01.10.2015 Aufrufe

MANmagazin Ausgabe Bus 2/2015

Seit 48 Jahren und vier Generationen fährt Familie Hietz Busse aus dem Hause. Die Busunternehmer berichten über ihre Erfahrungen mit den Fahrzeugen und erzählen, warum sie MAN schon so lange treu sind. Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe des MANmagazin alles über das 100-jährige Jubiläum von MAN Truck & Bus, lernen das Bus Rapid Transit-Verkehrssystem in Haifa, Israel, kennen und begleiten den letzten NEOPLAN Starliner bei seiner Auslieferung.

Seit 48 Jahren und vier Generationen fährt Familie Hietz Busse aus dem Hause. Die Busunternehmer berichten über ihre Erfahrungen mit den Fahrzeugen und erzählen, warum sie MAN schon so lange treu sind. Außerdem lesen Sie in dieser Ausgabe des MANmagazin alles über das 100-jährige Jubiläum von MAN Truck & Bus, lernen das Bus Rapid Transit-Verkehrssystem in Haifa, Israel, kennen und begleiten den letzten NEOPLAN Starliner bei seiner Auslieferung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/<strong>2015</strong><br />

1950<br />

Der MAN MKN war ein typischer Überlandbus<br />

der Wirtschaftswunderjahre. Er bestand aus<br />

Bauelementen des Lastwagentyps MK und einem<br />

Niederflurrahmen. Mit seiner verchromten<br />

„Alligatorhaube“ im Stil amerikanischer Straßenkreuzer<br />

war er besonders formschön und<br />

ist auch heute noch Kult.<br />

2001<br />

Durch die Übernahme der Marke NEOPLAN<br />

stärkte MAN seine Marktposition im Premiumsegment<br />

der Reisebusse. Modelle wie der<br />

Skyliner oder der Cityliner stechen insbesondere<br />

durch ihre Exklusivität, ein modernes Design<br />

und starke Innovationen hervor.<br />

1952<br />

1961<br />

Der 750 HO war der erste MAN-<strong>Bus</strong> mit<br />

einer modularen Bauweise. Auf das Fahrgestell<br />

konnten verschiedene Aufbauvarianten<br />

für Stadt-, Überland- oder auch Reisebusse<br />

montiert werden.<br />

Mit dem MKH brachte MAN erstmals<br />

einen Omnibus mit Heckmotor auf den<br />

Markt. Eine weiterentwickelte Version<br />

des MKH erhielt bei MAN erstmals<br />

auch eine Karosserie in selbsttragender<br />

Stahlbauweise. Fahrgestell und<br />

Aufbau waren also als Einheit konstruiert<br />

und mussten nicht mehr miteinander<br />

verbunden werden.<br />

2010<br />

Der aktuelle Stadtbus MAN Lion’s City Hybrid<br />

ging im Jahr 2010 in Serie. Dank der Kombination<br />

aus sparsamem Diesel- und Elektromotor<br />

verbraucht er bis zu 30 Prozent weniger<br />

Kraftstoff und spart im Jahr bis zu 26 Tonnen<br />

CO 2 gegenüber vergleichbaren Stadtbussen<br />

ein. Dafür bekam der Lion’s City Hybrid 2012<br />

den Green <strong>Bus</strong> Award.<br />

<strong>2015</strong><br />

Der mit Bio- oder Erdgas betriebene Stadt-Gelenkbus MAN Lion’s City GL CNG wurde zum „<strong>Bus</strong> of the Year<br />

<strong>2015</strong>“ gekürt. Mit seinem CNG-Antrieb in Euro 6 ist er eine schadstoffarme und zugleich wirtschaftliche<br />

Alternative für den Stadtverkehr. Der annähernd klimaneutrale Betrieb weist in die Zukunft der Omnibusentwicklung<br />

bei MAN, bei der alternative Antriebskonzepte weiter im Fokus stehen.<br />

Zum 100-jährigen Jubiläum wurde der MAN Lion’s City GL als Showbus mit individuellem Design produziert:<br />

Auf der Außenseite sind Meilensteine der <strong>Bus</strong>entwicklung abgebildet, im Inneren zeigt eine Fotostrecke, wie<br />

sich das Firmenlogo im Verlauf der langen Geschichte von MAN verändert hat.<br />

1971<br />

Mit der Übernahme des Braunschweiger<br />

Konkurrenzunternehmens<br />

Büssing bekam MAN wertvolles<br />

technisches Know-how im Bau von<br />

Unterflurmotoren sowie von Doppeldeckerbussen.<br />

Die Doppeldecker-<br />

Stadtbusse von MAN kommen auch<br />

heute noch im Linienverkehr der<br />

BVG in Berlin zum Einsatz.<br />

1992<br />

Der MAN Lion’s Star leitete eine ganz neue<br />

Generation von Reisebussen ein und prägte<br />

die Produktnamen aller bis heute folgenden<br />

Omnibusmodelle von MAN. Der Fernreisehochdecker<br />

war mit einem c w -Wert von 0,41<br />

besonders aerodynamisch und dadurch kraftstoffsparend.<br />

Im Jahr 1994 gewann der Lion’s<br />

Star den Titel „Coach of the Year“.<br />

Fotos: Historisches Archiv MAN Truck & <strong>Bus</strong><br />

<strong>2015</strong><br />

Bis Dezember <strong>2015</strong> bietet MAN europäischen Kunden<br />

eine „100 Years Edition“ des Lion’s Coach EfficientLine<br />

an. Die Sonderedition verfügt über einen 440-PS-Motor,<br />

MAN TipMatic, den Tempomaten EfficientCruise und<br />

verschiedene Assistenzsysteme. Ein speziell designter<br />

Stoff mit dem MAN-Löwen und die Metallic-Lackierung<br />

Texas-grey-metallic werten die Edition weiter auf.<br />

22<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!