde konnten sich die vergleichsweise<br />

jungen <strong>FHDW</strong>-Absolventen bestens behaupten. Sie werden<br />

schneller als andere Betriebswirtschaft-Absolventen eingestellt<br />

und übertreffen durch ihren Praxisvorsprung sogar die Karrieregeschwindigkeit<br />

von Uni-Absolventen. Bemerkenswert ist auch,<br />

dass mehr als 50 Prozent bereits nach zwei Berufsjahren ein<br />

Jahresgehalt von 50.000 Euro erreicht haben.<br />

Die Verfasser der Studie erklären sich diesen Erfolg mit der soliden<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildung an privaten Hochschulen.<br />

Im Mittelpunkt der Lehre ständen die Vermittlung<br />

beruflicher Handlungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Stehvermögen,<br />

Selbstdisziplin, Analyse- und Reflexionsfähigkeit sowie<br />

der Wille zum Konsens. Mit diesen Eigenschaften hätten die<br />

Absolventen beste Chancen vor allem in operativ dominierten<br />

Branchen wie dem Handel, der Industrie sowie der Wirtschaftsprüfung<br />

und Steuerberatung.<br />

Qualifikation: Erstklassige Grundlagen<br />

Neben der Qualifikation zählen nach der Umfrage gute Kontakte<br />

zur Wirtschaft für den Berufseinstieg. Diese werden den<br />

privaten Hochschulen und ihren Absolventen von der FAZ ausdrücklich<br />

attestiert. Zusammenfassend stellen die Autoren fest,<br />

dass nur Erfolg habe, wer „auch sein Können unter Beweis<br />

stellen” könne.<br />

Die Einzelergebnisse der Umfrage gibt es unter<br />

www.faz.net.<br />

Ein Beitrag von<br />

Prof. Dr.<br />

Karl Müller-Siebers<br />

Unternehmensführung,<br />

Finanzwirtschaft


Theorie<br />

� Paderborn: Schiffsbeteiligungen als attraktive Form der Geldanlage<br />

Top-Renditen nur mit guten Fonds<br />

Ganzheitliche Beratungsansätze im Vermögensmanagement beziehen geschlossene Fonds mit ein. Neben Medien und<br />

Immobilien können sich steuersensible Investoren bei dieser Anlageform u. a. auch an Schiffen beteiligen. Unter Leitung<br />

von Prof. Dr. Heiner Langemeyer besuchten Betriebswirtschaft-Studierende mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen aus<br />

Paderborn die Hanseatische Capitalberatungsgesellschaft mbH (HCI) in Hamburg.<br />

Die 1985 gegründete HCI gehört zu den drei bedeutendsten<br />

Initiatoren für geschlossene Fonds in Deutschland. Als größter<br />

bankenunabhängiger Anbieter platzierte das Unternehmen in<br />

2003 etwa 424 Mio. Euro an Eigenkapital (+ 119 %) und wuchs<br />

damit deutlich stärker als der Gesamtmarkt (+ 12 %). Stolze<br />

288 Mio. Euro entfielen bei HCI im Vorjahr allein auf den<br />

Bereich der Schiffsfonds. Auf Basis des Besuchs in Hamburg<br />

arbeiteten die Studierenden Chancen und Risiken von Schiffsbeteiligungen<br />

heraus.<br />

Anders als bei fungiblen Wertpapieren wie Anleihen oder Aktien,<br />

handelt es sich hier um eine unternehmerische Beteiligung<br />

am Eigenkapital einer Schifffahrtsgesellschaft oder an einem<br />

Schiffsfonds. Da die Entwicklung dieser Beteiligungen relativ<br />

unabhängig vom Renten- und Aktienmarkt ist, eignen sie sich<br />

im Sinne einer Diversifikation insbesondere zur Ergänzung klassischer<br />

Anlageformen.<br />

Attraktive Nachsteuererträge<br />

Zudem sind Schiffsbeteiligungen attraktiv, weil die Ertragsausschüttungen<br />

steuerlich privilegiert sind. Sie werden gemäß der<br />

sog. Tonnagesteuer (§ 5a EStG) unabhängig vom wirtschaftlichen<br />

Ergebnis pauschal erfasst. Im Regelfall profitiert der Anleger<br />

von dieser Regelung, wenn die tatsächlichen Erträge entsprechend<br />

hoch sind. In der Nachsteuerbetrachtung ist eine<br />

Schiffsbeteiligung dadurch doppelt ertragsstark.<br />

Herausgeber: Fachhochschule der Wirtschaft (<strong>FHDW</strong>)<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Franz Wagner<br />

Prof. Dr. Karl Müller-Siebers<br />

Prof. Dr. Hubert Schäfer<br />

Beispielrechnung<br />

<strong>FHDW</strong> Paderborn<br />

Fürstenallee 3 – 5 Tel. 05251 301-02<br />

33102 Paderborn Fax 05251 301-188<br />

E-Mail info-pb@fhdw.de<br />

(Annahme: Spitzensteuersatz zzgl. Solidaritätszuschlag und ausgeschöpfter<br />

Sparerfreibetrag)<br />

Sehr genaue Risikoanalyse<br />

Natürlich müssen auch bei Schiffsbeteiligungen Risiken beachtet<br />

werden. Neben allgemeinen Investitionsrisiken (z. B. Zinsund<br />

Wechselkursänderungen) sind hier vor allem die Entwicklung<br />

der (relativ volatilen) Charterraten, die Art und Größe der<br />

Schiffe sowie die Altersstruktur in diesem Teilmarkt, die Entwicklung<br />

der Betriebskosten, der künftige Verkaufserlös sowie<br />

das Handelswachstum und die Transportentwicklung zu nennen.<br />

Zudem gibt es bislang keinen entwickelten Zweitmarkt für<br />

Schiffsbeteiligungen, so dass der Anleger zehn und mehr Jahre<br />

an dieses Investment gebunden ist.<br />

Im Sinne einer unternehmerischen Beteiligung kann selbst der<br />

Totalverlust der Einlage nicht ganz ausgeschlossen werden.<br />

Anleger sollten daher kompetente Beratung einholen und sehr<br />

genau auf den Initiator und die beteiligten Partner (u. a. Werft,<br />

Reederei, Charterer) achten.<br />

Ein Beitrag von<br />

Festverzinsliches Wertpapier Schiffsbeteiligung<br />

Bruttoertrag 10.000 € 10.000 €<br />

Steuerlast 5.117 € 95 €<br />

Nettoertrag 4.883 € 9.905 €<br />

Prof. Dr.<br />

Heiner Langemeyer<br />

Betriebswirtschaftslehre,<br />

Finanzdienstleistungen<br />

<strong>FHDW</strong> Bielefeld<br />

Meisenstraße 92 Tel. 0521 23842-02<br />

33607 Bielefeld Fax 0521 23842-14<br />

E-Mail info-bi@fhdw.de<br />

<strong>FHDW</strong> Gütersloh<br />

Schulstraße 10 Tel. 0<br />

33330 Gütersloh Fax 0<br />

E-Mail info-gt@fhdw.d


5241 74337-40<br />

5241 74337-41<br />

e<br />

� Paderborn<br />

Kati Schütze<br />

(AWD, Hannover)<br />

Finanzierung<br />

von Eigenheimen<br />

Die Finanzierung von Eigenheimen stellt zentrale Herausforderungen<br />

für Finanzdienstleister dar. In Zusammenarbeit mit<br />

Finanzierungsspezialisten und Banken erstellte Kati Schütze<br />

(6. Hochschulquartal, Studiengang Betriebswirtschaft, Schwerpunkt<br />

Finanzierungsdienstleistungen) für den Allgemeinen<br />

Wirtschaftsdienst (AWD) anhand konkreter Kundenwünsche<br />

individuelle Konzepte zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten.<br />

Der 1988 in Hannover gegründete AWD ist heute ein börsennotiertes,<br />

europaweit agierendes Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

mit 4.500 Mitarbeitern. Im Mittelpunkt der Firmenphilosophie<br />

stehen die unabhängige und lebensbegleitende<br />

Finanzberatung, die bereits mehr als eine Million zufriedene<br />

Mandanten in Anspruch genommen haben. Mit Hilfe der Erstellung<br />

einer Privaten Finanzstrategie erarbeiten die AWD-Berater<br />

individuelle, auf ihre Kunden zugeschnittene Konzepte und Problemlösungen.<br />

Dabei finden Einkommens- und Vermögensverhältnisse<br />

ebenso Berücksichtigung wie Versorgungslücken (u. a.<br />

Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge) und Optimierungspotenziale<br />

(z.B. finanzielle und steuerliche Vorteile).<br />

Im Rahmen ihrer Praxisphasen ist Kati Schütze als Stipendiatin<br />

in einem AWD-Büro in Berlin tätig. Vor dem Hintergrund einer<br />

veränderten Eigenheim-Förderung ab Januar 2004 realisierten<br />

zahlreiche Kunden noch in 2003 den Wunsch nach eigenen vier<br />

Wänden. Dafür benötigten sie neben einem geeigneten Objekt<br />

vor allem ein Finanzierungskonzept, das optimal auf ihre wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse ausgerichtet ist sowie bereits vorhandene<br />

Verträge (z. B. kapitalbildende Versicherungen sowie<br />

Bausparverträge) einbezieht. Bei der Erstellung der Konzepte<br />

profitierte Kati Schütze davon, dass der AWD eine unabhängige<br />

Produktauswahl unter über 300 Partnergesellschaften vornehmen<br />

kann.<br />

<strong>FHDW</strong> Bergisch Gladbach<br />

Hauptstraße 2 Tel. 02202 9527-02<br />

51465 Bergisch Gladbach Fax 02202 9527-200<br />

E-Mail info-bg@fhdw.de<br />

� Bergisch Gladbach<br />

Solveig Bernatzki<br />

<strong>FHDW</strong> Hannover<br />

Freundallee 15 Tel. 0511 28483-70<br />

30173 Hannover Fax 0511 28483-72<br />

E-Mail info-ha@fhdw.de<br />

(Cosmopolitan Cosmetics, Köln)<br />

Kalkulation<br />

interner Preise<br />

Praxis<br />

Die Ermittlung interner Verrechnungspreise gehört zu den zentralen<br />

Aufgaben der Controlling Operations. Solveig Bernatzki<br />

(1. Praxisquartal, Kombinationsstudium Betriebswirtschaft,<br />

Schwerpunkt Mittelständische Wirtschaft) beschäftigte sich bei<br />

der Cosmopolitan Cosmetics GmbH mit der Kalkulation des<br />

Standard-Transfer-Preises (STP) zwischen Produktion und Vertrieb.<br />

Die Cosmopolitan Cosmetics GmbH mit Unternehmenszentrale<br />

in Köln entstand im Oktober 1997, als die Wella-Gruppe ihre<br />

gesamten Duft- und Kosmetikaktivitäten (Muelhens, Rochas<br />

und Gucci Parfums) unter einem Dach zusammenfasste. Mit<br />

rund 2.500 Mitarbeitern in 150 Ländern aller Kontinente zählt<br />

Cosmopolitan Cosmetics zu den führenden Unternehmen für<br />

Duft und Kosmetik und ist die am dynamischsten wachsende<br />

Sparte im Wella-Konzern. Das Sortiment umfasst internationale<br />

Marken wie Bogner, Escada, Mexx, Naomi Campbell und Puma.<br />

Hergestellt werden die weltweit erfolgreichen Duftlinien in<br />

hochmodernen Produktionsstätten an den Standorten Köln und<br />

Poissy bei Paris.<br />

Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei Cosmopolitan Cosmetics kümmerte<br />

sich Solveig Bernatzki um das Produktions- und Logistikcontrolling.<br />

Schwerpunktmäßig beschäftigte sie sich mit der<br />

Festsetzung des STP. Dieser Verrechnungspreis wird u. a. für die<br />

Bewertung der eigenproduzierten Fertigwaren- und Halbfertigwarenbestände<br />

sowie für die Ermittlung des Umsatzes eingesetzt.<br />

Außerdem erarbeitete sie eine Präsentation zum Investitionsprozess.<br />

Dabei ging es um die Darstellung des Beschaffungsprozesses<br />

von Anlagegütern mit Hilfe eines SAP-gestützten<br />

Controllingsystems. Parallel zum Dualen Studium absolviert<br />

Solveig Bernatzki bis zum Sommer 2004 eine IHK-Ausbildung<br />

zur Industriekauffrau.<br />

<strong>FHDW</strong> Celle<br />

Welfenallee 32 Tel. 05141 487089-02<br />

29225 Celle Fax 05141 487089-14<br />

E-Mail info-ce@fhdw.de<br />

Internet:<br />

www.fhdw.de


Namen & Nachrichten<br />

� Paderborn: Verleihung der Diplom-Urkunden an 28 Absolventen<br />

Chancen im IT-Bereich nutzen<br />

Um Zukunft und Chancen im IT-Bereich drehte sich die Verabschiedung von 28 erfolgreichen Absolventen an der<br />

<strong>FHDW</strong> Paderborn. Dabei ging es nicht nur um die individuellen Perspektiven jedes einzelnen Diplomanden, sondern<br />

auch um die allgemeinen Möglichkeiten in diesem Wirtschaftsbereich.<br />

In seinem Vortrag ging Dipl.-Ing. Michael Vollmer, Director<br />

International Projects der itelligence AG, auf die aktuelle<br />

Situation und den Personalbedarf in der IT-Branche ein. Dabei<br />

schilderte er die Ausgangslage für Mitarbeiter und auch für<br />

Unternehmen, die vor dem Hintergrund eines wieder zunehmenden<br />

Bedarfs und einer geringer werdenden Anzahl von<br />

Schulabgängern frühzeitig mit einer weitsichtigen Personalpolitik<br />

beginnen sollten.<br />

Die erfolgreichen Absolventen der <strong>FHDW</strong> Paderborn.<br />

� Alle Absolventen auf einen Blick:<br />

Fabian Behr, Telefonica Deutschland GmbH, Verl<br />

Oliver Dickmann, SchlumbergerSema Managed Services GmbH, Bielefeld<br />

André Dirr, ORDIX AG, Paderborn<br />

Thomas Fichter, COBUS Concept GmbH, Bielefeld<br />

Thomas Halsband, Volkswagen do Brasil Ltd., Brasilien<br />

Christian Hanslik, ORGA Systems GmbH, Paderborn<br />

René Hézser, arvato systems GmbH, Gütersloh<br />

Tobias Hommen, KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, Dortmund<br />

Matthias Kasemann, arvato systems GmbH, Gütersloh<br />

Manuel Koch, AVA Informationstechnologie GmbH, Bielefeld<br />

Lars Hendrik Korte, ORDIX AG, Paderborn<br />

Timm Krebs, Westfalia Surge GmbH, Oelde<br />

Klaus-Dieter Litschel, Allianz Versicherungs-AG; Kassel<br />

Maria Matziridou, novaObjects GmbH, Leopoldshöhe<br />

Erstmals verlieh die <strong>FHDW</strong> an sechs Studierende das Diplom<br />

im Studiengang Technische Informatik, der im Rahmen einer<br />

Stiftungsprofessur der Heinz Nixdorf Stiftung aufgebaut wurde.<br />

Die Preise für die besten Diplomanden gingen an Tobias<br />

Hommen (Studiengang Technische Informatik; Note 1,9;<br />

Partnerbetrieb KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, Dortmund)<br />

und an Marc Pittig (Studiengang Wirtschaftsinformatik;<br />

Note 1,6; Partnerbetrieb EGGENET GmbH, Paderborn).<br />

Marc Middrup, Winkhaus DATA GmbH, Münster<br />

Tobias Niermann, IBM Deutschland Informationssysteme GmbH, Böblingen<br />

Marc Pittig, EGGENET GmbH, Paderborn<br />

Alexander Rode, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold<br />

Jörg Rüter, S&N AG, Paderborn<br />

Michael Schmidt, Comdat EDV-Systeme GmbH, Unna<br />

Jost Schulte, arvato systems GmbH, Gütersloh<br />

Frank Stuckstätte, Carat GmbH, Dreieich<br />

Tobias Tudzynski, S&N AG, Paderborn<br />

Rudolf Vaum, Schieder Service & BeteiligungsGmbH & Co. KG, Schieder<br />

Karin Walczok, arvato direct services GmbH, Gütersloh<br />

Pamela Wernitz, fecher NordWest, Paderborn<br />

Thorsten Wiemann, arvato logistics services GmbH, Versmold<br />

Ercan Yalcin, Show Business Software Ltd., Hessisch-Oldendorf


Namen & Nachrichten<br />

� Hannover: Verleihung der Diplom-Urkunden an 28 Absolventen<br />

„Kleine Könige“ ganz autonom<br />

Viel Wehmut klang aus den Redebeiträgen im Rahmen der jüngsten Verabschiedung von Absolventen an der <strong>FHDW</strong><br />

Hannover heraus. 28 frisch gebackene Diplom-Kaufleute erhielten ihre Urkunden in einem festlichen Rahmen. Sie<br />

starten nun ihre berufliche Karriere in Fach- und Führungspositionen der Wirtschaft.<br />

Auf die Bedeutung von persönlicher Zielformulierung und<br />

konsequenter Zielverfolgung wies <strong>FHDW</strong>-Geschäftsführer<br />

Jürgen Sonntag hin. Absolventensprecher Björn Altemeier<br />

trauerte in seinem Vortrag den „schönsten drei Jahren seines<br />

Lebens” nach. Gleichzeitig ermahnte er alle Absolventen,<br />

sich autonom zu entwickeln und sich als „kleine Könige” zu<br />

fühlen.<br />

� Alle Absolventen auf einen Blick:<br />

Jan-Peter Albers, Aldra Fenster + Türen, Meldorf<br />

Björn Altemeier, Miele & Cie. KG, Gütersloh<br />

Raadiya Begg, MLP AG, Heidelberg<br />

Sabrina Deerberg, Porta Möbel Handels GmbH & Co. KG, Porta Westfalica<br />

Wassilios Fournaris, 4nightlifepeople, Hemmingen<br />

Dagmar Gehrmann, Beiersdorf AG, Hamburg<br />

Jan Gerlach, Kappa Herzberger Papierfabrik GmbH, Herzberg am Harz<br />

Anna Hämmerling, Reifen Hämmerling, Paderborn<br />

Christine Heerde, STATTwerke Consult GmbH, Berlin<br />

Kristine Henning, Chanel GmbH & Co. KG, Hamburg<br />

Henrik Holzapfel, Friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG, Eschwege<br />

Mario Hose, realtrade GmbH, Düsseldorf<br />

Philipp Krause, Management Service Dieter Baumgarte, Hannover<br />

Franziska Kuschel, ifm electronic gmbh, Hildesheim<br />

Laudatorin Kirsten Gerberding führte alle Betrachtungen<br />

unter dem Motto „Erfolgreich sein und bleiben” zusammen.<br />

Zum Abschluss lud <strong>FHDW</strong>-Präsident Prof. Dr. Karl Müller-<br />

Siebers alle Diplomanden und Ehemaligen zum Eintritt in<br />

den Alumni-Club ein. Für 2004 seien bereits mehrere Veranstaltungen<br />

geplant, bei denen Kontakte gepflegt werden<br />

können.<br />

Die erfolgreichen Absolventen<br />

der <strong>FHDW</strong> Hannover.<br />

Sebastian Langrehr, Siemens AG, Laatzen<br />

Horst-Peter Leonhardt, GRC Control GmbH, Hannover<br />

Stefan Marx, Ford Werke AG, Köln<br />

Dirk Menschig, Atmosphaere GmbH, Laatzen<br />

Dennis André Olsinski, Vollmer & Scheffczyk GmbH, Hannover<br />

Peter Pokorny, Glaswerk-Ernstthal GmbH & Co. KG, Holzminden<br />

Marcel Schmidt, Magista GmbH, Hannover<br />

Nina Schwarze, Schwarze ASC GmbH, Garbsen<br />

Beate Siert, Volkswagen Coaching GmbH, Hannover<br />

Alexandra Stegemann, kogag GmbH, Solingen<br />

Uwe Tarneden, Vereins- und Westbank, Hamburg<br />

Thorsten Urban, Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA), Hannover<br />

Nina von Bronk, Beiersdorf AG, Hamburg<br />

Patrick Wewer, BMW Motorrad, München


Namen & Nachrichten<br />

� Bergisch Gladbach: Verleihung der Diplome an 29 Absolventen<br />

Flexibel und mobil bleiben<br />

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verlieh die <strong>FHDW</strong> Bergisch Gladbach jetzt die Diplom-Urkunden an 29 Absolventen<br />

der Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Der feierliche Diplom-Ball für diese Absolventen<br />

wird in der bewährten Form im Januar 2005 stattfinden.<br />

In seiner Ansprache betonte <strong>FHDW</strong>-Leiter Prof. Dr. Hubert<br />

Schäfer, dass die Diplomanden mit der erfolgreichen Beendigung<br />

des Studiums ein gutes Fundament für eine erfolgreiche<br />

Berufstätigkeit gelegt hätten. Angesichts der anhaltenden<br />

dramatischen Arbeitsmarktsituation gehöre hierzu<br />

jedoch auch eine ungeheuere Flexibilität und Mobilität im<br />

Hinblick auf die Tätigkeit und die Örtlichkeit des Arbeitsplatzes.<br />

Die erfolgreichen Absolventen der <strong>FHDW</strong> Bergisch Gladbach.<br />

� Alle Absolventen auf einen Blick:<br />

Jennifer Abstoß, Europartner Reisen - Walter Beyer GmbH, Bad Wünnenberg<br />

Katja Blüm, Mediascale GmbH & Co. KG, München<br />

Kristina Busch, Toshiba Europe GmbH, Neuss<br />

Saskia Etzbach, Netcologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Köln<br />

Marc Frangenberg, AESCUDATA GmbH, Leverkusen<br />

Caroline Sophie Elisabeth Gobbers, Equiton AG, Krefeld<br />

Michael Gottlieb, Grandhotel Schloss Bensberg, Bergisch Gladbach<br />

Julia Hammer, Siemens Ltd., Peking, China<br />

Sandra Helbig, Explorer Fernreisen GmbH, Düsseldorf<br />

Michael Hinz, msg systems AG, Hürth<br />

Jörn Johanning, MCC Smart GmbH, Renningen<br />

Timo Kaufmann, SQS Software Quality Systems AG, Köln<br />

Lydia Manger, Royal Philips Electronics AG, Hamburg<br />

Silke Marquardt, Mazda Motor Europe GmbH, Leverkusen<br />

Alexander Papachristou, Xplain GmbH, Köln<br />

Gemeinsam mit dem stellvertretenden <strong>FHDW</strong>-Leiter Prof. Dr.<br />

Thomas Obermeier gratulierte Prof. Schäfer allen Absolventen<br />

zum bestandenen Diplom und überreichte ihnen die<br />

Urkunden. Beide wünschten den Absolventen viel Glück für<br />

die Zukunft und wiesen auf zwei bedeutende Termine hin:<br />

zum einen auf das nächste Ehemaligen-Treffen am 2. Juli<br />

2004 und zum anderen auf den Diplom-Ball am 22. Januar<br />

2005.<br />

Fachria Popal, Interorgana Chemiehandel GmbH & Co. KG, Köln<br />

Sabine Reitz, Bayer Vital GmbH, Köln<br />

Bettina Reßel, Douglas Holding AG, Hagen<br />

Andreas Rolle, Teraport GmbH, Stuttgart<br />

Annette Schlünder, FCI Automotive Deutschland GmbH, Nürnberg<br />

Philipp Schnabel, Vertom Scheepvaart B.V., Rotterdam<br />

Christian Schulte, HDK Sportreisen GbR, Düsseldorf<br />

Horst-Christian Severyns, HoSeTro Immobilien GmbH & Co. KG, Troisdorf<br />

Larissa Spie, Ruhrgas AG, Essen<br />

Pascal Steinacker, Bayer AG, Leverkusen<br />

Tina Weyer, Sportreiseveranstalter SPORTS IN TEAM, Bergisch Gladbach<br />

Florian Winter, GTI AG, Bergisch Gladbach<br />

Melanie Zebratzki, Muhr & Bender KG, Attendorn<br />

Amira Zikry, Dom Hotel à le Meridien Hotel (Deutschland) GmbH, Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!