07.12.2012 Aufrufe

75 Jahre Innovation! - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus RTD ...

75 Jahre Innovation! - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus RTD ...

75 Jahre Innovation! - Zerstörungsfreie Prüfungen, Applus RTD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Innovation</strong>!<br />

1937 Röntgen Technische Dienst N.V. wird gegründet<br />

1937 – 1959 Mr. L. Van Ouwerkerk, der erste Geschäftsführer<br />

des Unternehmens<br />

1945 Ankauf von 10 Ultraschallgeräten von Kelvin & Hughes;<br />

Beginn der Ultraschallinspektionen<br />

1945 Etwas Neues für <strong>RTD</strong>: die erste Panorama-Röntgenaufnahme<br />

1946 Einführung der Magnetpulverprüfung<br />

1947 Einführung der Farbeindringprüfung<br />

1947 Das Unternehmen wächst von 4 auf 42 Mitarbeiter<br />

1948 <strong>RTD</strong> ergreift die Initiative zur Organisation der ersten einer Reihe<br />

internationaler Tagungen<br />

1949 Die Geräte von Kelvin & Hughes werden durch Ultraschallgeräte von<br />

Krautkrämer ersetzt<br />

1951 Einführung eines Isotopen-Messsystems zur Ergänzung der<br />

Röntgengeräte<br />

1952 Erteilung des ersten Patentes für mechanisierte<br />

Ultraschallprüfung<br />

1955 Erstes tragbares All-in-One-Röntgengerät des Typs Fedrex/<br />

Andrex, ein Einkesselgerät<br />

1955 Erwerb eines Grundstücks am Delftweg, wo die niederländische<br />

Hauptgeschäftsstelle errichtet wurde und bis heute steht<br />

1955 Entwicklung des tragbaren Magnetprüfgerätes Portaflux<br />

1955 Erste ZfP-Weltkonferenz in Brüssel – eine belgischniederländische<br />

Initiative<br />

1956 Start eines bedeutenden internationalen Projektes zur Prüfung von<br />

Rohrleitungen in Venezuela<br />

1956 <strong>RTD</strong> leistet Pionierarbeit für die medizinische Anwendung von<br />

Ultraschall, die über ein Jahrzehnt Bestand hat<br />

1956 Gründung von Tochterunternehmen von <strong>RTD</strong> in Venezuela und<br />

Curaçao (Niederländische Antillen)<br />

1957 Entwurf des Prototyps eines Gerätes zur Ultraschallprüfung von<br />

Längsschweißnähten – eine Weltneuheit für Röhrenwerke<br />

1957 Die erste Personalzeitschrift des Unternehmens wird gegründet:<br />

Schermbeeld<br />

1958 Sonolog – das erste Mehrkanal-Ultraschallgerät mit<br />

Papierschreiber<br />

1958 Patentbasierter Prototyp des Rotoscan und betriebseigenes<br />

Dreikanal-Ultraschallgerät ausgearbeitet<br />

1958 Einführung der Profilradiografie zur Korrosionsdetektion bei<br />

laufendem Betrieb<br />

1958 Erstes Inspektionssystem für Röhrenwerke an Phoenix Rheinrohr in<br />

Deutschland geliefert<br />

1958 Inspektion der Rotterdam-Rhein-Pipeline für den Transport<br />

von Rohöl<br />

1958 Mitwirkung an der Inspektion des Atomforschungsreaktors in<br />

Petten, Niederlande<br />

1959 Professionelles Rotoscan-System zur Inspektion von<br />

Rundschweißnähten während des Rohrleitungsbaus<br />

1959 Bau von <strong>RTD</strong> Röntgen-Crawlern zur Inneninspektion von<br />

Rundschweißnähten<br />

1960 Gründung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung unter der<br />

Leitung von Arie de Sterke<br />

1960 <strong>RTD</strong> führt in internationalen ZfP-Kreisen Kalibrierblöcke ein<br />

1961 <strong>RTD</strong> führt im Rotterdamer Stadtkrankenhaus einen neuartigen<br />

B-Scan für medizinische Anwendungen ein<br />

1962 Eine weitere Initiative von <strong>RTD</strong>: Einführung der IIW-Referenzkarten<br />

mit Durchstrahlungsbildern<br />

1962 <strong>RTD</strong> feiert sein 25-jähriges Jubiläum<br />

1963 System Nummer 10 zur Inspektion von Leitungsrohren an<br />

Röhrenwerk geliefert<br />

1964 Vertrag über Inspektion von Zirkalloy-Röhren für Kernbrennstäbe<br />

1965 Eurotom-Auftrag – “Schweißnahtprüfung bei extrem<br />

dicken Wänden”<br />

1965 Beginn der Entwicklung firmeneigener Ultraschallprüfköpfe<br />

1965 Gründung der Ausbildungs- und Schulungsabteilung<br />

1965 Anwendung von <strong>RTD</strong>s autark arbeitenden Röntgen-Crawlern zur<br />

Inspektion von Rundschweißnähten<br />

1965 Eine weitere Neuheit: Einführung der Tandem-Technik<br />

1966 Mitwirkung am Kalkar-Projekt in Deutschland: ein Schneller Brüter<br />

1966 Gründung von Eurotest<br />

1966 Mitwirkung von <strong>RTD</strong> an der Ultraschallprüfung des niederländischen<br />

Kernkraftwerks Dodewaard<br />

1967 Einzigartiges Mikrofokus-Langstab-Röntgengerät für Kalkar-<br />

Komponenten wird entwickelt<br />

1967 Tubifex-Ultraschallprüfung für Kalkar-Komponenten entwickelt<br />

1967 Die Mitarbeiterzahl wächst auf 551<br />

1968 <strong>RTD</strong> führt den Sonolog Vessel Scanner vor – Prototyp eines<br />

Systems zur Schweißnahtprüfung in schweren Wänden<br />

1968 Eine weitere <strong>Innovation</strong> von <strong>RTD</strong>: ein Ultraschallverfahren zur<br />

Inspektion schwieriger Schweißnähte in Edelstahl<br />

1968 Mitwirkung an der Inspektion des niederländischen Kernkraftwerks<br />

Borssele<br />

1969 Inbetriebnahme des Linearbeschleunigers LINAC 8 MeV –<br />

gemeinsames Unternehmen von <strong>RTD</strong> und RSV Heavy Equipment<br />

1970 Gründung der Abteilung für Entwicklung und Bau von Prüfköpfen<br />

1970 <strong>RTD</strong> und Siemens/KWU leisten Pionierarbeit bei der Entwicklung<br />

periodisch auszuführender Ultraschallprüfungen<br />

1971 SONOLOG als Handelsname registriert<br />

1972 Lieferung des Vessel Scanners an Mitsubishi Heavy Industries<br />

in Japan<br />

1972 Die N.V. Röntgen Technische Dienst wird zur B.V. (AG bzw. GmbH<br />

niederländischen Rechts)<br />

1973 Gründung von <strong>RTD</strong> Deutschland in Westdeutschland<br />

1974 Auftrag von Euratom: “Wie prüft man Schweißnähte in<br />

austenitischen (schwierigen) Werkstoffen”<br />

19<strong>75</strong> <strong>RTD</strong> führt Methode zur Größenbestimmung von Mängeln ein, die<br />

auf der Beugung von Ultraschallwellen an der Fehlerspitze basiert –<br />

“TOFD avant la lettre”<br />

1976 Gemeinsame RPIT-Entwicklung mit Shell zur Inneninspektion<br />

von Steigleitungen<br />

1977 Zweite Generation Vessel Scanner für Mobildienste fertig gestellt<br />

1978 Firmeneigene Entwicklung der zweiten Generation Rotoscan<br />

abgeschlossen<br />

1979 Gründung einer gesonderten Abteilung für Technische Inspektionen<br />

zur Bereitstellung kostengünstiger Inspektionsdienste<br />

1980 Beginn der Entwicklung der Beetle-Familie – ein magnetischer<br />

Crawler, der hohe Strukturen erklettert<br />

1980 <strong>RTD</strong>s größter Auftrag bis dato – Inspektion eines riesigen Pipeline-<br />

Projektes in Argentinien<br />

1980 Gründung von <strong>RTD</strong> Belgien<br />

6 I m p u l s e - M a i 2 0 1 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!