07.12.2012 Aufrufe

Klenke Quartett - Stadt Bad Saulgau

Klenke Quartett - Stadt Bad Saulgau

Klenke Quartett - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Nummer<br />

9<br />

Donnerstag, 4. März 2010 Aus dem Rathaus<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

sucht zu Beginn des neuen Kindergartenjahres<br />

für den kommunalen<br />

Kindergarten "Spatzennest" im Ortsteil<br />

Bondorf<br />

eine/n Erzieher/-in<br />

in Teilzeit. Wir wünschen uns eine zuverlässige,<br />

verantwortungsvolle und<br />

flexible Kraft, die Freude am Umgang<br />

mit Kindern hat, über soziale Kompetenz<br />

und eine positive Grundhaltung<br />

verfügt und begeisterungsfähig für<br />

Innovation und konzeptionelle Arbeit<br />

ist. Erfahrungen oder eine zusätzliche<br />

Ausbildung im Bereich Sprachförderung<br />

bzw. Kleinkindbetreuung sind<br />

von Vorteil.<br />

Im Kindergarten "Spatzennest" in<br />

Bondorf werden Kinder im Alter von<br />

3 bis 6 Jahren in einer altersgemischten<br />

Gruppe betreut. Nach Möglichkeit<br />

werden daneben auch Kinder ab<br />

2 Jahren aufgenommen.<br />

Die Stelle wird nach dem TVöD vergütet<br />

und ist zunächst auf ein Jahr<br />

befristet. Der Beschäftigungsumfang<br />

beträgt rund 85%.<br />

Interessiert? Dann senden Sie uns<br />

bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen<br />

bis zum 19.3.2010<br />

an die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

Postfach 1151 in 88340 <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>.<br />

Für nähere Auskünfte stehen Ihnen<br />

Frau Luib, Tel. 07581 207-105, oder<br />

Frau Slotosch vom Kindergarten<br />

Bondorf, Tel. 07581 6423, gern zur<br />

Verfügung. Selbstverständlich können<br />

Sie Ihre Anfragen auch per E-<br />

Mail an personal@bad-saulgau.de<br />

richten. Weitere Informationen finden<br />

Sie auch auf unserer Internetseite unter<br />

www.bad-saulgau.de<br />

Startschuss für Wirtschaftsförderung<br />

und Standortmarketing<br />

im Landkreis Sigmaringen<br />

Die Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungs-<br />

und Standortmarketinggesellschaft<br />

Landkreis Sigmaringen mbH<br />

(WIS) hat in ihrer Gründungsversammlung<br />

den Startschuss für eine umfassende Wirtschaftsförderung<br />

auf breitem Fundament<br />

gegeben. Als Geschäftsführer wurde der<br />

34-jährige Dipl.-Geograph Dr. Bernhard<br />

Kräußlich gewählt. Als Sitz der Gesellschaft<br />

wurde die Kreisstadt Sigmaringen bestimmt.<br />

Ziel der WIS ist es, die wirtschaftsfördernden<br />

Aktivitäten der Städte und Gemeinden<br />

auf Landkreisebene durch ein regionales<br />

Kreismarketing zu ergänzen und zu unterstützen.<br />

Neben der Vernetzung und Bünde-<br />

lung der Kräfte im Landkreis soll durch eine<br />

regionale Zusammenarbeit mit anderen<br />

Landkreisen und den Interessenvertretungen<br />

der Wirtschaft ein aktives Außenmarketing<br />

entstehen.<br />

Landrat Dirk Gaerte, Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

der WIS, zeigte sich erfreut,<br />

dass die GmbH demnächst ihre Arbeit aufnehmen<br />

kann: "Gerade bei uns im ländlichen<br />

Raum ist es enorm wichtig, dass wir<br />

sämtliche Möglichkeiten ausschöpfen, um<br />

unsere heimische Wirtschaft zu unterstützen<br />

und neben den Ballungsräumen konkurrenzfähig<br />

zu bleiben - bei der WIS werden<br />

künftig alle Fäden zusammenlaufen!"<br />

Die WIS setzt sich aus allen 25 Städten und<br />

Gemeinden, dem Landkreis, den regionalen<br />

Banken, der Kreishandwerkerschaft, der<br />

IHK sowie etlichen im Kreis ansässigen Unternehmen<br />

zusammen. Sie ist Ansprechpartner<br />

und Dienstleister für die Bürgerschaft,<br />

vor allem aber für alle Unternehmer<br />

in allen wirtschaftlichen Fragen zum Standortmarketing.<br />

Dr. Bernhard Kräußlich, der aus über 50 Bewerbern<br />

ausgewählt wurde, wird spätestens<br />

zum 1.6.2010 die Geschäftsführung<br />

der WIS übernehmen. Er hat an der Universität<br />

Augsburg Geographie studiert und<br />

promoviert. Kräußlich ist seit 2007 Geschäftsstellenleiter<br />

der Wirtschaftsförderung<br />

Bodenseekreis GmbH in Überlingen<br />

und dort unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Veranstaltungsmanagement und<br />

Projektleitung zuständig.<br />

Foto: Manuel Zipperer<br />

Landrat Dirk Gaerte (links) beglückwünscht<br />

Dr. Bernhard Kräußlich zur Wahl zum Geschäftsführer<br />

der neuen Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

des Landkreises Sigmaringen<br />

Gesellschafter der WIS GmbH<br />

- Volksbank <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> eG<br />

- Volksbank Meßkirch eG<br />

- Volksbank Pfullendorf eG<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

- Hohenzollerische Landesbank<br />

Kreissparkasse Sigmaringen<br />

- Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch<br />

- Reifen Göggel<br />

- Flugplatz<br />

Mengen-Hohentengen GmbH<br />

- Kreishandwerkerschaft<br />

Sigmaringen<br />

- IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

- Georg Reisch GmbH & Co. KG<br />

- Aluspan Metallbearbeitung GmbH<br />

- Schlösser KG & Co. KG<br />

- Unternehmensgruppe<br />

Fürst von Hohenzollern<br />

- Emil Steidle GmbH & Co. KG<br />

- Alle 25 Städte und Gemeinden<br />

im Landkreis Sigmaringen<br />

- Landkreis Sigmaringen<br />

Aufsichtsrat:<br />

- Landrat Dirk Gaerte (Vorsitzender)<br />

- Michael Hahn<br />

Landesbank Kreissparkasse<br />

- Markus Herz, Volksbank Meßkirch<br />

- S.D. Erbprinz Karl-Friedrich von<br />

Hohenzollern<br />

- Reinhard Adams<br />

Schlösser KG & Co. KG<br />

- Dr. Wolfgang Heine<br />

IHK Bodensee-Oberschwaben<br />

- Karl Greiner<br />

Kreishandwerkerschaft Sigmaringen<br />

- Für den Kreisrat (vorbehaltlich dessen<br />

Beschlussfassung): BM Thomas Kugler,<br />

BM Stefan Bubeck, BMin Doris Schröter<br />

- Für die Gemeinden: BM Alois Henne, BM<br />

Uwe Bühler, BM Arne Zwick<br />

Das Landratsamt<br />

Sigmaringen, Fachbereich<br />

Landwirtschaft, informiert<br />

Seminar "Pflanzenschutz in Wintergetreide"<br />

am 15.3.2010, 19.30 Uhr, im Grünen<br />

Zentrum, Sigmaringen-Laiz<br />

Eine telefonische Anmeldung ist beim<br />

Pflanzenschutzberater Wilfried Beck, Tel.<br />

07571 102-8627 bzw. unter 102-8601<br />

nötig.<br />

Auch 2010 bietet das<br />

Ausgleichsamt im Landkreis<br />

Sigmaringen Sprechtage an<br />

Der Fachbereich Eingliederung (Lastenausgleich)<br />

beim Landratsamt Biberach ist zuständig<br />

für den Lastenausgleich in den<br />

Landkreisen Biberach und Sigmaringen.<br />

Ziel des Lastenausgleichsgesetzes der<br />

Bundesregierung ist es, Deutschen, die infolge<br />

des Zweiten Weltkrieges und seiner<br />

Nachwirkungen Vermögensschäden oder<br />

besondere andere Nachteile erlitten hatten,<br />

teilweise finanziellen Schadensersatz zu<br />

leisten.<br />

Im Rahmen dieser Aufgabe geben die Mitarbeiter<br />

des Ausgleichsamtes Auskünfte<br />

und Beratung über derartige Angelegenheiten<br />

und informieren über Rückforderungen<br />

von Lastenausgleich bei Entschädigung<br />

oder Rückgabe von Vermögen in der ehemaligen<br />

DDR und in den Vertreibungsgebieten<br />

Ost- und Südosteuropas.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!