22.11.2015 Aufrufe

hallo-luedinghausen_22-11-2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BT 19 Sport<br />

Sonntag, <strong>22</strong>. November <strong>2015</strong><br />

Djokovic<br />

winkt Titel<br />

Nummer fünf<br />

6:3, 6:3 gegen Nadal<br />

Vordem Aus? –Während das Ende der Ära Joseph Blatter (li.) konkreter wird, droht Michel Platini eine Sperre.<br />

Es wird eng<br />

FIFA-Ethikkommission fordert Sanktionen gegen Joseph Blatter und Michel Platini<br />

Die Untersuchungskammer<br />

der FIFA-Ethikkommission<br />

hatSanktionen gegendie beiden<br />

suspendierten Fußball-<br />

Spitzenfunktionäre Joseph<br />

Blatter und Michel Platini gefordert.<br />

ZÜRICH. Damit steht das<br />

Ende der Ära Blatters, der ohnehin<br />

auf dem außerordentlichen<br />

Kongress am 26. Februar<br />

2016 als FIFA-Präsident abtreten<br />

will, womöglich unmittelbar<br />

bevor. Zugleich wäre<br />

für UEFA-Chef Michel Platini<br />

im Falle einer Sperre der Weg<br />

auf den FIFA-Thron versperrt.<br />

Die Untersuchungskammer<br />

hatte zuvor ihren<br />

Schlussbericht zur Causa Blatter/Platini<br />

fertiggestellt und<br />

an die rechtsprechende Kammer<br />

unter Vorsitz des deutschen<br />

RichtersHans-Joachim<br />

Eckertweitergeleitet.Dies teilten<br />

die beiden Kammern der<br />

Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes<br />

am Samstag<br />

mit.<br />

Hintergrund der Affäre ist<br />

eine Zahlung vonzweiMillionen<br />

Schweizer Franken, die<br />

Blatter 20<strong>11</strong> an Platini geleistet<br />

hatte. Beide behaupten,<br />

dass das Geld für Beratertätigkeiten<br />

angewiesenwurde, die<br />

Platini von1999 bis 2002 für<br />

die FIFA geleistet haben soll.<br />

Die Ethikkommission der<br />

FIFA hatte daraufhin Blatter<br />

und Platini am 7. Oktober für<br />

90 Tage vonallen Fußball-Aktivitäten<br />

auf nationaler und<br />

internationaler Ebene ausgeschlossen.<br />

Zwei Wochen vor dem<br />

Urteil hatte die Schweizer<br />

Bundesanwaltschaftein Strafverfahren<br />

gegen Blatter –<br />

unter anderem wegen des<br />

Verdachts der „ungetreuen<br />

Geschäftsbesorgung“ –eingeleitet.<br />

Platini war von der<br />

Bundesanwaltschaft als Auskunftsperson<br />

gehörtworden.<br />

„Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes<br />

und im Sinne<br />

der Unschuldsvermutung“<br />

gebe die Untersuchungskammer<br />

keine Einzelheiten<br />

zu den Schlussberichten<br />

und den geforderten<br />

Sanktionen bekannt, hieß es<br />

am Samstag. Gerade für Platini<br />

ist dies ein schwerer Rückschlag<br />

in seinen Bemühungen,<br />

die Nachfolge Blatters<br />

anzutreten.<br />

„Die rechtsprechende<br />

Kammer wird den Bericht<br />

nun studieren und dann in<br />

Foto: dpa<br />

angemessener Frist darüber<br />

entscheiden, ob ein formales<br />

rechtliches Verfahren gegen<br />

Joseph S. Blatter und Michel<br />

Platinieingeleitetwird“, hieß<br />

es in der Mitteilung. Bereits<br />

im Dezember könnte es zu<br />

Anhörungen kommen.<br />

Im Fall einer Sperre dürfte<br />

Platinikaumden geforderten<br />

Integritätscheck bestehen.<br />

Bislangsteht derfrühereAusnahmefußballer<br />

nicht auf der<br />

Kandidatenliste. Insgesamt<br />

ließ das Ad-hoc-Wahlkomitee<br />

bislangnur fünf Anwärter für<br />

die KürEnde Februar zu: Den<br />

Jordanier Prinz Ali bin al-Hussein,<br />

UEFA-Generalsekretär<br />

Gianni Infantino, den Franzosen<br />

Jérôme Champagne,<br />

den asiatischen Verbandschef<br />

Scheichbin Ibrahim Al Chalifa<br />

und Tokyo Sexwale. (dpa)<br />

LONDON. Der WeltranglistenersteNovak<br />

Djokovic hat<br />

zum vierten Mal in Serie das<br />

Endspiel bei den ATP-Finals<br />

der Tennisprofis erreicht.<br />

Der Serbe siegte im Halbfinale<br />

in London souverän<br />

gegen den Spanier Rafael<br />

Nadal 6:3, 6:3 und trifftnun<br />

auf den Sieger des Schweizer<br />

Duells zwischen Roger Federer<br />

und Stan Wawrinka.<br />

Das zweite Semifinale begann<br />

gesternerstum21Uhr<br />

und war bei Druckbeginn<br />

nochnicht beendet. Federer<br />

hatte den topgesetzten Djokovic<br />

bereits in der Gruppenphase<br />

besiegt.<br />

Djokovic, der in diesem<br />

Jahr alle vier Spiele gegen<br />

Nadal gewann, könnte zum<br />

insgesamt fünften Mal das<br />

Masters der acht weltbesten<br />

Tennisprofis gewinnen. Der<br />

Serbe hatte 2008und in den<br />

vergangenen drei Jahren<br />

triumphiert.<br />

Djokovic und Nadal trafen<br />

bereits zum 46. Mal aufeinander<br />

– kein Match inder<br />

Geschichte des Profitennis<br />

gab eshäufiger. Der Schützling<br />

der deutschen Tennis-<br />

Ikone Boris Becker glich in<br />

der „ewigen“ Bilanz der Ausnahmespieler<br />

zum 23:23<br />

aus. Von den letzten neun<br />

Aufeinandertreffen gewann<br />

Djokovic acht. (dpa)<br />

„Löwen“ verpflichten Ristovski<br />

Handball: Bundesligist holt Torhüter<br />

MANNHEIM. Handball-<br />

Bundesligist Rhein-Neckar<br />

Löwen hat sich noch einmal<br />

verstärkt und den mazedonischen<br />

Nationaltorhüter Borko<br />

Ristovski ab sofort unter<br />

Vertrag genommen. Wie die<br />

Mannheimer mitteilten,<br />

unterschrieb der 33-Jährige<br />

einen Vertrag bis 2018. Ristovski<br />

spielte zuletzt beim<br />

französischen Erstligisten US<br />

Créteil. „Ich möchte helfen,<br />

die Ziele des Clubs zu erreichen“,<br />

sagte der Neuzugang<br />

des Tabellenführers. (dpa)<br />

Verpflichtet: Borko Ristovski<br />

unterschrieb bei den Löwen.<br />

Kaymer lässt Favoriten ziehen<br />

Golf: Der 30-Jährige fällt auf Rang 13<br />

Rückschlag: Martin Kaymer<br />

verliertanBoden. Fotos: dpa<br />

DUBAI. Golf-Profi Martin<br />

Kaymer hat vordem Schlusstagdes<br />

Saisonfinals der Europa-Tour<br />

den Kontakt zur Spitze<br />

verloren. Der 30-Jährige<br />

spielte in Dubai erneut eine<br />

71er-Runde und fiel bei der<br />

World Tour Championship<br />

mit insgesamt 208 Schlägen<br />

auf den geteilten 13.Platz zurück.<br />

„Heute war esabLoch<br />

drei sehr frustrierend“, sagte<br />

Kaymer,der die TopTen noch<br />

im Blick hat. Die Führung<br />

verteidigte Andy Sullivan mit<br />

200 Schlägen. (dpa)<br />

Kann heute zum fünftenMal<br />

dasMasters gewinnen: Novak<br />

Djokovic.<br />

Foto: dpa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!