07.12.2012 Aufrufe

75 Jahre Innovation! - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus RTD ...

75 Jahre Innovation! - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus RTD ...

75 Jahre Innovation! - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus RTD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

In der heutigen ZfP-Industrie ist das Engagement<br />

für ständige Weiterentwicklung unverzichtbar<br />

für eine Organisation, die der Konkurrenz voraus<br />

bleiben möchte – und das gilt nicht nur für die<br />

neuesten Technologien. Nicht weniger wichtig<br />

ist die Entwicklung der eigenen Fachkräfte eines<br />

Unternehmens. Dies ist der Grund, warum sich<br />

die niederländische Abteilung für Schulung und<br />

Ausbildung von <strong>Applus</strong> <strong>RTD</strong> unablässig nach neuen<br />

Ansätzen für ihre Kurse und Schulungsprogramme<br />

umsieht, um mit den ständig wechselnden<br />

Bedürfnissen des Marktes Schritt zu halten.<br />

Ein neues Programm, ein neuer Ansatz<br />

Um den ständig wechselnden Bedürfnissen des<br />

heutigen, unbeständigen ZfP-Marktes gerecht zu<br />

werden, wurde ein neues Programm entwickelt, das<br />

den Kursteilnehmern mehr Hintergrundinformationen<br />

über die Werkstoffe verschafft, die sie prüfen.<br />

Dies soll gewährleisten, dass die Kursteilnehmer<br />

ihrerseits gründlichere Fachkenntnisse erwerben und<br />

somit in der Lage sind, ihre Arbeit noch professioneller<br />

zu verrichten. Das neue Programm umfasst drei<br />

unterschiedliche Elemente (oder Module), die entweder<br />

als drei gesonderte Einheiten oder als Teile eines<br />

einzigen, gesamtheitlichen Ansatzes betrachtet werden<br />

können. Die Module sind: Praktische Materialkunde<br />

(3 Tage), Härtemessungen (1 Tag) und P(A)MI (1 Tag).<br />

An der<br />

Spitze bleiben<br />

in einer sich<br />

wandelnden<br />

Welt<br />

Praktische Materialkunde<br />

Der erste, dreitägige Kurs ist dem gründlichen<br />

Studium des Verhaltens von Werkstoffen gewidmet.<br />

Er verschafft praktisches und theoretisches Wissen<br />

über unterschiedliche Werkstoffe und über die Art<br />

und Weise, wie sich bestimmte gängige Anwendungen<br />

auf ihr Verhalten und ihre Qualität auswirken können.<br />

Mögliche Mängel und deren Aufspürung mit Hilfe<br />

von ZfP&I-Verfahren sind ebenfalls ein wichtiges<br />

Kursthema. Letztendliches Ziel des Kurses ist es, die<br />

Teilnehmer in die Lage zu versetzen, festzustellen,<br />

aus welchem Grund bestimmte Mängel aufgetreten<br />

sind, und zu wissen, wie sie detektiert werden<br />

können. In dem Kurs behandelte Themen sind unter<br />

anderem die Zusammensetzung von Werkstoffen,<br />

Wiederaufbereitung von Metallen, Herstellungsfehler,<br />

Verarbeitungsfehler sowie Defekte, die während des<br />

Betriebes auftreten, wie etwa Korrosion.<br />

Härtemessungen<br />

Die Härtemessung von Werkstoffen ist eine<br />

wichtige Untersuchung, da mit der Härte ihre<br />

Festigkeitseigenschaften zusammenhängen. In dem<br />

eintägigen Kurs erwerben die Teilnehmer hauptsächlich<br />

praktisches Wissen über Werkstoffhärte und deren<br />

Ermittlung mit Hilfe einer Reihe tragbarer Geräte.<br />

Ziel ist es, dass die Teilnehmer lernen, wie unter<br />

Verwendung tragbarer Geräte unabhängige Messungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!