24.10.2015 Aufrufe

LATTENKNALLLER 03 - 25.10.2015 - FRISCH AUF Frauen 2015/2016

Der LATTENKNALLER ist das Hallenmagazin der FRISCH AUF Frauen Bundesliga Göppingen und erscheint zu jedem Heimspiel www.frischauf-frauen.de - #FAFnews #HandballmitGefühl #Lattenknaller

Der LATTENKNALLER ist das Hallenmagazin der FRISCH AUF Frauen Bundesliga Göppingen und erscheint zu jedem Heimspiel

www.frischauf-frauen.de - #FAFnews #HandballmitGefühl #Lattenknaller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AOK<br />

Rezepte/Ernährungstip<br />

Gesund durch den Winter mit der AOK Neckar-Fils<br />

Den kommenden Winter ohne Erkältung<br />

überstehen – das wäre schön. Die gute<br />

Nachricht: Jede und jeder kann dafür etwas<br />

tun: Ausgewogene Ernährung, regelmäßige<br />

Bewegung und Sauna stärken die Abwehrkräfte.<br />

Sabine Spies, Ernährungsexpertin<br />

der AOK Neckar-Fils, weiß Genaueres.<br />

1. Bewegung: Regelmäßig über die Woche<br />

aktiv sein<br />

Sportlich aktive Menschen erkranken seltener<br />

an Infekten als Inaktive – das haben diverse<br />

Studien erwiesen. Wer moderat und regelmäßig<br />

trainiert, erhöht die Aktivität bestimmter<br />

Immunzellen im Körper. Aber was ist regelmäßig?<br />

Drei- bis fünfmal pro Woche. Wichtig<br />

dabei: Nicht überlasten! Denn eine intensive<br />

und ungewohnte Trainingseinheit schwächt<br />

das Immunsystem. Langsam anfangen und<br />

stetig steigern, lautet die Devise.<br />

Tipp: Wer chronisch krank oder älter als 35<br />

Jahre ist und neu mit dem Sport beginnt oder<br />

schon länger nicht mehr trainiert hat, sollte<br />

sich vor dem Start vorsichtshalber ärztlich<br />

durchchecken lassen.<br />

2. Schlaf: Erholsam schlummern<br />

Guter Schlaf wirkt sich günstig auf das Immunsystem<br />

aus und kann vor Infekten schützen,<br />

erklären Experten. Wie viel Schlaf ein Mensch<br />

benötigt, ist individuell verschieden. Er sollte<br />

durchschnittlich sieben bis acht Stunden und<br />

vor allem alle Schlafphasen durchlaufen, um<br />

sich ausreichend zu erholen.<br />

3. Ernährung: Ausgewogen essen<br />

Das lebenswichtige Spurenelement Zink ist<br />

wichtig für das körpereigene Abwehrsystem<br />

und kommt zum Beispiel in Fleisch, Milch und<br />

Käse vor. Wichtig: Wenn Sie Zink anwenden<br />

möchten, dann sofort, wenn die ersten Erkältungssymptome<br />

auftreten. Klären Sie aber<br />

vorab mit dem Arzt, ob etwas gegen die Einnahme<br />

spricht. Zink kann in manchen Fällen<br />

auch Nebenwirkungen verursachen.<br />

Vitamin C ist ebenfalls für verschiedene Immunfunktionen<br />

wichtig. Ob die Einnahme von<br />

Vitamin C einer Erkältung entgegenwirken<br />

kann, ist nach wie vor umstritten. Die meisten<br />

Studien zeigen folgende Ergebnisse: Vitamin<br />

C hilft bei gesunden Menschen nicht, einer<br />

Erkältung vorzubeugen. Es kann aber möglicherweise<br />

die Infektdauer verkürzen. Die Studienlage<br />

ist hier jedoch nicht eindeutig. Vitamin<br />

C kommt zum Beispiel in Zitrusfrüchten,<br />

Kohlsorten, Kartoffeln und Paprika vor. Wenn<br />

Sie das Vitamin als Nahrungsergänzungsmittel<br />

einnehmen möchten, sollten Sie dies vorher<br />

mit dem Arzt besprechen.<br />

Zahlreiche weitere Mikronährstoffe beeinflussen<br />

die Aktivität des Immunsystems. Dazu<br />

zählen auch die Vitamine B12, Folsäure, sowie<br />

Spurenelemente wie Eisen, Selen und Kupfer.<br />

Durch ausgewogenes Essen und Trinken, das<br />

viel Obst und Gemüse enthält, decken Sie<br />

normalerweise den Bedarf an diesen Nährstoffen<br />

ausreichend ab.<br />

Tipp: Nimm 5 am Tag – 3 Gemüseportionen<br />

und 2 Obstportionen. Das Maß bildet unsere<br />

Hand.<br />

4. Abhärtung: Sauna<br />

In der Sauna erwärmt sich die Oberfläche des<br />

Körpers deutlich. Die Gefäße in der Haut werden<br />

weitgestellt, die Durchblutung nimmt zu.<br />

Auch das Körperinnere erwärmt sich etwas.<br />

Der Organismus will dem entgegenwirken, indem<br />

er durch Schweißbildung Flüssigkeit abgibt.<br />

Sie verdunstet auf der Haut und hat einen<br />

kühlenden Effekt. Kühlen Sie sich nach dem<br />

Saunabesuch ab, verengen sich die Gefäße<br />

und die Körpertemperatur normalisiert sich.<br />

Tipp: In den Wintermonaten ein- bis zweimal<br />

pro Woche in die Sauna gehen, damit Sie einen<br />

Effekt erzielen.<br />

Foto: Spies-Sabine<br />

Gemüsesuppe<br />

mit Käsekugeln<br />

Zutaten für 2 Personen:<br />

250 g gemischtes Gemüse garfertig wie<br />

z.B. Karotten, Kürbis,Lauch, Sellerie<br />

400 ml Wasser<br />

1 EL Gemüsebrühe (instant)<br />

Zutaten für 2 Personen:<br />

25 g Butter<br />

1 Eigelb<br />

1 TL Jodsalz, Muskatnuss<br />

15 g gem. Haselnüsse<br />

15 g Emmentaler<br />

50 g Vollkornmehl<br />

Petersilie oder andere frische Kräuter<br />

Zubereitung:<br />

Gemüse klein schneiden, in die heiße Gemüsebrühe<br />

geben, köcheln lassen. Butter<br />

schaumig rühren, Ei, Jodsalz und die Gewürze<br />

dazugeben. Die Nüsse, den fein geriebenen<br />

Käse und das Vollkornmehl zu der Schaummasse<br />

geben. Das Ganze ca. 20 Minuten ruhen<br />

lassen. Danach aus der Masse Kugeln<br />

formen und ca. 15 Minuten im Gemüsesud<br />

garen lassen. Die Suppe mit gehackter Petersilie<br />

bestreuen.<br />

Zubereitungszeit: 45 Minuten<br />

LattenKnaller | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!