07.12.2012 Aufrufe

Daniela Kohnen im Gespräch mit Elahiu von ... - Schott Music

Daniela Kohnen im Gespräch mit Elahiu von ... - Schott Music

Daniela Kohnen im Gespräch mit Elahiu von ... - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Interview<br />

die Visumbeantragung zu kurz war. Das ist schade, aber anscheinend<br />

nicht auf anderem Wege zu lösen.<br />

Die Orchester können sich nicht erlauben, einen Musiker<br />

sofort für <strong>im</strong>mer zu engagieren, da das in der heutigen Zeit zu<br />

viele Risiken in sich birgt. Das Nationale Ballettorchester ist<br />

zum Beispiel noch nicht reformiert, die Stellen sind also sicher,<br />

und dort übt kein Mensch. Die Musiker gelangten als gute Studenten<br />

ans Orchester und spielen seitdem noch <strong>im</strong>mer die gleichen<br />

Stücke. Ich kam mal <strong>mit</strong> großen Programmvorschlägen<br />

dahin und musste feststellen, dass das nicht realisierbar war.<br />

Man wäre nicht <strong>mit</strong> den Proben hinterhergekommen, da das<br />

Orchester gar nicht daran gewöhnt ist, in kurzer Zeit neue Literatur<br />

zu lernen. Also habe ich das spielen lassen, was dort schon<br />

<strong>im</strong>mer gespielt wurde.<br />

Gibt es in Bezug auf die Orchester eine einheitliche Regelung der<br />

Klassifizierung oder Kategorisierung?<br />

Nein, das gibt es nicht. Generell kann man sagen, dass die Orchester<br />

in den Provinzen oder außerhalb der großen musikalischen<br />

Einflüsse eigentlich nicht sehr professionell sind, obwohl<br />

sie professionell geführt werden. Dort ist das Niveau relativ<br />

niedrig, auch weil es an guten Dirigenten mangelt.<br />

Wie verhält es sich <strong>mit</strong> dem Gehalt, wenn eine Einstufung der<br />

Orchester nach Größen oder Kategorien fehlt?<br />

Jedes Orchester zahlt unterschiedliche Gehälter. Das hängt vom<br />

Orchester und <strong>von</strong> den einzelnen Möglichkeiten der Manager<br />

ab. Die Politiker wollen natürlich <strong>im</strong>mer wenig geben, und<br />

manche Orchesterdirektoren stellen sich auf die Seite der Politiker<br />

und kümmern sich um das Geld nur sehr wenig. Da mich<br />

das <strong>im</strong>mer wieder sehr wundert, sage ich zu jedem Orchester,<br />

wo ich auch hinkomme, dass es wichtig ist, das Gehalt der Musiker<br />

aufzubessern, da man dann die Qualität des Orchesters<br />

verbessern kann. Im Gegensatz dazu wird oft unglaublich viel<br />

Geld ausgegeben, um einen neuen Probensaal zu bauen oder<br />

neue Instrumente zu kaufen. In China werden die Instrumente<br />

übrigens alle vom Orchester gestellt und das Orchester ist dafür<br />

verantwortlich.<br />

Wie ist das generell: Können Musiker <strong>von</strong> ihrem Gehalt leben?<br />

Wenn Musiker in den nicht reformierten Orchestern kaum Gehalt<br />

bekommen, dann aber doch in den reformierten?<br />

Das spielt vom Geld her gesehen keinen Unterschied. Bei den<br />

reformierten ist es vielleicht ein bisschen mehr, aber das ist so<br />

lächerlich. Die Löhne belaufen sich auf höchstens 100 bis 150<br />

Euro <strong>im</strong> Monat; 150 Euro ist in den kleineren Orchestern schon<br />

viel. In Peking oder Shanghai ist das etwas anders.<br />

Wie ist das umgerechnet? Wie kann man da<strong>von</strong> leben?<br />

Seinen Lebensunterhalt verdient man dadurch nicht. Westliche<br />

Produkte sind z. B. weitaus teurer als hier. Wenn man beschei-<br />

Das große Opernhaus in Shanghai.<br />

Rechte Seite: das Innere des Opernhauses <strong>von</strong> der Bühne aus<br />

den lebt, reicht das vielleicht für ein paar Tage. Aber eigentlich<br />

kenne ich keinen Musiker, der bescheiden lebt. Die haben alle<br />

irgendwie andere Möglichkeiten, z. B. abends in eine Bar zu gehen<br />

und zu spielen oder Schüler zu unterrichten.<br />

Also, die Orchestermusiker müssen sich ihr Geld erst nebenher<br />

verdienen?<br />

Eigentlich ja.<br />

Was haben sie dann da<strong>von</strong>, in einem Orchester zu spielen?<br />

Sie haben da<strong>von</strong>, dass sie eine Arbeit und eine Art der Versicherung<br />

haben. Vor allem haben sie dadurch eine Wohnung, obwohl<br />

auch das sich jetzt ändert.<br />

Die Wohnung bekommt der Musiker durch sein Orchester?<br />

Ja, die Wohnungen werden vom Orchester gestellt. Die jungen<br />

Leute wohnen in einer Art Studentenwohnhe<strong>im</strong> und müssen<br />

sich manchmal auch ein Z<strong>im</strong>mer teilen. Aber <strong>mit</strong> steigender<br />

Dauer der Anstellung oder <strong>im</strong> Fall einer Heirat können sie später<br />

Wohnungen zu Spottpreisen erwerben, sogar auch mehrere<br />

Wohnungen. So funktionierte eben dieses frühere System. Offiziell<br />

heißt es, das sei inzwischen abgeschafft, aber eigentlich wird<br />

es in der Praxis <strong>im</strong>mer noch so gehandhabt. Je größer die Anzahl<br />

der Jahre, die die Musiker gearbeitet haben, desto höher<br />

steigen sie <strong>im</strong> Rang oder in der Berechtigung, eine Wohnung zu<br />

bekommen.<br />

Wenn der Vertrag eines Musikers nach einem Jahr ausläuft,<br />

muss er dann wieder ein Probespiel machen?<br />

Er muss eine Prüfung machen, in der entschieden wird, ob der<br />

Vertrag verlängert wird. Manchmal wird ein Vertrag auch ohne<br />

Prüfung fortgesetzt. Aber auf jeden Fall läuft er nach einem Jahr<br />

erst einmal aus.<br />

Das Orchester 11/02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!