14.10.2015 Aufrufe

Wochenblatt Lörrach KW42

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOCHENBLATT<br />

14. OKTOBER 2015 LÖRRACH AKTUELL 11<br />

LÖRRACH ERLEBEN<br />

er einmal am Marktplatz deskreis. Eingekleidet in Pink-<br />

Wfestsaß, mag es vielleicht Schwarz mit Schirmmützen und<br />

gar nicht über das ganze Herbstfest verspiegelten Sonnenbrillen, sehen<br />

einige der Mädels recht streng<br />

geschafft haben. Möglicherweise<br />

hatte manch einer die Tour auch aus. Am Stand nebenan steht eine<br />

schon hinter sich und legte hier Frau zwischen Gemüse und Weintrauben<br />

auf dem Verkaufstisch.<br />

eine Pause ein. Wann immer in<br />

<strong>Lörrach</strong> gefeiert wird: Am besten Was treibt sie da oben? Will sie<br />

ist die Aussicht von den Bierbänken<br />

am Marktplatz aus. „Angechene<br />

Passanten sich bei solch<br />

nicht verpassen, wie angesprolika“,<br />

ruft es laut: Eine Frau läuft inszeniertem Junggesellinnenabschied<br />

fast nicht widersetzen kön-<br />

zu einer Gruppe, die sich niedergelassen<br />

hat und Kürbissuppe nen? Als ob es sie nichts anginge,<br />

und neuen Wein vor sich stehen steckt sie ihre Hände in eine Holzkiste<br />

und sortiert konzentriert<br />

hat. Dann zieht eine Schar junger<br />

Mädchen vorbei: „Ach schau, da kleine Zierkürbisse. Doch von<br />

kommt eine unter die Haube“, wegen: Wer ihr ins Gesicht schaut,<br />

meint einer aus Angelikas Freun- sieht, wie sie schmunzelt. (ts)<br />

Studie präsentiert<br />

Nationalsozialismus in den <strong>Lörrach</strong>er Ortsteilen<br />

<strong>Lörrach</strong>. Aus vielen Dokumenten,<br />

die er dem <strong>Lörrach</strong>er Stadtarchiv<br />

und dem Freiburger Staatsarchivs<br />

entnommen hatte, hat der Historiker<br />

Robert Neisen im Auftrag der<br />

Stadt <strong>Lörrach</strong> bereits 2013 viele Fakten<br />

zur Geschichte <strong>Lörrach</strong>s im Nationalsozialismus<br />

zusammengetragen.<br />

Die Studie beleuchtete die Rolle<br />

der damaligen Stadtverwaltung im<br />

Dritten Reich und bezieht sich auf<br />

das Gebiet der heutigen Kernstadt.<br />

Kritische Stimmen hatten dann<br />

angemerkt, dass es wünschenswert<br />

wäre, auch die Chroniken der Stadtteile<br />

Brombach, Haagen und Hauingen<br />

genauer zu untersuchen. Im Gemeinderat<br />

berichtete nun Kilian<br />

Fehr, Mitarbeiter des Historikers<br />

Neisen, über seine Recherchen in<br />

den Akten der Stadtteile. Die Aktenlage<br />

sei lückenlos dargestellt, wenn<br />

auch quantitativ wenig vorhanden<br />

sei und die Chroniken sehr knapp<br />

beschrieben seien. So ist die Auswertung<br />

in Brombach klein, in Haagen<br />

käme das Jahr 1933 gar nicht vor.<br />

In Hauingen hat sich erst 1936 ein geeigneter<br />

parteitreuer Kandidat für<br />

das Bürgermeisteramt gefunden, solange<br />

war die Gemeinde bürgermeisterlos.<br />

Die Studie ergab, dass in den Teilgemeinden<br />

keineJuden, keine Sintis<br />

und Roma ansässig waren, so war<br />

eine Verfolgung kein Thema. Aber<br />

es gab Menschen, die aus politischen<br />

Gründen der Euthanasie zum<br />

Opfer fielen. 1980 benannte ein herausgebrachtes<br />

Buch acht Personen<br />

aus den Stadtteilen, die in der Zeit<br />

des Nationalsozialismus verfolgt<br />

wurden und mit ihrem Leben bezahlten.<br />

Die neuen Erkenntnisse lassen<br />

nun auf 67 Kinder, Frauen und<br />

Männer schließen, die diese Zeit<br />

nicht überlebten. OberbürgermeisterJörg<br />

Lutz zeigte sich betroffenvon<br />

diesen Schicksalen und regte an im<br />

Gremium nochmals vertiefend über<br />

das Thema zu sprechen – auch inwieweit<br />

mit Stolperpflastersteinen<br />

oder einer Stele den Menschen gedacht<br />

werden sollte. (saz)<br />

Die Marktstände mit den verschiedenen Kürbissen (rechts der „Atlantic Giant“) setzten farbige Akzente.<br />

Buntes Treiben<br />

Herbstfest und Kürbismarkt lockten in die Stadt<br />

<strong>Lörrach</strong>. „Dies ist der Herbst:<br />

der – bricht dir noch das Herz“,<br />

dichtete einst Friedrich Nietzsche<br />

über die Nebelmonate.<br />

Dass man den Herbst jedoch<br />

auch ganz anders, nämlich von<br />

seinen freundlichen und „goldenen“<br />

Seiten erleben kann, sollte<br />

einmal mehr das von Pro <strong>Lörrach</strong><br />

organisierte Herbstfest am<br />

Samstag und Sonntag in der <strong>Lörrach</strong>er<br />

Innenstadt beweisen.<br />

Es begann mit einer ökumenischen<br />

Andacht zum Erntedankfest<br />

auf dem Neuen Marktplatz. Der<br />

Kürbismarkt mit seinen farbenfrohen<br />

Eindrücken, die Info- und Verkaufsstände<br />

in der Fußgängerzone<br />

und die Automeile luden anschließend<br />

zum Flanieren ein. Passend<br />

zur Jahreszeit gab es, vielleicht zu<br />

einem Gläschen neuen Wein,<br />

hauptsächlich Deftig-Herzhaftes zu<br />

essen, zum Beispiel Raclette und<br />

Zwiebelkuchen, und natürlich den<br />

zum 13. Mal im Mittelpunkt des Festes<br />

stehenden Kürbis (botanisch<br />

betrachtet die größte Beere der<br />

Welt) in allen Variationen, von<br />

Suppe bis Waie. Wie im Vorjahr<br />

wurde zudem ein Kürbisschnitzwettbewerb<br />

durchgeführt. Die<br />

Sieger in drei Kategorien wurden<br />

von Oberbürgermeister Jörg Lutz<br />

geehrt. Bei den Kindern siegten:<br />

Chiara Ferlito, Cécile Strittmatter<br />

und Nando Lang; bei den Jugendlichen:<br />

Naomi Schwarz, Lena-Maria<br />

Brackel und Elena Ostariz, bei<br />

den Erwachsenen: Lea Aberer, JohannHoffmannundMarkusErfurt.<br />

Und noch ein weiteres Fest wurde<br />

zusammen mit dem Herbstfest<br />

gefeiert: Vor zehn Jahren eröffnete<br />

der (insgesamt schon seit 20 Jahren<br />

bestehende) Werkstattladen Pinguin<br />

am Chesterplatz, für den Menschen<br />

mit psychischer Beeinträchtigung<br />

sowohl in der Produktion<br />

wie auch im Verkauf tätig sind. Angezogen<br />

von der Aktion „Mach<br />

mit“ – der längsten Wimpelkette<br />

<strong>Lörrach</strong>s –, dem Bad Säckinger Kinder-<br />

und Jugendzirkus Papperlapapp,<br />

Luftballons, Seifenblasen<br />

und Kinderschminken fanden sich<br />

viele kleine Festbesucher auf dem<br />

Chesterplatz ein. Björn Steiert<br />

Fotos: bst<br />

Oberbürgermeister Jörg Lutz (Dritter von links), die Organisatorin des Kürbisschnitzwettbewerbs<br />

Anja Busse von der Stadt <strong>Lörrach</strong> (rechts) mit den<br />

Gewinnerinnen und Gewinnern.<br />

Foto: WB<br />

Der Werkstattladen Pinguin auf dem Chester Platz hatte zum „Kinder-Geburtstag“<br />

eingeladen.<br />

Foto: bst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!